ISBN: 978-3-96586-080-3
1. Auflage 2019, Bremen (Germany)
Klarant Verlag. © 2019 Klarant GmbH, 28355 Bremen, www.klarant.de
Titelbild: Umschlagsgestaltung Klarant Verlag mit einem Foto von der Esens-Bensersiel Tourismus GmbH, Fotograf Martin Stöver.
Sämtliche Figuren, Firmen und Ereignisse dieses Romans sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit echten Personen, lebend oder tot, ist rein zufällig und von dem Autor nicht beabsichtigt. Anmerkung des Autors: Es handelt sich bei dem Ostfrieslandkrimi »Skippermord in Bensersiel« um eine frei erfundene Geschichte. Eventuelle Ähnlichkeiten mit realen Personen, Firmen, Gesellschaften, Behörden, Vereinen oder Örtlichkeiten sind grundsätzlich rein zufälliger Natur. Allerdings sind einige Behörden, Institutionen, Personen und Örtlichkeiten der Handlungen real wie zum Beispiel das Polizeikommissariat Wittmund und andere genannte Polizeibehörden, der Seglerverein Harlebucht e. V. – abgekürzt SVH Bensersiel, das Hotel Benser-Hof, die Campingplätze Bensersiel, Isums, Wiesedermeer und Altfunnixsiel sowie der Hafenmeister des SVH Bensersiel, Frank Wagener – dem ich sehr für seine nicht nur maritimen Formulierungshilfen danke, die aber im Zusammenhang mit der frei erfundenen Geschichte ausschließlich fiktiv eingebunden sind.
Mit großer Freude widme ich dieses Buch unserer süßen kleinen Enkeltochter Lia. Sie erblickte an dem Tag im Oktober 2019 das Licht dieser Welt, als ich zu diesem Skipper-Krimi die finalen Worte schrieb. Wenn das keine Fügung ist. Wahrscheinlich wird sie mal genauso ein Faible für Sonne, Meer und Yachthäfen entwickeln wie ihr Vater. Natürlich verbinde ich damit auch die Hoffnung, dass Lia eines Tages, als erwachsene Frau, ebenfalls spannende Unterhaltung in den Büchern ihres Großvaters findet und sich dann über diese Widmung anlässlich ihrer Geburt freut.
Die Nordseeküste zeigte sich an diesem sonnigen Spätsommertag von ihrer besten Seite. Einige Segler nutzten das herrliche Wetter für einen kleinen Turn zu den malerischen der ostfriesischen Küste vorgelagerten Inseln. Am Himmel zogen, fast spiegelnd zu den weißen Segeln der Yachten, kleine weiße Wölkchen ihre Bahn. Die Sonne sorgte für eine angenehme Temperatur, die von den Nachsaisongästen an den Stränden dankbar genutzt wurde, um der Haut noch ein wenig Urlaubsbräune zu verschaffen.
Die See war relativ ruhig, nur eine ganz leichte Brise zog über die sanften Wellen. Um diese Jahreszeit, es war Anfang September, konnte es auch schon mal etwas ruppiger zugehen. Am Wochenende hatte die beliebte Rumfass-Regatta in Bensersiel unzählige Touristen aus dem Umland in den Hafen gezogen, dessen weithin sichtbaren futuristisch anmutenden Deichbrücken von Ferne wie die großen Brüder der filigranen Masten der Segelboote in der Steganlage des Yachthafens wirkten. Über das Wochenende hatte ruhiges Spätsommerwetter die Regatta begünstigt und nicht nur für ein gut gelauntes Publikum gesorgt.
Zur Freude der Feriengäste war das schöne Wetter auch zu Wochenbeginn geblieben und sollte noch ein paar Tage anhalten. Der Krabbenfischer Hauke Groot und sein Decksmann Immo Heyen, die in der Nacht zum Dienstag mit ablaufendem Wasser zu ihren Fanggebieten vor den Ostfriesischen Inseln unterwegs waren, genossen die Fahrt in den beginnenden Tag. Selbst diese hartgesottenen Seebären konnten sich dem romantischen Anblick nicht entziehen, als das tiefdunkle Blau am östlichen Horizont langsam in ein helles Türkis überging, bis daraus ein gleißendes Orange wurde, bevor der Sonnenball aus dem Meer aufzusteigen schien.
