von Sven Haiges
NFC
Near Field Communication für Android-Entwickler
ISBN: 978-3-86802-428-9
© 2012 entwickler.press
Ein Imprint der Software & Support Media GmbH
von Sven Haiges
NFC
Near Field Communication für Android-Entwickler
ISBN: 978-3-86802-428-9
© 2012 entwickler.press
Ein Imprint der Software & Support Media GmbH
Vorwort
Zeitraffer − von 2010 bis 2012
2010
Auf dem Web 2.0 Summit Ende 2010 hat Eric Schmidt (ehem. Google CEO) zwar nicht das nächste Android-(Gingerbread-)Release direkt vorgestellt (dies folgte wenige Wochen später), wohl aber das neue Google Phone – das Nexus S – aus der Tasche gezogen. Als neues Feature nannte Schmidt Near Field Communication (NFC, dt.: Nahfeldkommunikation), eine Technologie, mit der auf kurze Distanz Daten ausgetauscht werden können1.
2011
2011 wird als Jahr der Prototypen und Feldversuche in die Geschichte der Near Field Communication eingehen. Es gab viele Studien und viele (oftmals räumlich sehr beschränkte) Feldversuche, doch die Zahl der Services und Handys mit NFC an Bord war immer noch vernichtend gering. Viele Prognosen wurden weit verfehlt, und letztlich war Ende 2011 nicht wirklich abzusehen, wie sich NFC weiter entwickeln würde.
2012
Dieses Buch wurde Mitte 2012 verfasst. Ein − wie der Autor findet − sehr positiver Trend ist klar zu erkennen: Mobiltelefonhersteller wie HTC (HTC One X) und Samsung (Samsung Galaxy S III) statten ihre Geräte nun auch mit NFC aus. Damit werden NFC-fähige Geräte auch bald in der mittleren und unteren Preisklasse ankommen, es ist nur noch eine Frage der Zeit. Das Henne-Ei-Problem scheint gelöst zu sein. Ein Hoch auf die Henne... oder das Ei?
Sie beschäftigen sich mit NFC, einer Technologie, die höchstwahrscheinlich noch viele Jahre lang sehr spannend sein wird.
Den Quellcode zum Buch finden Sie auf GitHub unter: https://github.com/hansamann/fsnfc
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Sven Haiges
1 Web 2.0 Summit: Eric Schmidt (Google) bestätigt Nexus S, Android 2.3 mit Nahfeldkommunikation, androidnews, 16.11.2010, http://www.androidnews.de/web-2-0-gingerbread-nfc-eric-schmid
1 Grundlagen der Near Field Communication
In diesem Kapitel klären wir alle grundlegenden Fragen, die für das Thema Near Field Communication (NFC) relevant sind. Dieses Kapitel ist weniger Android-spezifisch, sondern beinhaltet viele allgemeingültige Grundlagen zum Thema NFC.
1.1 NFC 101
NFC ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken. Dabei können Daten auf sehr kurzer Distanz, in unseren Tests mit dem Nexus S auf gerade mal 1-2 Zentimeter, zwischen zwei NFC-fähigen Geräten (P2P) oder zwischen einem aktiven Sender (beispielsweise ein NFC-fähiges Smartphone und einem passiven NFC-Tag ausgetauscht werden. NFC arbeitet im Frequenzbereich von 13.56 MHz und bietet eine recht geringe Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s. Die geringe Übertragungsrate spielt jedoch oftmals keine Rolle, denn auf einem typischen NFC-Chip können meist nur wenige Bytes gespeichert werden. Die weit verbreiteten Mifare Ultralight Labels (Labels sind selbstklebende Sticker, die einen NFC-Chip eingearbeitet haben) können beispielsweise gerade 64 Bytes speichern. Andere Tags können bis zu mehreren KB speichern, kosten jedoch auch entsprechend mehr.
Welch eine Überraschung, aber Nokia hat bereits im Jahre 2008 ein NFC-fähiges Mobiltelefon auf den Markt gebracht. Dazu ebenfalls spannend: Im Java-ME-Bereich gibt es mit JSR 257 (Contactless Communication APIt1) bereits seit dem Final Release im Jahre 2006 standardisierte APIs. Man kann darüber spekulieren, wieso sich nicht schon damals Nokia als großer Vorreiter der NFC-Technologie positioniert hat. Höchstwahrscheinlich sind diese Meldungen damals neben dem Hype um neuere Smartphonebetriebssysteme wie Apples iOS untergegangen.
1 http://jcp.org/aboutJava/communityprocess/edr/jsr257/index.html
1.2 Geschichte der Android-Smartphones mit NFC
Der (erneute) Aufstieg der NFC-Technologie ist der Einführung durch Google mittels der passenden Hardware (Nexus S) und Software (Android ab 2.3) zu verdanken. Das Samsung Nexus S, das in Kooperation mit Google entstand und somit als „Googlephone“ bezeichnet werden kann, war in Europa allerdings erst ab Mitte März 2011 verfügbar. Im Frühjahr 2012 war dann das nächste Googlephone fällig, ebenfalls von Samsung produziert, und ebenso war NFC an Bord: das Samsung Galaxy Nexus.
Beide Mobiltelefone (Nexus S, Galaxy Nexus) sind erfolgreiche Modelle, keine Frage. Allerdings sind beide Modelle gleichzeitig nicht im Massenmarkt angekommen.
Mit dem HTC One X und dem Samsung Galaxy SIII bauen nun zwei äusserst kompetente Android-Hersteller NFC in Ihre Top-Modelle ein. Das Vorgänger-Modell des Samsung SIII , das SII, hat sich millionenfach verkauft und die ersten an die Öffentlichkeit gedrungen Verkaufszahlen des SIII sind atemberaubend (10 Mio im Juli 2012). Mit diesen beiden Android-Telefonen wird NFC zum ersten Mal auch im deutschsprachigen Raum eine signifikante Verbreitung erreichen. Weitere Hersteller wie Sony oder LG sind ebenso auf diesen Zug aufgesprungen und bieten nun NFC-fähige Geräte an.
Zur Google I/O Konferenz 2012 hat Google dazu noch ein Tablet auf den Markt gebracht, das ebenso über NFC verfügt. Es deutet auch vieles darauf hin, dass das iPhone 5 ebenso diese Hardware enthält.