Inhalt
Prolog
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Epilog
Ich danke …
„Als ich im Spiegel in mein blasses Gesicht sehe und die Angst in meinen Augen erkenne, frage ich mich, ob jemals die Zeit kommen wird, in der ich nicht mehr jeden Tag an die Oase denke. Und an dich. Wie ein Jäger hattest du die Stadt durchstreift, auf der Suche nach leichter Beute. Und die war damals ich.“
Als sich Feline in den geheimnisvollen Zeno verliebt, will sie ihre Vergangenheit hinter sich lassen und in seiner Kommune mit ihm neu anfangen. Doch verbirgt sich hinter der „Oase“ wirklich nur eine lockere Hippiegemeinschaft? Bald wird ihr neues Leben zu einem Albtraum, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint ...
Für Anja, ohne die die Geschichten immer noch
in meinem Kopf schlummern würden.
You can fool all the people some of the time,
and some of the people all of the time,
but you cannot fool all the people all the time.
(Einige Zeit kann man alle Menschen hinters Licht führen
und einige Menschen kann man ewig hinters Licht führen,
aber niemals kann man alle Menschen ewig hinters Licht
führen.)
Abraham Lincoln
Prolog
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Epilog
Ich danke …
Im Traum stehe ich wieder vor den Pforten der »Oase«. Es ist Sommer und die dunkelgrünen Blätter der Bäume zittern im warmen Wind, der wie eine verstohlene Liebkosung über meine Haut fährt. Unter meinen Fußsohlen spüre ich die staubige, sonnenwarme Erde, als ich barfuß den Weg zwischen den wenigen schlichten Häusern entlanggehe. Nur die atemlose Stille eines heißen Sommertags empfängt mich, kein Singen, kein Trommeln sind zu hören. Niemand sitzt auf den Stufen, um Schmuck zu basteln, kein Tonkrug steht zum Trocknen auf dem Regalbrett vor der Töpferwerkstatt. Die Oase wirkt im gleißenden Licht der Sonne so weiß und tot wie ein ausgebleichter Tierknochen in der Wüste. Trotzdem laufe ich weiter, auf der Suche nach dir. Ich darf nicht zweifeln, nicht fragen, denn nur so werde ich in deiner Welt zugelassen. Im Geiste sage ich deinen Namen wie eine Beschwörung. Als könnte allein der Klang der Silben dich herbeirufen und mich vergessen lassen, was am Ende zwischen uns war.
Dann sehe ich einen Lichtschimmer aus dem Versammlungshaus und mein Herz macht ein paar schnelle Schläge. Hier werde ich dich finden. Ich beschleunige meine Schritte und öffne die Tür. Doch der Raum ist leer. Als ich eintrete, empfängt mich ein feuchter, weicher Untergrund. Ich blicke an mir hinunter: Statt des alten Holzbodens mit den knarrenden Dielen, quillt kalter Schlamm zwischen meinen Zehen hervor. Das matte Licht kommt vom Vollmond am Himmel, dessen blausilberner Schein kalt durch die Fenster ins Zimmer fällt. Die runde Scheibe spiegelt sich verschwommen auf einer schmutzig braunen Fläche – dem Moorsee. Ich sehe genauer hin und mein ganzer Körper wird kalt und starr: Unter der Wasseroberfläche treiben blasse Gestalten. Jetzt erkenne ich auch ihre Gesichter – Urs, Mia, Lukas, Kali und alle anderen aus der Oase. Ein Schrei formt sich in meinem Inneren, doch ich bekomme keinen Ton heraus. Es ist, als ob der Schlamm meine Kehle verstopft. Panisch versuche ich, zurückzuweichen, doch ich stecke bereits bis über die Knöchel in dem zähen Schlick, der mich unerbittlich festhält, um mich in einem sanften, aber stetigen Sog nach unten zu ziehen. Verzweifelt zerre ich gebückt mit beiden Händen an meinem Fuß, nur von dem Gedanken getrieben, hier wegzukommen. In dem Moment strecken sich mir aus dem Moorsee bleiche Hände entgegen – ihre Hände. Aber nicht, um mir zu helfen. Die fischweißen Finger, zwischen denen glitschig-dunkelgrüne Algen kleben, greifen nach mir, weil sie möchten, dass ich wieder zu ihnen gehöre. Sie wollen mich zu sich nach unten ziehen, in die Tiefe des Moorsees, dieses sumpfigen Sarkophags, der die Seele auslöscht, den Körper aber für immer als leblose Hülle bewahrt …
Mit einem erstickten Laut fahre ich hoch. Es dauert mehrere Sekunden, bis ich realisiere, dass ich in meinem eigenen Bett liege, weit weg von der Oase. Es ist vorbei, Feline, rede ich mir selbst gut zu. Ich wiederhole den Satz so lange, bis das Zittern meiner Hände nachlässt und der kalte Schweiß auf meinem Körper trocknet. Als ich aber im Badezimmerspiegel in mein blasses Gesicht sehe und die Angst in meinen Augen erkenne, frage ich mich, ob jemals die Zeit kommen wird, in der ich nicht mehr jeden Tag an die Oase denke. Und an dich. Wie ein Jäger hast du die Stadt durchstreift, auf der Suche nach leichter Beute. Und die war damals ich.
»Feline, ich muss mit dir reden!«
O Gott. Mein Vater hatte seine Beamtenmiene aufgesetzt und sprach in der Tonlage »höherer Vorgesetzter«. Das verhieß nichts Gutes. Es klang vielmehr danach, als hätte er Post gekriegt. Keine hübsch bunte Ansichtskarte mit Meer und einer wohlgenährt-selbstzufriedenen Möwe vorne drauf, sondern einen Umschlag von der Direktion meines Gymnasiums. Inhalt: ein Verweis wegen »Respektlosigkeit gegenüber einer Lehrkraft«. Soll’s noch konkreter sein? Bitte schön: Unser dicker Mathelehrer hatte mal wieder behauptet, dass wir ein Haufen hoffnungsloser Fälle seien. Als er uns über seine beachtliche Bierplauze hinweg musterte und auch noch maulte, eigentlich müsse er bei so einer anstrengenden Klasse sofort Urlaub machen, war mir vor versammelter Klasse rausgerutscht: »Aber nicht in Japan. Dort jagen sie Wale mit Harpunen!«
Die Folge war brüllendes Gelächter meiner Mitschüler gewesen – und eben jener Verweis von Bauer an die Adresse meines Vaters.
»Du hast im Unterricht offenbar mal wieder eine dicke Lippe riskiert. Verdammt, Feline, wieso kannst du dich nicht einfach mal zusammenreißen?«, grollte er. Stirnrunzeln unter buschigen Brauen, vorwurfsvoll-väterlicher Ton. An mir perlte das ab, wie Wasser am Gefieder der überfressenen Enten im Stadtpark. Mein Vater fürchtete nämlich nur um seinen guten Ruf in unserem ehrwürdigen Mietshaus.
