Cover

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.


Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © 2018 by Michelle Obama


Copyright des Vorworts © 2021 by Michelle Obama

Copyright des Diskussionsmaterials © 2021 by Penguin Random House LLC

Copyright © 2018 der Originalausgabe by Crown Publishing Group, a division of Penguin Random House LLC, New York.


»Notiz an mich selbst« wurde ursprünglich als Teil der Sendung CBS This Morning in der Rubrik Note to Self am 11. Dezember 2018 ausgestrahlt; Copyright © 2018 by Michelle Obama.


»Ein Gespräch mit Michelle Obama« erschien erstmalig 2018 auf BecomingMichelleObama.com; Copyright der Fragen © 2018 by Penguin Random House LLC, Copyright der Antworten © 2018 by Michelle Obama.


Copyright © 2018 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Goldmann Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München

Umschlaggestaltung: UNO Werbeagentur, München, nach einem Design von Christopher Brand und unter Verwendung eines Fotos von Miller Mobley

Lektorat: Jacob Thomas · Redaktion: Antje Steinhäuser

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

JT · Herstellung: Han

ISBN: 978-3-641-22732-6
V010


www.goldmann-verlag.de

Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

Für all diejenigen,
die mein Werden und meine Geschichte unterstützt haben:

die Menschen, die mich großgezogen haben –
Fraser, Marian, Craig und meine riesige erweiterte Familie,

meinen Kreis aus starken Frauen,
die mir immer wieder Kraft geben,

mein loyales und engagiertes Team, das mich fortwährend mit Stolz erfüllt.

Für die Lieben meines Lebens:

Malia und Sasha, meine beiden allergrößten Schätze
und mein Grund zu leben,

und schließlich für Barack,
der mir immer eine spannende Reise versprochen hat.

Vorwort

Ich bin sehr stolz auf dieses Buch, das mir ungeheuer viel bedeutet – und hoffentlich auch Ihnen viel bedeuten wird.

Eins war mir von Anfang an klar: Wenn ich meine Memoiren niederschriebe, müssten sie von mehr handeln als davon, welches Blau ich für das Porzellan wollte oder wer zu einem Staatsbankett geladen war. Sicher, auch das ist Teil meiner Geschichte, spielt darin aber ehrlich gesagt keine besonders große Rolle. Mir lag auch nichts an Medienrummel oder am Begleichen alter Rechnungen, denn auch darauf kommt es im Leben nicht an.

Schon immer wichtig war mir aber, tief genug zu graben, um unsere Geschichten vollständig zu bergen, einschließlich der weniger schönen Stellen. Nicht die Titel, die ich irgendwann mal trug, oder die Prominenten, die ich traf, haben mich zu der gemacht, die ich heute bin, sondern all die verschlungenen Wege und kurvigen Straßen, der Frust und die Widersprüche, das beständige Wachstum mit all seinem Schmerz, seiner Freude und seinen Wirren. Wenn dieses Buch irgendwas bewirken sollte, so viel war mir klar, musste es roh, verletzlich und ungeniert ehrlich sein.

Als schwarzer Frau lag mir all das noch viel mehr am Herzen. Die Geschichten schwarzer Frauen wurden in der Vergangenheit meistens gar nicht oder von anderen erzählt – von Menschen, die nicht in unserer Haut steckten und sich oft nicht mal die Mühe machten, sich wenigstens vorzustellen, wie man sich darin fühlt. Deshalb war es mir so wichtig, in meinen eigenen Worten und zu meinen eigenen Bedingungen nicht nur die Geschichte der ersten schwarzen First Lady zu erzählen, sondern auch die eines kleinen schwarzen Mädchens, das fleißig studiert, Anwältin wird und sich verliebt; die Geschichte einer schwarzen Frau, die Kinder großzieht, Karriere macht und sich in einer turbulenten Welt über Wasser hält. Es liegt ungeheure Schönheit in den Geschichten aller schwarzen Frauen, egal ob sie First Lady werden oder sonst irgendwas.

Diese Schönheit anzunehmen, bedeutete für mich, meine gesamte Geschichte zu reflektieren, nicht nur die bedeutenden Meilensteine, sondern auch den ringsherum wirbelnden historischen und gesellschaftlichen Kontext. Und ich hatte großen Spaß daran, winzigkleine, längst vergessene Details wieder auszugraben: den frischen Duft von Putzmittel an einem Frühlingstag, die ungekünstelte Lässigkeit, mit der mein Großvater am Samstagnachmittag seine Schallplatten auflegte, das Kratzen des Eisschabers an einem frostigen Vormittag in Chicago. Obwohl ich manchmal denke, die Geschichten in diesem Buch könnten vielleicht zu klein und trivial sein, habe ich bei der Arbeit daran doch immer wieder aufs Neue gelernt, dass diese flüchtigen Augenblicke vielleicht sogar die wichtigsten Bestand teile unserer Biografien sind. Diese uralten Sinneserinnerungen und verstaubten Gefühlsregungen können die Zeit verdoppeln und den Menschen, der wir sind, über den legen, der wir mal waren. Diese Erfahrung – zugleich Vergangenheit und Gegenwart zu sehen – war für mich enorm bedeutsam, hat in meiner Geschichte einen Glanz zum Vorschein gebracht, der mir vorher niemals aufgefallen war.

Einfach war das alles trotzdem nicht, vor allem nicht der Schritt, diese wahrhaftigste Version meiner selbst dem Urteil der Welt preiszugeben. In der Nacht vor der Veröffentlichung – als alle Kapitel geschrieben, alle Exemplare gedruckt, gebunden und in Ladenregale gestellt waren –, bin ich panisch aufgewacht. Am nächsten Abend sollte ich vor 14 000 Menschen in einem Basketballstadion mit Oprah Winfrey über meine Memoiren sprechen, als Auftakt zu einer Lesereise um die Welt. Unruhig wälzte ich mich hin und her, voller Sorge, dass diese kleinen Geschichten diese gewaltige Last nicht schultern könnten.

Was, wenn das Buch nichts taugt? Was, wenn es den Leuten nicht gefällt? Oder ihnen schlicht egal ist?

Mein Mann geht in der Regel lange nach mir ins Bett und war zum Glück noch auf, als meine Ängste mich überfielen und nicht mehr losließen. Ich quälte mich hoch, schlüpfte in meine Hausschuhe und ging nach unten, um mit ihm zu reden. »Vielleicht war die Lesereise doch keine so gute Idee«, sagte ich. Vielleicht würde das Buch ein Flop. Barack nahm mich in den Arm und legte seine Stirn an meine. »Das Buch ist gut, Miche«, sagte er. »Wirklich.«

Damals war ich bereits acht Jahre lang die First Lady der Vereinigten Staaten gewesen. Ich hatte unzählige Interviews gegeben und wer weiß wie viele Reden gehalten. Oprah Winfrey war nicht einfach eine mächtige Fernsehmoderatorin, sondern eine Freundin.

