Polnisch für Dummies
Polnisch für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufbar.
2. Auflage 2020
© 2020 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Original English language edition © 2012 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe © 2012 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autorin und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © Mike Mareen / stock.adobe.com
Korrektur: Frauke Wilkens, München
Print ISBN: 978-3-527-71580-0
ePub ISBN: 978-3-527-82248-5
Daria Gabryanczyk hat ihren MA in Polnisch und polnischer Literatur an der Universität Łódź erworben und unterrichtet nun polnische Literatur und Polnisch als Fremdsprache. Sie ist als Dozentin und Prüferin in der Sprachkommission des Verteidigungsministeriums und an der Universität Westminster tätig. Als Sprachlehrerin hat Daria Gabryanczyk bei der Europäischen Hohen Kommission, im Außen- und Commonwealth-Ministerium, in der Vereinigung für Umweltrecht Großbritannien und an der Universität London gearbeitet. Sie bietet Workshops für Unternehmen zum Thema Business-Etikette in Polen an.
Das Leben wird zunehmend internationaler – preisgünstige Flüge machen es einfacher, ins Ausland zu reisen, weltweite Geschäftsbeziehungen erfordern Reisen in andere Länder, Freunde und Nachbarn sprechen eine andere Sprache. Wenigstens ein paar Worte in einer anderen Sprache sagen zu können wird immer nützlicher. Vielleicht möchten Sie auch die Sprache lernen, die Ihre Großeltern sprechen?
Was auch immer Ihre Beweggründe sind, Polnisch zu lernen, dieses Buch wird Ihnen hilfreich zur Seite stehen. Mit Polnisch für Dummies erwerben Sie die Fähigkeit, sich in grundlegenden Situationen auf Polnisch verständlich zu machen. Sie lernen Wörter und Redewendungen, die notwendig sind, um sich in vielen Lebenssituationen zurechtzufinden, vom Einkaufen über die Bestellung in einem Restaurant bis hin zum Theaterbesuch.
Polnisch für Dummies richtet sich an all jene, die einige Wörter und Redewendungen auf Polnisch lernen möchten oder sich auf eine Reise durch Polen vorbereiten. Vielleicht möchten Sie auch einfach nur einen polnischen Freund in seiner Muttersprache begrüßen.
Der beste Weg, eine Sprache zu lernen, besteht darin, sie zu sprechen. In diesem Buch finden Sie viele Wörter, Sätze und Dialoge, die Sie verwenden können, um Polnisch zu üben. Anhand der Audio-Tracks, die Ihnen auf der beiliegenden CD beziehungsweise auf der Website www.downloads.fuer-dummies.de
zur Verfügung stehen, können Sie Ihre Aussprache und Intonation verbessern.
Das Beste an Polnisch für Dummies ist, dass Sie es nicht unbedingt von vorn bis hinten durchlesen müssen, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Sie können im Inhaltsverzeichnis oder im Stichwortverzeichnis nachschlagen und dann direkt zu dem Thema springen, das Sie im Moment interessiert. Sie müssen die vorangegangenen Kapitel nicht gelesen haben, um ein bestimmtes Thema verstehen zu können. Wenn Sie mehr Informationen zu einem Thema suchen, leiten Sie Querverweise in den verschiedenen Kapiteln an die richtige Stelle.
Sie müssen sich keine langen Vokabellisten und Grammatikregeln merken. Ich gebe Ihnen fertige Sätze an die Hand; Sie müssen diese Sätze nur lesen und können sie dann umgehend umsetzen und Ihre polnischen Freunde damit beeindrucken.
