Die wichtigsten Impulse – so hat frau ihre Finanzen im Griff
Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlages ist daher ausgeschlossen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN epub: 978-3-96740-094-6
Lektorat: Anja Hilgarth, Herzogenaurach
Umschlaggestaltung: Martin Zech Design, Bremen | www.martinzech.de
Titelbild: LanKogal/shutterstock
Autorenfotos: Karin Weber Fotografie
Satz und Layout: Lohse Design, Heppenheim | www.lohse-design.de
© 2021 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
www.gabal-verlag.de
www.gabal-magazin.de
www.facebook.com/Gabalbuecher
www.twitter.com/gabalbuecher
www.instagram.com/gabalbuecher
Bevor wir starten …
Eigenes Geld für eigenes Vermögen
Alleinstehende haben doch nur eigenes Geld – oder?
Verheiratete haben doch nur gemeinsames Geld – oder?
Wie steht es um Ihr eigenes Geld?
Geld in der Partnerschaft
Geld ist nicht gleich Geld – die 1-Million-Euro-Frage
Lösungsansätze für häufige Streitthemen
Mutig investiert – der erste eigene Fondsparplan
Aktienfonds und Aktien-ETFs
Sparpläne für den langfristigen Vermögensaufbau
Und zum Schluss …
Die Autoren
Wenn Sie weiterlesen möchten …
Es ist nicht etwa so, dass Frauen andere Geldanlageprodukte oder Versicherungen benötigen als Männer. Aber wir denken, Frauen brauchen einen kleinen »Wachrüttler«: Eine Studie des Zinsportals www.weltsparen.de1 aus dem Jahr 2019 förderte zutage, dass sich 59 Prozent aller Frauen in Deutschland finanziell unabhängig fühlen und für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen. Weitere 17 Prozent seien auf dem Weg dorthin. Die gleiche Studie brachte aber auch folgendes Ergebnis hervor: Nur 37 Prozent sorgen vorausschauend für ihr Alter vor. Wir interpretieren das so: Während das Hier und Jetzt mehrheitlich gut gemanagt wird, fehlt bei rund zwei Drittel der Frauen noch der Weitblick.