[1]UTB 3355 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar
Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto
facultas.wuv • Wien
Wilhelm Fink • Paderborn
A. Francke Verlag • Tübingen
Haupt Verlag • Bern
Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck • Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft • Baden–Baden
Ernst Reinhardt Verlag • München • Basel
Ferdinand Schöningh • Paderborn
Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft • Konstanz, mit UVK/Lucius • München
Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen • Bristol
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
[2]Studieren, aber richtig
Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse
Die Bände behandeln jeweils ein Bündel von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das gesamte Paket versetzt Studierende in die Lage, die wesentlichen Aufgaben im Studium zu erfüllen. Die Themen orientieren sich an den wichtigsten Situationen und Formen des Wissenserwerbs. Dabei werden auch das scheinbar Selbstverständliche behandelt und die Zusammenhänge erklärt.
Weitere Bände:
Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren (UTB 3356)
Theo Hug, Gerald Poscheschnik: Empirisch Forschen (UTB 3357)
Gerlinde Mautner: Wissenschaftliches Englisch (UTB 3444)
Steffen-Peter Ballstaedt: Visualisieren (UTB 3508)
Jasmin Bastian, Lena Groß: Lerntechniken und Wissensmanagement (UTB 3779)
Informationen, Materialien und Links: star.huterundroth.at
Lesen und Schreiben
Der richtige Umgang mit Texten im Studium
2., überarbeitete Auflage
UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz
mit UVK/Lucius · München
[4]Zum Autor
Prof. Dr. Otto Kruse ist Leiter des Centre for Academic Writing am Departement für Angewandte Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur, Schweiz.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Dieses eBook ist zitierfähig. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenangaben der Druckausgabe des Titels in den Text integriert wurden. Sie finden diese in eckigen Klammern dort, wo die jeweilige Druckseite beginnt. Die Position kann in Einzelfällen inmitten eines Wortes liegen, wenn der Seitenumbruch in der gedruckten Ausgabe ebenfalls genau an dieser Stelle liegt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler.
1. Auflage 2010
2. Auflage: © Verlag Huter & Roth KG, Wien 2015. www.huterundroth.at
Lizenznehmer: UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz
Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Coverillustration: Graf+Zyx
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Schützenstr. 24 · 78462 Konstanz
Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98
www.uvk.de
UTB-Band Nr. 3355
ISBN ebook-978-3-8463-4303-6
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
[5]Inhalt
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt
I Lesen
1 Warum sich mit Lesen beschäftigen?
2 Literalität
3 Das Erlernen der Langsamkeit
4 Platz für das Lesen schaffen
5 Arten des Lesens
6 Die Texte hinter dem Text
7 Lesepensum im Studium
8 Leseleistung und Leseprobleme
9 Verbindung von Lesen und Denken
10 Aktives Lesen
11 Texte entschlüsseln
12 Zusammenfassen von Texten
13 Kritisches Lesen
14 Exzerpieren: Das Gelesene dokumentieren
15 Arten von Texten in Bibliothek und Internet
Zusammenfassung
II Schreiben
1 Was heißt Schreiben im Studium?
2 Schreiben, um sich ein Thema zu erarbeiten
3 Planung in Schreibprojekten
4 Vergleich Facharbeit und Seminararbeit
5 Die erste Seminararbeit
6 Textgenres im Studium
7 Ein Thema eingrenzen
8 Fragestellung, Ziel, Problem festlegen
9 Recherchieren
10 Texte strukturieren
11 Feedback: Über das Schreiben reden
12 Vorgehen und Methode spezifizieren
Zusammenfassung
[6]III Konventionen wissenschaftlicher Texte
1 Was sind Konventionen?
2 Zentrale Begriffe definieren
3 Wissenschaftlich argumentieren
4 Die richtigen Adressaten ansprechen
5 Sich in der richtigen Disziplin positionieren
6 Die eigene Autorenrolle definieren
7 Richtig zitieren
8 Die äußere Form gestalten
Zusammenfasung
IV Die Sprache als Werkzeug verwenden
1 Grundvariationen: Der Satz
2 Zeitliches Relief: Tempus
3 Aussagen präzisieren: Adverbien
4 Ausdrücke illustrieren: Adjektive
5 Komplexere Satzkonstruktionen
6 Über Gelesenes schreiben: Referieren
7 Dissens ausdrücken: Kritik
8 Direkte und indirekte Selbstreferenz
9 Heckenausdrücke und Verstärker
10 Metasprachliche Leserführung
11 Wissenschaftssprache
Zusammenfassung
V Die eigene Kompetenzentwicklung planen
1 Wie entwickeln sich Schreib- und Lesekompetenz?
2 Die eigene Schreibstrategie verstehen
3 Anfangshemmungen überwinden, Routinen entwickeln
4 Gemeinsames Schreiben
5 Feedback geben und nehmen
6 Die Abstimmung mit der Dozentin / dem Dozenten
7 Größere Schreibprojekte
8 Was tun, wenn es einmal nicht klappt?
9 Wo finde ich Rat?
10 Wie geht es nach dem Studium weiter?
Zusammenfassung
[7]Literaturhinweise
Sachegister
Überblicke
Typische Leseschwierigkeiten im Studium
Lesetechnik und Lesephasen
Grundinformationen über einen Text
Verben des Referierens
Phrasen des Reflektierens und Hinterfragens von Texten
Was ist »wissenschaftlich« am wissenschaftlichen Schreiben?
Die Makrostruktur des Schreibprozesses
Matura- und Seminararbeit im Vergleich
Die erste Seminararbeit Schritt für Schritt
Wie formuliere ich meine Fragestellung?
Literatursuche in der Bibliothek
Literatursuche im Internet
Strukturmerkmale wissenschaftlicher Arbeiten (Berichtform)
Arten des Feedbacks und Phase der Textherstellung
Mögliche Vorgehensweisen in theoretischen Arbeiten
Was Sie über Konventionen wissen sollten
Wozu argumentiert man in den Wissenschaften?
Die wichtigsten rhetorischen Elemente beim Argumentieren
Die wichtigsten Zitationssysteme
Bestandteile von Seminar- und Abschlussarbeiten
Manuskriptgestaltung
Adverbien: Sprachliche Mittel um Aussagen zu präzisieren
Verben des Referierens
Ausdrücke der Missbilligung und des Kritisierens
Direkte und indirekte Selbstreferenz
Heckenausdrücke im Deutschen
Kooperatives Schreiben
[8]Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt
Studieren heißt auch, reflektiert mit Texten umgehen zu lernen. Alles Wissen muss, bevor es von einer Gemeinschaft verwendet werden kann, in Textform gebracht und veröffentlicht werden. Texte herzustellen, zu publizieren und zu lesen, gehört also zum Kreislauf des Wissens oder, was nur ein anderes Wort dafür ist, zur Wissenskommunikation. Und wenn man eines im Studium über Lesen und Schreiben lernen sollte, so sind dies die Regeln und Funktionsweisen dieser besonderen Art von Kommunikation.
Lesen und Schreiben sind keine Kompetenzen, die man einmal lernt und dann »anwendet«, obwohl die Schule anfangs diesen Eindruck erwecken mag. Lesen und Schreiben stehen nicht für sich allein, sondern erfüllen in den Wissenschaften definierte Funktionen im Umgang mit Fachwissen. Sie können dazu dienen, Wissen zu konstruieren, zu dokumentieren, zu reflektieren, zu diskutieren, zu transformieren, zu definieren usw. Es ist wichtig hinter dem Lesen und Schreiben diese Aufgaben wahrnehmen und unterscheiden zu lernen. Auch zu lernen, wer die Menschen hinter den Texten sind, kann ein wichtiges Erkenntnisziel sein.
Am Anfang des Studiums geht es darum, sich mit den wissenschaftlichen Formen von Lesen und Schreiben vertraut zu machen, wie sie beispielsweise in Seminaren oder bei der Prüfungsvorbereitung verlangt werden. Zwischen Schule und Studium gibt es einen relativ großen Bruch, denn sowohl das Lesen als auch das Schreiben verlangen neue Strategien und stellen neue Anforderungen. Das Attribut »wissenschaftlich« im Umgang mit Texten verlangt Genauigkeit, Selbständigkeit und Kenntnis von Textkonventionen. Der Band wird Sie dabei unterstützen, diese Anforderungen zu verstehen, damit Sie Lösungen für die neuen Herausforderungen finden können.