Hier einige Regeln, die es Ihnen ermöglichen, sich mit Leichtigkeit in diesem Buch zurechtzufinden:
oni, one: sie
Das erste sie bezieht sich auf eine Gruppe, die mindestens eine männliche Person umfasst; das zweite auf eine Gruppe von Frauen, Kindern, Gegenständen, Tieren etc. oder einfach jede Gruppe ohne eine männliche Person
Eine typische Konjugationstabelle enthält jeweils eine Spalte für die Personalpronomen, für die Verbformen auf Polnisch, für die Aussprache und für die deutsche Übersetzung:
Personalpronomen |
Polnisch |
Aussprache |
Deutsch |
ja |
czyta-m |
tschi-tam |
ich lese |
ty |
czyta-sz |
tschi-tasch |
du liest |
on/ona/ono |
czyta-ø |
tschi-ta |
er/sie/es liest |
my |
czyta-my |
tschi-ta-mi |
wir lesen |
wy |
czyta-cie |
tschi-ta-tsch'jä |
ihr lest |
oni/one |
czyta-ją |
tschi-ta-joN |
sie lesen |
Im Polnischen gibt es – genau wie im Deutschen – mehrere Anredeformen:
Wenn Sie die Verbtabellen lesen oder die Verben konjugieren, beachten Sie, dass pan die gleiche Verbform wie on (er) und pani dieselbe Form wie ona (sie) verlangt, also die dritte Person Singular. In der Präsensform folgt nach państwo, panowie und panie das Verb in der dritten Person Plural, wie oni (sie – rein männliche oder gemischte Gruppe) und one (sie – rein weibliche Gruppe). In den Vergangenheits- und Zukunftsformen folgen auf państwo und panowie die gleichen Verbformen wie auf oni, während auf panie dieselben Verbformen wie auf one folgen. (Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 2.)
In Polnisch für Dummies finden Sie außerdem einige besondere Abschnitte:
Die Bedeutung eines Satzes stellt nicht immer die Summe aller in diesem Satz vorhandenen Wortbedeutungen dar. In diesem Fall wird die Bedeutung einzelner Wörter (die im Wörterbuch zu finden sind) und der sogenannten idiomatischen Bedeutung (die sinngemäße Bedeutung in diesem Satz, Text oder Dialog) erwähnt.
Bevor ich anfing, dieses Buch zu schreiben, habe ich mir zunächst einmal Gedanken über Sie gemacht. Ich habe versucht, mir vorzustellen, wer Sie sind und was Sie veranlassen könnte, Polnisch für Dummies zur Hand zu nehmen:
Wenn einer dieser Gründe auf Sie zutrifft, möchte ich Sie herzlich dazu einladen weiterzulesen.
Dieses Buch ist in sechs Teile gegliedert. Außerdem gehören Audio-Tracks dazu. Jeder Teil ist in sich abgeschlossen und kann separat gelesen werden.
In diesem Teil erwerben Sie die Grundkenntnisse der polnischen Sprache. Gleich in Kapitel 1 finden Sie polnische Wörter und Ausdrücke, die Sie schon seit Längerem kennen – Sie dürfen auf ein paar Überraschungen gefasst sein. Außerdem lernen Sie in diesem Teil die polnische Aussprache und die Grammatik kennen.
In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf alltäglichen Situationen, in denen Sie sich selbst zurechtfinden müssen, wenn Sie in Polen leben oder mit Polen umgehen. Sie führen hier einfache Gespräche beim Einkaufen oder im Restaurant und erfahren etwas über den polnischen Lebensstil. Sie lernen das kulturelle Leben Polens mit wichtigen polnischen Menschen und Orten kennen.
In diesem Teil lernen Sie Wörter und Redewendungen kennen, die Sie unterwegs brauchen können, ob Sie nun ein polnisches Restaurant besuchen oder in ein Museum in Warschau gehen. Die Informationen in diesem Teil helfen Ihnen, sich am Bahnhof oder am Flughafen zurechtzufinden, im Hotel einzuchecken oder ein Taxi zu bestellen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die polnische Kultur.
In diesem Teil finden Sie ausgewählte Situationen aus dem Arbeitsleben und spezielle Redewendungen, die für Sie nützlich sein können, wenn Sie in Polen oder mit Polen arbeiten.
