Der perfekte Fahrradmechaniker
Fahrräder warten, pflegen und reparieren - so geht's! Fahhradfahren ist Freizeitvergnügen, Trend, Sport und eine echte Alternative zum Auto. Damit die Freude am Fahrrad jedoch lange währt und dieses vor allem fahrtüchtig und verkehrssicher bleibt, sind richtige Pflege, regelmäßige Wartung und gelegentliche Reparaturen unerlässlich.
Dieses eBook erläutert auf anschauliche und leicht verständliche Weise die klassischen Fahrradtypen von Trekkingrad bis E-Bike, die wichtigsten Modelle von Schaltungen, Bremsen und anderen Komponenten und zeigt, worauf es bei der richtigen Wartung ankommt. Ein großer Reparaturteil erklärt Schritt für Schritt, mit vielen Stepfotos, detaillierten Anleitungen und Werkzeuglisten, wie sich kleinere Reparaturen einfach und schnell durchführen lassen. Das spart pures Geld!
© KOMET Verlag GmbH
Emil-Hoffmann-Straße 1, D-50996 Köln
Autor: Ole Windgaßen, Köln
Reparaturausführung (Fotos): Ole Windgaßen
Foto- und Video-Produktion: feinherb medien GmbH & Co. KG, Köln
Videos: Moritz Dornbusch, Köln
Fotos: Florian Eisele, Leipzig; Foto D: © 77SG - Fotolia.com (Seite 19); © Saskia Massnik - Fotolia.com (Seite 69)
Illustrationen: Hendrik Kranenberg
Gesamtherstellung: KOMET Verlag GmbH, Köln
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-3-8155-8717-1
www.komet-verlag.de
Um die Reparaturanleitungen noch besser nachvollziehen zu können, haben wir zu den wichtigsten Reparaturen Videos erstellt, die sich über die abgebildeten Links aufrufen lassen. Wenn Ihr eBook-Lesegerät mit dem Internet verbunden ist, über einen Web-Browser verfügt und Videos abspielen kann, können Sie einfach auf die Links tippen, um die Video-Tracks zu starten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Videos:
http://www.komet-verlag.de/fahrradmechaniker
Sie können sich die Videos aber auch ganz einfach auf einem Computer ansehen. Geben Sie den Link einfach in Ihren Internetbrowser ein. Es öffnet sich eine Übersicht mit allen Videos, die Sie einzeln auswählen und ansehen können.
Vorwort
Fahrradtypen & Fahrradteile
Das Trekkingrad
Das Hollandrad
Das Rennrad
Das Mountainbike
Das E-Bike
Der Sattel
Der Lenker
Die Bremsen
Die Reifen
Die Ventile
Die Schaltung
Die Pedale
Weitere Teile
Der Rahmen
Gabel und Federung
Das Innenlager
Fahrradzubehör
Das Fahrradschloss
Der Tacho
Die Fahrradpumpe
Das verkehrssichere Fahrrad
Einstellungen, Wartung & Pflege
Einstellen des Sattels
Einstellen des Lenkers
Einstellen der Bremsen
Einstellen der Beleuchtung
Der Helm
Wartung & Pflege
Reifen und Bremsbeläge
Tretlager
Weitere Abnutzungserscheinungen
Reinigen
Schmieren
Der Luftdruck
Die Reparaturen
Wichtige Werkzeuge
Schaltungen
Bremsen
Vorderrad ausbauen
Hinterrad ausbauen
3-Gang-Nabenschaltung mit Clickbox
Nexus-8-Gang-Nabenschaltung
Kettenschaltung
Reifen oder Schlauch wechseln
Schlauch flicken
Ventil prüfen
Ventil austauschen
Dunlop- oder Blitzventil
Sclaverand oder französisches Ventil
Schrader oder Autoventil
Abgesprungene Kette auflegen
Fahrrad mit Kettenschaltung
Fahrrad mit Nabenschaltung
Kette tauschen
Kette schließen
Kette mit Kettenschloss
Kette ohne Kettenschloss
Beleuchtung reparieren
Defekte Birne
Korrodierte oder gelockerte Kontakte
Die Verkabelung
Der Dynamo
Bremsen reparieren und einstellen
Einstellschrauben
Bremsbeläge
V-Brake
Cantilever-Bremse
Seitenzug-Bremse
Schaltung einstellen
Kettenschaltung
3-Gang-Nabenschaltung mit Clickbox
Nexus-8-Gang-Nabenschaltung
Die Speichen
Laufrad zentrieren
Speichen ersetzen
So helfe ich mir selbst!
