Personen
- Aase, eine Bauerswitwe
- Peer Gynt, ihr Sohn
- Zwei Alte Weiber mit Kornsäcken
- Aslak, ein Schmied
- Hochzeitsgäste. Küchenmeister. Spielleute usw.
- Ein Zugewandertes Bauernpaar
- Solvejg und Klein Helga, dessen Töchter
- Der Haegstadbauer
- Ingrid, seine Tochter
- Der Bräutigam und Seine Eltern
- Drei Säterdirnen
- Ein Grüngekleidetes Weib
- Der Dovre-Alte
- Ein Hoftroll. Mehrere andere Trolle. Trolljugend beiderlei Geschlechts
- Ein paar Hexen, Erdgeister, Zwerge, Kobolde usw.
- Ein Hässlicher Junge. Eine Stimme im Dunkel. Vogelschreie
- Kari, eine Häuslersfrau
- Master Cotton
- Monsieur Ballon
- Die Herren Von Eberkopf und Trumpeterstraale, Reisende. Ein Dieb und ein Hehler
- Anitra, die Tochter eines Beduinenhäuptlings
- Araber, Sklavinnen, tanzende Mädchen usw.
- Die Memnons-Säule (singend)
- Die Sphinx Von Gizeh (stumme Person)
- Begriffenfeldt, Professor, Dr. phil., Vorsteher des Tollhauses zu Kairo
- Huhu, ein Sprachreformer von der malebarischen Küste
- Hussein, ein morgenländischer Minister. Ein Fellah mit einer Königsmumie
- Mehrere Tollhäusler nebst ihren Wärtern
- Ein Norwegischer Schiffskapitän und seine Mannschaft
- Ein Fremder Passagier
- Ein Geistlicher
- Ein Leichengefolge. Ein Amtmann. Ein Knopfgiesser
- Eine Magere Person
Das Stück, dessen Handlung im Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt und gegen die sechziger Jahre hin endigt, spielt teils im Gudbrandstal und seinen Bergen, teils an der Küste von Marokko, in der Wüste Sahara, im Tollhaus zu Kairo, auf See usw.
(Sprich: Ohse, Pehr Günt, Solweig, Dowre, Kohre, Bohre, Trumpeterstrohle. — Säter heißt die Sennhütte der norwegischen Gebirge.)