Der Top-Ten-Teil wartet auch in Polnisch für Dummies mit den für die … für Dummies-Reihe typischen Zehnerlisten auf. Hier erfahren Sie den schnellsten Weg, Polnisch zu lernen, lernen die zehn gebräuchlichsten polnischen Redewendungen kennen sowie zehn Sätze, die Sie wie einen echten Polen klingen lassen, und lesen alles über die zehn beliebtesten polnischen Feiertage.
Dieser Teil enthält wichtige Informationen, die Sie immer wieder nachschlagen werden. Sie finden hier ein kleines Wörterbuch Polnisch – Deutsch und Deutsch – Polnisch. Verbtabellen zeigen Ihnen, wie regelmäßige Verben konjugiert werden; außerdem gibt es eine Liste unregelmäßiger Verben, die häufig verwendet werden. Anhang C hilft Ihnen, sich bei den Audio-Tracks zurechtzufinden; er enthält die Beschreibungen sämtlicher Dialoge, die auf der CD beziehungsweise auf der Website www.downloads.fuer-dummies.de
verfügbar sind, und informiert Sie darüber, in welchem Kapitel Sie den zum jeweiligen Dialog gehörenden Text finden.
Einige Informationen in diesem Buch sind mit Symbolen gekennzeichnet.
Polnisch für Dummies ist so angelegt, dass Sie in den Kapiteln blättern und sich gezielt Lese- und Lernstoff zu bestimmten Themenbereichen holen können. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, könnte Kapitel 2 ein passender Einstieg sein, um ein paar Grundlagen der polnischen Grammatik kennenzulernen. Ein anderer guter Ausgangspunkt ist Kapitel 1, der Ihr Selbstvertrauen ganz einfach dadurch steigert, dass Sie erfahren, dass Sie bereits einige polnische Wörter kennen.
An welcher Stelle auch immer Sie anfangen, Sie finden in jedem Kapitel nützliche Sätze, die Sie verwenden wollen, wenn Sie Polnisch sprechen. Und nun wünsche ich Ihnen: Powodzenia! (po-wo-dsä-n'ja; Viel Erfolg!)
Teil I
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Die Möglichkeit, unterschiedliche Laute zu produzieren, die Muttersprachler erkennen und verstehen können, ist wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation. In diesem Kapitel lernen Sie die Aussprache polnischer Laute kennen sowie einige Konventionen, die in diesem Buch verwendet werden.
Wie in vielen anderen Sprachen gibt es auch im Polnischen einige Wörter, die aus dem Englischen oder Deutschen entliehen sind; diese Wörter stammen aus unterschiedlichen Bereichen, wie etwa Informatik, Politik, Technik, Sport und Wirtschaft. Die Lehnwörter haben entweder ihre ursprüngliche Schreibweise beibehalten oder sich der polnischen Schreibweise angepasst, aber sie sind immer noch gut zu erkennen. Sie müssen sich nicht allzu sehr bemühen, um die Bedeutung dieser Wörter zu erraten:
Natürlich kann es auch mal zu Verwirrung führen, wenn Sie es mit sogenannten falschen Freunden zu tun haben – Wörtern, die im Deutschen und im Polnischen ähnlich aussehen, jedoch völlig unterschiedliche Bedeutungen haben:
In diesem Buch steht hinter jedem polnischen Wort dessen Aussprache in Klammern. Um es möglichst einfach zu halten, ist die betonte Silbe unterstrichen, wie zum Beispiel in alfabet (al-fa-bät; Alphabet). Versuchen Sie, die unterstrichene Silbe ein wenig stärker zu betonen. Weitere Hinweise zum Thema Betonung in der polnischen Sprache finden Sie weiter hinten in diesem Kapitel.
Für Muttersprachler ist es einfach, ein Wort zu buchstabieren (mit einigen Ausnahmen, die man auswendig lernen muss). Aber als Ausländer werden Sie möglicherweise gebeten, Ihren Namen zu buchstabieren, oder Sie suchen jemanden, der einen Straßennamen für Sie buchstabiert. Dann können sich die folgenden Sätze als nützlich erweisen:
Einige polnische Konsonanten werden wie im Deutschen ausgesprochen: b, d, f, g, k, l, m, n, p, s, t und z. In Wörtern, in denen ein Konsonant doppelt vorkommt, wie bei Anna und lekki, wird jeder dieser Konsonanten separat ausgesprochen: an-na und läk-ki.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die einzelnen Konsonanten sowie deren Aussprache im Vergleich zum Deutschen.