Trotzdem, die Zweifel lassen einen nie ganz los. Wir alle haben unsere wunden Stellen, die wir instinktiv bedecken.

Dieses Buch hat mir bestätigt, wie gut es ist, diesem Instinkt zu trotzen und sich seinen Ängsten zu stellen. Auf diese Weise findet man die tiefsten Wahrheiten – man versteht, worauf es ankommt, lernt, Dinge loszulassen, die einen ausbremsen, und sich selbst zu akzeptieren und an sich zu glauben.

Ich hoffe, Sie werden beim Lesen meiner Geschichte über Ihre eigene nachdenken – über all Ihre Blessuren, all Ihre Triumphe und jedes laute Lachen. Und dann, so hoffe ich, werden Sie diese Geschichte mit anderen teilen, mit Haut und Haar, vor allem die wunden Stellen. Denn nur so können wir uns alle weiterentwickeln.


Michelle Obama

Dezember 2020

Becoming Me 

Ich werden

1

Ich verbrachte einen Großteil meiner Kindheit damit, nach dem Klang des Strebens zu lauschen. Er drang in Form von schlechter oder zumindest dilettantisch gespielter Musik durch die Ritzen der Bodendielen in mein Zimmer herauf – das Geklimper von Schülerinnen und Schülern, die unten bei meiner Großtante Robbie am Klavier saßen und langsam und fehlerhaft ihre Tonleitern übten. Meine Familie lebte in South Shore, einem Stadtviertel im Süden von Chicago, in einem hübschen Backsteinhäuschen, das Robbie und ihrem Mann Terry gehörte. Meine Eltern hatten die Wohnung im ersten Stock gemietet, Robbie und Terry wohnten im Erdgeschoss. Robbie war die Tante meiner Mutter und hatte sich ihr gegenüber jahrelang sehr großzügig gezeigt, für mich aber hatte sie etwas Bedrohliches. Steif und ernst dirigierte sie den Chor einer nahe gelegenen Kirche, und sie war die Klavierlehrerin in unserem Viertel. Sie trug vernünftige Schuhe und um den Hals eine Lesebrille an einer Kette. Sie konnte verschmitzt lächeln, hatte im Gegensatz zu meiner Mutter jedoch nichts für Sarkasmus übrig. Manchmal stauchte sie ihre Schüler zusammen, weil sie nicht genug geübt hatten, oder sie stauchte deren Eltern zusammen, weil sie die Kinder zu spät zum Unterricht brachten.

»Gute Nacht!«, rief sie dann mitten am Tag, genauso entnervt, wie man sonst »Herrgott noch mal!« herauspoltern würde. Nur wenige, so schien es, konnten Robbies Anforderungen gerecht werden.

Das Geräusch von Menschen, die sich bemühen, wurde zum Soundtrack unseres Lebens. Geklimper am Nachmittag, Geklimper am Abend. Manchmal kamen die Damen aus der Gemeinde, um Kirchenlieder zu üben, und schmetterten voller Inbrunst ihre Frömmigkeit durch die Wände des Hauses. Bei Robbie galt die Regel, dass ihre Klavierschüler immer nur an einem Lied üben durften. Von meinem Zimmer aus hörte ich, wie sie unsicher Note für Note versuchten, Robbies Anerkennung zu erlangen, und sich nach vielen Anläufen von Kinderliedern wie »Hot Cross Buns« zu Brahms’ »Wiegenlied« hocharbeiteten. Die Musik störte nicht, sie war einfach nur ständig da. Sie schlich das Treppenhaus hinauf, das unseren Teil des Hauses von Robbies Teil trennte. Im Sommer wehte sie durch die offenen Fenster und begleitete meine Gedanken, wenn ich mit meinen Barbiepuppen spielte oder kleine Königreiche aus Klötzchen baute. Es gab nur dann eine Unterbrechung, wenn mein Vater von seiner Frühschicht in der städtischen Wasseraufbereitungsanlage zurückkehrte, den Fernseher einschaltete, um ein Spiel der Chicago Cubs zu sehen, und die Lautstärke gerade so aufdrehte, dass davon alles andere übertönt wurde.

Das waren die Ausläufer der 1960er Jahre in der South Side von Chicago. Die Cubs waren nicht schlecht, aber sie waren auch nicht gerade gut. Ich saß im Lehnsessel auf dem Schoß meines Vaters, und er erklärte mir, dass die Cubs gerade eine Flaute am Ende der Saison hatten oder warum »sweet-swinging« Billy Williams, der gleich bei uns um die Ecke in der Constance Avenue wohnte, von der linken Seite der Homeplate so traumhaft den Ball schlug. Außerhalb der Baseballstadien befand sich Amerika inmitten eines enormen Umbruchs mit ungewissem Ausgang. Die Kennedys waren tot. Martin Luther King Jr. war auf einem Balkon in Memphis umgebracht worden, worauf es im ganzen Land zu Krawallen kam, auch in Chicago. Auf dem Parteitag der Demokraten im Jahr 1968 kam es zu blutigen Ausschreitungen, als die Polizei im Grant Park, etwa neun Meilen nördlich von uns, mit Schlagstöcken und Tränengas auf Vietnamkriegsgegner losging. Weiße Familien zogen inzwischen scharenweise in die Vorstädte, angelockt von Versprechungen wie besseren Schulen, mehr Platz und wahrscheinlich auch mehr Weiß.

Nichts davon nahm ich damals bewusst wahr. Ich war bloß ein Kind, ein Mädchen mit Barbiepuppen und Bausteinen, mit Eltern und einem älteren Bruder, dessen Kopf nachts etwa einen Meter entfernt von meinem lag. Meine Familie war meine Welt, das Zentrum von allem. Meine Mutter brachte mir früh das Lesen bei, ging mit mir in die öffentliche Bücherei und setzte sich zu mir, während ich die Wörter auf den Buchseiten erkundete. Mein Vater verließ jeden Morgen in der blauen Uniform der städtischen Angestellten das Haus, abends aber zeigte er uns dann, was es bedeutete, Jazz und Kunst zu lieben. Als Kind hatte er Kurse am Art Institute of Chicago belegt, und auf der Highschool hatte er gemalt und Skulpturen gemacht. Als Schüler war er außerdem Leistungsschwimmer und Boxer gewesen, und als Erwachsener schaute er leidenschaftlich gerne Sportübertragungen im Fernsehen, von Profi-Golf bis zur National Hockey League. Er sah gerne zu, wie starke Menschen sich selbst übertrafen. Als mein Bruder Craig sich für Basketball zu interessieren begann, legte mein Vater ihm Münzen auf den Türrahmen in der Küche und spornte ihn dazu an, nach ihnen zu springen.