»Der Herr Tauber hat seine Göre ja nun überhaupt nicht mehr im Griff, wie man hört. Jaja, und in einem Jahr raucht sie dann Haschisch.«
Solche nachbarschaftlichen Tratschereien hasste mein Vater wie die Pest. Typischerweise kamen die meist von der alten Lehner aus der Erdgeschosswohnung links. Seit ihr Mann vor drei Jahren das Zeitliche gesegnet hatte – wahrscheinlich wollte er endlich mal irgendwo sein, wo er seine Ruhe hatte, und wenn es die Hölle war – hockte sie den ganzen Vormittag am Fenster. Knappe 50 Meter Straße und alles, was dort passierte, fest im Blick. Auf ein Kissen gelehnt, konnte sie stundenlang so ausharren, ohne einen Muskel zu bewegen, als wäre sie ausgestopft. Ab dem Nachmittag, wenn die ersten Hausbewohner von der Schule oder der Arbeit nach Hause kamen, lauerte sie dann hinter ihrer Wohnungstür. Bereit, beim kleinsten verdächtigen Geräusch, wie zum Beispiel einer scheppernden Briefkastenklappe oder Schritten auf der Treppe, die Tür aufzureißen. Nur um das ahnungslose Opfer mit falscher Freundlichkeit, unter der sich die blanke Neugierde verbarg, festzunageln. Mein Vater konnte die Lehner nicht leiden, gleichzeitig aber hatte er auch Schiss vor ihr. Beziehungsweise vor ihrer scharfen Zunge. Als Alleinerziehender war er in ihren Augen automatisch ein Hallodri. Und ich, die missratene Tochter, stand quasi schon mit einem Bein im Drogensumpf.
»Hallo – Erde an Feline! Würdest du dich vielleicht auch mal zu der Sache äußern?«, störte die väterliche Stimme meine Gedanken. Ich zuckte die Schultern. Der Spruch an die Adresse meines Lehrers war raus, die Worte hatten mal wieder meinen Mund verlassen, ehe sich der Teil meines Gehirns, in dem die Vernunft saß, hatte dazwischenschalten können. Dumm gelaufen. Mein Vater war aber offenbar nicht bereit, »die Diskussion«, wie er es gerne nannte, damit zu beenden.
»Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich noch tun soll, Feline. Du kriegst offenbar nichts mehr auf die Reihe! Dabei hatte ich gehofft, das Auslandsjahr in Amerika würde dir helfen, die Dinge … na ja, zu verarbeiten. Aber was machst du?«
»Ja, ich hab nach vier Monaten hingeschmissen, na und?«, fauchte ich zurück. Das Gefühl, versagt zu haben, traf mich wie ein hämischer Ellenbogenstoß, gleichzeitig stieg eine heiße Wut in mir hoch. Ich hatte x-mal versucht, meinem Vater zu erklären, wie schrecklich Amerika gewesen war. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten entpuppte sich für mich als Albtraum. Meine Gastfamilie, die Cohens, lebten irgendwo in Texas. In einem Kaff zwischen mehreren Highways, das bezeichnenderweise »Pampa« hieß. Der Name war Programm. Eine Highschool, ein öder Park, viel Industrie. Damit hatte sich meine Hoffnung zerschlagen, einen Platz in einer coolen Stadt wie New York, San Francisco oder meinetwegen Boston zu ergattern. Texas war staubig, flach und im Sommer sah man nur endlose, weite Felder, über deren goldgelbe Fläche Mähdrescher ihre Bahnen zogen wie riesige Heuschrecken, die mit trägem Brummen alles in sich hineinfraßen und nur noch harte, tote Stoppeln übrig ließen. Die einzige Attraktion waren die Footballspiele am Wochenende. Danach wurde der Grill angeschmissen und rohe Fleischstücke darauf geworfen, die so riesig waren, dass ich oft mutmaßte, der ortsansässige Metzger hätte Flugsaurier statt Rind im Angebot gehabt. Ich war Vegetarierin und erwog ernsthaft, mich ein Jahr lang nur noch von Tütenchips zu ernähren.
Auch in der Highschool war es nicht leichter gewesen: Zuerst war ich das »poor girl«, das seine »Mom« verloren hatte. Aber nachdem sich in der ersten Schulwoche herausstellte, dass ich kein Interesse an Dates mit Jungs aus der Footballmannschaft hatte, an deren Ende Knutschen quasi Pflicht war, rutschte ich rasch auf den letzten Platz der Tabelle »beliebteste Austauschschülerin«. Nachdem ich mich auch noch weigerte, als Cheerleader im ultrakurzen Mini mit kreischbunten Puscheln zu wedeln und auf »Travestieshow in Charlottenburg« geschminkt vor ein paar Hundert Highschool-Jungs herumzuhüpfen, wurde ich von der ganzen Klasse gedisst. Amanda Cohen, Tochter der Gastfamilie und damit meine »american sister« ganz vornedran. Danach hatte ich genug und setzte durch, dass ich das Rückflugticket umbuchen konnte – auf den nächsten Tag. In der Nacht vor Heiligabend landete ich wieder in Berlin und beinahe hätte mein Vater es versäumt, mich abzuholen, weil er wahrscheinlich für seine Neue den freigiebigen Santa Claus spielte. Nach den Ferien tauchte ich an meiner alten Schule auf und wehrte alle neugierigen Fragen meiner ehemaligen Mitschüler mit dem Satz »Amerika ist total abgefuckt« ab. In meine alte Klasse konnte ich sowieso nicht zurück, dafür hatte ich im Gymnasium zu viel Stoff versäumt. Außerdem stand ich schon vor dem Schüleraustausch in Mathe, Physik und Latein auf der Kippe, sodass ich das Schuljahr nun endgültig wiederholen musste. Zu dem verbockten USA-Aufenthalt kamen also jetzt noch 29 neue Gesichter hinzu. Wenigstens lief ich auf diese Weise nicht mehr dauernd Timo über den Weg. Seit unserer Trennung kurz vor meinem Abflug war ich nicht mehr scharf drauf, ihm jeden Tag im Klassenzimmer zu begegnen und sein demonstratives Wegsehen und die extralauten Gespräche mit seinen Kumpels, sobald er meiner ansichtig wurde, mitzubekommen. In den USA, so hatte ich gehofft, könnte ich den ganzen Beziehungskram hinter mir lassen und ein neues Leben anfangen. Der Schuss war gründlich nach hinten losgegangen. Mein neues Leben war genauso beschissen wie das alte.
Sowieso war es eine Schnapsidee gewesen, mich auf diesen Schüleraustausch einzulassen. Als könnte Amerika mich vergessen lassen, was passiert war, und als würden siebeneinhalbtausend Kilometer Entfernung reichen, damit meine Trauer in Berlin zurückblieb.
»Dir wäre es natürlich lieber gewesen, du hättest mich für ein Jahr von der Backe gehabt«, schleuderte ich meinem Vater entgegen. Prompt verzog mein Erzeuger das Gesicht. Volltreffer.
