SELMA LAGERLÖF

wurde am 20. November 1858 in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Sie wurde zunächst als Lehrerin ausgebildet. Ab 1897 konnte sie sich aufgrund ihres literarischen Erfolgs endgültig einem Dasein als Schriftstellerin widmen und den Lehrerinnenberuf aufgeben. Nach Reisen u. a. in die Türkei, nach Griechenland, Deutschland und Belgien, erschien 1906/07 Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson. Im Jahr 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und konnte im Anschluss den Familiengutshof Mårbacka zurückkaufen, der der Misswirtschaft ihres Vaters zum Opfer gefallen war. Ab 1914 war sie Mitglied der Schwedischen Akademie. Bis zu ihrem Tod 1940 engagierte sie sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Zum Buch

In diesem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur erzählt Selma Lagerlöf die Geschichte des 14-jährigen Tunichtguts Nils Holgersson, der auf einem Bauernhof in Schweden lebt. Eines Tages wird er von einem Wichtelmännchen zur Strafe für einen bösen Streich selbst in einen Däumling verwandelt. Als der kleine Nils kurz darauf versucht, den zahmen Gänserich Martin davon abzuhalten mit seinen wilden Artgenossen nach Süden zu ziehen, hebt dieser mit ihm ab und eine abenteuerliche Reise über Schweden beginnt. Auf dem Rücken des Gänserichs lernt Nils das ganze Land kennen, seine Städte, Menschen und Landschaften.

Um 1900 beschloss der Verband der schwedischen Volksschullehrer eine neue Reihe von Schulbüchern anfertigen zu lassen. Selma Lagerlöf wurde beauftragt, einen Band über Land und Leute Schwedens zu verfassen. Durch die Idee, aus der Vogelperspektive zu erzählen, gelingt es der Autorin auf elegante Weise, das Land zu bereisen und anschaulich zu beschreiben. Sie verzichtet dabei auf einen belehrenden Ton, wie damals bei Kinderbüchern üblich, und verwendet eine vereinfachte schwedische Grammatik. Der Roman gilt damit als das erste literarische Werk, in dem die modernisierte schwedische Rechtschreibung von 1906 verwendet wurde.

Durch die leichte Sprache und den modernen Erzählstil ist Nils Holgersson dadurch bis heute ein lesenswertes und spannendes Buch geblieben, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

»Im Rhythmus ihrer Dichtkunst finden wir
auf Schritt und Tritt das Echo dessen,
was von alters her die Seele Schwedens bewegt hat,
und das macht uns Selma Lagerlöf besonders teuer.«

Aus der Laudatio zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Selma Lagerlöf in 1909

Selma Lagerlöf

Die schönsten Reisen des kleinen
Nils Holgersson

Selma Lagerlöf

Die schönsten Reisen
des kleinen
Nils Holgersson

In der Übersetzung von Pauline Klaiber

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

© by marixverlag in der Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden 2015
Der Text basiert auf der Ausgabe marixverlag, Wiesbaden 2015
Der Text wurde behutsam gekürzt und redigiert nach der Übersetzung von Pauline Klaiber
Covergestaltung: network! Werbeagentur GmbH, München
eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0486-8

www.verlagshaus-roemerweg.de

»Und er hatte sich auch noch nie vorgestellt,
wie das wäre,
wenn man hoch in der Luft dahinflöge.
Das war ja gerade,
als flöge man weit weg von seinem Kummer
und seinen Sorgen
und von allen Widerwärtigkeiten,
die man sich denken konnte.«

INHALT

1DER JUNGE

Das Wichtelmännchen

Die Wildgänse

Das gewürfelte Tuch

2AKKA VON KEBNEKAJSE

Der Abend

Die Nacht

Das Spiel der Gänse

3DAS LEBEN DER WILDVÖGEL

4HAUS GLIMMINGE

Schwarze Ratten und graue Ratten

Der Storch

Der Rattenfänger

5DER GROSSE KRANICHTANZ AUF DEM KULLABERG

6IM REGENWETTER

7AM RONNEBYFLUSS

8DIE REISE NACH ÖLAND

9DIE SÜDSPITZE VON ÖLAND

10DIE KLEINE KARLSINSEL

Der Sturm

Die Gefahr

Das Höllenloch

11VON TABERG NACH HUSKVARNA

12DER EISGANG

13DIE ÜBERSCHWEMMUNG

Die Schwäne in der Hjälstabucht

Der neue Kettenhund

14DAUNENFEIN

15STOCKHOLM

16DER ADLER GORGO

Im Felsental

Gefangen

17ÜBER GÄSTRIKLAND HIN

18EIN TAG IN HÄLSINGELAND

19EIN MORGEN IN ÅNGERMANLAND

Das Brot

Der Waldbrand

20LAPPLAND

21GEN SÜDEN! GEN SÜDEN!

Der erste Reisetag

Auf dem Östberg

22DAS GOLD AUF DER SCHÄRE

Auf dem Weg zum Meer

Das Geschenk der Wildgänse

23DIE REISE NACH VEMMENHÖG

24BEI HOLGER NILSSONS

25DER ABSCHIED VON DEN WILDGÄNSEN

1DER JUNGE

Das Wichtelmännchen

Es war einmal ein Junge. Er war ungefähr vierzehn Jahre alt, groß und gut gewachsen und flachshaarig. Viel nutz war er nicht, am liebsten schlief oder aß er, und sein größtes Vergnügen war, irgendetwas anzustellen.

Es war an einem Sonntagmorgen, und die Eltern machten sich fertig, in die Kirche zu gehen. Der Junge saß in Hemdärmeln auf dem Tischrand und dachte, wie günstig das sei, dass Vater und Mutter fortgingen und er ein paar Stunden lang tun könne, was ihm beliebe. »Jetzt kann ich Vaters Flinte herunternehmen und schießen, ohne dass es mir jemand verbietet,« sagte er zu sich.

Aber es war fast, als habe der Vater die Gedanken seines Sohnes erraten, denn als er schon auf der Schwelle stand, um hinauszugehen, hielt er inne und wendete sich zu ihm. »Da du nicht mit Mutter und mir in die Kirche gehen willst,« sagte er, »so sollst du wenigstens daheim die Predigt lesen. Willst du mir das versprechen?«

»Ja,« antwortete der Junge, »das kann ich schon.« Aber er dachte natürlich, er werde gewiss nicht mehr lesen, als ihm behagte.