Alles, was wichtig war, lag in einem Radius von fünf Blocks – meine Großeltern, meine Cousins und Cousinen, die Kirche an der Ecke, wo wir nicht gerade regelmäßig die Sonntagsschule besuchten, die Tankstelle, zu der mich meine Mutter manchmal schickte, um eine Schachtel Newport zu holen, und der Spirituosenladen, in dem es Toastbrot der Marke Wonder Bread, Süßigkeiten, die man sich selbst zusammenstellen konnte, und Milch in Gallonenflaschen gab. An heißen Sommerabenden schliefen Craig und ich zu den Anfeuerungsrufen der Softballspieler ein, die aus dem nahe gelegenen öffentlichen Park zu uns drangen, wo wir tagsüber das Klettergerüst erklommen und mit anderen Kindern Fangen spielten.

Craig und ich sind nicht ganz zwei Jahre auseinander. Er hat die sanften Augen und den optimistischen Geist unseres Vaters und die Unerbittlichkeit unserer Mutter. Wir hatten immer ein sehr enges Verhältnis, nicht zuletzt dank einer unbeirrbaren und irgendwie unerklärlichen Loyalität, die er gleich von Beginn an für seine kleine Schwester verspürte. Es gibt ein frühes Familienfoto, eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, auf der wir vier auf einem Sofa sitzen. Meine Mutter lächelt und hält mich auf dem Schoß, mein Vater hat Craig auf den Knien und wirkt ernst und stolz. Wir sind für den Kirchgang gekleidet, vielleicht auch für eine Hochzeit. Ich bin etwa acht Monate alt, ein pausbackiger, moppeliger Rabauke, der sich nichts bieten lässt, in Windeln und einem gebügelten weißen Kleid. Ich sehe aus, als würde ich mich jeden Moment dem Griff meiner Mutter entwinden, und starre dabei in die Kamera, als würde ich sie gleich fressen wollen. Craig neben mir, mit Fliege und Sakko, sieht aus wie ein kleiner Gentleman. Sein Gesichtsausdruck ist ernst. Er ist zwei Jahre alt und bereits die Verkörperung brüderlicher Wachsamkeit und Verantwortung – er streckt die Arme nach mir aus, seine Finger umschließen schützend mein speckiges Handgelenk.

Das ist meine Familie, festlich gekleidet, um 1965. Man beachte den beschützenden Blick meines Bruders Craig und wie fürsorglich er mich am Handgelenk hält.

© Mit freundlicher Genehmigung des Obama-Robinson Family Archive

Zu der Zeit, als das Foto entstand, lebten wir gegenüber von den Eltern meines Vaters in Parkway Gardens, einem bezahlbaren Wohnprojekt in der South Side, das aus modernistischen Mehrfamilienhäusern bestand. Es war in den 1950er Jahren gebaut und als Genossenschaft konzipiert worden, um den Wohnungsmangel unter schwarzen Arbeiterfamilien nach dem Zweiten Weltkrieg zu lindern. Aufgrund bitterer Armut und Bandengewalt verkam es später zusehends und verwandelte sich in eines der gefährlichsten Wohnviertel der Stadt. Doch da waren wir schon lange weg. Meine Eltern hatten sich als Teenager kennengelernt und mit Mitte zwanzig geheiratet. Als ich noch ein Kleinkind war, hatten sie Robbies und Terrys Angebot angenommen, ein paar Meilen weiter südlich bei ihnen einzuziehen, in einer angenehmeren Nachbarschaft.

In der Euclid Avenue lebten zwei Haushalte unter einem nicht allzu großen Dach. Ihrem Grundriss nach zu urteilen war die Wohnung im Obergeschoss als Einliegerwohnung für ein oder zwei Leute geplant gewesen, aber wir passten auch zu viert hinein. Meine Eltern schliefen im einzigen Schlafzimmer, Craig und ich teilten uns einen größeren Bereich, der wohl ursprünglich als Wohnzimmer gedacht gewesen war. Später, als wir größer wurden, brachte mein Großvater – Purnell Shields, der Vater meiner Mutter, der ein begeisterter, wenn auch nicht besonders talentierter Schreiner war – ein paar billige Sperrholzplatten vorbei und zog damit eine notdürftige Wand ein, um aus dem einen Raum zwei halbwegs getrennte Zimmer zu machen. Jedem dieser Zimmerchen fügte er noch eine Falttür aus Plastik hinzu und ließ davor noch etwas Platz für einen kleinen Bereich, wo wir unsere Spielsachen und Bücher aufbewahren konnten.

Ich liebte mein Zimmer. Es war gerade groß genug für ein Einzelbett und einen schmalen Schreibtisch. Meine ganzen Plüschtiere kamen auf das Bett. Ich steckte sie mir jeden Abend um den Kopf herum fest, als eine Art Einschlafritual. Craig lebte auf seiner Seite der Wand ein spiegelbildliches Leben. Sein Bett war parallel zu meinem an die Trennwand geschoben. Diese war so dünn, dass wir uns, wenn wir nachts im Bett lagen, problemlos unterhalten konnten. Manchmal warfen wir dabei eine zusammengeknüllte Socke durch einen etwa fünfundzwanzig Zentimeter großen Spalt zwischen Trennwand und Decke hin und her.

Tante Robbie hingegen hatte ihren Teil des Hauses wie ein Mausoleum eingerichtet. Die Polstermöbel steckten in Schutzhüllen aus Plastik, die kalt an meinen nackten Beinen pappten, wenn ich mich traute, mich daraufzusetzen. Die Regale quollen über vor lauter Porzellanfigürchen, die wir ja nicht anfassen durften. Manchmal ließ ich für einen Moment lang meine Hand über einem Ensemble aus niedlichen Glaspudeln schweben – einer filigranen Hündin mit drei kleinen Welpen – nur, um sie aus Furcht vor Robbies Zorn ganz schnell wieder zurückzuziehen. Wenn gerade kein Klavierunterricht stattfand, war es im Erdgeschoss totenstill. Nie lief der Fernseher, und auch das Radio war nie an. Ich weiß noch nicht einmal, ob sich die beiden dort unten viel unterhalten haben. Robbies Mann hieß mit vollem Namen William Victor Terry, aber aus irgendeinem Grund sprachen wir ihn nur mit seinem Nachnamen an. Terry war wie ein Schatten, ein vornehm aussehender Mann, der an jedem Tag der Woche einen dreiteiligen Anzug trug und so gut wie nie auch nur ein Wort sagte.

