Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Copyrigth © 2018 bei Michael Göbel
Alle Rechte vorbehalten.
Die Verwendung von Text und Bildern, auch Auszugsweise,
ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors (Urheber)
urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien,
Systemen und für die Vervielfältigung
Cover Foto: Pixabay
Herausgeber: Manuela Göbel
Autor: Michael Göbel
Gemeinfreie Illustrationen: Grimm-Bilder Wiki / Pixaby
Nach Vorlage: Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783752819229
Ich möcht mich getz eastma füa euja Veatraun un Treue anne Mäachen auf Ruhrpottisch, heazlich bei euch bedankn machn. Un wenna getz denkt: „Dat warret wohl mitte Mäachen“ Nee, Puupmschmatzn, ker hömma, is no lange nich so, weisse! Ker wissta wat? De Gebrüda Grimm hamm noch mächtich viel Mäachen in Petto, da kannich nonne Menge an Büüchskes füa euch schreim, abba au nua wenna et wolln tut un weita Intresse dranne happt nä.
Ma ne Fraage an euch:
Sollich de Mäachens wie bisshea so weitaschreim, also mit Betoonung un Grammatik der pöttischn Spraache, oda sollich se mehr inz hochdeutsche, also ohne Betoonung schreim?
Wissta wat? Et gibbt ja imma noch einige Leutz, die dat Ruhrpottisch nonnich mächtich sin un hamm et wohl schwea, de Texte zu leesn. Se hättn et gäane, dat ich de Woate au so schreibm tu, wie se se kenn, weisse.
Hömma, füa mich isset kein Problem, dat wäar füa mich sogga viel einfacha weisse. Un wenna wollt, kannich ja au ma son Büchsken rausbringn, wo noamal in Hochdeutsch geschrieem is, abba de pöttischn Begriffe nich fehln tun.
Dat wäar dann einfacha füa alle zum leesn machn, abba ebent nich mehr so ganz Ruhrpöttisch, vastehsse!?
De olln Bayjan oda de Hessn, tun dat ja au nich so machn, dat se ihre Aussprache oda Dialekt inz Hochdeutsche umschreim, sondann, se schreim et so, wie se et quatschn, nä.
Also wenna Anreegungn happt, dann bitte ne Nachricht an / auf meina Fazebook Seite:„Mäachens auf Ruhrpottisch“
Der Micha wünscht damma viel Spässken beim leesn machn.
Ker hömma, da wa eima nen Mülla nach un nach in Aamut geraatn un hatte nix mehr aussa seina Mühle unnen mächtign Applbaum dahinta am stehn. Einet Tachs waara innen Wald gelaatscht um Holz zu holn, da trat ihn nen olla Kerl gegnübba, deena noch niemalz im Leehm geseehn hatte un sachte:
„Hömma, wat quäälze dich mit Holzhackn, ich will dich reich machn tun, wennze mich dat gipz, wat hinta deina Mühle am stehn is.“
Ker, dat kann ja nix andret sein alz mein mächtiga Applbaum hömma, dachte der aame Mülla un sachte: „Jau, mamma so“ un vaspraach et dem fremdn Seega.
Hömma, der Seega fing an sich zu beömmln, lachte höönisch un sachte:
„Weisse wat? Nach drei Jäachen willich widdakomm un dat apholn, wat getz mia gehöan tut“ un laschte foat.
Alz der Mülla na Hause kam, trat ihn seine Alsche entgeegn un sachte:
„Ey, samma Mülla, wohea kommt denn mitma der plötzliche Reichtum in unsrem Kabachl? Auf eima sin alle Kistn un Kästn voll, kein Mensch auffe Welt haddet hia reingebracht un ich weiss nich, wie et zugegan is, weisse.“
Er antwoatete seina Olln:
„Ker weisse Olsche, dat kommt von son fremdn Seega, der mich im Walde aufgelauat un mia mächtige Schätze vasprochn hat; ich hap ihn dageegn vaschriebm, wat hinta de Mühle am stehn is, weisse: ker, dat mächtige Applbäumke könn wa wohl dafüa wechgeehm, vastehsse!?“
„Ach Männe“, sachte de Alsche easchrockn, „dat is der Deibl geweesn: dat Applbäumke hatta nich gemeint hömma, sondan unsre Schickse, se stand hinta de Mühle un hatte den Hof gefeecht.“
Hömma, de Müllastochta wa ne schnike un fromme Schickse un leepte de folgndn drei Jäahrchen in Gottesfuacht un ohne Sünde, weisse. Alz nun de Zeit kam un de drei Jäahrchen rum waan un der Tach wa, wo der Deibl se holn wollte, da schruppte se sich rein, un machte mit Kreide nen Kranz um sich. Der Deibl easchien ganz früh am Moagn, abba konnte se nich nahekomm. Zoanich un volla Brass spraacha zum Mülla:
„Hömma du olla Sack, tu ma dat ganze Wassa wech, damit se sich nich mehr waschn kann, denn sonz habbich keine Gewalt übba de Schickse.“
Der Mülla wa ne olle Schissbüx un tat dat wat der Deibl ihm sachte. An andan Moagn kam der Deibl nomma zurück, abba de Schickse hatte auf ihre Pootn geheult un se waan ganz rein. Da konnte ihr der Deibl widda nich nahekomm un sachte wüütend zum Mülla:
„Ker, hack se de Flossn ap, sonz kann ich se nix anhaabm.“
Da entsetze sich der Mülla un antwoatete:
„Hömma geht’z noch? nua weile der Deibl biss, tu ich mein eignem Blaach nich de Pootn aphackn! wo simma denn? im Mäachen oda wat?“
Ker, da drohte ihm der Deibl un sachte böse zum Mülla:
„Hömma, machsse et nich, so bisse mein un ich hol dich selba, vastehsse!?“
Dem Vadda waad angst un bange un er vaspraach, ihm zu gehoachn. Da ginga zu seina Schickse un sachte zu se:
„Hömma mein liebet Blaach, wennich dich nich de Flossn aphau, so füahrt mich der Deibl fort un im Muffmsausen voa dem Seega habbichs ihm vasprochn. Ker, hilf mich doch inne Not un vazeih mich, wat ich dia getz Böset tu.“
Seine Schickse antwoatete:
„Ach hömma Vadda, mach dich kein Kopp, mach watte nich lassn kannz, ich bin dein Blaach un solange ich de Quantn unta dein Tisch stelln tu, tu ich watte mich sachs, weisse.“
Darauf leechte se ihre Pootn hin un ließe se ich apkloppm. Der Deibl kam zum drittn ma, abba se hatte so mächtich lange auffe Stümpe vonne Flossn geheult, dat se noch ganz rein waan un der Deibl musste abbamalz weichn un hatte allet Recht anne Schickse valoan, vastehsse!?
Der Mülla sachte zu se:
„Hömma, ich hap so mächtich großet Gut an dich gewonn, ich will dich zeitleehms imma legga Schmakkofatz bereitn tun.“
De Schickse antwoatete:
„Ker Vadda, hia kannich nich bleibm machn: ich will auf Trallafitti gehn un mitleidige Leutz weadn mich schonn geehm, wat ich brauchn tu hömma.“
Darauf hin ließe sich ihre vastümmltn Aame auffm Buckl bindn un mittn Sonnaufgang machte se sich auffm Weech inne Welt, se laatschte den ganzn Tach, biss spät inne Nacht, weisse. Da kam se zu nen könichlichn Gaatn un untam Schein vonnem Wanne-Eickla Mond sah se, nen de Bäumkes volla lekkra Früchtkes darin am stehn: abba se konnte ja nich hinein, denn et wa nen Graabm mit Wassa drum rum. Un weilse den lieebm lang Tach gelaatscht wa un au kein Bissn zu sich genomm hatte un der Kohldampf se quäälte hömma, so dachte se:
„Ach ker, wäar ich nua da drinne, damit ich wat vonne Früchtkes futtan könnte, sonzt mussich vaschmachtn.“
Da kniete se nieda, rief den liiem Gott, den Herrn an un beetete. Auf eima kam ein Engelke dahea geflattat, der machte ne Schleuse zurem Wassa zu, so dat der Graabm trockn waad un se hinduachlaatschn konnte. Nun ging se innen Gaatn un dat Engelke ging mit se mit. Se sah ein Bäumke mit Obzt, ker, waan dat schöne Biian, abba se waan alle mackieat un gezählt hömma. Da traat se hearan un veaspachtelte eine mitte Muhle direkt vom Bäumken ap um ihrn Kohldampf zu stilln, nich mehr un nich weniga, vastehsse!? Hömma, der Gäatna sah et mit an, sachte abba kein Mucks, weila sah, dat da ein Engelke mit dabei stant, weisse. Da füachtete er sich un meinte, dat Mädke sei n´ Geist, schwiech stickum un getraute se nich zu ruufm oda den Geist nua anzuquatschn, weisse.
Als de Schickse de Biiane gefuttat hatte, wa se gesätticht un ging innem Gebsüch um sich zu vasteckn. Denn der Könich, dem der Gaatn gehöate weisse, kam an andren Moagn herap un zählte de Biian, da saahra, dat eine am fehln is un fraachte dem Gäatna, wo se denn hingekomm wäare: denn se leege ja nich untn am Bäumke, abba wäare doch wech.