Dem Jungen kam es vor, als ob seine Mutter sich noch nie so rasch bewegt hätte. In einem Nu war sie am Bücherbrett, nahm Luthers Postille herunter, schlug die Predigt vom Tage auf und legte das Buch auf den Tisch am Fenster. Sie schlug auch das Evangelienbuch auf und legte es neben die Postille. Schließlich rückte sie noch den großen Lehnstuhl an den Tisch, der im vorigen Jahr auf der Auktion im Pfarrhause zu Vemmenhög gekauft worden war und in dem sonst außer Vater niemand sitzen durfte.

Der Junge dachte, die Mutter mache sich wirklich zu viel Mühe mit diesen Vorbereitungen, denn er hatte im Sinne, nicht mehr als eine oder zwei Seiten zu lesen. Aber zum zweiten Mal war es, als ob der Vater ihm mitten ins Herz sehen könnte, denn er trat zu ihm und sagte in strengem Ton: »Gib wohl acht, dass du ordentlich liest! Wenn wir zurückkommen, werde ich dich über jede Seite ausfragen, und wenn du etwas übergangen hast, geht es dir schlecht.«

»Die Predigt hat vierzehn und eine halbe Seite,« sagte die Mutter, als wollte sie das Maß feststellen. »Du musst dich gleich daran machen, wenn du fertig werden willst.«

Damit gingen sie endlich, und als der Junge unter der Tür stand und ihnen nachsah, war ihm, als sei er in einer Falle gefangen worden. »Jetzt wünschen sie sich Glück, dass sie es so gut eingerichtet haben, und dass ich, solange sie weg sind, über der Predigt sitzen muss,« dachte er.

Aber der Vater und die Mutter wünschten sich sicherlich nicht Glück, sondern sie waren ganz betrübt. Sie waren arme Kätnerleute, und ihr Gütchen war nicht größer als ein Garten. Als sie hierhergezogen waren, hatten sie nicht mehr als ein Schwein und ein paar Hühner füttern können; aber sie waren außerordentlich strebsame und tüchtige Leute, und jetzt hatten sie auch Kühe und Gänse. Sie waren ungeheuer vorwärts gekommen und wären an dem schönen Morgen ganz froh und zufrieden in die Kirche gewandert, wenn sie nicht immer an ihren Jungen hätten denken müssen. Der Vater klagte, dass er so träg und faul sei, in der Schule habe er nicht lernen wollen und er sei ein solcher Taugenichts, dass man ihn mit knapper Not zum Gänsehüten gebrauchen könne. Die Mutter konnte nichts dagegen sagen, aber sie war hauptsächlich betrübt, weil er so wild und böse war, hartherzig gegen die Tiere und boshaft gegen die Menschen.

»Ach, wenn Gott ihm doch die Bosheit austreiben und ihm ein andres Herz geben würde!« seufzte die Mutter. »Er bringt schließlich noch sich selbst und uns ins Unglück.«

Der Junge überlegte lange, ob er die Predigt lesen solle oder nicht. Aber schließlich hielt er es doch fürs beste, diesmal folgsam zu sein. Er setzte sich also in den Pfarrhauslehnstuhl und begann zu lesen. Aber als er eine Weile die Wörter halblaut vor sich hingeplappert hatte, war es, als schläfre ihn das Gemurmel ein, und er fühlte, dass er einnickte.

Draußen war das herrlichste Frühlingswetter. Es war zwar erst der zwanzigste März, aber der Junge wohnte weit drunten im südlichen Schonen, im Dorfe Westvemmenhög, und da war der Frühling schon in vollem Gange. Die Bäume waren zwar noch nicht grün, aber überall sprossten frische Knospen hervor. Alle Gräben standen voll Wasser, der Huflattich blühte am Grabenrand, und das Gesträuch, das auf dem Steinmäuerchen wuchs, war braun und glänzend geworden. Der Buchenwald in der Ferne dehnte sich gleichsam und wurde zusehends dichter, und über der Erde wölbte sich ein hoher, blauer Himmel. Die Haustür war angelehnt, man konnte das Trillern der Lerchen im Zimmer hören. Die Hühner und die Gänse spazierten auf dem Hofe umher, und die Kühe, die die Frühlingsluft bis in den Stall hinein spürten, brüllten hin und wieder: »Muh, muh!«

Der Junge las und nickte und kämpfte mit dem Schlaf. »Nein, ich will nicht schlafen,« dachte er, »sonst werde ich den ganzen Vormittag mit der Predigt nicht fertig.«

Aber was auch der Grund sein mochte, – er schlief dennoch ein.

Er wusste nicht, ob er kurz oder lang geschlafen hatte, aber er erwachte von einem leichten Geräusch, das hinter seinem Rücken hörbar wurde. Auf dem Fensterbrett, gerade vor ihm, stand ein kleiner Spiegel, in dem man fast die ganze Stube überschauen konnte. In dem Augenblick nun, wo der Junge den Kopf aufrichtete, fiel sein Blick in den Spiegel, und da sah er, dass der Deckel von Mutters Truhe aufgeschlagen war.

Mutter besaß eine große, schwere eichene Truhe mit eisernen Beschlägen, die außer ihr niemand öffnen durfte. Darin verwahrte sie alles, was sie von ihrer Mutter geerbt hatte und was ihr besonders ans Herz gewachsen war. Da drinnen lagen einige altmodische Bauerntrachten aus rotem Tuch mit kurzen Leibchen und gefältelten Röcken und perlenbestickten Bruststücken. Auch weiße gestärkte Kopftücher und schwere silberne Schnallen und Ketten waren darin. Die Leute wollten solche Sachen jetzt nicht mehr tragen, und Mutter hatte schon wiederholt daran gedacht, sie zu verkaufen, hatte das aber doch nie übers Herz gebracht.

Jetzt sah der Junge im Spiegel ganz deutlich, dass der Deckel der Truhe offen stand. Er konnte nicht begreifen, wie das zugegangen war, denn Mutter hatte, bevor sie fortging, den Deckel zugemacht. Das wäre Mutter nicht passiert, dass sie die Truhe offen gelassen hätte, wenn er allein zu Hause blieb.

Es wurde ihm ganz unheimlich zumute. Er fürchtete, ein Dieb könnte sich hereingeschlichen haben, und wagte nicht, sich zu rühren, sondern saß ganz still und starrte in den Spiegel hinein.