Oben und Unten wurden für mich schließlich zu zwei unterschiedlichen Universen, die von geradezu gegensätzlichen Empfindungen beherrscht wurden. Oben machten wir Lärm, und zwar völlig unverfroren. Craig und ich warfen uns Bälle zu und jagten uns gegenseitig durch die Wohnung. Wir polierten die Holzdielen im Gang mit Möbelspray, sodass wir in Socken weiter und schneller rutschen konnten und deshalb auch mehr als einmal gegen die Wände krachten. Die Küche war der Boxring, in dem Bruder und Schwester gegeneinander antraten. Dabei trugen wir die Boxhandschuhe, die wir von unserem Dad, zusammen mit einer individuellen Anleitung, wie man einen guten Jab platzierte, zu Weihnachten geschenkt bekommen hatten. Abends spielte die ganze Familie dann Brettspiele, erzählte Geschichten und Witze und legte laut Jackson-Five-Platten auf. Wenn es Robbie unten zu viel wurde, schaltete sie das Licht in unserem gemeinsamen Treppenhaus immer wieder energisch an und aus – und teilte uns auf ihre eigene, naja, höfliche Art und Weise mit, jetzt aber endlich mal die Luft anzuhalten.

Robbie und Terry waren älter. Sie waren in einer anderen Zeit aufgewachsen, mit anderen Sorgen. Sie hatten Dinge mitbekommen, die meine Eltern nicht erlebt hatten – Dinge, die Craig und ich als lärmende Kinder nicht einmal im Ansatz erahnen konnten. So oder so ähnlich vermittelte uns das meine Mutter, wenn wir uns zu sehr über die Nörgelei von unten aufregten. Selbst wenn wir den Kontext nicht kannten, wurden wir dazu angehalten, uns immer daran zu erinnern, dass es einen Kontext gab. Unsere Eltern erklärten uns, dass jeder Mensch auf der Welt seine unsichtbare Geschichte mit sich herumträgt und allein deshalb etwas an Toleranz verdient. Viele Jahre später sollte ich erfahren, dass Robbie die Northwestern University wegen Diskriminierung verklagt hatte. Sie hatte sich 1943 für ein Chormusik-Seminar eingeschrieben und kein Zimmer im Studentinnenwohnheim bekommen. Sie sollte stattdessen in einer Pension in der Stadt unterkommen – in einem Haus »für Farbige«, wie man ihr zu verstehen gab. Terry für seinen Teil hatte früher bei einer der vielen Nachtzuglinien von und nach Chicago als Pullman Porter gearbeitet. Das war ein angesehener, wenn auch nicht sehr gut bezahlter Beruf, der nur von schwarzen Männern ausgeübt wurde. In ihren tadellos gepflegten Uniformen trugen sie das Gepäck, servierten Mahlzeiten und kümmerten sich allgemein um die Bedürfnisse der Zugreisenden, sie putzten ihnen sogar die Schuhe.

Noch Jahre nach seiner Pensionierung lebte Terry in einem Zustand stumpfer Förmlichkeit – er war stets makellos gekleidet, ein wenig servil und ohne eigene Wünsche, zumindest bekam ich nie etwas davon mit. Er schien einen Teil von sich aufgegeben zu haben, um mit dem Leben zurechtzukommen. Ich sah ihm oft dabei zu, wie er bei brütender Sommerhitze in Brogues, Hosenträgern und einem schmalkrempigen Filzhut den Rasen mähte, die Hemdsärmel sorgfältig hochgekrempelt. Er gönnte sich genau eine Zigarette pro Tag und genau einen Cocktail im Monat, und nicht einmal dann wurde er lockerer, wie etwa mein Vater und meine Mutter nach einem Highball oder einem Bier der Chicagoer Brauerei Schlitz, was ab und an vorkam. Irgendwie wünschte ich mir immer, dass Terry einmal erzählen, einmal seine Geheimnisse preisgeben würde. Er musste doch jede Menge interessanter Geschichten auf Lager haben, über all die Städte, die er besucht hatte, oder über die reichen Leute, wie sie sich in Zügen benahmen – oder eben nicht. Doch wir bekamen davon nichts zu hören. Aus irgendeinem Grund erzählte er nie etwas.

Mit ungefähr vier Jahren beschloss ich, das Klavierspielen lernen zu wollen. Craig, der schon in die erste Klasse ging, verschwand bereits regelmäßig nach unten, um bei Robbie seine wöchentliche Unterrichtsstunde zu absolvieren. Und er kehrte immer relativ unversehrt zurück. Ich fand, ich sei so weit. Ich war auch einigermaßen überzeugt, ich hätte schon Klavierspielen gelernt, und zwar durch direkte Osmose – die vielen Stunden, die ich damit zugebracht hatte, anderen Kindern zuzuhören, wie sie sich durch ihre Stücke quälten. Die Musik hatte ich schon im Kopf. Ich wollte nur nach unten gehen und meiner anspruchsvollen Großtante beweisen, was für ein talentiertes Mädchen ich war und dass es mich nicht die geringste Mühe kosten würde, ihre Starschülerin zu werden.

Robbies Klavier stand in einem kleinen rechteckigen Zimmer auf der Rückseite des Hauses, in der Nähe eines Fensters mit Blick auf den Garten. In der einen Ecke stand eine Topfpflanze, in der anderen ein Klapptisch, an dem die Schüler Notenblätter beschreiben konnten. Während des Unterrichts saß Robbie kerzengerade in einem hohen Polstersessel, klopfte mit einem Finger den Takt mit und lauschte mit geneigtem Kopf aufmerksam nach Fehlern. Ob ich Angst vor Robbie hatte? Nicht gerade Angst, nein, aber sie hatte durchaus etwas Furchteinflößendes an sich. Sie stand für eine strenge Art von Autorität, die mir bis dahin noch nirgendwo sonst begegnet war. Sie verlangte Perfektion von jedem Kind, das bei ihr auf der Klavierbank saß. Ich betrachtete sie als jemanden, den ich für mich gewinnen oder vielleicht irgendwie erobern musste. Bei ihr hatte man immer das Gefühl, man müsste etwas beweisen.

Wir wuchsen in der Wohnung über meiner Großtante Robbie Shields auf, die mich hier auf dem Arm hat. In den Jahren, in denen sie mir Klavierstunden gab, hatten wir beiden Sturköpfe etliche Meinungsverschiedenheiten, aber sie hat es doch immer geschafft, das Beste aus mir herauszuholen.