Das Fahrrad gehört heute zu den beliebtesten und vielseitigsten Fortbewegungsmitteln überhaupt. Unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel” erleichtert es vielen den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen oder verschönert die Freizeit von leidenschaftlichen Radlern. Damit man auch möglichst lange etwas von seinem Zweirad hat, gilt es einige Tipps und Kniffe bei der Wartung und Pflege seines Gefährtes zu beherzigen. Dies betrifft vor allem auch Reparaturen.
Die Welt der Fahrräder ist groß und das Angebot gewaltig. Wenn man das richtige Fahrrad für seine persönlichen Zwecke und ganz nach seinem Geschmack gefunden hat, stehen zwangsläufig nach einiger Zeit die ersten Reparaturarbeiten an. Viele Reparaturen sind heute nur noch durch einen Fachmann möglich. Fachwissen und Spezialwerkzeuge schließen eine Reparatur zu Hause oft aus. Besonders Reparaturen und Einstellungen an Schaltungen und Bremsen sind für den Laien scheinbar unmöglich. Doch dass es auch anders geht und viele kleinere Reparaturen einfach und schnell von zu Hause aus zu erledigen sind, zeigt dieser Ratgeber auf leicht zu verstehende und anschauliche Weise. Und das bringt nicht nur Spaß beim Nachmachen, sondern schont auch den Geldbeutel!
Ähnlich wie bei den Fahrradmodellen gibt es inzwischen einen kaum noch zu überblickenden Markt an Schaltungen, Bremsen und sonstigen Fahrradkomponenten. Leider ist es hier nicht möglich, dieses große Feld komplett abzudecken. Das Buch beschäftigt sich daher im Reparaturteil mit den am häufigsten verbauten Schaltungs- und Bremsmodellen und den gängigsten Problemen.
Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei der ersten Reparatur!
Ole Windgaßen
Fahrräder wirken auf den ersten Blick stets gleich: zwei Räder, ein Rahmen, ein Sattel und ein Lenker. Doch je nach ihrer speziellen Bauweise, die sich nach dem jeweiligen Einsatzbereich richtet, werden mehrere Fahrradtypen unterschieden. Auch die Ausführungen der Einzelteile wie Sattel, Lenker und Schaltung unterscheiden sich stark. Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Fahrradtypen und Fahrradteile mit ihren Merkmalen vorgestellt.
Das Trekkingrad gehört auf Grund seiner Alltagstauglichkeit und seiner Robustheit zu den beliebtesten Fahrrädern überhaupt. Je nach Modell bekommt man im Geschäft Ausführungen mit verschiedenen Naben- und Kettenschaltungen mit bis zu 30 Gängen. Für flaches bis leicht hügeliges Gelände bietet sich eine 8-, 9- oder 11-Gang Nabenschaltung an. Bei längeren und steilen Anstiegen sind Kettenschaltungen mit 24-, 27- oder 30-Gängen ideal.
Trekking-Rad mit Aluminumrahmen
Meist wird eine gefederte Vordergabel verbaut, die dem Fahrer einen möglichst hohen Fahrkomfort bietet, da sie die Stoßenergie am Vorderrad abfedert. Federgabeln sind vor allem bei unbefestigten und schlechten Wegen ideal. Einige Modelle haben aber auch eine konventionelle, starre Gabel. Sie bietet den Vorteil, dass sie leichter ist und einen geringeren Wartungsaufwand hat.