Während er so dasaß und wartete, dass der Dieb sich zeige, begann er sich zu fragen, was das wohl für ein schwarzer Schatten sei, der auf den Rand der Truhe fiel. Er sah und sah und wollte seinen Augen nicht trauen. Aber was dort im Anfang einem Schatten geglichen hatte, wurde immer deutlicher, und bald merkte er, dass es etwas Wirkliches war; und es war in der Tat nichts andres als ein Wichtelmännchen, das rittlings auf dem Rande der Truhe saß.

Der Junge hatte wohl schon von Wichtelmännchen reden hören, aber er hatte sich nie gedacht, dass sie so klein sein könnten. Das Wichtelmännchen, das dort auf dem Rande saß, war ja nur eine Spanne lang. Es hatte ein altes, runzliges, bartloses Gesicht und trug einen schwarzen Rock mit langen Schößen, Kniehosen und einen breitrandigen schwarzen Hut. Es sah sehr zierlich und fein aus, mit weißen Spitzen um den Hals und um die Handgelenke, Schnallen an den Schuhen und die Strumpfbänder in eine Schleife gebunden. Jetzt eben hatte es einen gestickten Brustlatz aus der Truhe herausgenommen und betrachtete die alte Arbeit mit solcher Andacht, dass es das Erwachen des Jungen gar nicht bemerkt hatte.

Der Junge war äußerst verdutzt, als er das Wichtelmännchen sah; aber eigentlich Angst hatte er nicht vor ihm. Vor einem so kleinen Geschöpf konnte man sich unmöglich fürchten. Und da das Wichtelmännchen von seinem eignen Tun so hingenommen war, dass es weder hörte noch sah, bekam der Junge sogleich große Lust, ihm einen Streich zu spielen, es in die Truhe hineinzustoßen und den Deckel zuzuschlagen, oder etwas Ähnliches.

Aber das Wichtelmännchen mit den Händen anzurühren, das getraute sich der Junge doch nicht; und deshalb sah er sich nach etwas im Zimmer um, womit er ihm einen Stoß versetzen könnte. Er ließ die Blicke vom Kanapee nach dem Klapptisch und vom Klapptisch nach dem Herd wanderen. Er musterte die Kochtöpfe und die Kaffeekanne, die auf einem Brett neben dem Herde standen, den Wasserkrug neben der Tür, und die Löffel, die Messer und Gabeln und die Schüsseln und Teller, die durch die halbgeöffnete Schranktür sichtbar waren. Er sah hinauf zu Vaters Flinte, die neben dem dänischen Königspaar an der Wand hing, und nach den Pelargonien und Fuchsien, die auf dem Fensterbrett blühten. Ganz zuletzt fiel sein Blick auf ein altes Fliegennetz, das am Fensterkreuz hing.

Kaum hatte er das Fliegennetz erblickt, als er es auch schon zu sich heranzog und das Netz nach dem Truhenrande schwang. Und er war ganz überrascht über sein Glück. Er wusste beinahe selbst nicht, wie es zugegangen war, – aber er hatte das Wichtelmännchen wirklich gefangen. Der arme Kerl lag, den Kopf nach unten, in dem langen Netz und konnte sich nicht mehr heraushelfen.

Im ersten Augenblick wusste der Junge gar nicht, was er mit seinem Fang tun solle. Er schwang nur immer das Netz sorglich hin und her, damit das Wichtelmännchen keine Zeit bekomme, herauszuklettern.

Jetzt begann das Wichtelmännchen zu sprechen; es bat und flehte um seine Freiheit und sagte, es habe der Familie seit vielen Jahren viel Gutes getan und wäre wirklich einer besseren Behandlung wert. Wenn der Junge es loslasse, wolle es ihm einen alten Speziestaler geben sowie eine silberne Kette und eine Goldmünze, die so groß sei wie der Deckel an der silbernen Uhr seines Vaters.

Dem Jungen kam zwar das Lösegeld nicht gerade groß vor; aber seit er das Wichtelmännchen in seiner Gewalt hatte, fürchtete er sich gewissermaßen vor ihm. Er fühlte, dass er sich in etwas eingelassen hatte, was fremd und unheimlich war und nicht in diese Welt gehörte; deshalb war er nur sehr froh, es loszuwerden.

Er ging also schnell auf das Angebot ein und hielt das Netz still, damit das Wichtelmännchen herauskriechen könne. Als dieses aber beinahe aus dem Netz heraus war, fiel dem Jungen ein, dass er sich größere Dinge und alles mögliche Gute hätte ausbedingen können. Jedenfalls hätte er die Bedingung stellen können, dass ihm das Wichtelmännchen die Predigt in den Kopf zaubern müsse. »Wie dumm von mir, dass ich es freiließ,« dachte er und begann das Netz aufs Neue hin und her zu schwingen, damit das Wichtelmännchen wieder hineinpurzle.

Aber kaum hatte der Junge das getan, da bekam er eine fürchterliche Ohrfeige, dass ihm war, als zerspringe ihm der Kopf in tausend Stücke. Er flog zuerst an die eine Wand und dann an die andre, schließlich fiel er auf den Boden und blieb da bewusstlos liegen.

Als er wieder erwachte, war er noch in der Hütte. Von dem Wichtelmännchen war keine Spur mehr zu sehen. Der Truhendeckel war geschlossen, und das Fliegennetz hing an seinem gewöhnlichen Platz am Fenster. Wenn dem Jungen nicht die rechte Wange von der Ohrfeige so sehr gebrannt hätte, hätte er sich versucht gefühlt, alles für einen Traum zu halten. »Was aber auch geschehen sein mag, jedenfalls werden Vater und Mutter behaupten, dass es nichts gewesen sei als ein Traum,« dachte er. »Sie werden mir wegen des Wichtelmännchens sicher nichts von der Predigt abziehen, und es wird am besten sein, wenn ich mich jetzt eilig dahinter mache.«

Aber als er an den Tisch ging, kam ihm etwas sehr verwunderlich vor. Das Zimmer konnte doch unmöglich größer geworden sein. Woher kam es denn aber, dass er jetzt so viel mehr Schritte machen musste als sonst, wenn er an den Tisch ging? Und was war denn mit dem Stuhl? Er sah zwar nicht gerade aus, als sei er größer als vorher, aber der Junge musste zuerst auf die Leiste zwischen den Stuhlbeinen steigen und dann vollends auf den Sitz hinaufklettern. Und gerade so war es auch mit dem Tisch. Er konnte nicht auf die Tischplatte hinaufsehen, sondern musste auf die Armlehne des Stuhles steigen.