© Mit freundlicher Genehmigung des Obama-Robinson Family Archive

Bei meiner ersten Stunde baumelten meine Beine noch von der Klavierbank herab, zu kurz, um bis zum Boden zu reichen. Robbie gab mir ein eigenes Anfänger-Übungsheft, worüber ich ganz begeistert war, und zeigte mir, wie ich die Hände richtig über die Tasten halten musste.

»Jetzt aber, pass auf.« Sie schimpfte schon mit mir, bevor wir überhaupt angefangen hatten. »Such das eingestrichene c.«

Wenn man noch klein ist, kann es einem so vorkommen, als hätte ein Klavier tausend Tasten. Man starrt auf eine schwarz-weiße Fläche, die sich weiter erstreckt, als zwei kurze Ärmchen reichen können. Das eingestrichene c war der Ankerpunkt, das lernte ich bald. Dort befand sich die Trennlinie zwischen dem Bereich, in dem sich die linke, und dem Bereich, in dem sich die rechte Hand bewegt, genau zwischen dem Violin- und dem Bassschlüssel. Wenn man den Daumen auf das eingestrichene c legt, ergibt sich alles andere automatisch. Die Tasten von Robbies Klavier hatten kleine Unregelmäßigkeiten in Farbe und Form, Stellen, an denen im Lauf der Zeit ein bisschen Elfenbein abgesplittert war, sodass sie aussahen wie eine Reihe schlechter Zähne. Dem eingestrichenen c fehlte zum Glück eine ganze Ecke, ein Keil etwa in der Größe meines Fingernagels, sodass ich jedes Mal die Mitte fand.

Wie sich herausstellte, mochte ich das Klavierspielen. Es fühlte sich ganz natürlich an, an dem Instrument zu sitzen, ganz so, als wäre ich dafür bestimmt. In meiner Familie gab es eine Menge Musiker und Musikliebhaber, besonders auf der Seite meiner Mutter. Ich hatte einen Onkel, der in einer professionellen Band spielte. Mehrere meiner Tanten sangen im Kirchenchor. Robbie leitete zusätzlich zu ihrem Chor und den Klavierstunden auch noch den »Operetta Workshop«, ein kleines Musiktheaterprogramm für Kinder im Untergeschoss der Kirche, an dem auch Craig und ich jeden Samstagvormittag teilnahmen. Das musikalische Herz unserer Familie war jedoch mein Großvater Shields, der Schreiner, Robbies jüngerer Bruder. Er war ein unbekümmerter, rundlicher Mann mit einem ansteckenden Lachen und einem zotteligen graumelierten Bart. Als ich noch kleiner war, hatte er im westlichen Teil der Stadt gewohnt, und Craig und ich nannten ihn damals unter uns Westside. Doch in dem Jahr, in dem ich mit dem Klavierunterricht anfing, zog er in unser Viertel, weshalb wir ihn entsprechend zu Southside umtauften.

Southside hatte sich schon vor Jahrzehnten von meiner Großmutter getrennt, als meine Mutter noch ein Teenager war. Er lebte mit meiner Tante Carolyn, der ältesten Schwester meiner Mutter, und meinem Onkel Steve, ihrem jüngsten Bruder, nur zwei Straßen von uns entfernt in einem gemütlichen einstöckigen Haus, das er von vorne bis hinten verkabelt hatte, um Musik hören zu können. Er hatte in jedem Raum Lautsprecher installiert, sogar im Bad. Ins Esszimmer baute er ein aufwändiges Schranksystem für seine Musikanlage, für die er viele Teile auf Flohmärkten ergattert hatte. Er besaß zwei vollkommen unterschiedliche Schallplattenspieler und außerdem noch ein klappriges altes Tonbandgerät, und die Regale waren vollgepackt mit Platten, die er über viele Jahre hinweg angesammelt hatte.

Es gab vieles in der Welt, dem Southside nicht traute. Er war ein typischer Verschwörungstheoretiker der alten Schule. Er traute keinem Zahnarzt, was dazu führte, dass er so gut wie keine Zähne mehr hatte. Er traute der Polizei nicht, und als Enkel eines Sklaven aus Georgia traute er auch den Weißen nicht immer. Seine frühe Kindheit hatte er während der Jim-Crow-Ära in Alabama verbracht und dort Rassentrennung und Diskriminierung erlebt, bevor er in den 1920er Jahren in den Norden nach Chicago gekommen war. Als er eigene Kinder hatte, tat Southside alles Erdenkliche, um ihre Sicherheit zu gewährleisten: Er schüchterte sie mit echten und fiktiven Geschichten darüber ein, was schwarzen Jugendlichen passieren könnte, wenn sie in das falsche Viertel gerieten, und vor allem schärfte er ihnen ein, der Polizei aus dem Weg zu gehen.

Musik schien ein Gegenmittel zu sein, eine Möglichkeit, sich zu entspannen und Sorgen zu vertreiben. Wenn Southside für seine Schreinerarbeiten Geld bekam, prasste er manchmal und gönnte sich ein neues Album. Er veranstaltete regelmäßig Familienfeste, aber wenn man sich unterhalten wollte, musste man die Musik übertönen, die alles beherrschte. Die meisten größeren Ereignisse feierten wir bei Southside, sodass wir viele Jahre lang unsere Weihnachtsgeschenke zu Ella Fitzgerald auspackten und Geburtstagskerzen zu Coltrane ausbliesen. Meine Mutter erzählte, als junger Mann hätte Southside seine sieben Kinder geradezu mit Jazz vollgepumpt und oftmals die ganze Familie bei Sonnenaufgang mit voll aufgedrehter Musik geweckt.

Seine Liebe zur Musik war ansteckend. Sobald Southside in unser Viertel gezogen war, verbrachte ich ganze Nachmittage bei ihm zu Hause, zog wahllos Alben aus dem Regal und legte sie auf. Jedes war ein neues Abenteuer, das mich in seinen Bann zog. Obwohl ich noch klein war, gab es bei ihm keinerlei Verbote, was ich anfassen durfte und was nicht. Später kaufte er mir meine erste Platte, »Talking Book« von Stevie Wonder. Ich bewahrte sie bei ihm zu Hause auf einem speziellen Regal auf, das er für meine Lieblingsplatten ausersehen hatte. Wenn ich Hunger hatte, machte er mir einen Milkshake oder briet uns ein ganzes Huhn, während wir Aretha, Miles oder Billie lauschten. Für mich war Southside groß wie der Himmel. Und der Himmel, stellte ich mir vor, musste ein Ort voller Jazz sein.

