Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Copyrigth © 2016 bei Michael Göbel

Alle Rechte vorbehalten.

Die Verwendung von Text und Bildern, auch Auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors (Urheber) urheberrechtswidrig und strafbar.

Dies gilt insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien,

Systemen und für die Vervielfältigung

Cover Foto: Pixabay

Herausgeber: Manuela Göbel

Autor: Michael Göbel

Illustration: Melanie Menzel

Nach Vorlage: Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783741223365

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hömma, ich will euch getz ma ganz kuaz vaklickan tun, wiejet dazu gekomm is, watta getz, voa euch am liegn hapt. Einet Tachs, saß ich ma widda an meine Kiste, dem Compi un am söafn. Da bin ich irgendzwie beie Mäachens am hängn geblieem un dachte mich in mein Deetz:

„Ker, hömma alta, wie is dat eigentzlich, gibbet de Mäachen au in vaschiedne Dialekte?“

Also fing ich am suchn an un fand einige Mäachen in vaschiednen Dialektn, also in bairisch, in hääsisch un noch so andret Gedöns an Spraachn, de keina am vastehn is weisse, abba nix in unsra Ruhrpott Spraache hömma. Et hat mich keine Ruhe gelassn un ich suuchte un suuchte, abba fand nix; aussa auf sonne Ruhrpottseite, ein Mäachen wat da hieß:

*Die mitte Rote Kappe aufm Kopp*, abba dat wa ne Apändrunk vonnem Orginal, weisse un hatte mit dat Mäachen noch wenich am tun.

„Ker,“ dachte ich mich, „hömma, dat kannze doch au, nä.“ Also setze ich mich ma dranne un hap mein eastet Mäachen umgeschrieem un dat wa dammalz, *Hänsken un Gräätcken*.

Also stelle ich dat einafach ma alz eastn Teil bei bai Fazebuck ein un bekam von vieln Leutz, töfte Reakzionen druff.

Da dat so töfte beie Leutz ankam, eröffnete ich eine Mäachens Seite bai Fazebuck un allet nahm sein Lauf.

Hömma, mitte Zeit hat sich dat so doll rumgesprochn un ich hatte nach drei Monatn schon übba 1000 Fänz. Et kam viele Anfragn, oppet de Mäachen au alz Buch am geben tut un wo man sich dat holn kann, deshalb habbich mich im Kopp gesetzt, dat Buch hia alz Projekt machen zu tun un da isset. Hömma, getz happta den Salat, Woll.

Dat Aschnputtl

Et wa eima... nen Krösus, der den Graf Rotz nua so raushäng ließ hömma un dem seine Olle wa ganz schöön Kodderich inne Gesundheit, weisse nä. Un se merkte datse bald inz Graas beissen müsse. Se rief ihr einziget Blach, wat ne Schickse wa an ihre Poofe un sprach:

„Mein liebet Blach, bleip mich schöön fromm un gut hömma, so wird der liebe Gott dich imma zu Seite stehn tun un ich werd vom Himmelken imma auf dich herab glotzen, um bei dich zu sein, weisse.

Daraufhin vaschloß de Mudda ihre Klüsen un schied dahinne. De Schickse ging jeden Tach hinaus zua Mudda annet Graab un plärrte Rotz un Wassa, blieb abba imma fromm un guut. Alz der Winta kam, deckten de Schneeflöckskes dat Graab in nen weißet Tüchsken ein un alz dat Frühjahr kam un de Sonnstrahln dat Graab widda abdeckte, nahm sich der Macka vonne vastobenen Olle, ne neue Tussi zur Mattka.

De neue Tusse hatte zwei Görn mit innet Häusken gebracht, de schöön un weiß von aussehn warn, abba garstich und schwatt im Heazn. Et ging ne garstige Zeit füa dat Stiefblach an. Un de beidn Siefschwesterns machtn et dem Mädken nich imma leicht hömma.

