Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2012 Monika Stegmann.

Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt.

ISBN: 978-3735-7331-39

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Die Geschichte von Aussteigerin Christine geht weiter.

Das vorliegende Buch schlieβt im Lernprogramm direkt an die Spanischhexe Teil 1 an. Deshalb beginnt der 2. Teil mit der Kapitelnummer 25.

Das bereits in Teil 1 vorhandene, alphabetische Wörterverzeichnis wurde weitergeführt. Es enthält also auch alle in Teil 1 bereits behandelten Vokabeln. Die nebenstehende

Nummer verweist auf das Kapitel, in dem die jeweilige Vokabel neu eingeführt wurde.

Hierdurch ist es für den Lernenden möglich, eine vergessene Vokabel im Satzzusammenhang zu repetieren.

Das Basisvokabular aus Teil 1 wird auf insgesamt etwa 1700 Wörter erweitert.

Der thematische Schwerpunkt liegt bei „Auto“ und „Hausbau“, Themenbereiche, die herkömmliche Spanischbücher nicht ausreichend abdecken.

Nach wie vor gilt: So wenig „Fachchinesisch“ wie möglich zu verwenden. Schon im Voraus entschuldige ich mich für die unwissenschaftlichen Erklärungen.

Um unnötige Verwirrung oder gar Vergleiche zum Deutschen zu vermeiden, habe ich die Vergangenheiten nur mit ihrem spanischen Namen bezeichnet, unter dem sie auch in jedem anderen Fachbuch zu finden sind.

Als Ergänzung zu diesem Buch empfehle ich eine übersichtliche, spanische Verbtabelle. (Langenscheidt/ Pons)

In Teil 1 wurden die Dialoge zur besseren Verständlichkeit wie ein Theaterstück gedruckt. Am Anfang der wörtlichen Rede stand immer der Name der sprechenden Person.

In Teil 2 wird die spanische Interpunktion verwendet: Am Anfang der wörtlichen Rede steht ein Strich.(-....)

Wie bereits bekannt, schlieβen sich an die Texte praktische Übungen an.

Ich wünsche weiterhin viel Spaβ und Erfolg beim Lernen!

Christine hat im Teil 1 der Spanischhexe ganz gut gelernt, wie man sich in Spanisch verständigt.

Jetzt trifft sie ihre Freundin Monika, die Spanischlehrerin beim Café con leche auf der Plaza.

» Du, ich habe festgestellt, daβ mein Freund Antonio jede Menge andere Endungen verwendet, als die, die wir gelernt haben.«

» Klar, « antwortet die Spanischhexe. »Bisher haben wir uns ja auch nur mit der Grundstruktur der Sprache beschäftigt. Wenn du Lust hast, werden wir jetzt lernen, wie die Spanier ihre Zeiten formen und wie sie verwendet werden.«

» Muβ ich da wieder Endungen lernen?«

» Anders geht es nicht.«

Christine verdreht die Augen.

» Aber da du die Grundsystematik schon beherrschst, geht es immer einfacher.«

» Na, dann lass´ uns anfangen!«

25- El Futuro die Zukunft

»Die Zukunft haben wir doch schon gehabt, « meint Christine.

» Richtig. Im Spanischen gibt es zwei Möglichkeiten, die Zukunft auszudrücken. Wir haben folgendes gelernt:

ir + a + Grundform
voy a trabajar ich werde arbeiten

Das ist praktisch, denn wer mit dem Wörtchen „ir“ umgehen kann, beherrscht sofort die Zukunft, und da gibt es keine Ausnahmen.

Es existiert jedoch noch eine 2. Möglichkeit, die Zukunft auszudrücken, und der Spanier benutzt beide fast gleichwertig nebeneinander. Du wirst sehen, auch hier sind die Formen leicht zu bilden.

Egal, ob das Verb auf –ar, -er, oder –ir endet, wir nehmen die ganze Grundform, und hängen unsere Endung an.

Z.B. trabajaré ich werde arbeiten comeré abriré
trabajarás du wirst arbeiten comerás abrirás
trabajará er, sie, es wird arbeiten comerá abrirá
trabajaremos wir werden arbeiten comeremos abriremos
trabajaréis ihr werdet arbeiten comeréis abriréis
trabajarán sie werden arbeiten comerán abrirán

Als Gedächtnisstütze für die Endungen erinnern wir uns daran, wie das Perfecto gebildet wird, nämlich mit „haber“. (he trabajado= ich habe gearbeitet; Teil1, S. →)

he

has

ha

hemos

habéis

han

Wie wir sehen, sind die Endungen identisch, allerdings müssen wir auf die unterschiedliche Akzentuierung achten.«

» Prima, da kann ich ja das, was ich schon gelernt habe, gleich wieder verwenden!« freut sich Christine.