Zu Hause arbeitete ich weiter an meinen musikalischen Fortschritten. An Robbies Klavier lernte ich schnell die Tonleitern – das mit der Osmose hatte tatsächlich funktioniert –, und ich machte mich mit Eifer an die Arbeitsblätter mit den Fingerübungen, die sie mir gab. Weil wir kein eigenes Klavier hatten, musste ich unten bei ihr üben. Ich wartete also, bis niemand mehr Unterricht hatte, und schleppte häufig meine Mutter mit nach unten, die sich in den Sessel setzen und mir zuhören sollte. Ich lernte ein Stück nach dem anderen aus dem Notenheft. Wahrscheinlich war ich weder besser noch geschickter als ihre anderen Schüler, aber ich war ehrgeizig. Für mich lag ein Zauber im Lernen. Ich bekam ein kribbelndes Gefühl der Genugtuung davon. Zum einen bemerkte ich den einfachen, anspornenden Zusammenhang zwischen der Zeit, die ich geübt hatte, und den Fortschritten, die ich machte. Und zum anderen spürte ich auch etwas bei Robbie – etwas, das zu tief vergraben war, als dass es offene Freude hätte sein können, aber trotzdem: Sie wirkte irgendwie leichter, froher, wenn ich es durch ein Stück schaffte, ohne es zu vermasseln, wenn die rechte Hand eine Melodie spielte, während die linke einen Akkord griff. Ich bemerkte es aus dem Augenwinkel heraus – Robbie war dann ein winziges bisschen weniger schmallippig, und der Finger, mit dem sie den Takt angab, federte ein bisschen mit.

Diese Zeit entpuppte sich letztlich als unsere Flitterwochen-Phase. Womöglich hätten wir beide, Robbie und ich, so weitermachen können, wäre ich weniger neugierig gewesen und dafür etwas respektvoller, was ihre Lehrmethode anging. Aber das Lehrbuch war einfach so dick und ich kam nur so langsam über die ersten paar Stücke hinweg, dass ich bald ungeduldig wurde und weiterblätterte – und zwar nicht nur ein paar Seiten, sondern bis weit hinten im Buch. Ich las die Titel der schwierigeren Stücke und wagte mich während des Übens auch an ein paar heran. Als ich Robbie stolz eines der hinteren Stücke im Buch vorspielen wollte, explodierte sie und machte meine Leistung mit einem grausamen »Gute Nacht!« zunichte. Ich wurde genauso zusammengestaucht, wie ich es bei den vielen Schülern vor mir mitangehört hatte. Dabei hatte ich doch nur versucht, mehr und schneller zu lernen, aber Robbie betrachtete das als Verbrechen, das einem Verrat gleichkam. Sie war nicht beeindruckt, auch nicht im Mindesten.

Und ich zeigte keinerlei Einsicht. Ich war ein Kind, das konkrete Antworten auf seine Fragen haben wollte, das gerne alles erörterte und zu einem logischen, wenn auch anstrengenden Ende brachte. Ich vertrat energisch meine Meinung und tendierte auch ein bisschen zum Diktator, wie mein Bruder, der oft von mir aus unserem gemeinsamen Spielbereich verbannt wurde, bezeugen kann. Wenn ich glaubte, eine gute Idee zu haben, ließ ich sie mir nicht verbieten. Und so gerieten meine Großtante und ich gewaltig aneinander, beide ungestüm und unnachgiebig.

»Wie kannst du mir böse sein, nur weil ich ein neues Stück lernen will?«

»Du bist noch nicht so weit. So lernt man nicht Klavier spielen.«

»Und ob ich so weit bin. Ich habe es doch gerade gespielt.«

»So geht das aber nicht.«

»Aber warum?«

Die Klavierstunden wurden nun langwierig und mühsam, hauptsächlich wegen meiner Weigerung, der vorgeschriebenen Methode zu folgen, und wegen Robbies Weigerung, irgendetwas Positives an meinem unkonventionellen Umgang mit ihrem Notenheft zu finden. So ging das hin und her, Woche um Woche, wenn ich mich richtig erinnere. Ich war stur, genau wie sie. Ich hatte meinen Standpunkt, genau wie sie. Zwischen unseren Wortwechseln spielte ich weiterhin Klavier, und sie hörte mir weiterhin zu und machte alle möglichen Verbesserungsvorschläge. Ich führte meine Fortschritte nur in geringem Maß auf sie zurück. Und sie führte meine spielerischen Fortschritte nur in geringem Maß auf mich zurück. Aber dennoch fand der Unterricht weiter statt.

Oben fanden meine Eltern und Craig das alles unglaublich lustig. Sie lachten sich am Esstisch krumm und schief, wenn ich von meinen Schlachten mit Robbie berichtete und immer noch innerlich kochte, während ich meine Spaghetti mit Hackbällchen aß. Craig hatte für seinen Teil keinerlei Probleme mit Robbie, denn er war ein fröhliches Kind und ein Klavierschüler, der brav nach Vorschrift lernte und sich dabei auch nicht allzu sehr engagierte. Meine Eltern hatten angesichts meiner Nöte kein Mitgefühl mit mir, aber auch keines mit Robbie. Ganz allgemein mischten sie sich nicht in Dinge ein, die nicht direkt die Schule betrafen, und sie erwarteten schon früh von meinem Bruder und mir, dass wir uns selbst um unsere Angelegenheiten kümmerten. Für sie schien ihre Aufgabe eher darin zu bestehen, zuzuhören und uns, wenn nötig, innerhalb der eigenen vier Wände zu unterstützen. Und während andere Eltern mit ihrem Kind vielleicht geschimpft hätten, weil es, wie ich, frech zu einem Erwachsenen gewesen war, ließen sie auch das geschehen. Meine Mutter hatte, seit sie sechzehn war, immer wieder mit Robbie zusammengelebt und hatte jede noch so seltsame Regel befolgt, die diese Frau aufgestellt hatte. Es ist deshalb gut möglich, dass sie insgeheim ganz froh darüber war, Robbies Autorität in Frage gestellt zu sehen. Im Rückblick glaube ich heute, dass meine Eltern meine Resolutheit schätzten, und dafür bin ich ihnen dankbar. In mir brannte eine Flamme, die sie nicht klein halten wollten.

