Inhaltsverzeichnis
- 1
- 1.1 Drucker
- 1.2 Bäume
- 1.3 Bücher
- 1.4 Preisvergleiche
- 1.5 Lokales
- 1.6 Texträtsel
- 1.7 Lieselotte
- 1.8 Kontakte
- 1.9 Katzen
- 1.10 Markt
- 2
- 2.1 Familien
- 2.2 Urlauber
- 2.3 Bilder
- 2.4 Kennenlernen
- 2.5 Einkaufsläden
- 2.6 Schüler
- 2.7 Verspätungen
- 2.8 Wetter
- 2.9 Wohnhaus
- 2.10 Tattoos
- 2.11 Parkhaus
- 2.12 Essen
- 2.13 Hochzeiten
- 2.14 Namen
- 2.15 Sandwiches
- 2.16 Diäten
- 2.17 Stadt-Land-Fluss
- 2.18 Handwerker
- 2.19 Kleidung
- 2.20 Zugabteil
- 2.21 Angebote
- 2.22 Kühlschränke
- 2.23 Bahnhof
- 2.24 Pizzen
- 2.25 Werbefotos
- 2.26 Autorennen
- 2.27 Zocker
- 2.28 Bäckerei
- 2.29 Feierlichkeiten
- 2.30 Salate
- 2.31 Film & TV
- 2.32 Gerichte
- 2.33 Rechtschreibungen
- 2.34 Cocktails
- 2.35 Regisseure
- 2.36 Schimpfwörter
- 2.37 Dienste
- 2.38 Reparaturen
- 2.39 Rabatte
- 2.40 Wäscheleinen
- 3 Lösungen
Liebe Rätselfreunde!
Freut euch auf 50 neue und anspruchsvolle Texträtsel.
Vor gar nicht allzu langer Zeit waren mir diese Art Rätsel noch sehr fremd.
Bis ich eines Tages eines lösen sollte und es mich nicht mehr los ließ, bis ich die richtige Lösung hatte.
Dies brachte mich dazu, eigene Rätsel zu entwerfen, sodass ich auch euch die Freude am Rätseln nicht vorenthalten möchte.
Ihr werdet merken, dass hier die Lösungen am Ende frei erfunden sind und manchmal gar keinen Sinn ergeben.
Dennoch sind zur Findung der Lösung jede Menge logisches Denken und ein Haufen Schmierpapier gefragt.
Alle Rätsel wurden, abgesehen von mir, noch mindestens einmal gerätselt um Fehler zu finden und zu korrigieren.
Jedoch ist es nach mehrmaliger Korrektur und häufigem Ab- und Umschreiben möglich, etwas übersehen zu haben.
Bei Fragen, Kritiken oder anderen Anmerkungen jeder Art könnt ihr mir eine Email schreiben, welche ich in Kürze beantworten werde.
ginastextraetsel@freenet.de
Nun wünsche ich euch eine angenehme Rätselzeit!
Übrigens! Pascal hat die Cola bestellt :)
1.
1.1 Drucker
Es stehen fünf Drucker nebeneinander. Jeder Drucker hat eine andere Farbe und einen anderen Bediener. Jeder Bediener hat eine unterschiedliche Anzahl an Blättern gedruckt. Der Ausdruck ist bei jedem Bediener ein anderer.
Ein Drucker hat Rezepte gedruckt. Welche Farbe hat der Drucker, der davor steht?
- Die beiden Frauen stehen nebeneinander. Beide haben männliche Nachbarn.
- Roland hat am grauen Drucker zwei Blätter ausgedruckt, vier Drucker entfernt wurden fünf Blätter gedruckt.
- Die Kurzgeschichte hat die meisten Blätter. Am Drucker davor wurden sieben Blätter mit einer Bauanleitung gedruckt.
- Yvonne stand am zweiten Drucker. Dieser war rot.
- Auf vier Blättern wurden die Witze gedruckt, auf zwei Blättern eine Tabelle.
- Meike stand neben Tim. Sie war weder am blauen, noch am schwarzen Drucker.
- Zwischen dem weißen und dem blauen Drucker wurden acht Blätter gedruckt.
- Sven hat weder die Tabelle, noch die Kurzgeschichte gedruckt.
- Der Drucker mit den fünf Blättern hat nur einen Nachbarn.
1.2 Bäume
Im Wald stehen fünf Bäume unterschiedlicher Art nebeneinander. Jeder Baum hat einen anderen Umfang und ein anderes Vogelhaus, welches jeweils eine andere Farbe besitzt. Außerdem hat jeder Baum eine andere Gravur.
Ein Vogelhaus ist blau. Welchen Umfang hat der Baum links daneben?
- A&B haben sich in den Ahorn eingraviert. Daneben steht eine Kastanie und danach haben sich C&D verewigt.
- Ein Baum hat 112 cm Umfang. Rechts daneben steht der Ahorn.
- E&F sind von G&H am Weitesten entfernt. Beide haben sich nicht an der Eiche eingraviert.
- Ein Vogelhaus ist gelb, das danach ist rot.
- Die Birke steht nicht neben dem Baum mit dem orangenen Vogelhaus.
- Der zweite Baum hat 208 cm Umfang. Die Eiche hat 187 cm Umfang.
- I&J haben sich in den Baum mit 152 cm Umfang verewigt. Das Vogelhaus an diesem Baum ist grün.
- C&D haben sich am vorletzten Baum mit dem orangenen Vogelhaus eingraviert.
- Der letzte Baum ist mit 134 cm Umfang nur 22 cm größer als der erste Baum.
- Die Buche hat nur einen Nachbarn.