»Ach, Feline …«, sagte er nur und guckte wie ein Hund, der gerade ungerechtfertigt einen Tritt kassiert hat.
Ich sah meinen Vater an und überlegte, wer von uns beiden sich so verändert hatte, dass wir nicht mehr miteinander reden konnten. Aber vielleicht war es schon immer so gewesen und wir hatten es nur nicht bemerkt. Weil meine Mutter das Band gewesen war, das uns verbunden hatte. Ohne sie waren wir verstummt. Ich erinnerte mich an den verzweifelten, fast schmerzhaften Druck, mit dem mein Vater meine Hand umklammert hatte, nachdem ihr Sarg mit einem leisen Surren hinter der eisernen Tür des Krematoriums verschwunden war. Kurz darauf sollten die über tausend Grad heißen Flammen nichts als eine Handvoll Asche und Knochensplitter von ihr übrig lassen. Mit Tränen in den Augen nahm mein Vater die Beileidsbekundungen von Freunden und Verwandten entgegen, während ich wie eine Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus. Noch drei Tage später tat mein Kiefer weh, so heftig hatte ich am Grab die Zähne zusammengebissen.
Keine vier Monate nach Mamas Beerdigung kam ich ins Wohnzimmer, und da saß der trauernde Witwer und ließ den Champagnerkorken knallen. Neben ihm – so dicht, dass sich ihre Oberschenkel berührten – thronte seine blondierte, 17 Jahre jüngere Sekretärin mit Jeansgröße 28, die mit einem albernen Kleinmädchengekicher die schaumige Fontäne des 80-Euro-teueren Gesöffs kommentierte, die aus der Flasche schoss. Als sie mich in der Tür entdeckte, blieb ihr das dämliche Gegacker im Hals stecken. Obwohl mir mein Vater ein schwaches »Feline« nachschickte, drehte ich mich nicht mehr um, sondern ging wortlos in mein Zimmer, wo ich die Tür zusperrte. In diesem Moment ging etwas tief in mir kaputt, wie eine Uhr, die einfach stehen bleibt. Da unten saß mein Vater und tat so, als hätte es meine Mutter nie gegeben. Einfach so löschte er den Tag aus dem Kalender, der alles verändert und mein Leben in tausend Splitter hatte zerspringen lassen: Es war kurz nach Fasching gewesen und ich war mit einer dicken Erkältung von der Schule zu Hause geblieben. Mein Vater hatte im »Homeoffice« gearbeitet, wie er seinen wackligen Schreibtisch und das keuchende Laptop gerne nannte. Also war von unserer Familie nur meine Mutter Richtung Wedding gestartet: Sie wollte ihre erste Klasse, die sie unterrichtete, nicht im Stich lassen. Eine Stunde später klingelte es. Mein Vater und ich erreichten gleichzeitig die Haustür, vor der zwei Polizisten standen. Der eine Beamte starrte zu Boden, wobei er seine Dienstmütze in beiden Händen knetete. Der Zweite konnte mir nicht in die Augen sehen, sondern wandte sich betont sachlich an meinen Vater.
»Sind Sie der Ehemann von Barbara Tauber? Ihre Frau hatte einen Autounfall …«
Ich weiß nicht mehr, was mein Vater erwiderte oder wie ich ins Krankenhaus kam. Das Nächste, an das ich mich erinnerte, ist ein weißes Zimmer, mit kahlen Wänden. Bis auf ein schmales, hohes Bett war der Raum völlig kahl. Weiße Bettwäsche. Weiß auch das Gesicht, das dort auf dem Kissen lag, das Gesicht meiner Mutter. Ihre Züge waren mir fremd, so starr und wie gemeißelt. Sie war zu einer Wachsfigur geworden. Erst im letzten Sommer war ich mit meinen Eltern im Kabinett von Madame Tussaud in London gewesen. Damals glaubte ich noch, wir wären eine glückliche Familie und das würde immer so bleiben. Lachend hatten meine Mutter und ich neben den Figuren von Marilyn Monroe und Barack Obama posiert, die dort standen, für immer erstarrt und mit einem ewigen Lächeln in den wächsernen Gesichtern.
Meine Mutter dort in dem weißen Bett lächelte nicht. Ernst und in sich gekehrt sah sie aus, schlafend und ganz und gar auf ihren Traum konzentriert. Ihre Brust hob und senkte sich regelmäßig. Sie atmete! Eine Woge der Erleichterung durchflutete mich und brachte die Angst, die mein Herz mit einer dünnen Frostschicht überzog, zum Schmelzen. Bis ich die Apparate wahrnahm und den Schlauch, der von dort zu ihrem Hals führte und irgendwo zwischen Nachthemd und Bettdecke verschwand. Nun hörte ich auch das zischende Geräusch, das nicht von meiner Mutter, sondern von dem blinkenden Gerät neben ihr kam. Da begriff ich, dass die Maschine für sie atmete. Und dass meine Mutter nicht mehr da war. Nur ihr Herz wurde noch künstlich am Schlagen gehalten. Die moderne Medizin hatte es tatsächlich geschafft, mich ein paar Sekunden lang an Wunder glauben zu lassen und daran, in ein paar Wochen meine Mutter wieder zu Hause zu sehen. Außer ein paar Pflastern und einem Gips würde nichts mehr an den plötzlichen Eisregen erinnern, der innerhalb von Sekunden die Nässe auf der Straße hatte gefrieren lassen. Von einem Moment auf den anderen gehorchten die Räder nicht mehr, sondern zogen sie auf der spiegelglatten Fläche unaufhaltsam nach links, bis der Wagen die Leitplanke durchbrach und frontal in einen entgegenkommenden Sattelzug krachte. Der Lkw-Fahrer wurde aus dem Graben gefischt und kam mit einem Schock ins Krankenhaus. Für meine Mutter riefen sie einen Hubschrauber. Später erfuhr ich, dass ihr Herz aufhörte zu schlagen, während die Rotorblätter in zweitausend Metern Höhe die dichte graue Wolkendecke durchbrachen. Ich habe immer gehofft, dass sie noch einmal, wenigstens eine Sekunde lang, diesen vergissmeinnichtblauen Himmel gesehen hat, der zum Greifen nah war und den Frühling versprach, ehe die Dunkelheit des Todes über sie herfiel.