»Was ist denn aber das?« sagte der Junge. »Ich glaube wahrhaftig, das Wichtelmännchen hat den Lehnstuhl und den Tisch und die ganze Stube verhext.«

Die Postille lag auf dem Tische und anscheinend war sie unverändert. Aber etwas Verkehrtes musste doch daran sein, denn er konnte kein Wort lesen, sondern musste erst auf das Buch selbst hinaufsteigen.

Er las ein paar Zeilen, dann aber sah er zufällig auf. Dabei fiel sein Blick in den Spiegel, und da rief er ganz laut: »Ei sieh, da ist ja noch einer!«

Denn im Spiegel sah er ganz deutlich einen winzig kleinen Knirps in einer Zipfelmütze und Lederhosen.

»Der ist genauso angezogen wie ich,« sagte der Junge und schlug vor Verwunderung die Hände zusammen. Aber da sah er, dass der Kleine im Spiegel dasselbe tat.

Da begann er sich an den Haaren zu ziehen, sich in den Arm zu kneifen und sich im Kreise zu drehen, und augenblicklich tat der Kleine im Spiegel dasselbe.

Jetzt lief der Junge ein paarmal um den Spiegel herum, um zu sehen, ob vielleicht so ein kleiner Kerl hinter dem Spiegel verborgen sei, aber er fand niemand dahinter, und da begann er vor Schrecken am ganzen Leibe zu zittern. Denn jetzt begriff er, dass das Wichtelmännchen ihn selbst verzaubert hatte, und dass er selbst der kleine Knirps war, dessen Bild er im Spiegel sah.

Die Wildgänse

Der Junge wollte durchaus nicht glauben, dass er in ein Wichtelmännchen verwandelt worden war. »Es ist gewiss nur ein Traum und eine Einbildung,« dachte er. »Wenn ich ein paar Augenblicke warte, werde ich schon wieder ein Mensch sein.« Er stellte sich vor den Spiegel und schloss die Augen. Erst nach ein paar Minuten öffnete er sie wieder und erwartete nun, dass der Spuk vorbei sei. Aber dies war nicht der Fall, er war noch ebenso klein wie vorher. Sein weißes Flachshaar, die Sommersprossen auf seiner Nase, die Flicken auf seinen Lederhosen und das Loch im Strumpf, alles war wie vorher, nur sehr, sehr verkleinert.

Nein, es half nichts, wenn er auch noch so lange dastand und wartete. Er musste etwas andres versuchen. O, das Beste, was er tun könnte, wäre gewiss, das Wichtelmännchen aufzusuchen und sich mit ihm zu versöhnen!

Er sprang auf den Boden hinunter und begann zu suchen. Er lugte hinter die Stühle und Schränke, unter das Kanapee und hinter den Herd. Er kroch sogar in ein paar Mauselöcher, aber das Wichtelmännchen war nicht zu finden.

Während er suchte, weinte er und bat und versprach alles nur erdenkliche. Nie, nie wieder wolle er jemand sein Wort brechen, nie, nie mehr unartig sein und nie wieder über einer Predigt einschlafen!

Wenn er nur seine menschliche Gestalt wieder bekäme, würde ganz gewiss ein ausgezeichneter, guter, folgsamer Junge aus ihm. Aber was er auch immer versprach, es half alles nichts.

Plötzlich fiel ihm ein, dass er Mutter einmal hatte sagen hören, das Wichtelvolk halte sich gern im Kuhstall auf, und schnell beschloss er, auch dort nachzusehen, ob das Wichtelmännchen da zu finden sei. Zum Glück stand die Tür offen; denn er hätte das Schloss nicht selbst öffnen können, so aber konnte er ungehindert hinausschlüpfen.

Als er in den Flur kam, sah er sich nach seinen Holzschuhen um, denn im Zimmer ging er natürlich auf Strümpfen. Er überlegte, wie er sich wohl mit den großen, schwerfälligen Holzschuhen abfinden solle, aber in diesem Augenblick entdeckte er auf der Schwelle ein Paar winzige Schuhe. Als er sah, dass das Wichtelmännchen so vorsorglich gewesen war, auch seine Holzschuhe zu verwandeln, wurde er ängstlicher. »Dieser Jammer soll offenbar lange dauern,« dachte er.

Auf dem alten eichenen Brett, das vor der Haustür lag, hüpfte ein Sperling hin und her. Kaum erblickte dieser den Jungen, da rief er auch schon: »Seht doch, Nils, der Gänsehirt! Seht den kleinen Däumling! Seht doch Nils Holgersson Däumling!«

Sogleich wendeten sich die Gänse und die Hühner nach dem Jungen um und es entstand ein entsetzliches Geschrei: »Kikerikiki!« krähte der Hahn. »Das geschieht ihm recht! Kikerikiki! Er hat mich am Kamm gezogen!«

»Ga, ga, ga, gag, das geschieht ihm recht!« riefen die Hühner und sie fuhren ohne Aufhören damit fort.

Die Gänse sammelten sich in einen Haufen, steckten die Köpfe zusammen und fragten: »Wer hat das getan? Wer hat das getan?«

Aber das merkwürdige daran war, dass der Junge verstand, was sie sagten. Er war so verwundert darüber, dass er auf der Türschwelle stehen blieb und zuhörte. »Das kommt gewiss daher, dass ich in ein Wichtelmännchen verwandelt bin,« sagte er, »deshalb verstehe ich die Tiersprache.«

Es war ihm unausstehlich, dass die Hühner mit ihrem ewigen »das geschieht ihm recht« gar nicht aufhören wollten. Er warf einen Stein nach ihnen und rief: »Haltet den Schnabel, Lumpenpack!«

Aber er hatte eines vergessen. Er war jetzt nicht mehr so groß, dass die Hühner sich vor ihm hätten fürchten müssen. Die ganze Hühnerschar stürzte auf ihn zu, pflanzte sich um ihn herum auf und schrie: »Ga, ga, ga, gag! Es geschieht dir recht! Ga, ga, ga, gag! Es geschieht dir recht!«

Der Junge versuchte ihnen zu entwischen, aber die Hühner sprangen hinter ihm her und schrien so laut, dass ihm beinahe Hören und Sehen verging. Er wäre ihnen auch wohl kaum entgangen, wenn nicht die Hauskatze daher gekommen wäre. Sobald die Hühner die Katze sahen, verstummten sie und schienen an nichts andres mehr zu denken, als fleißig in der Erde nach Würmern zu scharren.