1.3 Bücher
Der Autor Richard von Hovlenburg hat zwischen 2007 und 2010 jährlich jeweils ein Buch geschrieben und veröffentlicht. Alle Bücher sind von unterschiedlicher Art, haben jeweils eine andere Größe und eine unterschiedliche Anzahl an Seiten. Außerdem hat jedes Buch einen anderen Einband.
In welcher Größe und in welchem Jahr erschien das Ringbuch?
- Im Jahr 2008 veröffentlichte er ein Kochbuch in der Größe 21x15 cm und 77 Seiten.
- Ein Buch hat einen Hardcovereinband ohne Schutzumschlag. Das Buch davor ist 12x19 cm groß.
- Weder das Buch mit 222 Seiten, noch das Buch in Paperback sind 21x15 cm groß.
- Der Roman hat 444 Seiten. Zwei Jahre zuvor ist ein Buch in 21x21 cm Größe erschienen.
- Das Rätselbuch hat 55 Seiten. Es ist nicht im Ringbucheinband.
- Richard von Hovlenburg schrieb auch ein Lexikon.
- Nach dem Buch in Hardcover mit Schutzumschlag veröffentlichte er eins, welches 19x27 cm misst.
1.4 Preisvergleiche
Drei Familien wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Nacheinander vergleichen sie, was sie rund um die Wohnung monatlich für Ausgaben haben. Im Vergleich stehen die Höhe der Miete, die Höhe der Wasser-/Abwasserkosten und die Höhe der Stromkosten.
Wer hat monatlich die wenigsten Ausgaben?
- Familie Wolf bezahlt monatlich 458 Euro Miete und für den Strom 38 Euro.
- Die Wasser-/Abwasserkosten für die erste Familie liegen bei 64 Euro. Die Familie danach zahlt 467 Euro Miete.
- Die Personen mit 63 Euro Wasser-/Abwasserkosten, heißen mit Nachnamen Fuchs.
- Jemand zahlt 36 Euro monatlich für den Stromverbrauch.
- Eine Familie zahlt monatlich 37 Euro für den Strom, eine andere Familie zahlt monatlich 449 Euro Miete.
- Die 62 Euro für das Wasser-/Abwasser sind nicht von Familie Vogel.
1.5 Lokales
Im Lokalteil der Tageszeitung wurden vier Berichte von vier verschiedenen Journalisten verfasst. Das Thema, sowie die jeweilige Schriftart sind zu erkennen. Außerdem gibt es in jedem Bericht ein Wort, welches am häufigsten geschrieben wurde.
In einem Artikel wurde „der“ am häufigsten geschrieben.
Welche Schriftart hat der Artikel davor?
- Zwischen der Eröffnung des Theaters und der Schließung des Theaters schrieb Gunnar seinen Bericht.
- Hertha wählte weder Arial, noch Georgia als Schriftstil.
- „Die“ ist das am häufigsten verwendete Wort in Volkers Bericht zur Eröffnung des Theaters. Der Artikel nach seinem wurde ebenfalls von einem Mann verfasst.
- Der Bericht über die Landtagswahlen wurde im Schriftstil Times New Roman geschrieben. Dieser ist nicht von Frauke.
- In der Wettervorhersage, welche nicht in Courier New oder Arial verfasst wurde, kommt „und“ am häufigsten vor. Sie ist nicht von Frauke.
- Hertha schrieb „ist“ am meisten. Ihr Artikel ist nicht auf Seite drei oder Seite vier.
1.6 Texträtsel
Peter entwarf nacheinander fünf verschiedene Texträtsel. Jedes hat einen anderen Namen und eine andere Lösung. Außerdem besteht jedes dieser Rätsel aus unterschiedlich vielen Sätzen.
Wie heißt das Rätsel, welches 6 Sätze hat?
- Sein erstes Rätsel besteht aus 9 Sätzen.
- Einmal ist „1712Euro“ die richtige Antwort. Das Rätsel davor heißt „Bücher“.
- „Deutschland“ ist die Lösung in dem Rätsel, wo es um den „Preisvergleich“ geht. Es hat nicht 14 Sätze.
- Vor der Antwort „Platz 6“ heißt das Rätsel „Drucker“. Und davor ist die richtige Lösung „grün“.
- Im ersten Rätsel ist „Molly“ die Antwort auf die Frage. Das danach hat 12 Sätze. Keines der beiden heißt „Lokales“.
- Das Rätsel „Bäume“ hat mehr als 6 Sätze, aber weniger als 11 Sätze.
- Das Rätsel „Bücher“ hat 11 Sätze und kommt nach dem mit 12 Sätzen.
- Mehr als 11 Sätze hat das Rätsel mit der Lösung „1712Euro“.
1.7 Lieselotte
Die kleine Lieselotte begegnete in dieser Schulwoche (Montag – Freitag) auf dem Schulweg jeden Tag einem anderen Tier, welches sie mit jeweils etwas anderem fütterte. Jeden Tag fühlte sie ein anderes positives Gefühl, was sie in ihr Tagebuch schrieb.
Wie fühlte sich Lieselotte am Donnerstag?
- Eine Wiesenblume gab es für die Schildkröte. Das geschah nicht am Donnerstag.
- Am Freitag sah sie einen Fuchs. Beim Füttern empfand sie Dankbarkeit.
- Als sie sich erwünscht fühlte, gab es Brötchen für das Tier. Es war nicht am Mittwoch.
- Der Wildhase bekam etwas Gras am Dienstag. Stolz fühlte sie sich an einem anderen Tag.
- Der Schwan bekam Brötchen. Mehr als zwei Tage später gab sie einem Tier die Wurst von ihren Schulbroten ab.
- Die Reste aus ihrem Joghurtbecher schenkte sie der Katze. Das Gefühl der Gelassenheit fühlte sie einen Tag zuvor.
- Es war nicht am Montag, als sie sich fürsorglich fühlte.
1.8 Kontakte