Als ich ein paar Monate später im Flieger von Amerika nach Hause saß und den Himmel mit einzelnen Wolken, so weiß und durchsichtig wie brüchige Spitze durch das kleine Guckfenster sah, musste ich an den Moment denken, in dem ich in der Klinik ein letztes Mal nach der Hand meiner Mutter gegriffen hatte. Stumm hatte ich ihre schmalen Finger mit den kurz gefeilten, ovalen Nägeln betrachtet, die mir so vertraut waren. Sie sahen jetzt so fremd aus, wie sie da kühl in meiner eigenen lebendigen Hand lagen. Trotzdem umklammerte ich sie verzweifelt in der Hoffnung, doch noch eine Reaktion von ihr zu spüren. Doch es kam nichts. Kein Druck, der mir signalisierte, dass alles in Ordnung war und ich mir keine Sorgen machen musste. Meine Mutter war fort, an irgendeinen Ort, an den ich ihr nicht folgen konnte. Ich machte mir keine Illusionen, sie wäre irgendwo im Himmel und beobachtete mich von einer Wolke aus. Trotzdem fühlte ich mich ihr im Flugzeug plötzlich sehr nahe. Hier oben schien die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten für einen winzigen Augenblick aufgehoben. Diese Illusion hielt leider nur kurz an. Als ich im regnerischen Berlin landete und mein Vater die Wohnungstür aufschloss, standen spitze Sekretärinnen-Slingpumps im Flur und es roch nach einem fremden Parfum: Seine Neue hatte keine Zeit verloren und war drei Wochen nach Beginn meines Schüleraustausches bei uns eingezogen.
»Und Melanie hast du von Anfang an keine Chance gegeben«, fuhr mein Vater nahtlos in seinem Lamento fort, als hätte er meine Gedanken gelesen. Trotzdem brauchte ich einen Moment, um zu kapieren, wen er mit Melanie meinte. Für mich war sie nur »die Neue«. Ich weigerte mich seit ihrem Einzug, sie mit Namen anzusprechen. Eigentlich sprach ich sie überhaupt nicht an. Auf die ungeschickten Annäherungs- und Gesprächsversuche ihrerseits reagierte ich allerhöchstens einsilbig. Sollte »die Neue« ruhig merken, wie wenig willkommen sie mir war. Mein Vater hatte sie mir vor die Nase gesetzt, aber das hieß ja noch lange nicht, dass ich es gut finden musste. Genau das sagte ich ihm auch. Daraufhin seufzte er resigniert. Wie ein Zirkusdompteur, dessen ungezogener Pudel einfach nicht durch den Reifen springen wollte und ihm die ganze Nummer versaute.
»Ich erwarte von dir in Zukunft mehr Kooperation, mein Fräulein. Sowohl zu Hause als auch in der Schule!«
Ich verdrehte innerlich die Augen. So hochgestochen redete er immer, wenn ich nicht nach seiner Pfeife tanzte. Als wäre er ein Professor aus einem dieser alten Schwarz-Weiß-Schinken – »Die Feuerzangenbowle« oder so ähnlich. Fast musste ich lachen, weil ich ihn mir mit Spitzbart und einem Stock mit Silberknauf vorstellte.
»Das Grinsen wird dir schon vergehen«, sagte er, und ich konnte an seiner Stimme hören, dass er langsam sauer wurde. »Du hast erst mal zwei Wochen Hausarrest«, bestimmte er.
»Was?«, schrie ich auf. Er wollte mich einsperren? Das konnte ja wohl nicht wahr sein! »Hallo, ich werde in drei Monaten siebzehn«, empörte ich mich.
»Alt genug, um deinen Lehrern mit etwas Respekt zu begegnen. Und mir auch«, erwiderte er ungerührt. »Deswegen gehst du die nächsten zwei Wochen abends und am Wochenende nicht mehr weg und denkst vielleicht mal drüber nach, wie man sich mit beinahe siebzehn benimmt. So. Ende der Diskussion.«
Ich drehte mich wortlos um und verschwand in meinem Zimmer. Erst als ich mich vergewissert hatte, dass die Tür geschlossen war, sprach ich aus, was ich von ihm und seinen Erziehungsmethoden hielt: »Fuck off!«
Ich knallte meinen Rucksack aufs Pult, da bemerkte ich Nick, der zu mir rübersah und grinste.
»Kein guter Morgen heute?«, fragte er und pustete ein paar seiner widerspenstigen, dunkelbraunen Haare weg, die ihm dauernd in die Stirn fielen.
»Nee«, antwortete ich nur kurz angebunden.
Ich hatte keine Lust zu reden. Mit niemandem aus meiner neuen Klasse, auch – oder gerade – nicht mit Nick. Dabei sah er eigentlich ganz gut aus mit seinen kaffeebohnenfarbenen Haaren und den überraschend blauen Augen. Außerdem war er nett. Vor allem zu mir. Und genau das war das Problem: Ich wollte niemanden, der nett zu mir war und sich für mich interessierte. Ich redete mir ein, dass ich noch an der Trennung von Timo zu knabbern hatte. Obwohl ich diejenige gewesen war, die Schluss gemacht hatte. Nach dem Tod meiner Mutter konnte ich Timo einfach nicht mehr ertragen. Ihn und seine blöden Sprüche, die mich »aufmuntern« sollten.
»Das geht vorbei, wirst schon sehen, Fine.« Oder: »Die Zeit heilt alle Wunden, sagt man doch so. Bei dir ist es sicher auch bald so weit.«
Er kapierte nicht, wieso noch Monate später ein bestimmter Song oder der Geruch von Schokoladenpudding genügten, um mich in Tränen ausbrechen zu lassen, weil mich diese Dinge an meine Mutter erinnerten. Irgendwann hörte ich einfach auf, ihn anzurufen, und löschte kommentarlos seine betont lustig-coolen SMS auf meinem Smartphone.
Seitdem drehten wir beide den Kopf weg, wenn wir uns im Schulflur oder auf dem Pausenhof sahen. Um ehrlich zu sein, heulte ich Timo keine Träne nach. Er war nur ein bequemer Vorwand, nicht darüber nachzugrübeln, wieso mir Nicks schüchterne Kontaktversuche Unbehagen einflößten, statt mir zu schmeicheln. Als er mich fragte, ob ich Lust hätte, mit zu einem Open-Air-Konzert zu kommen, lehnte ich unter einem Vorwand ab. Am nächsten Tag lag eine selbst gebrannte CD mit den Songs der Vorgruppe auf meinem Platz.
»Ich fand die Songs von denen besser als die Hauptband«, lautete Nicks lockerer Kommentar.