» Genau, allerdings müssen wir uns ein paar Ausnahmen einprägen. „Ich werde tun“ heiβt nicht „haceré“, usw., wie wir nun schlieβen müssten, sondern „haré,harás,hará, haremos, haréis, harán. Hierbei handelt es sich um eine ganze Gruppe von Verben, die alle die gleiche Verkürzung haben. Hier ist die Liste: «

hacer haré decir diré
tener tendré haber habré
poder podré valer valdré
venir vendré caber cabré
querer querré poner pondré
salir saldré saber sabré

CERTIFICACIÓN DE RESIDENCIA

Nro. Certificado: 12345

MARÍA CARMEN MOLINA como secretario del Ayuntamiento de__________

CERTIFICA: Que la siguiente persona
Nombre: SPANISCH HEXE
D.N.I.:/ Pasaporte: 01234567
Fecha de Nacimiento: 22 de Febrero de 1962
Nacionalidad: R.F. DE ALEMANIA
Domicilio: CALLE ESCOBA 1

es en el día de hoy VECINO de este Término Municipal con domicilio y residencia en el lugar anteriormente indicado, figurando empadronado en este Ayuntamiento con fecha de x de Julio de 20__.

En prueba de lo anterior, y a efectos de lo dispuesto en el Real Decreto 1316/2001 de 30 de Noviembre, sobre certificaciones de residencia a efectos de bonificaciones en tarifas y liquidaciones para subvenciones al tráfico regular entre las Islas Canarias, Ceuta y Melilla y las Islas Baleares con el resto del territorio nacional, expido la presente en el Ayuntamiento de_____, x de_________ de 20_____.

ALCALDE

SECRETARIA

NOTA IMPORTANTE: La utilización de este documento por persona distinta de su titular, dará lugar a la imposición de las oportunas sanciones administrativas. La CADUCIDAD de este certificado es de SEIS MESES.

25- Las vacaciones

Christine y su novio Antonio han decidido irse de vacaciones.

Quieren pasar unos días en la isla de La Gomera. Christine comenta a Monika sus planes para las vacaciones.

-Iremos en barco a San Sebastián de La Gomera. Llevaremos el coche de Antonio.

Después iremos al Valle Gran Rey. Allí buscaremos un apartamento económico pero bonito. Todos los días estaremos en la playa. Por las noches saldremos para comer en un buen restaurante. Leeremos mucho. Haremos varias excursiones. Caminaremos en el parque Nacional Garajonay y subiremos a La Fortaleza.

-¿Qué es La Fortaleza?

-Es una montaña muy característica que tiene forma de una mesa. Si hace buen tiempo, se puede vislumbrar incluso desde La Palma.

-Pero antes tendréis que pasar por el Ayuntamiento para solicitar un certificado de residencia con el que obtendréis la rebaja de residentes en el barco.

-Sí, lo sé. Antonio ya lo ha solicitado.

-¿Cuánto tiempo os quedaréis?

- No sé, pero volveremos antes de Navidad, porque entonces vendrán mis padres de visita.

25- Las vacaciones vocabulario
las vacaciones Urlaub, Ferien
ir de vacaciones in Urlaub fahren
La Gomera Gomera
San Sebastián de La Gomera San Sebastián (Hauptstadt v. Gomera)
Valle Gran Rey Valle Gran Rey
Garajonay Garajonay (Nationalpark v. Gomera)
La Fortaleza Fortaleza (Berg auf Gomera)
la fortaleza Festung
comentar kommentieren, erzählen
el apartamento Apartment
todos los dias jeden Tag
la excursión Ausflug
caminar zu Fuβ gehen, wandern
característico, -a charakteristisch
la forma Form
vislumbrar erkennen, ausmachen
el certificado de residencia Meldebescheinigung
obtener bekommen, erreichen
la rebaja Preisnachlass
incluso sogar
la Navidad Weihnachten
el horóscopo Horoskop
dominar beherrschen
gastar ausgeben, verbrauchen
el/ la especialista Spezialist(-in)
la forma del pasado Vergangenheitsform
la base Grundlage
la hipótesis Hypothese, Vermutung
elegante elegant
el gato Katze
anteayer vorgestern
anoche gestern Abend
la pila Batterie
sonar (-ue) klingeln
introducir einfügen
el billete Fahrkarte
ayer gestern
de repente plötzlich
nacer geboren werden
divorciarse sich scheiden lassen
solucionar lösen
enfermarse krank werden
andar gehen
caber (hinein)passen
producir produzieren
la dieta Diät
enamorarse (de) sich verlieben (in)
dar una vuelta eine Runde drehen
marcharse weggehen
el accidente Unfall

