Inhalt

Vorwort

Muskeln – die Bewegungsmacher

Die Skelettmuskulatur

Wie ist ein Muskel aufgebaut?

Muskelzustände

Wie arbeitet ein Muskel?

Was passiert beim Muskeltraining?

Sind Muskeln einsame Arbeiter?

Verspannungen und Schmerzen erkennen

Auswirkungen von Verspannungen

Muskeln, die man kennen sollte

Oberflächlicher Teil des Kaumuskels (Musculus masseter superficialis)

Kopfmuskeln

Arm-Kopf-Muskel (Musculus brachiocephalicus)

Trapez- oder Kapuzenmuskel (Musculus trapezius)

Langer Rücken-, Hals- und Kopfmuskel (Musculus longissimus)

Breiter Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi)

Bauchmuskulatur

Mittlerer Kruppenmuskel (Musculus glutaeus medius)

Was Muskeln guttut

Was man Muskeln nicht antun sollte

Massage – sanfte Arbeit mit tiefer Wirkung

Wann und warum wird massiert?

Wann darf nicht massiert werden?

Wie wirkt Massage?

Was ist bei der Massage zu beachten?

Die Hände lernen sehen

Massagegriffe im Überblick

Handstreichungen

Gelenk- und Beinmassage

Mähnenkammknetung

Zweihandknetung

Drückungen

Zirkelungen

Reibungen

Harkengriff

Hobelgriff

Schüttelungen

Trommelungen

Hohlhandklopfungen

Vorschlag für eine ganzheitliche Massage

Massagetipps für jeden Pferdetyp

Das Geländefreizeitpferd

Das Dressurpferd

Das Barockpferd

Das Distanzpferd

Das Islandpferd

Das Wanderreitpferd

Das Voltigierpferd

Das Springpferd

Das Vielseitigkeitspferd

Das Westernpferd

Das Fahrpferd

Das Polopony

Das Fohlen

Das alte Pferd

Ein paar Worte zum Schluss

Anhang

Tipps zum Weiterlesen

Kontakt zur Autorin

Register

A

B

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

W

Z

Pferde
RICHTIG
Massieren

 

Sanfte Hilfe mit den Händen

 

von Claudia Jung

 

Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Die Autorin und der Verleger haften nicht für eventuelle Schäden an Mensch und Pferd, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen.


Autorin und Verlag bedanken sich beim Islandpferdehof Vindholar in Stapelfeld (www.vindholar.net) sowie beim Philippshof in Siek (bei Hamburg) für die freundliche Unterstützung bei der Fotoproduktion.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorwort

Vorwort

Viele gesundheitliche Probleme unserer Pferde sind Muskelprobleme. Wir können unseren Pferden sowohl beim Anreiten als auch später bei der Ausbildung, dem sportlichen Einsatz oder einfach nur beim Einsatz als Freizeitpartner vieles erleichtern, wenn wir als Reiter oder Ausbilder Kenntnisse über die Muskulatur und ihre Funktionsweisen haben.

 

Wer dann noch über Kenntnisse der wichtigsten Massagegriffe verfügt, kann mit diesen bereits erheblich zur Verbesserung des Wohlbefindens seines Pferdes beitragen. Wer sein Pferd regelmäßig bewusst abtastet, erkennt rechtzeitig schmerzende Stellen und Verspannungen in der Muskulatur. Kleinere muskuläre Probleme können selbst gelöst werden, größere Probleme erfordern einen Tierarzt oder einen anderen Therapeuten. Werden Veränderungen in der Muskulatur schnell erkannt, spart dies Zeit und Geld, das Pferd erhält eine bessere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit und erreicht möglicherweise ein höheres Alter.

Auch der psychische Aspekt sollte berücksichtigt werden, denn die Massage kann die Bindung zwischen Pferd und Reiter verbessern und bewirkt bei beiden einen Stressabbau. Nach einem anstrengenden Arbeitstag oder anderen Stress verursachenden Faktoren kann die Massage dem Pferdebesitzer oder Reiter ein Ventil bieten, die Anspannung loszuwerden. Somit hat auch das Pferd weniger Stress. Das Ergebnis: Die Reitstunde wird entspannter und effektiver, Pferd und Reiter sind hinterher zufriedener.