Einmal im Jahr veranstaltete Robbie einen Klavierabend, damit ihre Schüler live vor Publikum auftreten konnten. Bis heute weiß ich nicht, wie sie es schaffte, aber irgendwie bekam sie dafür Zugang zu einem Probenraum an der Roosevelt University mitten in Downtown Chicago. Das Konzert fand also in einem prächtigen Steingebäude an der Michigan Avenue statt, ganz in der Nähe der Spielstätte des Chicago Symphony Orchestra. Allein die Vorstellung, dorthin zu fahren, machte mich nervös. Unsere Wohnung an der Euclid Avenue lag etwa neun Meilen südlich des Chicago Loop, des Innenstadtbezirks von Chicago, der mir mit seinen funkelnden Wolkenkratzern und vollen Gehsteigen vorkam wie eine andere Welt. Meine Familie fuhr nur wenige Male pro Jahr ins Stadtzentrum, etwa, um das Art Institute zu besuchen oder sich ein Theaterstück anzusehen. Wir vier reisten dann wie Astronauten in der Kapsel des Buick meines Vaters.

Mein Vater nutzte jeden Vorwand, um Auto zu fahren. Er liebte sein Auto, einen bronzefarbenen zweitürigen Buick Electra 225, den er voller Stolz als »Deuce and a Quarter« bezeichnete. Er polierte und wachste ihn und hielt sich penibel an den Inspektionsplan. Er brachte ihn zum Reifen- und zum Ölwechsel zu Sears, so wie meine Mutter uns Kinder zu Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt fuhr. Wir liebten den »Deuce and a Quarter« ebenfalls. Er hatte weiche Linien und schmale Rücklichter, die ihn cool und futuristisch aussehen ließen. Er war innen so geräumig, dass er uns vorkam wie ein Haus. Ich konnte mich darin quasi aufrecht hinstellen und mit der Hand über die mit Stoff bespannte Decke streichen. Damals musste man sich noch nicht unbedingt anschnallen, und so turnten wir die meiste Zeit auf dem Rücksitz herum und lehnten uns weit über den Vordersitz, wenn wir mit unseren Eltern sprechen wollten. Ich zog mich meistens zur Nackenstütze hoch und reckte das Kinn vor, sodass ich mit dem Kopf neben dem meines Vaters war und wir genau dieselbe Blickrichtung hatten.

Der Buick Electra 225 – bei uns hieß er nur »Deuce and a Quarter« – war der ganze Stolz meines Vaters und ein Hort vieler glücklicher Erinnerungen. Jeden Sommer fuhren wir damit in die Ferienanlage Dukes Happy Holiday Resort in Michigan, wo auch dieses Bild entstand.

© Mit freundlicher Genehmigung des Obama-Robinson Family Archive

Das Auto bot unserer Familie eine weitere Form der Nähe, eine Gelegenheit, sich gleichzeitig zu unterhalten und fortzubewegen. Abends nach dem Essen bettelten Craig und ich meinen Vater an, mit uns noch eine Spritztour zu machen. Etwas Besonderes war es, wenn wir an Sommerabenden zu einem Autokino südwestlich von unserem Viertel fuhren, um die »Planet der Affen«-Filme anzuschauen. Wir stellten den Buick in der Abenddämmerung ab und machten es uns für den Film gemütlich. Meine Mutter verteilte dann gebratenes Hühnchen und Kartoffelchips, die sie von zu Hause mitgebracht hatte. Craig und ich aßen auf dem Rücksitz, das Essen auf dem Schoß, sorgfältig darauf bedacht, die Hände an unseren Servietten abzuwischen und keinesfalls am Sitz.

Es sollte Jahre dauern, bis ich ganz verstand, was das Autofahren meinem Vater bedeutete. Als Kind konnte ich es nur erahnen – die Befreiung, die er hinter dem Steuer spürte, die Freude, die er an einem rundlaufenden Motor und perfekt ausgewuchteten Reifen unter sich hatte. Er war noch in seinen Dreißigern, als ein Arzt ihm mitteilte, dass die gelegentliche Taubheit, die er zu dieser Zeit in einem Bein zu spüren begann, nur der Anfang einer langen und wahrscheinlich schmerzhaften Entwicklung hin zur Bewegungsunfähigkeit war und dass er wahrscheinlich aufgrund einer rätselhaften Zerstörung der Neuronenhüllen in Gehirn und Rückenmark irgendwann gar nicht mehr würde laufen können. Ich weiß nicht mehr genau wann, aber wahrscheinlich kam der Buick ungefähr um dieselbe Zeit ins Leben meines Vaters wie die Multiple Sklerose. Und auch wenn er es nie aussprach, das Auto muss für ihn eine Art Ausgleich gewesen sein.

Weder er noch meine Mutter grübelten lange über die Diagnose nach. Wir waren noch Jahrzehnte davon entfernt, bis eine einfache Google-Suche eine verwirrende Menge von Diagrammen, Statistiken und medizinischen Ratgebern hervorbringen würde, die Hoffnung entweder geben oder nehmen. Ich bezweifle, dass er sie überhaupt hätte sehen wollen. Mein Vater wurde zwar religiös erzogen, aber er hätte Gott nicht darum gebeten, ihn zu verschonen. Er hätte nicht nach alternativen Behandlungsmethoden oder einem Guru gesucht – oder nach defekten Genen, denen man die Schuld geben konnte. In meiner Familie haben wir seit langem die Angewohnheit, schlechte Nachrichten schon in dem Moment auszublenden, in dem sie überbracht werden. Niemand wusste, wie lange es meinem Vater schon schlecht gegangen war, bevor er zum ersten Mal einen Arzt aufsuchte, aber ich schätze, es müssen Monate, wenn nicht sogar Jahre gewesen sein. Er mochte Arzttermine nicht. Es lag ihm nicht zu klagen. Er war ein Mensch, der akzeptierte, was kam, und einfach weitermachte wie bisher.

Ich weiß, dass er am Tag meines großen Klaviervorspiels bereits leicht hinkte, sein linker Fuß kam nicht mehr ganz mit dem rechten mit. Alle meine Erinnerungen an meinen Vater beinhalten eine Erscheinungsform seiner Behinderung, auch wenn keiner von uns damals schon gewagt hätte, es so zu nennen. Was ich damals wusste, war, dass mein Vater sich ein bisschen langsamer als die anderen Väter bewegte. Manchmal verharrte er kurz, bevor er eine Treppe hinaufstieg, als müsse er das Manöver erst kurz durchdenken, um sich dann der Herausforderung zu stellen. Wenn wir ins Einkaufszentrum gingen, setzte er sich gleich auf eine Bank und passte lieber auf die Tüten auf, oder er hielt ein Nickerchen, während der Rest der Familie durch die Läden streifte.

Auf der Fahrt nach Downtown zum Klavierabend saß ich in einem hübschen Kleid und Lackschuhen, die Haare zu Rattenschwänzen gebunden, auf dem Rücksitz des Buick und schwitzte zum ersten Mal in meinem Leben vor Angst. Ich hatte Lampenfieber, auch wenn ich mein Stück zu Hause in Robbies Wohnung beinahe zu Tode geübt hatte. Auch Craig trug einen Anzug; auch er sollte ein Stück vorspielen. Aber die Aussicht darauf machte ihm überhaupt nicht zu schaffen. Er schlief sogar tief und fest, wie bewusstlos lehnte er auf dem Rücksitz, mit offenem Mund und einem glückseligen und sorgenfreien Ausdruck auf dem Gesicht. Das war typisch Craig. Mein Leben lang bewundere ich ihn schon für seine innere Ruhe. Inzwischen spielte er in einer Biddy-Basketball-Liga, in der jedes Wochenende Spiele stattfanden, und offenbar hatte er seine Nerven schon an Auftritte gewöhnt.

Mein Vater parkte meist so nahe wie möglich an unserem Ziel. Er gab ein bisschen mehr Geld fürs Parken aus, um auf seinen unsicheren Beinen nicht so weit laufen zu müssen. An jenem Tag gelangten wir problemlos zur Roosevelt University und gingen hinauf in eine, wie mir schien, gewaltige, dröhnende Halle, wo das Vorspielen stattfinden sollte. Ich kam mir darin winzig klein vor. Der Saal hatte elegante raumhohe Fenster, durch die man die ausgedehnten Rasenflächen des Grant Park sehen konnte und dahinter die weißen Gischtkrönchen des Lake Michigan.

Stahlgraue Stühle standen ordentlich aufgereiht da. Nach und nach nahmen nervöse Kinder und erwartungsvolle Eltern auf ihnen Platz. Und vorne, auf einer erhöhten Bühne, standen zwei Stutzflügel. Noch nie hatte ich so etwas gesehen, ihre riesigen hochgeklappten Hartholzdeckel sahen aus wie die Schwingen schwarzer Vögel. Auch Robbie war dort, sie sauste in einem mit Blumen bedruckten Kleid herum wie die Ballkönigin – wenn auch eine sehr matronenhafte Ballkönigin – und vergewisserte sich, dass alle ihre Schüler und Schülerinnen ihre Noten dabeihatten. Als es Zeit wurde anzufangen, sorgte sie für Ruhe im Saal.

Ich erinnere mich nicht mehr, wer an diesem Tag in welcher Reihenfolge spielte. Ich weiß nur, dass ich, als ich an der Reihe war, aufstand, in bestmöglicher Haltung nach vorne ging, die Stufen hinaufstieg und mich an einen der glänzenden Stutzflügel setzte. Die Wahrheit ist: Ich war so weit. So schroff und unflexibel ich Robbie auch fand, so sehr hatte ich doch ihre unerbittliche Disziplin verinnerlicht. Ich kannte mein Stück so gut, dass ich kaum darüber nachdenken musste. Ich würde nur anfangen müssen, meine Hände zu bewegen.

Doch es gab da ein Problem, und es offenbarte sich mir in dem Bruchteil der Sekunde, in dem ich meine kleinen Finger zu den Tasten heben wollte. Ich saß, wie sich herausstellte, an einem perfekten Flügel. Die Oberflächen waren sorgfältig abgestaubt, die Saiten im Inneren waren präzise gestimmt, die achtundachtzig Tasten lagen als makelloses schwarz-weißes Band vor mir. Das Problem war bloß, makellos war ich nicht gewöhnt. In meinem Leben war mir so etwas noch nie begegnet. Meine Erfahrungen mit Klavieren stammten ausschließlich aus Robbies kleinem Musikzimmer mit der kümmerlichen Topfpflanze und dem Blick auf unseren bescheidenen Garten. Das einzige Instrument, das ich je gespielt hatte, war ihr alles andere als vollkommenes Instrument, mit dem bunten Stückwerk aus vergilbten Tasten und dem so ungemein praktisch abgeschlagenen eingestrichenen c. So sah für mich ein Klavier aus – genauso wie mein Wohnviertel mein Wohnviertel war, mein Vater mein Vater, mein Leben mein Leben. Das war alles, was ich kannte.

Jetzt wurde mir mit einem Mal bewusst, dass mich die Menschen von ihren Stühlen aus beobachteten, während ich die auf Hochglanz polierten Tasten anstarrte und nichts als Gleichheit dort erkannte. Ich hatte keine Ahnung, wo ich meine Hände hinlegen sollte. Mit zugeschnürtem Hals und klopfendem Herz blickte ich ins Publikum, versuchte, mir meine Panik nicht anmerken zu lassen, und suchte nach dem sicheren Hafen, dem Gesicht meiner Mutter. Stattdessen bemerkte ich, wie eine Gestalt aus der ersten Reihe aufstand und langsam auf mich zuschwebte. Es war Robbie. Wir hatten uns mittlerweile häufig gestritten, was dazu geführt hatte, dass ich sie fast ein bisschen als Feindin betrachtete. Aber hier in meinem Augenblick der wohlverdienten Strafe erschien sie beinahe wie ein Engel an meiner Seite. Vielleicht wusste sie, dass sich mir die Ungleichheiten der Welt gerade heimlich, still und leise zum ersten Mal gezeigt hatten. Vielleicht wollte sie auch einfach nur den Ablauf beschleunigen. So oder so, Robbie legte mir sanft und ohne ein Wort den Finger auf das eingestrichene c, damit ich wusste, wo ich anfangen musste. Mit einem winzig kleinen ermutigenden Lächeln verschwand sie wieder und ließ mich mein Stück spielen.

2

Im Herbst 1969 kam ich in die Vorschulklasse der Bryn Mawr Elementary School.

Als ich 1969 in den Kindergarten kam, bestand mein Viertel in der South Side von Chicago aus Mittelschichtsfamilien verschiedenster Hautfarbe. Hier im Bild sieht man meine Kindergartengruppe; ich stehe in der dritten Reihe, zweite von rechts.

© Mit freundlicher Genehmigung des Obama-Robinson Family Archive

Ich war in zweifacher Hinsicht im Vorteil: Zum einen konnte ich bereits einfache Wörter lesen, zum anderen hatte ich über mir, in der zweiten Klasse, einen allseits beliebten Bruder. Die Schule, ein vierstöckiges Backsteingebäude mit einem Hof davor, lag nur wenige Blocks von unserem Haus an der Euclid Avenue entfernt. Zu Fuß war man in zwei Minuten dort. Wenn man rannte, wie Craig es jeden Morgen tat, dann in einer.