Übungen:

1. Cuenta en español qué harán Christine y Antonio.

2. Cuenta qué harás mañana.

3. ¿Tienes planes para el futuro?

4. Todos queremos saber el futuro. Hay muchas personas que leen su horóscopo. Aquí tiene el horóscopo de Christine:

  1. (aprender, tú)_________________ mucho español.
  2. (dominar)___________ “ser” y “estar” sin problema.
  3. (pasar)________ tus vacaciones muy bien, pero (gastar)____ mucho dinero.
  4. Por eso (tener)________ que buscar trabajo.
  5. (estar)__________ muy enamorada.
  6. Pronto (ser)__________ especialista en las formas del pasado.

Aufgepasst:

Genauso wie im Deutschen, lässt sich das Futuro einsetzen, um eine Vermutung zu äuβern.

5. Formula una hipótesis con base en la situación:

Ej.: La linterna no funciona. Ser por la pila.
Será por la pila.
a) Antonio me ha besado. Estar enamorado de mí.
b) Se ha levantado muy tarde. Ser por la fiesta de ayer.
c) No abren la puerta. No estar en casa.
d) Christine está muy elegante. Ir a una fiesta.
e) Mi gato no quiere comer. No tener hambre.

6. La madre de Christine está preocupada.

Esto es lo que piensa la madre de Christine:

Bsp.: no dormir suficiente →no dormirá suficiente

  1. no cuidarse
  2. sentirse sola
  3. pasar hambre
  4. ir a muchas fiestas
  5. comer siempre en el bar
  6. faltar dinero
  7. no limpiar el piso
  8. olvidar a su madre

7. Übersetzung

  1. Wann wirst du Monika treffen? Ich werde sie morgen treffen.
  2. Wie lange wirst du auf La Palma bleiben? Ich werde den ganzen Winter hier bleiben.
  3. Wann werdet ihr nach Deutschland fahren? Wir werden im Mai fahren.
  4. Wann werden sie antworten? Sie werden nächste Woche antworten.
  5. Wann wirst du die Vokablen lernen? Ich werde sie morgen lernen.
  6. Wann werdet ihr die Diät anfangen? Wir werden sie morgen anfangen.
  7. Wann wirst du deine Mutter anrufen? Ich werde sie nächste Woche anrufen.
  8. Morgen früh werde ich eine Runde durch Los Llanos drehen.

8. Christine ist vor der Abreise etwas nervös, und fragt Antonio, wann er alles vorbereiten wird. Er antwortet stets, daβ bereits alles erledigt ist:

Bsp.: hacer las maletas

¿Cuándo harás las maletas? → Ya las he hecho.

  1. comprar los billetes
  2. solicitar los certificados de residencia
  3. informarse de los horarios del barco
  4. preparar el coche
  5. buscar un hotel por Internet
  6. lavar la ropa que va a llevar

26-Pretérito Indefinido

(in manchen Büchern auch Perfecto simple genannt)

Das Indefinido gibt eine einmalige, abgeschlossene Handlung an.

Man verwendet es auch für aufeinanderfolgende, abgeschlossene Handlungen.

Die Formen werden ähnlich wie in der Gegenwart gebildet, indem die folgenden Endungen an den Wortstamm angehängt werden. Der Wortstamm ist das, was vom Tätigkeitswort übrig bleibt, wenn wir die Endungen –ar, -er, -ir von der Grundform abtrennen.

-ar -er -ir
trabajar arbeiten beber trinken vivir leben
trabajé ich habe
gearbeitet
bebí ich habe getrunken viví ich habe gelebt
trabajaste du hast
gearbeitet
bebiste du hast getrunken viviste du hast gelebt
trabajó er, sie, es
hat
gearbeitet
beb er, sie, es hat getrunken viv er, sie, es hat gelebt
trabajamos wir haben
gearbeitet
bebimos wir haben getrunken vivimos wir haben gelebt
trabajasteis ihr habt
gearbeitet
bebisteis ihr habt getrunken vivisteis ihr habt gelebt
trabajaron sie haben
gearbeitet
bebieron sie haben getrunken vivieron sie haben gelebt

»Aber das ist ja in deutsch genau das gleiche, wie wir schon im Perfecto (vgl. Kap.14) gelernt haben!,« protestiert Christine.