Im Polnischen wird c wie tz in »jetzt« ausgesprochen. Auch wenn es vor k steht, wie in dziecko (ds'jätz-ko; Kind), wird es wie tz ausgesprochen. In der in Klammern stehenden Aussprache wird der Buchstabe als tz wiedergegeben, beispielsweise:
Diese Konsonanten repräsentieren den gleichen Laut. Leider findet sich keine direkte Entsprechung im Deutschen. Denken Sie an das italienische Wort »ciao« und versuchen Sie, die Buchstaben ci weich aussprechen. Lächeln Sie dabei ganz breit. In der in Klammern stehenden Aussprache werden die beiden Laute ć und ci mit tsch' angezeigt.
Der Apostroph in der Lautschrift kennzeichnet, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem ci ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Probieren Sie, folgende Wörter richtig auszusprechen:
Der Laut cz sollte Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. Er wird wie tsch in »Tschechien« ausgesprochen. In der in Klammern stehenden Aussprache sehen Sie die Lautschrift tsch. Hier einige Beispiele:
Im Deutschen gibt es keine Entsprechung für die Aussprache von dz. Sie müssen die Laute d und s schnell und zusammen aussprechen. In der Lautschrift wird es mit ds wiedergegeben. Üben Sie folgende Wörter:
Auch die weichen Konsonanten dź und dzi gibt es nicht im Deutschen. Ihre Aussprache ist weicher als je in »Jeans«. Sie werden wie ein stimmhaftes tsch' ausgesprochen. In der Lautschrift werden diese Laute mit ds' wiedergegeben. Der Apostroph in der Lautschrift zeigt an, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem dzi ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Versuchen Sie, folgende Vokabeln richtig auszusprechen:
Die Regeln, wann man dź und wann man dzi schreibt, können Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Konsonanten ć und ci nachlesen.
Der Laut dż entspricht in der Aussprache dem j in Fremdwörtern im Deutschen, beispielsweise in »joggen«. In der Lautschrift wird er mit dsh wiedergegeben. Üben Sie die Aussprache dieser Wörter:
Die Aussprache von h und ch ist im Polnischen identisch. Der Laut ist dem deutschen Laut ch in »Dach« ähnlich. Den deutschen Laut »h« wie in »Haus« gibt es im Polnischen nicht. In der Lautschrift werden die beiden Buchstaben mit ch wiedergegeben. Hier einige Beispiele:
Der Laut j ist mit dem deutschen »j« vergleichbar. In der Lautschrift wird er mit j wiedergegeben wie in den folgenden Beispielen:
Dieser Buchstabe klingt ein bisschen exotisch – er hat keine direkte Entsprechung im Deutschen und wird wie w in englischen Wörtern wie etwa in »weekend« ausgesprochen. Um diesen Laut hinzubekommen, sprechen Sie einfach ein kurzes »u« aus, genau so wie in »wow!«. Die Druckbuchstaben sehen wie folgt aus: Ł, ł; die handschriftliche Version dieser Buchstaben zeigt Abbildung 1.1. In der Lautschrift wird der Konsonant mit U abgebildet, damit es nicht zu Verwechslungen mit w kommt.
Abbildung 1.1: Das große Ł und das kleine ł handgeschrieben
Hier ein paar Beispiele:
Diese zwei Konsonanten sind ähnlich wie ć und ci weich und trotz unterschiedlicher Schreibweise identisch in der Aussprache. Sie werden wie gn in »Lasagne« oder in »Kognak« ausgesprochen und in der Lautschrift mit n' wiedergegeben. Vor Vokalen wird noch ein j eingefügt, um die Aussprache zu erleichtern. Sprechen Sie folgende Beispiele aus:
Mehr zu den Regeln der Rechtschreibung von ń und ni finden Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Buchstaben ć und ci.