So sachtne einet Tachs:

„Soll de olle blöde Kuh imma mit bei uns inne Stube sitzn tun? Wer Büttekes futtern will, soll eastma alz Küchnmaacht malochen hömma.“

Se nahm dem Mädcken ihre Fummels ab un steckten se innen ekligen graun Kittl un gabm ihr hölzerne Treter zum laatschen.

„Kumma, de stolze Prenzessin, wie se am ausehn is,“ riefen se un schuppte de aarme inne de Küche.

Da musste se von Moagns bis Aahmns Maloochen wien Ackagaul. Se musst in alla Früh, schon vorem Lorenz aufstehn, Wassa holn, Feua machn, kochn un allet feudeln. Obendrein taten ihr de blöden Blagen allet an ersinnlichet Hearzleid an, mobbten se un schütteten de Linskes un Erbskes inne Asche, so dat se se sitzend widda alle sottiern musste hömma. Aahmns wenn se sich Schachmatt maloocht hatte, kam et in keine vonne Furzmollen rein, nä. Sondann se musst sich neehm dem Head inne Asche legn tun. Un weil se imma so Staubich un schmuddelich aussah, nannten se se dat Aschnputtl hömma.

Et truch sich zu, datta Vatta ma zure Messe ziehn wollte un frachte de beiden Stiefblagens, watta den denn mitbring solle.

„Schicke Fummel“ sachte de eine,

„Perln un Edlsteinkes“ de andre.

„Abba Du Aschnputtl“ sprach der Vadda, „wat willze habm tun?“

„Ach ker weisse Vadda, dat easte wat dich aufm Wech anne Mütze stößt hömma, dat brech für mir ab un brinkz mir.“

Alza widda Heim kam, brachta dat mit, wat de Stiefblagens sich gewüntscht hattn un dem Aschenputtel gaapa nen Stücksken vonnen Haslbusch wat ihm auffm Wech innen Schoß gefall wa.

Dat Aschnputtl danke ihrm Vadda un ging zua Mudda anz Graab, pflanzte dort ein, wat der Vadda fürse mitbrachte, heulte dabei bitterliche Tränkes, so kräftich dat de Tränkes runna troppten un dat eingepflanzte begossn taten.

Et wuchs mitte Zeit zu nen Bäumken heran, weisse un Aschnputtel pfleetzte sich dreima am Tach darunna, plärrte un betete.

Alle mal kam son weißa Piepmatz auffet Bäumken un imma wenn Aschnputtl nen Wunsch aussrach, warf dat Vögelken genau dat herab, wat sich dat Blach gewüntscht hatte hömma.

Et wa anne Zeit, dat der Könich ma widda ne Party schmiß, se sollte drei Tage un Nächte dauern tun, wozu er alle schicke Schicksen un Jungfraun im Lande eingeladn hatte, damit sich sein Döppke ne Tussi zur Braut suchn solle. Alz de beiden verzognen Stiefschwästern hörtn, dat se dabei sein, riefen se Aschnputtel un vahönten se na Strich un Faadn un sachtn:

„Kämm unz ma de Fusseln am Kopp, putz unz de Treters, mach unz de Schleifkes fest, wir gehn auf Hochzeit, beim Könich auf sein Schlössken hömma.“

Aschnputtel gehorchte, heulte abba, weilse au ma gern aufm Tänzken gehn würd, un baat ihre Stiefmudda um Ealaubnis.

„Hömma Aschnputtl“ sprach se, „du biss doch voll Staub un Schmutz un willz auf Hochzeit? Du hass doch keine Plörren un Treters un willz tanzen!“

Alz Aschnputtl abba mittn Bitten anhielt sachte de Mudda:

„Hömma Aschnputtl, ich hap dichn Schüsselken mit Erbskes un Linskes inne Asche geschütt, wennze se in zwei Stündkes ausgelesn hass, kannze mitkomm tun.“

Dat Aschnputtl laatschte also durche Hintatüa na draußn innen Gaartn un rief:

„Ey ihr zahm Duwen, ihr Turteltäubkes, alle Vögelkes unterm Himmelken, hömma, kommt ma bei mich bei un helft mich beim auslesn.“ Un sachte weita:

„De guutn innet Töppken, de schläächtn ab in dat Kröppken“ Da kam zum Küchnfensta zwei weiße Duwen herein, danach de Turteltäubkes un mitmal schwirrtn un flogn alle Vökelkes aus alln Richtungn untrem Himmel zu se un ließn sich inne Asche nieda. De Täubkes un Vögelkes nickten kräftich mit ihren Köppen un fingen an, pick, pick, pick un taten alle guutn Körnkes inz Schüsslken. Un ehjet n´ halbet Stündken rum wa hömma, warnse schon feddich un schwirrten davon.

Da truch dat Aschnputtl dat Schüsselken mitte guuten Körnkes zure Stiefmudda, freute sich nen Ast un dachte datze getz mit aufe Hochzeit gehn tät, hömma.

Abba die Alte sprach zu Aschnputtl:

„Hustekuchen, dat hilft dich gar nix, du kommz nich mit, du hass keine Plörren zum anziehn, du hass keine Galoschen un willz tanzn wir müssn uns ja deina schääm tun.“

Kehrte se den Buckl zu un tappste mitte Stiefblagens gen Party, weisse. Alz keina mehr inne Hütte war, da ging Aschnputtl zurem Graab vonne Mudda un sprach:

„Bäumken, Bäumken rüttl dir un schüttl dir, wirf dat Gold un Silba übba mir“

Da warf dat Vögelke wat imma da war, wenn Aschnputtl sich wat wüntschte, goldne un silbane Plörren un mit Seide un Silba vazierte Pantöffelkes runna. In alla Eile zoch et sich de Fummel übba un tapzte zur Hochzeit. Seine Schwästern un de Stiefmudda erkannn se nich hömma un meintn nua, dat dat ne fremde Könichstochta sei, denn soo Töfte sah se mitte Fummels, aus Gold un Silba aus. An dat Aschnputtl dachtn se garnich un meintn, se sei daheim, pfleezent in Schmutz un Asche am liegn.

Der Könichssohn kam angetappzt, nahm se beie Flossen un tanze mit ihr. Er wollte mit keina andarn mehr rumhüppm, hielt se fest in seine Prankn un wenn ne andre Tussi rankam, sachta nua: „Dat is meine Dänzingqueen“ un schickte alle Tussis inne Wüste.

Se hüpptn bisset Aahmnt wa hömma, da wollt Aschnputtl na Hause abhaun tun. Dat Könichsblach abba sprach zu ihr: „Ich geh mit dich un begleite dir,“

denn er wollt wissn tun, wem dat Mädgen angehörte. Aschnputtl abba machte fluppz de Biege un entwischte innen Duwenschlach. Nu wartete dat Könichsblach bis der Vatta von Aschnputtl na Hause kam un sachte zu dem, dat dat fremde Mädken innen Duwenschlach gehüppt is.

Der Vatta dachte so beisich:

„Sollte et dat Aschnputtl gewäsn sein hömma?“ un se musstn ihm Axt un Hacke bring tun, damitta den Duwenschlach in tausent Teile zerläägn konnt; abba et war niemand drinnen. Un alza innet Häusken kam, laach Aschnputtl mitte dreckige Plörren inne Asche un tat penn.

Denn dat Aschnputtl war wacka ausm Taubmschlach entkomm weisse, lief hurtich zum Haslnussbäumken, leechte de schön Fummels aufm Graab der Mudda ap, so dat dat Vögelken se widda wechnehm konnt, schlüppte in ihrn graun schmuddlign Kittl un begab sich wacka innen Kabachel von ihrn Alten un tat so, alz op se Pennen tät.