Der Junge lief schnell auf die Katze zu. »Liebe Mietze,« sagte er, »du kennst doch alle Winkel und Schlupflöcher hier auf dem Hofe? Sei lieb und teile mir mit, wo ich das Wichtelmännchen finden kann.«

Die Katze gab ihm nicht sogleich Antwort. Sie setzte sich nieder, legte den Schwanz zierlich in einem Ring um die Vorderpfoten und sah den Jungen an. Es war eine große, schwarze Katze mit einem weißen Fleck auf der Brust. Ihr Fell war glatt und glänzte im Sonnenschein. Sie hatte die Krallen eingezogen, ihre Augen waren gleichmäßig grau mit nur einem kleinen, schmalen Schlitz in der Mitte. Die Katze sah durch und durch gutmütig aus.

»Ich weiß allerdings, wo das Wichtelmännchen wohnt,« sagte sie mit freundlicher Stimme. »Aber damit ist nicht gesagt, dass ich es dir sagen werde.«

»Liebe, liebe Mietze, du musst mir helfen,« sagte der Junge. »Siehst du nicht, wie es mich verzaubert hat?«

Die Katze öffnete ihre Augen ein klein wenig, so dass die grüne Bosheit herausschien. Sie spann und schnurrte vor Vergnügen, ehe sie antwortete. »Soll ich dir vielleicht jetzt helfen, weil du mich so oft am Schwanz gezogen hast?« sagte sie schließlich.

Da wurde der Junge böse; er vergaß ganz, wie klein und ohnmächtig er jetzt war. »Ich kann dich ja noch einmal am Schwanz ziehen, jawohl,« sagte er und sprang auf die Katze los.

In demselben Augenblick aber war diese so verändert, dass der Junge sie kaum noch für dasselbe Tier halten konnte. Sie hatte den Rücken gekrümmt – die Beine waren länger geworden, sie kratzte sich mit den Krallen im Nacken, der Schwanz war kurz und dick, die Ohren legten sich zurück, das Maul fauchte, und die Augen standen weit offen und funkelten in roter Glut.

Der Junge wollte sich von einer Katze nicht erschrecken lassen und trat noch einen Schritt näher. Aber da machte die Katze einen Satz, ging gerade auf den Jungen los, warf ihn um und stellte ihm mit weitaufgesperrtem Maul die Vorderbeine auf die Brust.

Der Junge fühlte, wie ihm ihre Klauen durch die Weste und das Hemd in die Haut eindrangen und wie die scharfen Eckzähne ihm den Hals kitzelten. Da begann er aus Leibeskräften um Hilfe zu schreien.

Aber es kam niemand und er glaubte schon sicher, seine letzte Stunde hätte geschlagen. Da fühlte er, dass die Katze die Krallen einzog und seinen Hals losließ.

»So,« sagte sie, »jetzt will ich es genug sein lassen. Für diesmal magst du meiner guten Hausmutter zuliebe mit der Angst davonkommen. Ich wollte nur, dass du wüsstest, wer von uns beiden der Stärkere ist.«

Damit ging die Katze ihrer Wege und sah eben so sanft und fromm aus wie vorher, als sie gekommen war. Der Junge schämte sich so, dass er kein Wort sagen konnte; er lief deshalb eiligst in den Kuhstall hinein, das Wichtelmännchen zu suchen.

Es waren nur drei Kühe im Stall. Aber als der Junge eintrat, begannen sie alle zu brüllen und eine solches Spektakel zu machen, dass man hätte meinen können, es seien wenigstens dreißig.

»Muh, muh, muh!« brüllte Majros. »Es ist doch gut, dass es noch eine Gerechtigkeit auf der Welt gibt.«

»Muh, muh, muh!« riefen alle drei auf einmal. Der Junge konnte nicht verstehen, was sie sagten, so wild schrien sie durcheinander.

Er wollte nach dem Wichtelmännchen fragen, aber er konnte sich kein Gehör verschaffen, weil die Kühe in vollem Aufruhr waren. Sie betrugen sich genau so, als wäre ein fremder Hund zu ihnen hereingebracht worden, schlugen mit den Hinterfüßen aus, rasselten an ihren Halsketten, wendeten die Köpfe rückwärts und stießen mit den Hörnern.

»Komm nur her!« sagte Majros. »Dann geb’ ich dir einen Stoß, den du nicht so bald wieder vergessen wirst.«

»Komm her!« sagte Gull-Lilja. »Dann lasse ich dich auf meinen Hörnern reiten.«

»Komm nur, komm, dann sollst du erfahren, wie es mir geschmeckt hat, wenn du mir deinen Holzschuh auf den Rücken warfst, was du immer tatest!« sagte Stern.

»Ja, komm nur her, dann werde ich dich für die Wespen bezahlen, die du mir ins Ohr gesetzt hast!« schrie Gull-Lilja.

Majros war die älteste und klügste von den dreien, und sie war am zornigsten. »Komm nur,« sagte sie, »dass ich dich für die vielen Male bezahlen kann, wo du den Melkschemel unter deiner Mutter weggezogen hast, sowie für jedes Mal, wo du ihr einen Fuß stelltest, wenn sie mit dem Melkeimer daherkam, und für alle Tränen, die sie hier über dich geweint hat.«

Der Junge wollte ihnen sagen, wie sehr er sein schlechtes Betragen bereue und dass er von jetzt an immer artig sein werde, wenn sie ihm nur sagten, wo das Wichtelmännchen zu finden wäre. Aber die Kühe hörten gar nicht auf ihn; sie brüllten so laut, dass er Angst bekam, es könne sich schließlich eine von ihnen losreißen, und so hielt er es fürs beste, sich aus dem Kuhstall davonzuschleichen.

Als der Junge wieder auf den Hof kam, war er ganz mutlos. Er sah ein, dass ihm auf dem ganzen Hof bei seiner Suche nach dem Wichtelmännchen niemand beistehen wollte. Und wahrscheinlich würde ihm auch das Wichtelmännchen, selbst wenn er es fände, wenig helfen.