Der Buchstabe r wird ein wenig anders als im Deutschen ausgesprochen – es ist ein Zungenspitzen-r. In der Lautschrift wird der Laut als r dargestellt. Sie können ihn aber wie im Deutschen aussprechen, polnische Muttersprachler werden es sicherlich trotzdem verstehen. Hier einige Beispiele, mit denen Sie das r üben können:
Ś und si klingen identisch trotz der unterschiedlichen Schreibweise. Auch hier werden Sie keine direkte Entsprechung im Deutschen finden. Man kann es mit ch in »Mädchen« vergleichen, die Zunge befindet sich aber dicht am Gaumen. In der Lautschrift werden diese Laute mit sch' wiedergegeben. Der Apostroph in der Lautschrift zeigt an, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem si ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Hier ein paar Beispiele:
Mehr zu den Regeln der Rechtschreibung von ś und si finden Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Buchstaben ć und ci.
Sz wird wie sch in »Schule« ausgesprochen. In der Lautschrift wird es mit sch wiedergegeben:
Das w wird wie w in »Wasser« ausgesprochen. In der Lautschrift finden Sie auch ein w, etwa:
Diese Lautfolge gibt es im Deutschen nicht. Wenn Sie das g in »Genie« weich aussprechen, erklingt ein ź-Laut. In der Lautschrift wird der Laut als s' wiedergegeben. Der Apostroph in der Lautschrift zeigt an, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem zi ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Versuchen Sie, folgende Wörter richtig auszusprechen:
Mehr zu den Regeln der Rechtschreibung von ź und zi finden Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Buchstaben ć und ci.
Die beiden etwas exotisch aussehenden Konsonanten ż und rz werden wie das g in »Genie« ausgesprochen. Es gibt keinen Unterschied in der Aussprache von ż und rz. Daher werden beide in der Lautschrift als sh wiedergegeben. Hier einige Beispiele:
Manchmal werden einige Buchstaben anders ausgesprochen als in den vorherigen Abschnitten beschrieben. Willkommen in der Welt der polnischen Sprache! Es kommt zu Unterschieden in der Aussprache der Konsonanten, weil sie ihr Wesen leicht verändern, wenn sie sich in der Umgebung anderer Konsonanten befinden. Sie haben bereits gelernt, dass w wie w in w Gdańsku (wgdan'-ssku; in Gdansk) stimmhaft ausgesprochen wird, aber in w Polsce (fpol-sstzä; in Polen) stimmlos als f wegen des folgenden p ausgesprochen wird.
Hier noch einmal alle stimmhaften Konsonanten: b, d, g, w, z, ź, dz, dź, ż/rz, dż; und ihre stimmlosen Entsprechungen: p, t, k, f, s, ś, c, ć, sz, cz. Nur für den Fall, dass Sie sich mit diesem Thema weiter beschäftigen möchten.
Es ist ganz einfach: Polnische Vokale werden immer gleich ausgesprochen, egal ob am Wortanfang, in der Mitte eines Wortes oder am Wortende. (Das betrifft allerdings nicht die Nasallaute -ę und -ą.) Tabelle 1.3 enthält polnische Vokale mit Beispielen sowohl in polnischer als auch in deutscher Sprache sowie ihre Lautschrift.