Ich brachte nur ein staubtrockenes »Danke« raus, steckte die CD hastig in meine Tasche und flüchtete so überstürzt aus dem Klassenzimmer, als wäre ich der Rockstar, den eine Horde Groupies verfolgte. Zum Glück war in diesem Moment der Pausengong ertönt. Kurz darauf hatte Nick noch mal auf Facebook nachgefragt, ob ich schon mal in die Songs reingehört hätte, doch ich war ihm eine Antwort schuldig geblieben. Kurz nach seiner Facebook-Nachricht hatte ich mein Profil gelöscht, weil ich gemerkt hatte, dass Nicks Nachricht die erste seit einem halben Jahr war. Nach dem Tod meiner Mutter hatte ich eines gelernt: Unglück wirkt wie eine ansteckende Krankheit. Plötzlich wurde ich sogar von alten Freunden gemieden. Anfangs nahm ich es gar nicht wahr, denn verständlicherweise hatte ich keine Lust, zu Partys zu gehen oder bei Schulfesten zu erscheinen. Dass ich aber überhaupt nicht mehr gefragt wurde, fiel mir erst auf, nachdem die ganze Klasse bei Alina, unserer Schulsprecherin, auf eine Riesenfete eingeladen war – nur ich nicht. Trotzdem verdrängte ich es, bis ich beim Surfen zufällig beim Profil meiner Banknachbarin landete und an ihrer Pinnwand Fotos von der Party fand. Noch am selben Abend deaktivierte ich meinen Account. Ich wollte mit keinem mehr etwas zu tun haben, am liebsten nicht mal mehr mit mir selbst. Bis zum Tag des Unfalls hatten wir – Vater, Mutter, Tochter – in einer Idylle gelebt, die einer dieser Schneekugeln glich. Hübsch anzusehen und mit einem niedlichen Häuschen in der Mitte. Manchmal wurde diese Welt ein bisschen durchgeschüttelt, dann schneite es, aber das Schneegestöber hatte sich immer schnell gelegt und alles war wieder gut gewesen. Mit dem Tod meiner Mutter zerbrach diese Welt von einer Sekunde auf die andere. Und beim Versuch, die Scherben aufzusammeln, hatte ich mir mein Herz zerschnitten.
Eigentlich war Nick der Einzige, der freundlich zu mir war und manchmal vorsichtig ein Gespräch suchte. Normalerweise konnte ich mich zu ein bisschen Small Talk durchringen. Bloß steckte heute meine Laune derart im Keller, dass ich nicht mal hätte reden wollen, wenn Take That komplett wiedervereint vor mir gestanden hätten. Leider war Nick offenbar nicht so der Checker, was die Gefühlslage seiner Mitmenschen anging, denn jetzt kam er sogar zu mir rüber.
»Übrigens ist heute so ’n Streetlife-Festival im Görlitzer Park. Kommst du auch?«
Ich horchte auf. Das klang gut. Das Areal des ehemaligen Görlitzer Bahnhofs in Kreuzberg hatte sich inzwischen zu einer grünen Hügellandschaft mit ausgedehnten Liegewiesen gewandelt. Dort wurde Frisbee gespielt, Cliquen und Großfamilien jeglicher Nationalität grillten, während Jugendliche lautstark ihre iPods laufen ließen und kleine Kinder auf einem riesigen Spielplatz herumstolperten und im Sand buddelten. Es war immer was los und alle waren relaxt und gut drauf. Vor allem an so einem Sommertag wie heute. Ich wollte Nick schon mit einem »Vielleicht« abspeisen, als mir der väterlich verordnete Hausarrest einfiel. Anscheinend verdüsterte sich meine Miene bedenklich, denn Nick hob beschwichtigend die Hände:
»Hey easy, ich hab nur gefragt, okay?« Der Frust und die Wut auf meinen Vater waren stärker als mein Vorsatz, Nick zu ignorieren.
»Nee, ist nicht wegen dir … Ich liege nur gerade mit meinem Dad voll im Clinch«, platzte ich raus. Nick starrte mich ein paar Sekunden verblüfft an. Wahrscheinlich, weil es das erste Mal war, dass ich mit etwas Persönlichem rausrückte.
»Ah, wieso das denn?«, brachte er schließlich raus.
»Weil … ach, der nervt einfach. Kümmert sich einen Scheiß um mich, aber kaum krieg ich ’nen Verweis, lässt er den Erziehungsberechtigten raushängen«, meinte ich.
Dass ich mich von meinem Vater schon seit Langem schäbig im Stich gelassen fühlte, sagte ich nicht. Das ging Nick nichts an. Ich bereute sowieso bereits, ihm überhaupt was erzählt zu haben. Bestimmt wuchs er in einer total intakten Bilderbuchfamilie auf. Sein großer Bruder hatte vor zwei Jahren an unserer Schule Abi gemacht. Er war einer der Besten seines Jahrgangs gewesen, so viel wusste ich. Nick sahnte auch oft Spitzennoten ab, vor allem in Mathe und Englisch. Und er war ein guter Sportler. Sicher würde er mir gleich einen Vortrag halten, wie wichtig ein gutes Verhältnis zu den Eltern war. Er hatte irgendwie so einen Musterknaben-Zug um den Mund. Doch zu meiner Überraschung feixte er nur breit.
»Deinen Spruch im Matheunterricht fand ich echt saukomisch«, gluckste er.
»Kunststück, du hast ja dafür auch keinen Hausarrest aufgebrummt bekommen«, knurrte ich, obwohl ich nun selbst grinsen musste.
»Oh, Mist. Das heißt, Party im Görli fällt für dich aus«, kombinierte Nick und sah mich teilnahmsvoll an. Ich wusste nicht, ob es sein mitleidiger Tonfall war oder ob ich insgeheim längst beschlossen hatte, meinem Vater eins auszuwischen. Jedenfalls warf ich den Kopf in den Nacken und guckte von oben herab auf Nick, der zwar gleich groß war, aber unter meinem Blick zu schrumpfen schien:
»Hast du mich vielleicht sagen hören, dass mich das Verbot kratzt?«
Um sechs Uhr abends war die Luft im Park noch so warm wie am Nachmittag. Die Junisonne knallte immer noch vom Himmel und die Temperatur, die bereits mittags die 30-Grad-Marke geknackt hatte, war kaum gesunken. Rotgesichtige Kreuzberger Rentner lümmelten mit einer Flasche Bier in ihren beigen Polyestershorts und Rippunterhemden, die über ihren Bäuchen bedenklich spannten, in mitgebrachten Liegestühlen. Daneben hockten ihre schwitzenden Frauen unter winzigen Sonnenschirmen, sodass man zwischen Rocksaum und den orthopädischen Sandalen ihre Nylonkniestrümpfe sah, die in das weiße Fleisch knapp unterhalb der dicken Knie schnitten. Mädchen in langen Hippieröcken und Bikinioberteil spielten Badminton mit Jungs, die in lässigen Surfershorts ihre freien Oberkörper präsentierten. Viele trugen ihre Tattoos zur Schau. Und zwischen ihnen wackelten nackte Kleinkinder umher, die mit ihren dünnen Zahnstocherbeinchen unterm dick gepolsterten Windelpo aussahen wie lebende Kastanienmännchen. Ich blieb stehen und genoss den Anblick. Mir fielen die bunten Kinderbücher ein, in denen es um das Leben in der Stadt ging. Die hatte ich früher mehr als alles andere geliebt, weil es auf den Bildern immer und immer noch etwas zu entdecken gab. Wie ein schnuppernder Hund sog ich gierig die Gerüche des Parks ein: eine Spur frisch gemähten Grases, das in der Sonne trocknet, garniert mit einem Hauch Kokossonnenmilch. Und über allem schwebte der Duft von Würstchen, die auf den zahlreichen Grills brutzelten. Ich schloss die Augen und tauchte mit einem Gedankensprung in dieses Sommerabendgefühl ein. Den Gedanken, was wohl mein Vater sagen würde, wenn er vom Büro nach Hause kam und mein Zimmer leer vorfand, schob ich mit aller Macht beiseite. Ich wollte mir den Abend nicht verderben lassen. Plötzlich fiel mir auf, dass ich mich seit dem Tod meiner Mutter zum ersten Mal wieder richtig wohlfühlte. Gleich darauf zuckte ein greller Blitz schlechten Gewissens durch meinen Kopf. Schuldbewusst riss ich die Augen auf und drehte mich um. Was tat ich hier unter all den Leuten, die fröhlich waren und keinen Kummer hatten?