Er kroch auf das breite Steinmäuerchen, das das ganze Gütchen umgab und das mit Weißdorn und Brombeerranken überwachsen war. Dort ließ er sich nieder, zu überlegen, wie es werden solle, wenn er seine menschliche Gestalt nicht mehr erlangte. Wenn nun Vater und Mutter von der Kirche heimkämen, würden sie sich bass verwundern. Ja, im ganzen Lande würde man sich verwundern und die Leute würden daherkommen von Ost-Vemmenhög und von Torp und von Skurup, ja, aus dem ganzen Vemmenhöger Bezirk würden sie zusammenkommen, ihn anzuschauen. Und wer weiß, vielleicht würden die Eltern ihn sogar mitnehmen, ihn auf den Märkten zu zeigen.

Ach, es war zu schrecklich, nur daran zu denken! Da wäre es ihm schließlich noch am liebsten, wenn ihn nur kein Mensch mehr zu sehen bekäme!

Ach, wie unglücklich war er doch! Auf der weiten Welt war gewiss noch nie ein Mensch so unglücklich gewesen wie er. Er war kein Mensch mehr, sondern ein verhexter Zwerg.

Er begann allmählich zu verstehen, was das heißen wollte, kein Mensch mehr zu sein. Von allem war er nun geschieden; er konnte nicht mehr mit anderen Jungen spielen, konnte niemals das Gütchen von seinen Eltern übernehmen, und es war ganz und gar ausgeschlossen dass sich je ein Mädchen entschließen würde, ihn zu heiraten.

Er betrachtete seine Heimat. Es war ein kleines weiß angestrichenes Bauernhaus, das mit seinem hohen, steilen Strohdach wie in die Erde hineingedrückt aussah. Die Wirtschaftsgebäude waren auch klein und die Äckerchen so winzig, dass ein Pferd sich kaum darauf hätte umdrehen können. Aber so klein und arm das Ganze auch war, es war doch noch viel zu gut für ihn. Er konnte keine bessere Wohnung verlangen als ein Loch unter dem Scheunenboden.

Es war wunderschönes Wetter, rings um ihn her murmelte und knospte und zwitscherte es. Aber ihm war das Herz schwer. Nie wieder würde er sich über etwas freuen können. Er meinte, den Himmel noch nie so dunkelblau gesehen zu haben wie an diesem Tag. Zugvögel kamen dahergeflogen. Sie kamen vom Ausland, waren über die Ostsee gerade auf Smygehuk zugesteuert und waren jetzt auf dem Weg nach Norden. Es waren Vögel von den verschiedensten Arten; aber er kannte nur die Wildgänse, die in zwei langen, keilförmigen Reihen flogen.

Schon mehrere Scharen Wildgänse waren so vorübergeflogen. Sie flogen hoch droben, aber er hörte doch, wie sie riefen: »Jetzt geht’s auf die hohen Berge! Jetzt gehts geht’s auf die hohen Berge!«

Sobald die Wildgänse die zahmen Gänse sahen, die auf dem Hofe umherliefen, senkten sie sich herab und riefen: »Kommt mit, kommt mit! Jetzt geht’s auf die hohen Berge!«

Die zahmen Gänse reckten unwillkürlich die Hälse und horchten, antworteten dann aber verständig: »Es geht uns hier ganz gut! Es geht uns hier ganz gut!«

Es war, wie gesagt, ein überaus schöner Tag, und die Luft war so frisch und leicht, dass es ein Vergnügen sein musste, darin zu fliegen. Und mit jeder neuen Schar Wildgänse, die vorüberflog, wurden die zahmen Gänse aufgeregter. Ein paarmal schlugen sie mit den Flügeln, als hätten sie große Lust, mitzufliegen. Aber jedesmal sagte eine alte Gänsemutter: »Seid nicht verrückt, Kinder, das hieße so viel als hungern und frieren.«

Bei einem jungen Gänserich hatten die Zurufe ein wahres Reisefieber erweckt. »Wenn noch eine Schar kommt, fliege ich mit!« rief er.

Jetzt kam eine neue Schar und rief wie die anderen. Da schrie der junge Gänserich: »Wartet, wartet, ich komme mit!« Er breitete seine Flügel aus und hob sich empor. Aber er war des Fliegens zu ungewohnt und fiel wieder auf den Boden zurück.

Die Wildgänse mussten jedenfalls seinen Ruf gehört haben. Sie wendeten sich um und flogen langsam zurück, um zu sehen, ob er mitkäme.

»Wartet! Wartet!« rief er und machte einen neuen Versuch.

All das hörte der Junge auf dem Mäuerchen. »Das wäre sehr schade, wenn der große Gänserich fortginge,« dachte er; »Vater und Mutter würden sich darüber grämen, wenn er bei ihrer Rückkehr nicht mehr da wäre.«

Während er dies dachte, vergaß er wieder ganz, dass er klein und ohnmächtig war. Er sprang von dem Mäuerchen hinunter, lief mitten in die Gänseschar hinein und umschlang den Gänserich mit seinen Armen. »Das wirst du schön bleiben lassen, von hier wegzufliegen, hörst du!« rief er.

Aber gerade in diesem Augenblick hatte der Gänserich herausgefunden, wie er es machen müsse, um vom Boden fortzukommen. In seinem Eifer nahm er sich nicht die Zeit, den Jungen abzuschütteln; dieser musste mit in die Luft hinauf.

Es ging so schnell aufwärts, dass es dem Jungen schwindlig wurde. Ehe er sich klar machen konnte, dass er den Hals des Gänserichs loslassen müsste, war er schon so hoch droben, dass er sich totgefallen hätte, wenn er jetzt hinuntergestürzt wäre.

Das einzige, was er unternehmen konnte, um in eine etwas bequemere Lage zu kommen, war ein Versuch, auf den Rücken des Gänserichs zu klettern. Und er kletterte wirklich hinauf, wenn auch mit großer Mühe. Aber es war gar nicht leicht, sich auf dem glatten Rücken zwischen den beiden schwingenden Flügeln festzuhalten. Er musste mit beiden Händen tief in die Federn und den Flaum hineingreifen, um nicht hintenüber zu fallen.