Am nächstn Tach, alz de Halligalli det Könichs widda begann un de Schwästarn un de Elterns widda verschwunn warn, ginget Aschnputtl widda zurem Haselnussbäumken un sprach:

„Bäumken, Bäumken rüttl dir un schüttl dir, wirf et Gold un Silba übba mir.“

Da schmiss dat Vögelken noch töftre Plörren vonnen Baum alz den Tach zuvoa. Un alz se mit diese Fummel erneut auffe Party erschien, erstaunte ein jedamann seina Schönheit hömma.

Der Könichsdöppke abba hatte gewartet bisse kam, nahm se gleich beie Flossen un hüppte mit se ganz allein, un wenn ne andre Tussi kam sachta nua:

„Dat is meine Dänzingqueen“ un schickte alle Tussis inne Wüste.

Alz et widda Aahmns wurd wollt Aschnputtl wacka wech, abba dat Könichsblach stiech ihr nach, um sehn zu tun, in welchet Häusken se verschwant. Abba et sprang übbern Zaun innen Gaatn hinterm Häusken un war wech. Darinnen stand ein schöna mächtiga Baum mit dicken Birnkes dranne un se klettate, wacka wien Eichhörnken zwischn de Äste. Dat Könichsblach wusste nich wo et gebliem is. Nu wartete der Prinz bis ihr Vatta kam un sachte zu dem, dat, wat dat fremde Mädken wa, wohl innen Birnbaum gehüppt is. Dea Vatta dachte so beisich:

„Sollte et doch dat Aschnputtl gewäsn sein hömma?“

So ließa wacha ne Axt holn un haute den Birnbaum um, abba niergendzwo ne Spur von Aschnputtl.Un alz se inne Küche kam, laach Aschnputtl wie imma in ihre dreckigen Plörren inne Asche, denn se wa voahea vonne andre Seite von Birnbäumken runnagehüppt, is dann wacka zum Haselnussbäumken getappzt un leechte da de Fummels un Schluffn ab, zoch sich ihrn graun Kittl übba un eilte wacka inz Häusken von ihrn Alten un flääzte sich da nieda.

Am drittn Tach, alz de Schwästerns un de Elterns wech warn, eilte Aschnputtl widda zum Graab seina Mudda un sprach zurem Bäumken:

„Bäumken, Bäumken rüttl dir un schüttl dir, wirf et Gold un Silba übba mir“

Nu warf dat Vögelken son töften Fummel runna weisse, wiese von dem noch nie einz besessn hatte, et war so geil am schimman weisse, datte Blind vor Neid wurdz hömma un de Panntöffelkes warn ganz goldn. Alze mitte neun Fummels zure Hochzeit kam, wusstn alle nich wat se vor Vawundarunk sagn solltn. Dat Könichsbalg tanzte ganz allein mit se un wenn eine kam sachta nua:

„Dat is meine Dänzingqueen, hömma, mach dich wech!“

Alz et nu Aahmnt war, wollt Aschnputtl de Biege machen hömma, abba der Prinz wollt se begleitn tun, doch se huschte fluppz vom Hoff, datta ihr übbahaupt nich mehr nachkam. Doch der Könichssohn hatte abba ne fiese List angewandt un ließ de Dörpel mit Pech bestreichn, so dat, dat Aschnputtl beie Kurve kratzn dat linke Pantöffelke valor.

Der Prinz hob et auf, et war so mickrig un golden. Am nächstn Moagn ginga zurem Vatta vonnem Aschnputtl un sprach:

„Keine andre soll meine Mattka wern alz die, an deren Quanten dat Schühken passn tut.“

De beiten Schwästerns freutn sich nen Ast, denn se hattn schniecke Quanten. De ällste ging mittn Schühken innen Kabuff un wollt ihn anziehn tun, ihre Mudda stand dabei. Abba se konnt mit ihrn dickn Onkel nich reinkomm denn dat Schühken war ihr zu winzich, da gab ihr de Mudda nen Zachel un sprach:

„Ker, Säbel dich dat Dingen ab, wenne Könjin biss brauchse nich mehr zu laatschn hömma.“