»Mann, das war ja Timing. Hi, Feline«, sagte eine bekannte Stimme. Nick war in dieser Sekunde hinter mir aufgetaucht und grinste mich an.
»Hi«, erwiderte ich etwas gequält. Es war ein Fehler gewesen, hierherzukommen. Und ein noch größerer, mich mit Nick zu verabreden. Sein sonniges Gemüt führte mir nur vor Augen, in welche Gewitterziege ich mich verwandelt hatte.
»Hast du Hunger? Ich kenne hier den besten Falafel-Stand jenseits von Klein-Istanbul«, funkte er in meine Grübelei.
»Du, ganz ehrlich, ich würde lieber …«, setzte ich an, doch Nick unterbrach mich.
»Guck mal, das ist ja abgefahren«, bemerkte er und deutete mit einer Kopfbewegung auf eine Gruppe junger Leute, die sich ein paar Meter neben uns niedergelassen hatten. Auf den ersten Blick unterschied sich das halbe Dutzend Jungs und Mädchen nicht von den übrigen Jugendlichen im Park. Bunte Hippiekleider, lässige Baggyhosen, Flip-Flops. Und doch hoben sie sich von den übrigen Leuten ab. Ein Strahlenkranz guter Laune schien sie zu umgeben. Alle lachten und scherzten miteinander, zwei männliche Cliquenmitglieder umarmten schulterklopfend einen Dritten, der mit einer hübschen Blonden gerade dazustieß. Es herrschte eine Atmosphäre der Herzlichkeit, alle wirkten, als wären sie die besten Freunde. Das neu hinzugekommene Pärchen hatte jeweils eine Bongo dabei. Jetzt setzten sie sich zu den anderen und begannen, einen schnellen, mitreißenden Rhythmus zu trommeln. Zwei Mädchen aus der Gruppe begannen zu klatschen, während ein Junge mit wilden Rastalocken aus dem Nichts plötzlich zwei Rasseln hervorzog, die er gekonnt schüttelte. Ich starrte die Clique an und wagte kaum zu atmen. Mit ihren wenigen, einfachen Instrumenten webten sie einen magischen Klangteppich, der sich in die Luft erhob und über den Park zu fliegen schien. Tatsächlich hoben die Besucher nach und nach die Köpfe und lauschten verzaubert dem Getrommel. Nachdem die Gruppe ihre Performance beendet hatte, applaudierte der halbe Park. Die Trommler lachten und winkten, während zwei der Mädchen nun eine wild gemusterte Decke ausrollten, auf der sie in Windeseile Armbänder, Ketten und Ohrringe verteilten, offensichtlich um sie zu verkaufen. Die bunten Sachen und vielleicht auch die vorigen Trommelklänge wirkten wie ein Magnet. Immer mehr Leute kamen und reckten neugierig die Hälse, um den Schmuck zu betrachten. Auch ich ging die paar Schritte zu der Decke und begutachtete die Sachen. An einfachen Lederbändern baumelte ein dicker, silberner Buddha, um drei verschlungene Satinbändchen fürs Handgelenk wand sich ein Anhänger mit einem knallroten Plastikgoldfisch. Protzige, falsche Perlen säumten ein filigranes Paar Ohrringe. Der Schmuck war sichtbar handgemacht, aber er hatte etwas Besonderes, er wirkte schrill und edel zugleich.
»Wie wär’s mit dem Goldfischarmband, passt zu deinen Haaren«, sprach mich eine der Verkäuferinnen an. Sie hatte halblange, dichte blonde Krissellocken, die wie ein Heiligenschein um ihr lachendes Gesicht standen.
»Geile Farbe, übrigens«, fügte sie hinzu.
Unwillkürlich musste ich grinsen. »Findet mein Vater gar nicht. Er hat voll rumgenölt, als er mich das erste Mal so gesehen hat. Und in Amerika haben sie mir immer nur ›Lola, Lola‹ hinterhergeschrien. Wegen dieses Films Ende der 90er. Du weißt schon – dieses Mädchen mit den knallroten Haaren, die durch Berlin rennt …«
Die Blonde nickte und lächelte. »Du warst mal in Amerika? Hast du da Urlaub gemacht?«
»Nö, Schüleraustausch. Aber nach ein paar Monaten hab ich alles geschmissen. Nur Football und Barbecue. Und in der Highschool konnten sie mich auch nicht leiden …« Ich brach ab. Wieso erzählte ich eigentlich diesem fremden Mädchen das alles? Es musste an ihrem offenen Gesicht und dem intensiven Blick ihrer hellblauen Augen liegen. Ich hatte einfach das Gefühl, sie interessierte sich für mich. Und nicht in erster Linie dafür, ob ich was von ihrem Schmuck kaufen wollte.
Jetzt verzog sie das Gesicht und nickte. »Kenne ich. Egal ob USA oder hier – es geht doch immer nur darum, wer die Schönste und Coolste ist. Und wenn du nicht die gleiche Musik hörst oder dieselben Markenklamotten trägst wie alle anderen, bist du draußen. Wie ich damals dieses Chichi gehasst habe, als ich noch in der Penne war …!«
Ich starrte sie an: Mit einem Satz hatte sie meine Probleme auf den Punkt gebracht. Sie sah meinen Gesichtsausdruck und kicherte leise.
»Treffer versenkt?«, fragte sie, aber es klang so freundlich, dass ich überhaupt nicht sauer war. Im Gegenteil: Ich fühlte mich von dieser Fremden besser verstanden als von meinem eigenen Vater.
Während ich noch nach einer Erwiderung suchte, tippte mir jemand leicht auf die Schulter. Nick stand hinter mir.
»Willst du was kaufen oder hier Wurzeln schlagen?«, fragte er und seine Stimme klang ungeduldig.
»Ähm, also, ich nehme das Armband«, stotterte ich etwas überrumpelt und kramte nach meiner Geldbörse. Die Blonde musterte mich mit schief gelegtem Kopf.
»Eigentlich kostet das einen Zehner, aber dir gebe ich es für sieben«, beschloss sie.
Ich bedankte mich mit einem Lächeln und reichte ihr das Geld rüber.
