Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg. Trauerspiel in fünf Aufzügen
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2016.
Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes:
Joseph Heintz d. Ä., Rudolf II., 1594
ISBN 978-3-8430-5490-4
Dieses Buch ist auch in gedruckter Form erhältlich:
ISBN 978-3-8430-7525-1 (Broschiert)
ISBN 978-3-8430-7526-8 (Gebunden)
Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin.
Entstanden zwischen 1825 und 1848. Erstdruck: Stuttgart (Cotta) 1872. Uraufführung am 24. 9. 1872 in Wien.
Der Text dieser Ausgabe folgt:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Ausgewählte Briefe, Gespräche, Berichte. Herausgegeben von Peter Frank und Karl Pörnbacher, München: Hanser, [1960–1965].
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe wortgenau mitgeführt und macht dieses E-Book auch in wissenschaftlichem Zusammenhang zitierfähig. Das Textende der Vorlagenseite wird hier durch die Seitennummer in eckigen Klammern mit grauer Schrift markiert.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://www.dnb.de abrufbar.
Rudolf II., römisch-deutscher Kaiser.
Max,
Mathias, seine Brüder.
Leopold,
Ferdinand, seine Neffen.
Don Cäsar, des Kaisers natürlicher Sohn.
Melchior Klesel.
Herzog Julius von Braunschweig.
Mathes Thurn.
Ein Wortführer der böhmischen Stände [Graf Schlick].
Seyfried Breuner.
Oberst Wallenstein.
Wolf Rumpf, des Kaisers Kämmerer.
Oberst Ramee.
Ein Hauptmann.
Feldmarschall Russworm.
Prokop, ein Bürger von Prag.
Lukrezia, seine Tochter.
Ein Fahnenführer.
Mehrere Soldaten, Bürger und Diener.[346]
Auf dem Kleinseiter Ring zu Prag. Feldmarschall Rußworm, ohne Waffen, von der Stadtwache geführt, an deren Spitze eine Gerichtsperson. Rechts im Vorgrunde Don Cäsar mit Begleitern. – Früher Morgen.
GERICHTSPERSON.
Im Namen kaiserlicher Majestät
Ruf ich euch zu: Laßt ab!
DON CÄSAR.
Ich nicht, fürwahr!
Ihr gebet den Gefangnen denn heraus,
Den man zurückhält ohne Fug und Recht.
GERICHTSPERSON.
Nach Recht und Urteil, wie's der Richter sprach.
DON CÄSAR.
So war das Urteil falsch, der Richter toll.
Der Mann hat einen anderen erschlagen,
Weil jener ihn erschlug, kam er zuvor nicht.
GERICHTSPERSON.
Der Richter kam zuvor, hätt ers geklagt.
DON CÄSAR.
Ha, Feiger Schutzwehr, die von Feigen stammt,
Wer hat ein Schwert und bettelt erst um Schutz?
Dann: wenn Belgioso fiel von seiner Hand,
Geschahs auf mein Geheiß.
RUSSWORM.
Mit Gunst, Don Cäsar.
Ich war euch stets mit Neigung zugetan,
Als einem wackern Herrn von raschen Gaben,
Wohl auch erkennend und mich gerne fügend
Dem, was in euch von höherm Stamm und Ursprung.
Doch hat Feldmarschall Rußworm seiner Tage
Befehl gegeben andern oft und viel,
Empfangen nie, als nur vom Heeresfürsten.
Ob falsche Nachricht, Ohrenbläser Tücke
Mich trieb zur Tat, die nun mich selbst verdammt,
Ob meine Dienst in mancher Türkenschlacht
Rücksicht verdienen, Mildrung und Gehör,
Das mag der Richter prüfen und erwägen;
Allein, daß Belgiojoso euch im Weg,
Euch Nebenbuhler war in euerm Werben,
Hat seinen Tod so wenig ihm gebracht,
Als, war ers nicht, es ihn vom Tod errettet.
DON CÄSAR.
Nun denn, so faßt mich auch und führt mich mit![347]
Denn wahrlich, hätt ihn dieser nicht getötet,
Belgioso fiel durch mich, ich hatts gelobt.
GERICHTSPERSON.
Wir richten ob der Tat, den Willen Gott.
DON CÄSAR.
Ich aber duld es nicht! Mit diesem Schwert
Entreiß ich euch die Beute, die euch lockt.
Setzt an! Auf sie! Macht den Gefangnen frei!
GERICHTSPERSON.
Zu Hilfe der Gerechtigkeit!
Bürger kommen aus ihren Häusern.
RUSSWORM.
Laßt ab!
Ihr seid zu schwach und bringt die Stadt in Aufruhr.
Steht meinen Feinden offen, nun wie vor,
Des sonst so gütgen, meines Kaisers Ohr,
So rettet mich kein Gott. Laßt ab, laßt ab!
Zu beten scheint jetzt nötger als zu fechten.
Wo ist der Minorit?
DON CÄSAR.
Und ich solls ansehn,
Es ansehn, ich, mit meinen eignen Augen?
Lukrezia kommt mit ihrem Vater aus einem Hause rechts im Vorgrunde.
DON CÄSAR.
Ha, Heuchlerin, so kommst du, dich zu weiden
Am Unheil, das durch dich, um deinetwillen da?
Sieh, dieser ists, der deinen Buhlen schlug,
– Er tats, nicht ich, doch freut mich, was er tat –
Ein Ende setzte jenem nächtgen Flüstern,
Den Ständchen, dem Gekos, drob Ärgernis
Den Nachbarn kam, besorgt um scheue Töchter;
Er tats, und statt dafür ihn zu belohnen,
Schleppt man ihn vor den Richter und verdammt ihn.
PROKOP zur Gerichtsperson.
Ist es gestattet, Herr, auf offner Straße
Ehrbare Mädchen zu beschimpfen also?
DON CÄSAR.
Ehrbare Mädchen? Ha, sie täuscht dich, Alter,
So wie sie mich getäuscht und alle, alle Welt!
Wohin nur geht ihr? Je, zur Kirche wohl!
Da weift sie ab die volle Sündenspule,
Um neue drauf zu winden, still bemüht.
Warum gehst du in Schwarz? Dir starb kein Blutsfreund.
Register führ ich über alles Unheil,
Das dich bedroht und das dich schon betraf.[348]
Kein Blutsfreund starb dir. Warum denn in Schwarz?
Klagst du ob dem, den dieser Mann erschlug?
Sprich ja, und dieses Schwert – O Nacht und Greuel!
Warum in Schwarz?
PROKOP.
Komm, laß uns gehn, mein Kind!
DON CÄSAR.
Geh nicht, und du! – Bleib noch! – Lukrezia!
Prokop mit seiner Tochter ab.
Ich will ihr nach! – Und doch! – Rußworm, verzeih,
Mich übermannte, blendete der Zorn.
Doch soll darob nicht deine Sache leiden.
Zum Kaiser geh ich, fordre deine Freiheit,
Und weigert ers – Glaub nur, er wird es nicht! –
So werf ich vor ihm ab die Gnaden alle,
Die Lasten, die mir seine Laune schuf,
Gönn andern das Bemühn, ihm zu gefallen,
Und such in Ungarn Türkensäbel auf.
Leb wohl! Ihr andern aber merkt euch dieses Wort:
Wird ihm ein Haar gekrümmt, eh neue Botschaft,
Des Kaisers eigener Befehl es heischt,
Zahlt euer Kopf für jede rasche Regung.
Im Vorübergehen vor Lukrezias Hause.
Haus, sei verdammt, du Hölle mir von je!
Ab.
Rußworm wird nach der andern Seite abgeführt.
Verwandlung.
Saal im kaiserlichen Schlosse zu Prag. Durch die Mitteltüre treten Hofleute auf, die sich im Hintergrunde zerstreuen.
Ein Kämmerer kommt durch den Haupteingang, hinter ihm Klesel und Erzherzog Mathias.
KLESEL.
Ich bitt euch, Herr!
KÄMMERER.
Fürwahr, es kann nicht sein.
KLESEL.
Ein Augenblick Gehör.
KÄMMERER.
Sie sind beschäftigt.
KLESEL.
Des Kaisers Bruder selbst.
KÄMMERER.
Wenn auch, wenn auch!
Doch will ich wohl versuchen, obs gelingt.
Ab in eine Seitentüre rechts.
MATHIAS.
So viel denn brauchts, den Kaiser nur zu sehn![349]
KLESEL.
Den Kaiser? Herr, glaubt ihr, wir sind so weit?
Bei Wolfen Rumpf, geheimen Kämmerer,
Sucht ihr nun Audienz.
MATHIAS.
Du heilger Gott!
Und das im selben Schloß, denselben Zimmern,
Wo ich an unsers Vaters Hand einherging,
Mit meinem Bruder – der geliebtre Sohn.
KLESEL.
Je, der geliebtre Sohn! Da liegt es eben!
Hätt euer Vater minder euch geliebt,
Was gilt es, euer Bruder liebt' euch wärmer.
MATHIAS.
Entehrt, verstoßen!
KLESEL.
Hart, ich geb es zu.
Doch war der Schritt bedenklich wohl genug,
Der euch zuletzt gebracht aus allen Hulden.
Reist ab von Wien ins ferne Niederland,
Stellt an die Spitze der Rebellen euch,
Entzweit die Höfe von Madrid und Wien;
Und, was das Schlimmste, kehrt dann endlich heim
Und habt nichts effektuiert.
MATHIAS.
Ich ward getäuscht,
Oranien betrog mich um den Sieg.
Doch war der Plan, gesteht es, göttlich schön:
Hineinzugreifen in den wilden Aufruhr
Und aus den Trümmern, schwimmend rechts und links,
Sich einen Thron erbaun, sein eigner Schöpfer,
Niemand darum verpflichtet als sich selbst.
KLESEL.
Ich seh es kommen. Weht der Wind von daher?
Hab, was du hast, woher dus hast, gilt gleich,
Gekauft, ererbt – nur nicht gestohlen, Herr.
Zwar Politik nennt so was akquiriert
Und findt sich wohl dabei.
MATHIAS.
Mit mir ists aus.
Ich will den Kaiser untertänig bitten,
Mir zu verleihn die Stadt und Herrschaft Steyr,
Dort will ich leben und dafür entsagen
All meinem Erbrecht, aller Sukzession,
Die mir gebührt auf österreichsche Lande.
Der Anfallstag, er fände mich im Grab.[350]
KLESEL.
Nun allzuwenig, wie nur erst zuviel.
So treibt ihr euch denn stets im Äußersten,
O Maximilians unweise Söhne!
Nachdem er sich umgesehen, leise.
Eur Spiel steht gut, ihr habt die Trümpfe, Herr!
Harrt aus! Harrt aus! Und nur nichts von Entsagung,
Von Schäferglück! Begehrt mir ein Kommando
In Ungarn! Ein Kommando, sag ich, Herr!
Was soll euch Steyr? Der Wagebalken steht,
Und kurze Frist so schnellt ein Quentchen mehr
In eurer Schale, diese in die Höh.
Auf euch ruht Habsburgs Heil, das Heil der Kirche,
Ruht unser aller Heil.
MATHIAS.
Mit mir ists aus!
KLESEL.
Ich seh es ist, und so geb ich euch auf.
Hier kommt Herr Rumpf, führt selber eure Sache.
Er tritt zurück.
Wolf Rumpf kommt aus der zweiten Seitentüre rechts, Schriften unter dem Arme, gebückten Ganges, der Kämmerer hinter ihm.
Der Kämmerer zeigt mit der Hand auf Erzherzog Mathias. Rumpf geht, ohne darauf zu achten, der Mitteltüre zu. Nachdem er sie fast erreicht hat, tritt ihm Klesel in den Weg.
KLESEL.
Eur Strengen! Darf Erzherzogliche Durchlaucht
Gehör beim Kaiser hoffen?
RUMPF.
Kann nicht sein.
KLESEL auf Mathias zeigend, der im Vorgrunde steht.
Dort sind Sie selbst.
RUMPF.
Je, Diener, Diener! – Geht nicht.
Des Kaisers Majestät sind unwohl. – Acta,
Negotia.
KLESEL.
Nur wenige Minuten.
Leise zu Mathias.
Drängt ihn! Drängt ihn!
MATHIAS.
Herr Rumpf, gebt mir die Hand!
RUMPF.
Je, meritiers nicht. Aber kann nicht sein.
Nicht wohl geruht; empfinden sich turbiert
Mit mal di testa. Wage meinen Dienst,
So ich es permittier.[351]
KLESEL.
Ihr scherzt, Herr Rumpf.
Wer kennt nicht eure Macht an diesem Hof.
RUMPF.
So scheints, so scheints. Doch sind der Herr gar streng.
Je näher ihm, so näher seinem Zorn.
Noch gestern abend, waren hoch ergrimmt,
Sein kein Philipp der Dritte, schrieen sie,
Diktieren sich zu lassen von Privaden.
Mußt meinen Abzug nehmen eilig durch die Tür.
Es darf nicht sein. Ich kann nicht, kann nicht, nein!
Er entfernt sich von ihnen.
Don Cäsar stürmt zur Türe herein.
DON CÄSAR.
Wo ist der Kaiser? Nun, Perückenmann,
Ist er zu sprechen?
RUMPF.
Huldreichst guten Morgen
Señor Don Cäsar. Gott erhalt eur Gnaden.
DON CÄSAR.
Wie gehts dem Kaiser?
RUMPF.
Gut. Verwunderlich.
Der Herr verjüngen sich mit jedem Tage,
Sehn wie ein Dreißiger. Sagt ich doch heut nur:
Daß sie so selten öffentlich sich zeigten,
Die Weiber sei'ns, die drob am meisten klagten.
Da lachten Seine Majestät.
DON CÄSAR.
Ich glaubs wohl.
War ich dabei, ich hätte auch gelacht.
Ein Dreißiger! mit solchem Bauch und Beinen.
Wie nun, kann ich ihn sprechen?
RUMPF.
Allerdings.
Ein Weilchen nur hochgnädige Geduld.
Des Kaiser Majestät sind –
Er spricht ihm ins Ohr, auf Mathias zeigend.
DON CÄSAR.
Gut denn, gut.
Wem ist das Pferd, das man im Hofe führt?
RUMPF.
Ach, euer, wenn ihr wollt. Der Kaiser hat es heute
Besehen und gekauft.
DON CÄSAR.
Ich wills besteigen.
Ab.
MATHIAS.
Wer ist der junge Mann?[352]
KLESEL.
So wißt ihr nicht?
Ein Findelkind, im Schlosse hier gefunden.
Der Kaiser liebt ihn sehr. Begreift ihr nun?
MATHIAS.
Don Cäsar?
KLESEL.
Wohl, er selbst. – Nun, noch einmal,
Begehrt in Ungarn ein Kommando.
MATHIAS.
Wozu?
KLESEL.
Ihr sollt noch hören. Doch verlangt es!
Ein Kämmerer tritt ein.
KÄMMERER.
Erzherzog Ferdinand aus Steiermark
Sind angekommen, bitten um Gehör.
RUMPF.
Du liebe Zeit! Ihr Gnaden sind willkommen.
Kämmerer ab.
KLESEL.
Seht ihr? Da kommt der künftge Kaiser an,
Der Erb von Österreich, wenn ihr nicht vorseht.
MATHIAS.
Ich will in Ungarn ein Kommando suchen.
Dann – Hab ich dich verstanden? – Klesel, dann,
Die Macht in Händen –
KLESEL.
Nur gemach, gemach!
Ihr habt die Macht noch nicht.
MATHIAS.
Und ich soll betteln?
KLESEL.
Um Gotteswillen, ihr verderbt noch alles.
Ein Kämmerer öffnet die Seitentüre rechts.
RUMPF.
Der Kaiser kommt. Ich bitt eur Durchlaucht freundlichst,
Abseit zu treten, bis ich angefragt.
MATHIAS.
Ich muß den Kaiser sprechen und ich bleibe.
RUMPF.
Bedenkt!
MATHIAS.
Ich habs gesagt.
RUMPF.
Nun denn, mit Gott!
Stellt euch dorthin. Der Kaiser geht vorüber,
Wenn er zur Messe sich verfügt. Vielleicht
Will euch das Glück, daß er euch sieht und anspricht.
Er kommt.
KLESEL.
Verfärbt ihr euch? Nur Mut, nur Mut!
Der Augenblick gibt alles oder nimmt es.
Alles steht in ehrfurchtsvoller Erwartung. Erzherzog Mathias zieht sich bis hinter die Seitentüre links zurück. Klesel in seiner Nähe.
[353] Zwei Trabanten treten aus der Seitentüre rechts und stellen sich daneben auf; dann einige Pagen, zuletzt der Kaiser, auf einen Krückenstab gestützt.
Zwei Männer, Gemälde haltend, knieen auf seinem Wege. Er bleibt vor dem ersten stehen, betrachtet es, zeigt dann mit dem Stocke darnach hin und bezeichnet an seinem eigenen linken Arme die Stelle, wo das Bild ihm verzeichnet scheint. Er schüttelt den Kopf, das Bild wird weggebracht.
Er steht vor dem zweiten und gibt Zeichen der Billigung. Endlich nickt er Rumpfen zu, daß dieses zu behalten sei. Zugleich hebt er drei Finger der rechten Hand empor.
RUMPF.
Zweitausend?
RUDOLF heftig und stark.
Drei.
Er tritt zum Tische, auf dem mehrere Bücher liegen. Er ergreift eines derselben.
RUMPF.
Aus Spanien.
RUDOLF heiter.
Lope de Vega.
RUMPF.
Depeschen auch von eurer Majestät
Gesandten an dem Hofe zu Madrid.
Rudolf schiebt die auf dem Tische liegenden Briefschaften verächtlich zurück. Er setzt sich und liest, das aufgeschlagene Buch in der Hand.
RUMPF.
Erzherzog Ferdinand sind angelangt.
Rudolf sieht, aufhorchend, einen Augenblick vom Buche weg und liest dann weiter.
RUMPF.
Don Cäsar waren hier.
Rudolf, obige Bewegung.
RUMPF.
Sie kommen wieder.
KLESEL zu Mathias.
Nehmt euch nur Mut! Ihr zittert, weiß es Gott.
Der Kaiser lacht unterm Lesen laut auf.
KLESEL.
Die Zeit ist günstig. Seine Majestät
Scheint frohgelaunt. Versuchts!
RUDOLF im Lesen.
Divino autor,
Fenix de España.
Mathias nähert sich ihm.
MATHIAS.
Gnädger Herr und Kaiser,
Ich habs gewagt, aus meinem Bann zu Linz –
RUDOLF vom Buche aufblickend.
Sortija del olvido – Ei, ei, ei!
»Ring des Vergessens« – Ja, wer den besäße![354]
MATHIAS.
Ob ihr vergönnt –
Er läßt sich auf ein Knie nieder.
Bereit, mein Herr und Kaiser,
Die Rechte alle, die mein Eigentum,
Und die man mir beneidet, aufzugeben,
Mein Erbrecht auf die österreichschen Lande,
Die Hoffnung, einst zu folgen auf dem Thron,
Für einen Ort, um ruhig drauf zu sterben.
Er legt die Hand auf die Armlehne von des Kaisers Stuhl.
RUDOLF.
Wer da? – Rumpf! Will allein sein! – Rumpf, allein!
Allein.
MATHIAS.
Mein Kaiser und mein Herr!
RUDOLF den Stock gegen Rumpf gehoben.
Allein!
RUMPF.
Ich sagt es ja, doch seine Durchlaucht drängten.
RUDOLF mit steigender Heftigkeit.
Allein!
RUMPF zu Mathias.
Entfernt euch, gnädger Herr!
KLESEL.
Kommt, kommt!
Verloren geht sonst alles.
MATHIAS.
Gott!
RUDOLF vor sich hin.
Allein.
MATHIAS.
Führt mich ins Grab, da wird mir doch wohl Ruh.
Ab, von Klesel geführt.
RUDOLF dumpf.
Allein!
RUMPF.
Was nun beginnen? Gott!
Er hebt das Buch auf, das der Kaiser weggeworfen hat, und reicht es ihm.
Das Buch!
Rudolf weist es zurück.
RUMPF.
Berichte sind aus Ungarn eingelangt:
Raab ist entsetzt und Papa wird belagert.
Die Malkontenten sollen willens sein –
Lebhafter.
Ein Kaufmann aus Florenz hat sich gemeldet.
Geschnittne Steine führt er aller Art
Von hohem Werte.
RUDOLF.
Sehn![355]
RUMPF.
Allein die Preise
Sei'n unerschwinglich.
RUDOLF.
Albern.
RUMPF.
Soll ich also? – Gut.
Der spanische Orator Balthasar
Zuñiga wünscht Gehör.
Der Kaiser schüttelt den Kopf.
RUMPF.
Beliebts euch etwa
Nunmehro die Berichte –?
Der Kaiser stößt unwillig mit dem Stocke auf den Boden.
RUMPF.
Guter Gott!
Don Cäsar kommt.
RUMPF.
Ihr kommt zur rechten Zeit. Versucht, ob etwa –
DON CÄSAR.
Ich küß eur Majestät die hohen Hände.
Der Kaiser mißt ihn mit zornigem Blicke.
DON CÄSAR.
Ihr scheint nicht gut gelaunt, doch muß ich sprechen.
Es gilt ein Leben, gilt wohl mehr als dies.
Es hat ein Kriegsgericht, ob eines Totschlags,
Verübt im herben Fall der Selbstverteidgung,
Zum Henkersschwert verurteilt Herman Rußworm,
Den treusten Diener eurer Majestät,
Den Helden in der Türken heißen Schlachten.
Ich bitt euch nun, das Urteil aufzuheben,
Das Unsinn ist, Verrücktheit, Gotteslästrung.
Euch zu erhalten ein so teures Leben,
Mir einen Freund, den ich nicht lassen kann