Schnorchelschwimmen
Mit einer Flosse kreuz und quer schnorcheln, ohne Mitschwimmer zu berühren.
Die andere Flosse wird in
verschiedenen Positionen gehalten.
Die Maske befindet sich auf der Stirn.
Tieftauchen
Variationen:
Variationen:
Streckentauchen
2 Gruppen stehen nebeneinander an der Beckenwand.
Nacheinander stoßen sie einen Unterwasserball von sich, tauchen hinterher und bringen ihn zurück. Welche Gruppe legt insgesamt die weiteste Tauchstrecke zurück?
Als Markierungen eignen sich Saugnapfhalter in 1 Meter Abständen.
2 Gruppen. Nacheinander stößt jeder den Unterwasserball so weit er kann nach vorne und taucht hinterer. Ist er beim Ball angekommen, taucht er sofort auf. Welche Gruppe legt die größte Strecke zurück?
2 Gruppen bilden 2 Reihen. Der jeweils Letzte der Reihe taucht mit dem wassergefüllten Ball unter seiner Reihe durch und reiht sich vorne ein. Der Ball wird nach hinten durchgereicht und der Nächste ist dran.
Welche Gruppe hat als erstes
wieder ihre ursprüngliche Reihenfolge eingenommen?
Gruppenübungen
Die Gruppe bildet eine langgestreckte Reihe, d.h. die Abstände zueinander sind verhältnismäßig groß. Der Unterwasserball wird sich der Reihe nach zugespielt.
Wird der Ball nicht gefangen, muss ihn derjenige der ihn fallengelassen hat, ertauchen, seine Position wieder einnehmen und kann dann erst weiterspielen.
Mannschaft A versucht den Ball an der gegnerischen Mannschaft vorbei über eine Markierung oder an die Beckenwand zu bringen.
Jede Mannschaft ist einmal Angreifer. Der Ball darf nicht aus den Händen gerissen werden.
Die Gruppenmitglieder bilden einen Innenstirnkreis, schauen ins Wasser und atmen durch den Schnorchel. Nun reichen sie den Schnorchel ihrem rechten Nebenmann. Dieses wiederholen sie so oft, bis die Schnorchel wieder ihren ursprünglichen Besitzer erreicht haben.
Variation: Es ist ein Schnorchel weniger vorhanden, als Gruppenmitglieder.
Der Schnorchel soll eine
ganze Runde drehen, ohne von einem anderen Gruppenmitglied benutzt
worden zu sein.
Unterwasserspiel
Beim Unterwasserrugby versuchen 2 Mannschaften einen mit Salzwasser gefüllten Ball in den Korb der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Die Körbe befinden sich auf dem Grund, je an einer Stirnseite des Beckens. Wer auftaucht muss den Ball zuvor abgeben. Ein wahrlich dreidimensionales Spiel.
Schnorchelschwimmen
Tieftauchen
Alle 10 Sekunden wird auf Kommando der Schnorchel, der sich lose in der Hand befindet, ausgeblasen.
Nach solch einem Signal wird 10 Sekunden lang normal durch den Schnorchel geatmet. Danach wird der Schnorchel aus dem Mund genommen und die Luft angehalten, bis das nächste Signal ertönt.
Anschließend den Schnorchel an die Wasseroberfläche bringen und ausblasen.
Variationen:
Streckentauchen
In der Hand halten die Teilnehmer ein Band. Während des Schnorchelns wird der Schnorchel aus dem Gummiband herausgezogen, das Band mit einem Knoten um das Mundstück daran befestigt, der Schnorchel wieder unter das Gummiband gesteckt und ausgeblasen.
...indem der jeweils Hintere den Vordermann überholt.
Während der eine Partner an der Wasseroberfläche schnorchelt, taucht sein Partner in Rückenlage direkt unter ihm.
Auf dem Beckenboden befinden
sich Slalomstangen. Einmal muss dieser Slalom so durchschwommen
werden, dass der Rücken stets zur Slalomstange zeigt, die gerade
passiert wird. Beim nächsten Durchgang soll der Bauch zur
Slalomstange zeigen.
Gruppenübungen
2 Mannschaften. Mannschaft A spielt sich den Ball so oft wie möglich zu, während Mannschaft B versucht in den Besitz des Balles zu kommen. Welche Mannschaft macht die meisten Pässe?
2 Gruppen: Gruppe A gestaltet einen Slalom, indem sie selbst die Hindernisse bilden. Gruppe B muss diesen durchschnorcheln.