Zur Lese- und Schreibkompetenz gehört es auch zu verstehen, was im eigenen Kopf passiert, wenn er mit einem schwierigen Text konfrontiert wird. Ein wichtiges Anliegen des Bandes ist es, Ihnen zu helfen, das eigene Denken zu steuern und Ihnen Gelegenheit zu geben, Ihre eigenen Lese- und Schreibstrategien zu prüfen und zu optimieren. Wie bei allen Fertigkeiten, über die man zu wenig redet, bilden sich auch beim Lesen und Schreiben persönliche Routinen aus, die man gelegentlich reflektieren und an neue Bedingungen anpassen sollte. Das Studium ist dafür ein guter Zeitpunkt.
[9]Fragen, auf die Sie Antworten bekommen
• Wozu liest man, wozu schreibt man?
• Was sind Lese- und Schreibstrategien? Welche gibt es?
• Welche Probleme können beim Lesen und Schreiben auftreten?
• Wie kann man zu einem sicheren Verständnis des Gelesenen kommen und es korrekt wiedergeben?
• Was sind Wissensdarstellungen und welche Arten davon gibt es?
• Welche Darstellungsnormen gibt es für Texte?
• Welche Textgenres sollten Sie im Studium beherrschen?
• Wie kann man Texte in eine Form bringen, die von einer wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert wird?
• Wie organisiert man den Schreibprozess?
• Was kann man bei Lese- oder Schreibblockaden tun?
• Wie lassen sich Lese- und Schreibkompetenz systematisch verbessern?
Lesen und Schreiben sind geistige Tätigkeiten, die eines gemeinsam haben: den Text. Texte sind Wissensspeicher und stellen die Schnittstelle zu den Wissensvorräten Ihres Faches dar. Durch Lesen können Sie sich das vorhandene Wissen Ihres Fachs selbst erschließen und durch Schreiben erhalten Sie eine Stimme, mit der Sie sich in die kollektive Wissenskonstruktion einschalten können, auch wenn Ihnen das am Studienanfang noch etwas weit hergeholt erscheinen mag. Lesen und Schreiben machen Sie tendenziell selbständig und schließen Sie an die Diskussionen an, die in Ihrem Fach geführt werden. Zu zeigen, wie man durch Lesen und Schreiben Anschluss an die Kommunikation in einer fachlichen Gemeinschaft finden und dadurch die eigene Wissensentwicklung steuern kann, ist das zentrale Anliegen dieses Bandes.
Nutzen können Sie diesen Band auf zwei Arten. Die erste ist die systematische. Sie setzen sich mit einer Tasse Tee in einen Lehnstuhl, legen sich einen Bleistift zum Anstreichen parat und beginnen den Text von vorne bis hinten durchzuarbeiten. Dafür dürften Sie schätzungsweise acht Stunden Zeit benötigen, die Pausen nicht eingerechnet. Der Vorteil dieser Art des Lesens ist, dass Sie einen Überblick über alle Themen erhalten, die mit dem Lesen und Schreiben verbunden sind. Nach Bedarf zu lesen, ist die zweite Art, diesen Band zu verwenden. Sie ist insofern vorteilhaft, als Sie dadurch Informationen genau zu dem Zeitpunkt erhalten, an dem Sie sie zur Lösung eines Problems brauchen. Das erleichtert das Behalten. Für diese [10]zweite Art des Lesens ist der Band mit einem fein aufgelösten Inhaltsverzeichnis versehen, das auf die Probleme ausgerichtet ist, die beim Lesen und Schreiben am häufigsten auftreten. Es wird Ihnen helfen, die rechte Information im rechten Augenblick zu finden.
Literaturtipps
Sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gibt es Vertiefungsliteratur, die Sie als Ergänzung zu diesem Band verwenden können. Hier zwei Empfehlungen:
Brun, Georg / Hirsch Hadorn, Gertrude (2009): Textanalyse in den Wissenschaften. Eine methodische Einführung. Zürich: vdf (= UTB 3139)
Frank, Andrea / Haake, Stefanie / Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Berlin: J. B. Metzler