Neptun war ihnen heute besonders wohlgesonnen, und so waren sie bereits am frühen Nachmittag mit gut gefülltem Laderaum auf dem Weg zurück in ihren Heimathafen Bensersiel. Sie hatten auflaufendes Wasser, was sich für den Kutter sehr treibstoffsparend auswirkte. Hauke, der für seine Sparsamkeit unter den Kollegen bekannt war und heimlich schon mal der Schotte von Bensersiel genannt wurde, achtete bei seinen Fangplanungen immer penibel darauf, dass es mit ablaufendem Wasser raus und mit auflaufender Flut auf die Heimfahrt ging. Obwohl, dazu musste man kein Schotte sein, das machten seine Kollegen nämlich nicht anders. Die Strömung durch das Seegatt zwischen den Ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog, die Accumer Ee, tat dann jedenfalls ein Übriges.
Die heutige Rückfahrt zum Heimathafen hätte man eigentlich als ein Träumchen bezeichnen können. Auch wenn Hauke und sein Fischereigehilfe als manchmal etwas raubeinige Seeleute das nie zugegeben hätten.
Dabei wäre einem aufmerksamen Beobachter sicher nicht entgangen, dass es einen Unterschied machen konnte, ob sich Fischer untereinander unterhielten oder auf einer ihrer Kutterfahrten mit Fahrgästen über das Thema Nordseeromantik sprachen, wenn sie zum Beispiel zu den Seehundsandbänken oder zum Schaufischen unterwegs waren. Verständlich, dass man sich unter Kollegen nicht als romantisches Weichei outen wollte. Hinzu kam noch die sprichwörtliche ostfriesische »schweigende Gesprächigkeit«.
Gegenüber Feriengästen an Bord konnte sich das aber schon mal ändern. Da wurde so mancher verschlossen wirkende ostfriesische Krabbenkutterkapitän auf einmal sogar zum Entertainer. Insbesondere, wenn er mit Stolz über die Fischerei und seine Heimat sprach. Das Land des Wattenmeeres, der romantischen Inseln, der Leuchttürme und grünen Landschaften mit seinen geheimnisvollen Mooren und den »Schwarzbunten«, wie die ostfriesischen »Niederungsrinder« auf den saftigen Wiesen und Weiden genannt wurden. Und natürlich über das, was das norddeutsche Wattenmeer seit 2009 zum Weltnaturerbe machte: die geografische, ökologische und biologische Bedeutung, nicht nur für die hiesige Region.
Hauke hatte seinen Elbsegler etwas tiefer in die Stirn gezogen und döste am Steuer des Ruderhauses ein wenig vor sich hin. Er hatte die automatische Steuerungsanlage eingeschaltet. Schließlich waren sie bereits seit der vergangenen Nacht auf dem Wasser. Er war schon mit seinem Vater als Decksjunge hier gefahren und kannte die Fahrt zum Bensersieler Hafen wie im Schlaf und sein Kutter natürlich auch.
Eigentlich waren sie sogar darauf eingerichtet gewesen, über Nacht draußen zu bleiben, aber die Garnelen schienen diesmal alle nur auf ihr Netz gewartet zu haben. So war das bei der Granatfischerei. Er hatte auch schon Fangfahrten erlebt, bei denen der Laderaum noch fast leer war, als sie den Heimathafen ansteuerten. Wenn junger Kabeljau aus der tieferen Nordsee in Schwärmen über die Garnelen hergefallen war. Das kam leider immer wieder vor, seit es für die Hochseefischer galt, die Fangquoten für diesen Fisch einzuhalten. Und nicht wenige seiner Kollegen an der norddeutschen Wattenmeerküste hatten wegen Kostendrucks und Dumpingpreisen am Markt sogar inzwischen aufgeben müssen.
Immo hatte sich die von seiner Mutter gestrickte Fischermütze von seinen blonden struppigen Haaren genommen und genoss die Mittagssonne an der Vorderseite des Ruderhauses des nach Süden durch die leichten Wellen tuckernden Kutters. Dazu hatte er sich einen Hocker genommen und lümmelte lässig mit dem Rücken an der warmen Holzverkleidung des Führerhauses.
Ein Schwarm Möwen folgte ihnen wie ein wedelnder Schwanz durch die Lüfte. Immer in der Hoffnung, dass außer dem Duftschwaden etwas vom Beifang als Möwendelikatesse über Bord ging. Denn so ein Krabbenkutter war für die Vögel mit ihren feinen Geruchssensoren wie ein fahrendes Buffet.
Den weißen Wasserturm von Langeoog konnten sie schon backbord liegend ausmachen, als Immo auf einen Pulk Möwen aufmerksam wurde, der steuerbord langsam näher kam. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Normalerweise nur ein Fischkadaver, an dem sich die Vögel gütlich taten. Aber dort schien etwas in einer leuchtend roten Farbe im Wasser zu schwimmen. Immo hatte sich das Fernglas aus dem Ruderhaus geholt und versuchte zu ergründen, was da für die Möwen so interessant war. »Käpt’n, da schwimmt irgendetwas Rotes im Wasser und zieht die Möwen an. Könnte ein Rettungsring oder so etwas Ähnliches sein. Wird ja wohl hoffentlich nicht noch ein Ertrunkener drinstecken«, rief er seinem Chef nicht ganz ernst gemeint zu.
»Hab ich auch schon gesehen«, antwortete dieser und steuerte auf die Ansammlung der Möwen zu. Es schien fast so, als ob diese das auf sie zufahrende Schiff mit heftigem Geschrei und wilden Flugmanövern versuchten davon abzuhalten, näher zu kommen. Kurz bevor der Kutter auf der Höhe des im Wasser treibenden Objektes stoppte, schrie Immo entsetzt: »Käpt’n, Käpt’n, da schwimmt ein toter Mann!«
Mit einem Bootshaken zog er die Leiche an den Kutter heran. Die Möwen umkreisten wild kreischend das Fischerboot und Immo. Im Moment schob sich eine kleine Schönwetterwolke vor die Sonne, was das ganze Szenario fast etwas gespenstisch erscheinen ließ. Hauke hatte wieder die automatische Steuerung aktiviert und war Immo mit einem zweiten Bootshaken zu Hilfe geeilt.
»Den können wir nicht einfach weiter zum Fraß der Möwen werden lassen«, sagte Hauke. »Wir müssen ihn an den Klamotten packen und an Bord holen. Hilft nix!«
Mit vereinten Kräften wuchteten die beiden starken Männer den Leichnam über den Bootsrand. Kein leichtes Unterfangen, bei dem Immo beinahe sogar noch über Bord gegangen wäre. Aber sie waren gut trainiert. Ein mit Krabben und Beifang vollgefüllter und mit Wasser vollgesogener Stert eines Krabbenfangnetzes hatte auch ein ganz schönes Gewicht. Und das Sichern des Fanggeschirres mit der schweren Baumkurre war auch nichts für Schwächlinge.
Für Hauke war es nicht der erste Leichenfund während einer Fangfahrt. Vor vielen Jahren hatte er mit seinem Vater mal einen Toten auf einer Sandbank entdeckt. Zuerst war ihnen der Leichnam damals wie ein Seehundkadaver erschienen. Da sie mit ihrem Kutter nicht näher an die Sandbank herankonnten, hatten sie den Fund nur gemeldet.
Aber jetzt lag plötzlich ein toter Mann bei ihnen an Bord. Die Attacken der Möwen auf den Kopf des Toten waren nicht spurlos geblieben. Gott sei Dank waren sie aber wohl mehr mit dem Streit untereinander um die Beute beschäftigt gewesen, sodass die Verletzungen sich noch im Rahmen hielten. Allerdings war ihm nur noch ein Auge geblieben.
»Lange kann der noch nicht im Wasser schwimmen, wenn ich an den Toten denke, den mein Vater und ich vor vielen Jahren mal auf einer Sandbank entdeckt haben«, stellte der Krabbenfischer fest. »Und wenn der unter seiner roten Windjacke keine Rettungsweste angehabt hätte, würde er wahrscheinlich über den Meeresgrund mit der Tide rein- und rausgezogen und vielleicht erst nach Tagen oder Wochen an irgendeiner Sandbank stranden.«
»Also, wenn ich mir seine Kleidung ansehe, ist das bestimmt einer dieser Freizeitskipper vom Festland, der mit seiner Jolle die See unterschätzt hat«, meinte Immo.
»Da könnste wohl recht haben. Damals haben mein Vater und ich gewartet, bis die Seenotretter von Neuharlingersiel da waren und dafür sorgten, dass die schlimm aussehende Leiche geborgen wurde. Ich habe aber heute keine Lust, hier am Fundort zu warten. Zumal den die Tide wahrscheinlich sowieso schon hin und her transportiert hat. Wer weiß, wo der ins Wasser gefallen ist.«
»Ist ja schon etwas merkwürdig. Wir hatten seit dem Wochenende sogar eine ausgesprochen ruhige See, und Wrackteile oder ein herrenlos treibendes Boot haben wir auch nicht gesehen«, sagte Immo.
»Ich werde nicht die Seenotretter verständigen wie seinerzeit mein Vater, sondern gleich bei der Polizei in Wittmund anrufen. Die können sich dann den Toten bei uns im Hafen von Bensersiel wie von einer DHL-Packstation abholen«, entschied Hauke.
Nachdem er mit seinem Smartphone beim Kommissariat angerufen hatte, meinte Immo, der draußen damit beschäftigt war, die Möwenschar in Schach zu halten: »Dann sollten wir vielleicht mal ein bisschen Dampf auf den Kessel geben, damit der Tote schnell zur Polizei kommt.« Er war zwar eigentlich nicht besonders zart besaitet, aber diese einäugige Leiche mit den Schnabelspuren der Möwen im Gesicht hier an Bord bereitete ihm sichtlich Unbehagen.
»Wieso das denn?«, rief Hauke zur offenen Ruderhaustür hinaus. »Bis die Kripo von Wittmund nach Bensersiel gefahren ist und im Hafen für uns den roten Teppich ausgerollt hat, sind wir doch auch mit ganz gemütlicher Fahrt rechtzeitig zum großen Bahnhof da. Reicht doch, wenn die jetzt in Hektik verfallen, wie ich gerade am Telefon schon an den Kommandos im Hintergrund mitbekommen habe.«
»Okay, Käpt’n. Hab den Toten mit einer Plane abgedeckt, sonst hätten die Möwen den bis Bensersiel doch noch aufgefressen. Und dann würde ich mir mal an deiner Stelle überlegen, ob du dir den Leichentransport nicht vom Staat bezahlen lässt.« Immo musste innerlich bei diesem Vorschlag grinsen, denn er kannte die legendäre Sparsamkeit seines Chefs.
»Mensch, Immo, das waren ja gleich zwei gute Gedanken nacheinander. Damit könntest du fast ins Guinnessbuch kommen. Jedenfalls hast du bei mir damit mal wieder zwei Pluspunkte gut.«
»Eine Erhöhung der Heuer wär mir lieber. Könnt ich mir am nächsten Wochenende ein Bier mehr leisten«, war die trockene Antwort.
Immo zog es jetzt vor, im Ruderhaus zu bleiben, anstatt draußen neben der abgedeckten Leiche weiterhin die Sonne zu genießen. Wie dieser für die beiden Krabbenfischer eigentlich eher untypische Dialog zeigte, versuchten sie sich wohl damit von Gedanken über ihren grausigen Fund abzulenken. Von da an verlief die weitere Fahrt aber wieder – wie zumeist – typisch ostfriesisch, schweigend.
Beide waren froh, als die Hafenmole vor ihrem Bug auftauchte. Am Kai war kein roter Teppich für sie ausgerollt. Stattdessen verbreiteten mehrere Dienstwagen trotz Sonnenschein mit ihren kreisenden Blaulichtlampen irgendwie eine unangenehme Atmosphäre. Mehrere Uniformierte und ein Mann und eine Frau in Zivil erwarteten die Fischer mit ihrem Kutter.