Das gewürfelte Tuch

Dem Jungen war es so wirr im Kopfe, dass er lange nichts von sich wusste. Die Luft pfiff und sauste ihm entgegen, die Flügel neben ihm bewegten sich, und in den Federn brauste es wie ein ganzer Sturm. Dreizehn Gänse flogen um ihn her, alle schlugen mit den Flügeln und schnatterten. Es schwirrte ihm vor den Augen und es sauste ihm in den Ohren; er wusste nicht, ob sie hoch oder niedrig flogen, noch wohin er mitgenommen wurde.

Schließlich kam er doch wieder so weit zu sich, um sich annähernd klar machen zu können, dass er doch erfahren müsse, wohin die Gänse mit ihm flogen. Aber dies war nicht so leicht, denn er wusste nicht, wo er den Mut hernehmen sollte, hinunterzusehen. Er war fest überzeugt, dass es ihm beim ersten Versuch ganz schwindlig werden würde. Seinetwegen flogen sie auch etwas langsamer als gewöhnlich.

Als der Junge schließlich aber doch hinuntersah, meinte er, unter sich ein großes Tuch ausgebreitet zu sehen, das in eine unglaubliche Menge großer und kleiner Vierecke eingeteilt war.

»Wohin bin ich denn gekommen?« fragte er sich.

Er sah nichts weiter als Viereck an Viereck. Die einen waren überzwerch, die anderen länglich, aber überall waren Ecken und gerade Ränder. Nichts war rund, nichts gebogen.

»Was ist denn das da unten für ein großes gewürfeltes Tuch?« sagte der Junge vor sich hin, ohne von irgendeiner Seite eine Antwort zu erwarten.

Aber die Wildgänse um ihn her riefen sogleich: »Äcker und Wiesen! Äcker und Wiesen!«

Da begriff der Junge, dass das große gewürfelte Tuch, über das er hinflog, der flache Erdboden von Schonen war. Und er begann zu verstehen, warum es so gewürfelt und farbig aussah. Die hellgrünen Vierecke erkannte er zuerst, das waren die Roggenfelder, die im vorigen Herbst bestellt worden waren und sich unter dem Schnee grün erhalten hatten. Die gelbgrauen Vierecke waren die Stoppelfelder, wo im vorigen Sommer Frucht gewachsen war, die bräunlichen waren alte Kleeäcker und die schwarzen leere Weideplätze oder ungepflügtes Brachfeld. Die braunen Vierecke mit einem gelben Rand waren sicherlich die Buchenwälder, denn da sind die großen Bäume, die mitten im Walde wachsen, im Winter entlaubt, während die jungen Buchen am Waldessaum ihre vergilbten Blätter bis zum Frühjahr behalten. Es waren auch dunkle Vierecke da mit etwas Grauem in der Mitte. Das waren die großen viereckig gebauten Höfe mit den geschwärzten Strohdächern und den gepflasterten Hofplätzen. Und dann wieder waren Vierecke da, die in der Mitte grün waren und einen braunen Rand hatten. Das waren die Gärten, wo die Rasenplätze schon grünten, während das Buschwerk und die Bäume, die sie umgaben, noch in der nackten braunen Rinde dastanden.

Der Junge musste unwillkürlich lachen, als er sah, wie gewürfelt alles aussah.

Aber als die Wildgänse ihn lachen hörten, riefen sie wie strafend: »Fruchtbares, gutes Land! Fruchtbares, gutes Land!«

Der Junge war schon wieder ernst geworden. »Dass du lachen kannst,« dachte er, »du, dem das Allerschrecklichste widerfahren ist, was einem Menschen begegnen kann.«

Er war eine Weile sehr ernst, aber bald musste er wieder lachen.

Nachdem er sich an diese Art des Reisens gewöhnt hatte, so dass er wieder an etwas andres denken konnte als daran, wie er sich auf dem Gänserücken erhalten solle, bemerkte er, dass viele Vogelscharen durch die Lüfte dahinflogen, die alle dem Norden zustrebten. Und es war ein Schreien und Schnattern von Schar zu Schar.

»So – ihr seid heute auch herübergekommen!« schrien einige.

»Jawohl,« antworteten die Gänse. »Was haltet ihr vom Frühling?«

»Noch nicht ein Blatt auf den Bäumen und kaltes Wasser in den Seen!« erklang die Antwort.

Als die Gänse über einen Ort hinflogen, wo zahmes Federvieh umherlief, riefen sie: »Wie heißt der Hof?«

Da reckte der Hahn den Kopf in die Höhe und antwortete: »Der Hof heißt Kleinfeld, heuer wie im vorigen Jahr, heuer wie im vorigen Jahr!«

Die meisten Häuser hießen wohl nach ihren Besitzern, wie es in Schonen Sitte ist, aber anstatt zu sagen: »Dieser Hof gehört Per Matsson und jener Ole Rasson,« gaben die Hähne ihnen den Namen, der ihnen selbst am passendsten erschien. Wenn sie auf einem armen Gütchen oder Kätnerhäuschen wohnten, riefen sie: »Dieser Hof heißt ›Körnerlos‹!« Und von den allerärmlichsten schrien sie: »Dieser Hof heißt ›Frisswenig! Frisswenig‹!«

Die großen, reichen Bauernhöfe bekamen große Namen von den Hähnen, zum Beispiel: Glückshof, Eierberg oder Talerhaus!

Aber die Hähne auf den Herrenhöfen waren zu hochmütig, sich etwas Scherzhaftes auszudenken, sie krähten nur und riefen mit einer Kraft, als wollten sie bis in die Sonne gehört werden: »Dies ist Dybecks Herrenhof! Heuer wie im vorigen Jahr, heuer wie im vorigen Jahr!«

Und etwas weiterhin stand einer, der rief: »Dies ist Swaneholm, das sollte doch jedermann wissen!«

Der Junge merkte, dass die Gänse nicht in gerader Linie weiter flogen. Sie schwebten über der ganzen südlichen Ebene hin und her, als freuten sie sich, wieder in Schonen zu sein, und als wollten sie jeden einzelnen Hof begrüßen.

So kamen sie auch an einen Hof, wo mehrere große ausgedehnte Gebäude mit hohen Schornsteinen standen und rings umher eine Menge kleinerer Häuser.

»Dies ist die Zuckerfabrik von Jordberga!« riefen die Hähne. »Dies ist die Zuckerfabrik von Jordberga!«

Der Junge fuhr auf dem Rücken des Gänserichs zusammen. Diesen Ort hätte er kennen sollen. Er lag nicht weit vom Hause seiner Eltern entfernt, und im vorigen Jahre war er dort Gänsehirt gewesen. Aber alles sah eben ganz anders aus, wenn man es von oben aus betrachtete.

Ei ei! Ob wohl das Gänsemädchen Åsa und Klein-Mats, seine Kameraden vom vorigen Jahre, noch da waren? Und was würden sie wohl sagen, wenn sie wüssten, dass er hoch über ihren Köpfen dahinflog!

Dann verloren sie Jordberga aus dem Gesicht und flogen nach Svedala und Skabersee und wieder zurück über Börringekloster und Häckeberga. Der Junge bekam an diesem einen Tag mehr von Schonen zu sehen als in allen übrigen seines Lebens vorher.

Wenn die Wildgänse zahme Gänse trafen, waren sie am vergnügtesten. Dann flogen sie ganz langsam und riefen hinunter: »Jetzt geht’s auf die hohen Berge! Kommt doch mit! Kommt doch mit!«

Aber die zahmen Gänse antworteten: »Der Winter ist noch im Land! Ihr seid zu zeitig dran! Kehrt wieder um! Kehrt wieder um!«

Die Wildgänse senkten sich nieder, damit die zahmen sie besser verstehen konnten, und riefen zurück: »Kommt mit, dann wollen wir euch Fliegen und Schwimmen lehren!«

Aber da fühlten sich die zahmen Gänse beleidigt und sie antworteten auch nicht mehr mit einem einzigen Schnattern.

Aber die Wildgänse senkten sich noch tiefer hinunter, so dass sie beinahe die Erde berührten, und dann hoben sie sich blitzschnell in die Höhe, als wenn sie über etwas furchtbar erschrocken wären. »Oj, oj, oj!« riefen sie. »Das sind ja gar keine Gänse, es sind nur Schafe, es sind nur Schafe!«

Die Gänse auf der Erde gerieten dadurch ganz außer sich und schrien laut: »Wenn ihr nur totgeschossen würdet! Alle miteinander, alle miteinander!«

Als der Junge dies Gezänke hörte, lachte er. Aber dann erinnerte er sich daran, wie sehr er sich ins Unglück gebracht hatte und da weinte er. Aber nach einer kleinen Weile lachte er doch wieder.

Noch nie war er so schnell vorwärts gekommen, und schnell und wild zu reiten, das war von jeher sein Vergnügen gewesen. Und er hätte natürlich nie gedacht, dass es da droben in der Luft so erfrischend sein könnte und dass da ein so guter Erd- und Harzgeruch heraufdränge.

Und er hatte sich auch noch nie vorgestellt, wie das wäre, wenn man hoch in der Luft dahinflöge. Das war ja gerade, als flöge man weit weg von seinem Kummer und seinen Sorgen und von allen Widerwärtigkeiten, die man sich denken konnte.

2AKKA VON KEBNEKAJSE

Der Abend

Der große zahme Gänserich, der mit den Wildgänsen davongeflogen war, fühlte sich sehr stolz, dass er über die Südebene in Gesellschaft der Wildgänse hin und her fliegen und mit den zahmen Vögeln Kurzweil treiben konnte. Aber so glücklich er auch war, das schützte ihn doch nicht davor, dass er am Mittag allmählich müde wurde. Er versuchte tiefer zu atmen und schneller mit den Flügeln zu schlagen, aber trotzdem blieb er mehrere Gänselängen hinter den anderen zurück.

Als die wilden Gänse, die ganz hinten flogen, bemerkten, dass die zahme nicht mehr mitkommen konnte, riefen sie der, die an der Spitze flog und den keilförmigen Zug führte, zu: »Akka von Kebnekajse! Akka von Kebnekajse!«

»Was wollt ihr von mir?« fragte die Anführerin.

»Der Weiße bleibt zurück! Der Weiße bleibt zurück!«

»Sagt ihm, schneller fliegen sei leichter als langsam!« rief die Anführerin zurück und streckte sich wie vorher.

Der Gänserich versuchte es zwar, den Rat zu befolgen und seinen Flug zu beschleunigen, aber dadurch wurde er so ermattet, dass er bis auf die beschnittenen Weidenbäume, die Äcker und Wiesen einfassten, hinuntersank.

»Akka! Akka! Akka von Kebnekajse!« riefen nun wieder die hintersten Gänse, die sahen, wie schwer es dem Gänserich wurde.

»Was wollt ihr jetzt wieder?« fragte die Anführerin und schien sehr ärgerlich zu sein.

»Der Weiße fällt! Der Weiße fällt!«

»Sagt ihm, es sei leichter, hoch zu fliegen als niedrig,« rief die Anführerin.

Der Gänserich versuchte auch diesen Rat zu befolgen; aber als er in die Höhe hinaufsteigen wollte, kam er so außer Atem, dass es ihm beinahe die Brust zersprengte.

»Akka! Akka!« riefen die hintersten.

»Könnt ihr mich nicht in Ruhe fliegen lassen?« fragte die Anführerin und schien noch ungeduldiger als zuvor zu sein.

»Der Weiße ist am Hinunterfallen! Der Weiße ist am Hinunterfallen!«

»Wer nicht mit der Schar fliegen kann, der muss wieder umkehren; sagt ihm das!« rief die Führerin. Und es fiel ihr durchaus nicht ein, langsamer zu fliegen, sondern sie streckte sich wie zuvor.

»Aha, so steht es also?« sagte der Gänserich. Es wurde ihm plötzlich klar, dass die Wildgänse ganz und gar nicht daran dachten, ihn nach Lappland mitzunehmen. Sie hatten ihn nur zum Spaß mitgelockt.

Er fühlte sich nur darüber ärgerlich, dass ihn die Kräfte gerade jetzt verließen, da konnte er diesen Landstreichern nicht zeigen, dass eine zahme Gans auch etwas leisten konnte. Und als das ärgerlichste von allem erschien ihm dieses Zusammentreffen mit Akka von Kebnekajse. Obwohl er eine zahme Gans war, hatte er doch von einer Anführerin reden hören, die Akka heiße und beinahe hundert Jahre alt sei. Sie stand so hoch in Achtung, dass sich stets nur die besten Wildgänse an sie anschlossen. Aber niemand verachtete die zahmen Gänse mehr als Akka und ihre Schar, und deshalb hätte ihnen der Gänserich jetzt gar zu gerne gezeigt, dass er ihnen ebenbürtig sei.