»Warte, ich helfe dir, dann kannst du es gleich ummachen«, bot sie an und nestelte geschickt den Verschluss des Bändchens um mein Handgelenk.
Nick musterte den roten Goldfischanhänger belustigt. »Okay, Käpt’n Iglu, können wir? Ich lade dich auch auf ein paar Fischstäbchen ein«, witzelte er.
Ich hatte keine Lust auf seine Scherze und wandte mich an das blonde Mädchen. »Ich werde es als Glücksbringer tragen«, erklärte ich und fügte hinzu: »Wenn ich mir mal wieder vorkomme wie der Goldfisch im Haifischbecken.«
»Interessanter Vergleich. Und wer sind die Haie?«, hörte ich auf einmal eine Stimme hinter meinem Rücken. Sie war dunkel und brüchig und stammte eindeutig nicht von Nick. Sie klang, als würde der Sprecher entweder eine Schachtel Filterlose pro Tag wegrauchen oder in einer Rockband singen. Überrascht drehte ich mich um. Unwillkürlich zuckte ich leicht zusammen, ja, ich scheute zurück wie ein Pferd vor einem Hindernis, das zu hoch war. Vor mir stand der bestaussehende Typ, dem ich je begegnet war.
Mich überfielen gleichzeitig zwei unterschiedliche Gefühle: Ärger darüber, dass ich verdammt noch mal nicht mein Sommerkleid angezogen hatte, das meine Taille so vorteilhaft betonte und meine Körbchengröße von B auf C pimpte. Und der dringende Wunsch, mich auf der Stelle in Nichts aufzulösen, weil ich mir auf einmal in meinen zerknitterten Chinos mit dem etwas ausgewaschenen schwarzen Top vorkam wie ein räudiger Straßenköter neben einem reinrassigen Collie. Der Junge – oder eigentlich Mann, denn er war sicher schon über zwanzig – blickte derweil amüsiert von seinen geschätzten 1,85 auf mich herunter. Er hatte glatte, dunkelblonde Haare, die er zu einem Zopf gebunden trug, was bei ihm aber nicht nach Vorstadt-Cabriofahrer, sondern einfach cool aussah. Es betonte seine klar geschnittenen Gesichtszüge mit dem markanten Kinn. Am faszinierendsten waren allerdings seine Augen: Sie waren nicht, wie man bei den blonden Haaren erwartet hätte, blau oder grau, sondern von einem hellen Braun. Schön geschwungene Lippen, nicht zu schmal, nicht zu wulstig, verzogen sich zu einem Grinsen und entblößten eine weiße Zahnreihe, mit einer winzigen Lücke zwischen den beiden Schneidezähnen, was ihm etwas Wildes und gleichzeitig Schelmisches verlieh. Ich konnte ihn nur stumm anstarren – passend zum Goldfisch an meinem Handgelenk. Mein Sprachzentrum schien sich irgendwo zwischen den Parkbänken versteckt zu haben – ich hatte in dem Moment jedenfalls auf Gedanken und Worte keinen Zugriff. Daher versuchte ich es mit einem Lächeln, das mir aber wahrscheinlich ziemlich verrutschte. So etwas passierte mir immer, wenn ich verlegen war. Ich war den Umgang mit solchen Eyecatchern einfach nicht gewohnt. In meiner Klasse sahen die Jungs eher Justin Bieber ähnlich: Wuschelhaare und Babyface. Der hier wirkte, als hätte er die Schule längst hinter sich. Drittes oder viertes Semester an der Uni, schätzte ich. Vorausgesetzt er studierte überhaupt. Eigentlich wirkte er eher so, als würde er schon am Morgen sein Surfbrett unter den Arm klemmen und bis zum Sonnenuntergang die Wellen herausfordern, um nur die höchsten zu reiten, mit ausgestreckten Armen. Ein Krieger des Meeres, der …
»Entschuldige, war wohl ein blöder Spruch. Das Armband steht dir gut«, riss seine Stimme mich aus meinem Tagtraum.
»Ähm, ja. Danke, das meinte sie auch«, fand ich meine Stimme endlich wieder und deutete auf das Mädchen mit der hellblonden Krause, das lächelnd dasaß und von mir zu dem Unbekannten sah.
»Tja, Mia hat den Profiblick. Sie macht den Schmuck nämlich selbst«, sagte der.
»Ach, ihr kennt euch«, sagte ich und spürte gleichzeitig den spitzen Nadelstich der Enttäuschung in meinem Herzen. Das Mädchen war zwar keine Modelschönheit, aber mit ihren hellen Locken und den blauen Puppenaugen hatte sie garantiert früher an Weihnachten beim Krippenspiel den Engel der Verkündigung gemimt. Es waren immer diese überirdisch wirkenden Mädchentypen, die für diese Rolle besetzt wurden. Und ihr strahlendes Lachen ließ sie doppelt anziehend wirken. Wahrscheinlich waren die beiden zusammen. Wieso kriegten immer die anderen Mädchen solche Typen ab? Offenbar hatte er meine Gedanken gelesen, denn der junge Mann grinste und machte eine Kopfbewegung zu der ganzen Clique hin.
»Wir kennen uns alle. Wir wohnen nämlich zusammen«, sagte er. »Eine große glückliche WG«, fügte er hinzu, während sein taxierender Blick mich traf. Mit einem geheimen Code hatte er mir die Antwort auf meine unausgesprochene Frage gegeben. Zu meinem Erstaunen merkte ich, dass mich Erleichterung durchflutete, obwohl ich mich gleichzeitig innerlich als alberne Pute beschimpfte. Der Typ sah gut aus, na und? Ich hob den Blick, fest entschlossen, mich nicht weiter von ihm beeindrucken zu lassen. Er lachte mich an und dann zwinkerte er kurz. Komm schon, ich habe dich durchschaut, aber keine Sorge – ich verpetze dich nicht, sagte dieses Zwinkern, und ich spürte ärgerlich, dass ich rot wurde. Ehe ich aber noch überlegen konnte, wie ich aus der Nummer wieder rauskam, sagte er: »Ich bin übrigens Zeno.«
»Hi. Feline«, würgte ich hervor.
»Und ich bin Nick«, ertönte die Stimme, für die ich in diesem Augenblick am wenigsten Nerven hatte. Prompt setzte mein Mitschüler noch eins drauf. »Zeno – der Name klingt ja merkwürdig. Ist das ’ne Abkürzung?« Zeno lächelte belustigt, so als betrachtete er einen kleinen Hund, der sich in sein Hosenbein verbissen hatte. »Der Name kommt aus dem Griechischen. Und Nick? Ist das eine Abkürzung für ›Nicht-immer-komisch‹?«, gab er schlagfertig zurück.
Damit hatte Nick wohl nicht gerechnet, ihm klappte jedenfalls der Mund auf. Ich sah weg, um nicht loszulachen, und begegnete Mias Blick. Ihre Augen funkelten und ich bemerkte, dass auch ihre Mundwinkel zuckten. Diese Runde ging eindeutig an Zeno.
Nick zuckte nur verächtlich die Schultern und wandte sich demonstrativ von Zeno ab und mir zu. »It’s Falafel-Time, oder?«
»Nö, danke. Keinen Hunger«, erwiderte ich kurz angebunden. Ich verspürte wenig Lust, mit Nick abzuziehen. Für meinen Geschmack tat er etwas zu besitzergreifend. Natürlich bemerkte er mein Zögern und versuchte nun erst recht, cool zu wirken.
»Okay, dann spendier ich dir eben ’n Bier!« Er war echt hartnäckig.
»Danke, ich nehme lieber das Geld!«, gab ich genervt zurück.
Es dauerte ungefähr fünf Sekunden, bis Nick kapierte. Dann verfinsterte sich seine Miene und ohne ein weiteres Wort drehte er sich um und rauschte ab. Sein steifer Rücken und die großen Schritte waren ein einziger Vorwurf an so eine Zicke wie mich. Ob Zeno mich auch so sah? Aus den Augenwinkeln lugte ich zu ihm hin – und landete direkt in seinem breiten Grinsen, das wieder die Zahnlücke blitzen ließ. Ich schnitt eine Grimasse.
»Das war Notwehr«, rechtfertigte ich mich.
Er musterte mich, prüfte vielleicht, ob ich eine Antwort verdiente, ehe er unvermittelt erklärte: »Zeno bedeutet übrigens ›Geschenk Gottes‹.«
»Halten sich da nicht alle Männer für?«, rutschte es mir heraus.
Einen Moment lang starrte Zeno mich an – nun war er sprachlos. Ich hätte mir am liebsten die Lippen zugenäht. Wieso konnte ich nur meine vorlaute Klappe nicht halten? Da lernte ich einmal einen interessanten, gut aussehenden Typen kennen und hatte nichts Besseres zu tun, als ihn mit einem blöden Spruch bereits nach fünf Minuten zu verprellen.
Zenos Augen verengten sich, er öffnete den Mund – und begann schallend zu lachen. Warm und tief stieg das Gelächter direkt aus seinem Bauch auf und war so ansteckend, dass ich unwillkürlich ebenfalls loskicherte. Die anderen Leute aus seiner Clique, der Park, der Lärm – alles schien in den Hintergrund zu treten, zu verschwimmen, sich aufzulösen. In diesem Moment zählten nur wir beide und unser gemeinsames Lachen. Ich war nicht mehr das traurige Mädchen mit einem Rucksack voller Probleme – ich war die schlagfertige, fröhliche Feline, die es schon lange nicht mehr gegeben hatte. Plötzlich fühlte ich mich leicht und schwebend – eine schillernde Seifenblase, die gleich vom Boden abheben würde.
Da bemerkte ich Zeno, der zu lachen aufgehört hatte und mich wortlos betrachtete. Spöttisch? Amüsiert? Interessiert? Jedenfalls sorgte sein Blick dafür, dass mein Magen einen komischen Hüpfer machte, als ob ich gerade auf Skiern über eine kleine Sprungschanze fliegen würde. Ich guckte ihn an. Ruhig und selbstsicher, ohne zu zwinkern, erwiderte er meinen Blick. Schließlich musste ich wegsehen, weil mich seine Scheinwerferaugen aus der Fassung brachten. Er schien direkt in meine Seele zu sehen. Eine ungewohnte Schüchternheit überkam mich und ich spürte meine Ohren heiß werden. Sicher würde als Nächstes mein ganzes Gesicht in einem hellen Campari-Ton leuchten. Noch nie hatte mich jemand so schnell und so gründlich aus der Fassung gebracht wie Zeno mit den Karamellaugen. Auf einmal fühlte ich mich nicht mehr leicht und schillernd, sondern klein und unscheinbar. Was hatte ich schon zu bieten? Ich wollte nur noch weg.
»Äh, also, ich muss dann mal wieder«, stotterte ich und traute mich nicht, ihn noch einmal anzublicken. Stattdessen schüttelte ich in einer Übersprungshandlung der verdutzten Mia die Hand. »Ciao und danke für das schöne Armband«, sagte ich. Mia nickte nur, wandte sich ab und blickte zu den anderen hin, die in einiger Entfernung im Gras saßen und wieder zu trommeln begonnen hatten, diesmal allerdings leiser als vorhin. Ich wandte mich um. »Mach’s gut«, nuschelte ich in Zenos Richtung. Mit einem kaum wahrnehmbaren Heben der Mundwinkel streckte er mir seine Hand hin. Wollte er mich nachäffen oder meinte er es ernst? Roboterhaft ruckte meine Hand vor. So steif und verkrampft wirkte wahrscheinlich sonst nur Angela Merkel beim G8-Gipfel. Fest und warm umschlossen Zenos Finger meine Hand und wieder verspürte ich das Ziehen im Bauch. Weil sich meine Gefühle an seiner Haut verbrannten, versuchte ich meine Hand zurückzuziehen, doch er hielt sie mit sanftem Griff fest.
»Ich fänd’s cool, dich mal wiederzusehen, Feline«, sagte er und aus seinem Mund klang mein Name auf einmal fremd und geheimnisvoll. Ich hob den Blick und versank in seinen Sirupaugen, wie eine Fliege im Honigglas.
»Ja«, krächzte ich. Mehr brachte ich nicht heraus. Was war nur mit meiner Stimme los? Verlegen sah ich zur Seite und bemerkte Mia und zwei andere Mädchen aus der Gruppe, die aufmerksam zu uns herübersahen. Sie alle fanden Zeno toll, das hatte ich gleich bemerkt, als er im Park aufgetaucht war. Aber er saß nicht dort drüben bei ihnen, sondern er stand hier bei mir. Und er wollte mich wiedersehen. Ich beschloss, die Gelegenheit beim Schopf zu packen. »Okay, wann?«, fragte ich keck und obwohl meine Stimme etwas zu hoch klang, war ich doch wieder mutiger geworden. Das strahlende Lächeln kehrte auf Zenos Gesicht zurück.
»Morgen«, sagte er, doch es war weniger eine Frage als eine Feststellung. Mein Herz begann heftig zu klopfen. Es war unwiderstehlich, wie er über etwas bestimmte, das ich mir insgeheim am meisten wünschte.
»Bingo. Gleiche Stelle, gleiche Welle«, antwortete ich und schämte mich im selben Moment für diesen dämlichen Spruch. Hastig wand ich meine Hand aus seiner und machte, dass ich wegkam. Ein saloppes Winken über die Schulter, denn auf keinen Fall würde ich mich noch mal umdrehen. Nein, ich würde nicht zurückschauen, so was machten nur armselige kleine Mäuschen, die sich vergewissern wollten, ob der Typ ihnen auch bestimmt nachsah. Erst als ich bei der Baumgruppe angelangt war, drehte ich sekundenkurz den Kopf: Zeno grinste breit und hob die Hand zu einem Gruß.
Mist!