Deutsch |
Polnischer Buchstabe und Lautschrift |
Ähnlich wie |
Benennung Aussprache |
Polnisches Beispiel |
a |
a (a) |
Auto |
a (a) |
apteka (a-ptä-ka; Apotheke) |
e |
e (ä) |
Ära |
e (ä) |
element (ä-lä-mänt; Element) |
i |
i (i) |
Igel |
i (i) |
idol (i-dol; Idol) |
o |
o (o) |
von |
o (o) |
oko (o-ko; Auge) |
ó (u) |
Ute |
o z kreską (o skräss-koN) |
mój (muj; mein) | |
u |
u (u) |
Uwe |
u (u) |
ubranie (u-bra-n'jä; Kleidung) |
y |
y (i) |
bin |
igrek (i-gräk) |
syn (sin; Sohn) |
Tabelle 1.3: Polnische Vokale (ohne Nasalvokale)
Das Deutsche kennt keine Nasalvokale. Im Polnischen gibt es zwei Nasallaute: -ą und -ę, die ziemlich leicht auszusprechen sind. Bei der Aussprache müssen Sie sich nur vorstellen, dass Sie eine Erkältung haben und Ihre Nase ein bisschen verstopft ist. Die Aussprache dieser Vokale hängt von ihrer Stellung im Wort ab, mit anderen Worten, welche Konsonanten ihnen folgen. Der beste Weg, sich die Aussprache zu merken, ist, ein Beispielwort zu lernen. Wenn Sie dann neue ähnliche Vokabeln lernen, halten Sie sich an das Aussprachemuster.
Generell wird das ą nasal wie oN oder wie om, on und oń ausgesprochen. Das ę kann folgende Aussprachevarianten haben: nasal wie äN oder äm, än und äń. Tabelle 1.4 zeigt einige Beispiele.
Buchstabe |
Lautschrift |
Wie im deutschen Wort |
Polnisches Beispielwort |
Aussprache |
Deutsch |
ą |
om |
Tomate |
kąpać się ząb |
kom-patsch' sch'jä somp |
baden Zahn |
on |
blond |
mądry pączek |
mon-dri pon-tschäk |
klug Pfannkuchen | |
oń |
wziąć |
ws'jon'tsch' |
nehmen | ||
oN |
Bonbon |
wąski wąchać |
woN-sski woN-chatsch' |
eng riechen | |
ę |
äm |
Tempel |
zęby tępy |
säm-bi täm-pi |
Zähne dumpf |
än |
Englisch |
ręce ręka |
rän-tzä rän-ka |
Hände Hand | |
än' |
Äpfel |
dziesięć |
ds'jä-sch'jän'tsch' |
zehn | |
äN |
Cousin |
często gęsty |
tschäN-ssto gäN-ssti |
oft dicht |
Tabelle 1.4: Polnische Nasalvokale vor Konsonanten
Am Ende eines Wortes wird das -ą nasal wie in »Bonbon« ausgesprochen. Man hört in dieser Position kein n. In der Lautschrift wird -ą mit oN wiedergegeben. Hier einige Beispiele:
Das -ę in der Endposition verliert seinen nasalen Klang und wird wie ä in »Äste« ausgesprochen. In der Lautschrift wird es als ä wiedergegeben. Hier einige Beispiele:
In jedem polnischen Wort wird eine Silbe stärker und lauter als die anderen betont. Im Polnischen ist die Wortbetonung ganz einfach – sie liegt in der Regel auf der vorletzten Silbe eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hier einige Beispiele:
Präpositionen zählen als Silben der Wörter, die sie begleiten, und werden so behandelt, als ob sie zusammen mit dem Folgewort ein Wort bilden. Daher müssen Sie auch entsprechend die Wortbetonung setzen:
Eine ähnliche Situation trifft auf verneinte Verben zu. Wenn Sie nie mit einem einsilbigen Verb sehen, wird das nie betont:
In der Lautschrift werden längere Präpositionen wie zum Beispiel dla, na, bez, ot und so weiter getrennt von den Wörtern betont, die ihnen folgen, wie zum Beispiel in od Marty (ot mar-ti; von Marta) und na lotnisku (na lot-n'i-ssku; am Flughafen). Allerdings kommen die kurzen Präpositionen wie z und w immer mit dem nächsten Wort zusammen, wie in w pracy (fpra-tzi; bei der Arbeit) und z Anglii (san-gli; aus England).
Die Betonung liegt auf der drittletzten Silbe, wenn
Bei der ersten und zweiten Person Plural der Konditionalform ist die Betonung auch unregelmäßig. Dann liegt sie auf der viertletzten Silbe:
Hier ein paar ganz einfache Sätze, die sehr nützlich sind, wenn Sie Ihre ersten Sätze auf Polnisch sprechen möchten: