Studienreihe Rechtswissenschaften

herausgegeben von

Professor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Heinrich Wilms (†)

fortgeführt von

Professor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Stefan Korioth

Handelsrecht

von

Dr. Michael Stöber
Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Verlag W. Kohlhammer

1. Auflage 2020

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-17-020415-7

 

E-Book-Formate:

pdf:  ISBN 978-3-17-031021-6

epub: ISBN 978-3-17-031022-3

mobi: ISBN 978-3-17-031023-0

 

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

Das Lehrbuch basiert auf den Materialien zu den Vorlesungen zum Handelsrecht, die ich sowohl für Studierende der Rechtswissenschaften als auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an verschiedenen Universitäten gehalten habe. Es will Studierenden aller Ausbildungsstufen das gesamte prüfungsrelevante Wissen über das Handelsrecht einschließlich seiner europarechtlichen und internationalen Bezüge vermitteln. Studierenden der Rechtswissenschaften soll das Lehrbuch zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und die erste juristische Prüfung dienen. Aber auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften können sich mit seiner Hilfe auf die Prüfungen in rechtswissenschaftlichen Modulen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge vorbereiten. Nicht zuletzt soll das Lehrbuch Rechtsreferendaren die Wiederholung des handelsrechtlichen Pflichtfachstoffs für die zweite juristische Staatsprüfung ermöglichen.

Entsprechend der Zielsetzung und dem Adressatenkreis richtet sich die Schwerpunktsetzung des Lehrbuchs nach der Prüfungsrelevanz der einzelnen Bereiche des Handelsrechts. Insbesondere behandelt es den gesamten handelsrechtlichen Pflichtfachstoff der ersten juristischen Prüfung auf dem aktuellen Stand von Rechtsprechung und Schrifttum. Aufgrund seines didaktischen Anspruchs beschränkt sich das Lehrbuch nicht auf die abstrakte Darstellung des Stoffs, sondern zeigt zugleich, an welcher Stelle das Erlernte in einer juristischen Falllösung anzubringen ist. Diesem Zweck dienen zahlreiche Fallbeispiele und Prüfungsschemata sowie die ausführlichen Lösungsskizzen zu allen Beispielsfällen am Ende des Buches. Das Lehrbuch ermöglicht so eine gezielte Klausurvorbereitung.

Herrn Prof. Dr. Winfried Boecken, LL. M. und dem Verlag W. Kohlhammer danke ich herzlich für die Aufnahme des Lehrbuchs in die Studienreihe Rechtswissenschaften. Bei meinen Wissenschaftlichen Mitarbeitern Dipl.-Jur. Marc-Christian Pieronczyk, Dipl.-Jur. Tobias Stender und Dipl.-Jur. Davud Tayaranian sowie meinen Studentischen Hilfskräften Cenk Nickel, Finja Pawlik, Charlotte Peters und Johann Potthast bedanke ich mich für ihre hilfreiche Unterstützung.


Kiel, im Dezember 2019
Michael Stöber

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

§ 1Einführung und Grundlagen

I.Entstehungsgeschichte des HGB

II.Aufbau des HGB und Examensrelevanz

III.Subjektiver Anwendungsbereich und Kaufmannsbegriff des HGB

1.Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute

2.Subjektives System; Begriff des Kaufmanns im Überblick

3.Unternehmer: Begriff und Anwendbarkeit des HGB

IV.Zielsetzung der handelsrechtlichen Sondervorschriften

V.Firma

VI.Handelsregister

§ 2Der Kaufmannsbegriff des HGB

I.Bedeutung des Kaufmannsbegriffs

II.Ist-Kaufmann und Gewerbebegriff (§ 1 HGB)

1.Überblick

2.Erfordernis einer erlaubten Tätigkeit?

3.Nach außen in Erscheinung tretende Tätigkeit

4.Selbstständige Tätigkeit

5.Planmäßig auf gewisse Dauer ausgeübte Tätigkeit

6.Erfordernis einer Gewinnerzielungsabsicht?

7.Vom Gewerbebegriff ausgenommene Tätigkeiten

8.Betreiben des Gewerbes

9.Kleingewerbetreibende

III.Kleingewerbetreibende als Kann-Kaufleute (§ 2 HGB)

IV.Land- und Forstwirte als Kann-Kaufleute (§ 3 HGB)

V.Personenhandelsgesellschaften und juristische Personen als Kaufleute (§ 6 HGB)

1.Personenhandelsgesellschaften

2.Formkaufleute

VI.Kaufmann kraft Eintragung im Handelsregister

1.Fiktivkaufmann (§ 5 HGB)

2.Kaufmann kraft negativer Publizität des Handelsregisters (§ 15 Abs. 1 HGB)

VII.Die Lehre vom Scheinkaufmann

1.Überblick und Allgemeines

2.Rechtsschein einer Kaufmannseigenschaft

3.Zurechenbarkeit des Rechtsscheins

4.Gutgläubigkeit des Dritten

5.Kausalität des Rechtsscheins

6.Rechtsfolgen

§ 3Firma und Unternehmen

I.Das Firmenrecht des HGB

1.Begriff und Bedeutung der Firma

2.Arten einer Firma

3.Grundsatz der Firmenöffentlichkeit

4.Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit

a)Abstrakte Unterscheidbarkeit

b)Konkrete Unterscheidbarkeit

5.Grundsatz der Firmenwahrheit

a)Irreführungsverbot

b)Erfordernis eines Rechtsformzusatzes

6.Grundsatz der Firmeneinheit

7.Grundsatz der Firmenbeständigkeit

8.Rechtsfolgen bei unzulässiger Firma

a)Registerrechtliche Sanktionen

b)Anspruch aus § 37 Abs. 2 Satz 1 HGB

c)Markenrechtliche Ansprüche (§ 15 MarkenG)

d)Namensrechtliche Ansprüche (§ 12 BGB)

e)Rechtsscheinhaftung

II.Haftung bei Unternehmens- und Firmenfortführung

1.Haftung bei Erwerb eines Unternehmens unter Lebenden (§ 25 Abs. 1 Satz 1 HGB)

a)Überblick und Regelungszweck

b)Bestehen eines Handelsgeschäfts

c)Erwerb des Handelsgeschäfts unter Lebenden

d)Fortführung des Unternehmens

e)Fortführung der Firma

f)Geschäftsverbindlichkeit des früheren Inhabers

g)Kein Haftungsausschluss nach § 25 Abs. 2 HGB

h)Rechtsfolge des § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB

2.Schutz der Schuldner bei Erwerb eines Unternehmens unter Lebenden (§ 25 Abs. 1 Satz 2 HGB)

a)Überblick und Regelungszweck

b)Bestehen eines Handelsgeschäfts

c)Erwerb des Handelsgeschäfts unter Lebenden

d)Fortführung des Unternehmens

e)Fortführung der Firma

f)Einwilligung des Veräußerers

g)Im Betrieb des früheren Inhabers begründete Forderung

h)Ausschluss der Übergangsfiktion nach § 25 Abs. 2 HGB

i)Rechtsfolge des § 25 Abs. 1 Satz 2 HGB

3.Haftung bei Erwerb eines Unternehmens von Todes wegen (§ 27 HGB)

a)Überblick und Regelungszweck

b)Bestehen eines Handelsgeschäfts

c)Erwerb eines Handelsgeschäfts von Todes wegen

d)Fortführung des Unternehmens

e)Fortführung der Firma

f)Im Betrieb des früheren Inhabers begründete Verbindlichkeit

g)Ausschluss der Haftung nach § 25 Abs. 2 HGB?

h)Ausschluss der Haftung nach § 27 Abs. 2 HGB

4.Haftung bei Eintritt in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns (§ 28 Abs. 1 Satz 1 HGB)

a)Überblick und Regelungszweck

b)Bestehen eines Handelsgeschäfts

c)„Eintritt“ als persönlich haftender Gesellschafter oder Kommanditist

d)Fortführung des Unternehmens

e)Im Betrieb des früheren Inhabers begründete Verbindlichkeit

f)Ausschluss der Haftung nach § 28 Abs. 2 HGB

g)Rechtsfolge des § 28 HGB

h)Entsprechende Anwendung des § 28 HGB auf Eintritt in ein nichtkaufmännisches Unternehmen?

i)Entsprechende Anwendung des § 28 Abs. 1 Satz 1 HGB auf Einbringung in bestehende Personenhandelsgesellschaft?

5.Schutz der Schuldner bei Eintritt in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns (§ 28 Abs. 1 Satz 2 HGB)

§ 4Das Stellvertretungsrecht des HGB

I.Prokura

1.Wesen der Prokura

2.Erteilung der Prokura

3.Umfang der Prokura

a)Gesetzlich festgelegter Umfang

b)Beschränkungen der Prokura

4.Erlöschen der Prokura

II.Handlungsvollmacht

1.Wesen der Handlungsvollmacht

2.Erteilung der Handlungsvollmacht

3.Arten einer Handlungsvollmacht

4.Umfang der Handlungsvollmacht

5.Erlöschen der Handlungsvollmacht

6.Rechtsscheinvollmacht des Ladenangestellten (§ 56 HGB)

a)Überblick und Allgemeines

b)Laden oder offenes Warenlager

c)Kaufmannseigenschaft des Inhabers

d)Angestellter

e)Verkauf oder Empfangnahme

f)Üblichkeit

g)Örtlicher Zusammenhang

h)Gutgläubigkeit des Dritten

§ 5Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns im Überblick

I.Handelsvertreter

1.Allgemeines

2.Begriff und Merkmale des Handelsvertreters

3.Die Vorschriften des Handelsvertreterrechts im Überblick

II.Handelsmakler

III.Sonstige selbstständige Hilfspersonen

1.Kommissionsagent

2.Vertragshändler

3.Franchisenehmer

§ 6Publizität des Handelsregisters

I.Das Handelsregister

II.Negative Publizität des Handelsregisters (§ 15 Abs. 1 HGB)

1.Überblick

2.Eintragungspflichtige Tatsache

3.Zugehörigkeit zu den Angelegenheiten des sich auf die Tatsache Berufenden

4.Keine Eintragung und Bekanntmachung

5.Grundlage im Geschäftsverkehr

6.Gutgläubigkeit des Dritten

7.Rechtsfolge des § 15 Abs. 1 HGB

8.Sekundäre Unrichtigkeit des Handelsregisters

III.Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung (§ 15 Abs. 2 HGB)

IV.Negative Publizität nach § 15 Abs. 1 HGB und sog. Rosinentheorie

V.Positive Publizität des Handelsregisters (§ 15 Abs. 3 HGB)

1.Überblick

2.Eintragungspflichtige Tatsache

3.Unrichtige Bekanntmachung der Tatsache

4.Grundlage im Geschäftsverkehr

5.Gutgläubigkeit des Dritten

6.Zurechenbare Veranlassung der unrichtigen Bekanntmachung

7.Rechtsfolge des § 15 Abs. 3 HGB

8.Reine Eintragungsfehler

a)Analoge Anwendung des § 15 Abs. 3 HGB?

b)Haftung nach allgemeinen Rechtsscheingrundsätzen

§ 7Handelsgeschäfte

I.Allgemeines

1.Begriff des Handelsgeschäfts

2.Handelsbräuche (§ 346 HGB)

a)Begriff und Bedeutung

b)Handelsklauseln

3.Sorgfaltsmaßstab (§ 347 HGB)

II.Sonderregeln über das Zustandekommen von Verträgen – Schweigen im geschäftlichen Verkehr

1.Regeln über das kaufmännische Bestätigungsschreiben

a)Überblick und Allgemeines

b)Parteien

c)Vorausgehen von Vertragsverhandlungen

d)Echtes Bestätigungsschreiben

e)Zugang in engem zeitlichen Zusammenhang

f)Kein unverzüglicher Widerspruch des Empfängers

g)Gutgläubigkeit des Absenders

h)Rechtsfolgen

2.Schweigen auf einen Antrag (§ 362 HGB)

III.Schuldrechtliche Sonderregelungen des HGB

1.Keine Herabsetzung einer Vertragsstrafe wegen Unangemessenheit (§ 348 HGB)

2.Bürgschaft, Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis (§§ 349, 350 HGB)

3.Gesetzlicher Zinssatz und Fälligkeitszinsen (§§ 352, 353 HGB)

4.Entgeltlichkeit kaufmännischen Handelns (§ 354 HGB)

5.Abtretung von Geldforderungen (§ 354a HGB)

a)Unwirksamkeit von Abtretungsverboten

b)Erweiterter Schuldnerschutz

6.Regelungen betreffend Zeit und Modalitäten der Leistung (§§ 358–361 HGB)

7.Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht (§§ 369–372 HGB)

a)Überblick und Allgemeines

b)Parteien

c)Forderung aus beiderseitigem Handelsgeschäft

d)Besitz an beweglichen Sachen oder Wertpapieren

e)Besitzerwerb mit Willen des anderen Teils

f)Kein Ausschluss

g)Rechtsfolgen

IV.Das Kontokorrent

1.Begriff und Wesen des Kontokorrents

2.Die Kontokorrentabrede

3.Rechtliche Wirkungen des Kontokorrents

4.Kontokorrent und Zwangsvollstreckung

V.Der Handelskauf

1.Anwendungsbereich der §§ 373–381 HGB

2.Annahmeverzug des Käufers (§§ 373, 374 HGB)

a)Überblick und Allgemeines

b)Hinterlegungsrecht

c)Recht zum Selbsthilfeverkauf

3.Spezifikationskauf (§ 375 HGB)

4.Fixhandelskauf (§ 376 HGB)

a)Begriff

b)Erfüllungsanspruch

c)Rücktrittsrecht und Anspruch auf Schadensersatz

5.Untersuchungs- und Rügeobliegenheit (§ 377 HGB)

a)Überblick und Allgemeines

b)Beiderseitiger Handelskauf

c)Ablieferung

d)Mangel der Ware

e)Untersuchung der Ware

f)Anzeige des Mangels

g)Keine Arglist des Verkäufers

h)Rechtsfolgen bei Unterlassen einer rechtzeitigen Anzeige

i)Zuwenig-, Zuviel- und aliud-Lieferungen

6.Einstweilige Aufbewahrung (§ 379 HGB)

7.Regelungen über das Gewicht der Ware (§ 380 HGB)

VI.Das Kommissionsgeschäft

1.Begriff

2.Rechtsverhältnisse bei der Kommission – Kommissionsgeschäft und Ausführungsgeschäft

a)Allgemeines

b)Forderungen aus dem Ausführungsgeschäft

3.Pflichten des Kommissionärs

4.Rechte des Kommissionärs

VII.Das Transportrecht (Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft)

1.Überblick und Allgemeines

2.Das Frachtgeschäft

a)Allgemeines

b)Haftung des Frachtführers

c)Eigener Schadensersatzanspruch des Empfängers

d)Gesetzliches Pfandrecht

e)Ladeschein

3.Das Speditionsgeschäft

4.Das Lagergeschäft

VIII.Sachenrechtliche Sonderregelungen des HGB

1.Schutz des guten Glaubens an die Verfügungsberechtigung des Veräußerers (§ 366 Abs. 1 HGB)

a)Allgemeine Regeln des BGB über den gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten

b)Erweiterung des Gutglaubensschutzes durch § 366 Abs. 1 HGB

c)Schutz des guten Glaubens an die Vertretungsmacht?

2.Gutgläubiger lastenfreier Erwerb (§ 366 Abs. 2 HGB)

3.Gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts (§ 366 Abs. 3 HGB)

4.Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Inhaberpapiere (§ 367 HGB)

5.Frist für den Pfandverkauf (§ 368 HGB)

A.Lösungsskizzen zu den Fällen

B.Schemata

C.Definitionen

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

1.Lehrbücher

Bitter/Schumacher, Handelsrecht (mit UN-Kaufrecht), 3. Aufl. 2018, Vahlen

Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Aufl. 2016, C. H. Beck

Bülow/Artz, Handelsrecht, 7. Aufl. 2015, C. F. Müller

Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006, C. H. Beck

Hübner, Handelsrecht, 5. Aufl. 2004, C. F. Müller

Jung, Handelsrecht, 12. Aufl. 2019, C. H. Beck

Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2019, C. H. Beck

Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts, 14. Aufl. 2011, Vahlen

Lettl, Handelsrecht, 4. Aufl. 2018, C. H. Beck

Maties/Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, C. H. Beck

Meyer, Handelsrecht – Grundkurs und Vertiefungskurs, 2. Aufl. 2011, Springer

Oetker, Handelsrecht, 8. Aufl. 2019, Springer

Schade, Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2017, C. F. Müller

K. Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl. 2014, Carl Heymanns

Steinbeck, Handelsrecht, 4. Aufl. 2017, Nomos

Timm/Schöne, Handels- und Wirtschaftsrecht, Band I (Pflichtfachstoff): 3. Aufl. 2004, Band II (Wahlfachstoff): 2. Aufl. 2002, C. H. Beck

Wank/Maties, Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2018, Vahlen

Weller/Prütting, Handels- und Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2016, Vahlen

Wörlen/Kokemoor, Handelsrecht (mit Gesellschaftsrecht), 13. Aufl. 2018, C. H. Beck

2.Fall- und problemorientierte Lernbücher

Ehricke/Möller, Das Handels- und Gesellschaftsrecht in Fällen, 2013, Kohlhammer

Enders/Heße, Gesellschafts- und Handelsrecht, 4. Aufl. 2015, Boorberg

Fezer, Klausurenkurs im Handelsrecht, 6. Aufl. 2013, C. F. Müller

Fleischer/Wedemann, Prüfe dein Wissen – Handelsrecht, 9. Aufl. 2015, C. H. Beck

Hadding/Hennrichs, Die HGB-Klausur, 3. Aufl. 2003, C. H. Beck

Jula, Fallsammlung zum Handelsrecht, 2. Aufl. 2009, Springer

Lettl, Fälle zum Handelsrecht, 4. Aufl. 2019, C. H. Beck

Martinek/Bergmann, Fälle zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht, 4. Aufl. 2008, C. F. Müller

Müller-Laube, 20 Probleme zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2001, Luchterhand

Saar/Müller, 35 Klausuren aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2006, Luchterhand

Schwabe, Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2018, Boorberg

Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band I: 10. Aufl. 2018, Band II: 9. Aufl. 2019, C. H. Beck

Wank, Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht, 2006, Luchterhand

3.Kommentare

Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. 2018, C. H. Beck

Beck’scher Online-Kommentar, Handelsgesetzbuch, Stand: 27. Edition, 15.1.2020, C. H. Beck

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, Band 1: 4. Aufl. 2020, Band 2: 3. Aufl. 2015, Vahlen

Ensthaler, Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch (mit UN-Kaufrecht), 8. Aufl. 2015, Carl Heymanns

Glanegger/Kirnberger/Kusterer, Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 7. Aufl. 2007, C. F. Müller

Heidel/Schall, Handelsgesetzbuch, 3. Aufl. 2020, Nomos

Heymann, Handelsgesetzbuch, Bände 1–3: 3. Aufl. 2019 f., Band 4: 2. Aufl. 2005, de Gruyter

Koller/Kindler/Roth/Morck, Handelsgesetzbuch, 9. Aufl. 2019, C. H. Beck

Münchener Kommentar, Handelsgesetzbuch, Bände 1–3: 4. Aufl. 2016 ff.; Band 4: 3. Aufl. 2013; Bände 5–7: 4. Aufl. 2018 ff., C. H. Beck

Oetker, Handelsgesetzbuch, 6. Aufl. 2019, C. H. Beck

Rabe/Bahnsen, Seehandelsrecht (Fünftes Buch des Handelsgesetzbuches), 5. Aufl. 2018, C. H. Beck

Röhricht/v. Westphalen/Haas, Handelsgesetzbuch, 5. Aufl. 2019, Otto Schmidt

Staub, Großkommentar zum Handelsgesetzbuch, Bände 1–7/2, 9–12/2, 14: 5. Aufl. 2008 ff., übrige Bände: 4. Aufl. 2004 ff., de Gruyter

Abkürzungsverzeichnis

   
A
a. A. andere(r) Ansicht
ABl. EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
ABl. EU Amtsblatt der Europäischen Union
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
AG Aktiengesellschaft
AHGB Allgemeines Handelsgesetzbuch
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
Anh. Anhang
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
   
B
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bd. Band
BeckOK-HGB Beck’scher Online-Kommentar zum HGB
BeckRS Beck-Rechtsprechung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl. bezüglich
   
C
c. i. c. culpa in contrahendo
CIF Cost, Insurance and Freight – Kosten, Versicherung und Fracht
CMR Convention relative au contrat de transport international de marchandise par route
COTIF Convention relative aux transports internationaux ferroviaires
   
D
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
DDP Delivered Duty Paid – Geliefert verzollt
ders. derselbe
d. h. das heißt
DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift (Zeitschrift)
   
E
eG eingetragene Genossenschaft
EG Europäische Gemeinschaft(en)
EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
EHUG Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister
Einl. Einleitung
e. K. eingetragener Kaufmann/eingetragene Kauffrau
Erg.-Lfg. Ergänzungslieferung
EStG Einkommensteuergesetz
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWIV-AusfG Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
EWIV-VO Verordnung über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung
EXW Ex Works – Ab Werk
   
F
f. folgende(r)
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
ff. folgende
FOB Free On Board – Frei an Bord
   
G
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem. gemäß
GenG Genossenschaftsgesetz
GewStG Gewerbesteuergesetz
GG Grundgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
   
H
Halbs. Halbsatz
HeidelbKomm Heidelberger Kommentar
HGB Handelsgesetzbuch
h. L. herrschende Lehre
h. M. herrschende Meinung
   
I
InsO Insolvenzordnung
i. S. d. im Sinne des/der
i. V. m. in Verbindung mit
   
J
JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
Jura Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ Juristen-Zeitung (Zeitschrift)
   
K
KG Kammergericht; Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KWG Gesetz über das Kreditwesen
   
L
LAG Landesarbeitsgericht
LG Landgericht
Ltd. Limited
   
M
MarkenG Markengesetz
MünchKomm Münchener Kommentar
   
N
Neubearb. Neubearbeitung
NJOZ Neue Juristische Online-Zeitschrift (Zeitschrift)
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift – Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NZA-RR Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)
   
O
o. oben
öBGBl Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich
OHG Offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
   
P
p. a. per annum
ppa per procuram
PartGG Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
PBefG Personenbeförderungsgesetz
   
R
RGBl. Reichsgesetzblatt
RG Reichsgericht
RGZ Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
   
S
s. siehe
S. Seite
s. o. siehe oben
SE Societas Europaea
SE-VO Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft
sog. sogenannte
str. streitig
s. u. siehe unten
   
U
u. unten
u. a. unter anderem
UAbs. Unterabsatz
UG Unternehmergesellschaft
UGB Unternehmensgesetzbuch
UStG Umsatzsteuergesetz
usw. und so weiter
u. U. unter Umständen
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
   
V
v. von/vom
VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift)
vgl. vergleiche
VVG Versicherungsvertragsgesetz
   
W
WAbk Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im internationalen Luftverkehr
WM Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift)
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
   
Z
z. B. zum Beispiel
ZVertriebsR Zeitschrift für Vertriebsrecht (Zeitschrift)
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
ZPO Zivilprozessordnung