»Tja,« stimmt die Spanischhexe zu. »Jetzt wird es etwas komplizierter. Die Spanier haben eine komplett andere Vorstellung von der Vergangenheit als wir. Im Deutschen benutzt man grösstenteils das Perfekt. Die Spanier unterscheiden in Beschreibungen, abgeschlossene oder wiederholte oder fortlaufende Handlungen, und Dinge, die noch Bezug auf die Gegenwart haben. Dafür benutzen sie verschiedene

Vergangenheitsformen«

»Mann, das hört sich jetzt aber wirklich kompliziert an!- Muβ das denn sein?«

»Wenn du richtig Spanisch sprechen willst, schon. Aber mit der Zeit und etwas Übung arbeitet man sich in die Materie ein, und im Notfall kannst du immer auf dein Perfecto zurückgreifen, denn damit signalisierst du dem Spanier unmissverständlich, daβ es sich bei dem, was du erzählst, um etwas Vergangenes handelt.«

»Wozu soll ich denn das Ganze überhaupt lernen?« mault Christine weiter. »Damit du deinen Antonio richtig verstehst, zum Beispiel...«

Christine kann sich nun doch durchringen, ist allerdings der Meinung, daβ ihre Freundin völlig zu Recht den Beinamen „Spanischhexe“ trägt. Sie setzt sich an die Arbeit, und merkt schnell, daβ es gar nicht so aufwendig ist, wie sie befürchtet hatte. Sie stellt auch bald fest, wie wichtig das Indefinido ist, denn plötzlich hört sie die Endungen überall auf der Straβe.

Aufgepasst:

Ein paar Lerntipps:

Die Endungen für die Verben, die in –er und –ir enden, sind beim Indefinido gleich.

Bei den regelmäβigen Verben, die in –ar enden, ist die Form der ersten Person Plural, also „wir“ mit der Gegenwartsform identisch. „Trabajamos“ kann also sowohl „ wir arbeiten“ als auch „wir haben gearbeitet“ bedeuten, und wird auch genau gleich ausgesprochen.

„Trabajó“ (er, sie, es hat gearbeitet), trägt eine Tilde auf dem „o“, entgegen der Gegenwart „trabajo“ (ich arbeite). Diesen Unterschied muβ man auch hören, wenn du es aussprichst.

Wenn du genau hinhörst, wirst du merken, daβ die Spanier das auch machen.

Die Endung der dritten Person Plural, also „sie“ in der Mehrzahl, hat die Endung –aron oder –ieron. Das wird schön lang ausgesprochen, also „–aaaron“ und „–iiieeeron“, als ob man sich vor etwas ekeln würde.

Der Gedanke der Abgeschlossenheit einer Handlung ist für das Indefinido sehr wichtig.

Die Spanier saugen das mit der Muttermilch auf, und die Unterscheidung zum Perfecto ist für sie ganz klar und einfach. Uns als lernende Ausländer schwirrt der Kopf.

Es gibt gewisse Schlüsselwörter, die uns als Hinweis dafür dienen, daβ jetzt ein Indefinido gebraucht wird.

Ayer compré un libro.
El domingo visitaron a sus padres.
En 1988 llegué a La Palma.
El año pasado ganaste mucho.
Anteayer encontré a Julia.
Anoche escuchamos un concierto.
De repente empezó a llover.

Wir sehen, es handelt sich um Zeitangaben, die bereits den Gedanken der Abgeschlossenheit implizieren: „Gestern“ ist sicher vorbei, die „letzte Woche“ auch.

Ebenso sicher ist das Jahr 1988 beendet.

Es ist nützlich, sich diese Liste von Ausdrücken einzuprägen, und eine geistige Zuordnung wie bei den Vokabeln zu schaffen.

Bsp.: ayer gestern →Indefinido
el año pasado letztes Jahr →Indefinido
de repente plötzlich →Indefinido

Übungen:

Introduzca la forma correcta del indefinido:

  1. Mi hijo (nacer,él)___________en 2006.
  2. La semana pasada (comprar, yo)_________un libro.
  3. En 1988 (marcharse, yo)__________de Berlín.