Da anteoatete der Gäatna:
„Weisse Herr Könich, voarige Nacht kam son Geist innem Gaatn, der hatte keine Flossn un veaspachtelte se einfach mitte Muhle vom Bäumke.“
Der Könich sachte darauf:
„Hömma, wie issn der Geist übbat Wassa gekomm? un wo issa hingegang, nachdeema de Biiane veaspachtlt hatte?“
Der Gäatna antwoatete ihm:
„Ja ker Herr Könich, da kam doch noch jemand innem weissm Kleide vom Himmlke runna geschweept un hat de Schleuse zugemacht, damit dat Wassa nich im Graabm komm tut, weisse un der Geist so duachn Graabm laatschn konnte, vastehsse!? Un weilet nen Engelke geweesn sein muss, so hatte ich Muffensausn un nich gefraacht un nich geruufm. Alz der Geist de Biiane gefuttat hatte, so issa widda vaschwundn.“
Der Könich sachte:
„Ker nee, Sachn gibbz, de gibbz nich, soll et sich so vahaltn haabm, wieje dat gesacht hass, so willich bei dich wachn tun.“
Als der Lorenz untaging un et dunkl wuade, kam der Könich wacka runna im Gaatn gepeest un brachte nen Pastek mit, der sollte den Geist anquatschn. Alle dreie setzn sich unta nen Bäumken un gaabm acht. Hömma, um Mittanacht kam dat Mädken aussm Gebüsch gekrabblt un traat annen Biianbaum ran un futtate widde mitte Schnüss ne Biiane ap; neehm ihr abba stand dat Engelke im weissm Kleide. Da traat der Pfaffe heavoa un sachte:
„Hömma, bisse von Gott gekomm oda vonne Welt. Wat is hia Ambach? Ker, bissn nen Geist oda´n Mensch, oda wat?“
Se antwoatete dem Pfaffm:
„Ker hömma, ich bin kein Geist, sondan ein aama Mensch weisse, von alln binnich valassn, nua nich von Gott, vastehsse!?“
Da trat der Könich heavoa un sachte zu se:
„Ker, wennze von alla Welt valassn biss, so willich dich abba nich valassn. Hömma, komma bei mich bei, ich will füa dich soagn tun.“
Hömma, da nahma se zu sich in sein könichlichn Palast auf, un weilse so schöön un fromm wa, liepte er se von ganzm Heazn, ließ se silbane Pootn anfeatign un nahm se zua Olsche. Nachm Jäahrchen musste der Könich übba Land un Feld ziehn, da befahla der jungn Könjin seina Mudda an un sachte zu iha:
„Hömma Mudda, wennse inz Kindbett komm tut, so haltet un vapfleeta se, nä un dann schreip mich wacka nen Brief, woll!“
Nun gebaa de junge Könjin nen töftn Bengl un det Könichs Mudda schriep ihrn Sohn dem Könich wacka nen Briefken un meldete ihm de tolle Nachricht. Hömma, der Seega vonne Post wa abba eina vonne ruhign Soate weisse, denn er pfleetzte sich eastma anne Becke hin um seine Quantn zu kühln un sich nachm langn Weech auszeruhn. Ker, da issa, weila ja so müde wa, au noch eingepennt. Da kam der Deibl bei ihm bei, der der jungen frommen Könjin imma ma ein reintun wollte un vatauschte de Briefkes, mit einem, wo drinne am stehn wa, dat de Könjin nen Wechslbalch zua Welt gebracht hätte. Alz der Könich dat Briefken laas, da easchraka heftich un betrüüpte sich sehr, doch er schriep zua Antwoat, se solle de Könjin wohl gehaltn bleibm un se weita pfleegn, bissa von Schicht kommt.
Der Boote laatschte mittn Briefke zurück, ruhte widda an besaachta Stelle, um sich de Porreepiepm zu kühl un ratzte widda ein. Da easchien der Deibl abbamaalz un leechte ihm nen andren Brief inne Tasche, hömma darinnen stant, se solle de junge Könjin apmuaksn. De Mudda easchraak so dolle, alz se dat Briefke laas un bekam Heazklabasta, denn se konnte et nich glaubm tun, wat ihr Sohn, der Könich, von sich gegeebm hatte un schriep ihm zurück. Abba se bekam keine Antwoat von ihrn Bengl, weil der Deibl widda seine Griffl mit im Spiel hatte un jedet ma nen andret Briefken den Postla untaschoop: un innem letztn Briefke stant noch, se sollte alz Waahzeichn von ihr, ihrn Waschlappm un de Klüüsn aufheebm.
Abba de oll Mudda heulte heftige dicke Tränkes, dat son unschuldiget Bluut vagossn weadn sollte un ließ inne Nacht ne Hiiaschkuh hooln, schnitt ihn den Lappm ausse Muhle, holte ihn de Glubscha raus un hoop se auf.
Dann sachte se zua jungn Könjin:
„Ker meine liebe, ich kann dich nich apmuakn lassn, wie et mich der Könich befiehlt, abba länga daafste au nich hia bleibm: vapiss dich wacka mit dein Blaach inne Kapaatn un komm nich widda bei unz bei, vastehsse!?“
Illustration: Gordon Browne - 1858 † 1932 (Bild-PD-alt)
Se band ihr also ihrn Bengl auffm Buckl un vapisste sich mit weinalichn Klüüsn aussm Schlössken. Da kam se nache Zeit innem mächtign wildn Wald, der laach mittn im Ruhrpott, inne nähe von Wanne-Eickel, da setzte se sich auffe Knie un betete zu Gott. Et easchien ihr dat Englke det Herrn eaneut un füahrte se zu nen mickrign Kabachl, daranne wa nen Schildken mitte Woatn drauf am stehn, „Hömma, hia wohnt jeeda füa notting.“
Aussm Häuske kam ne schneeweisse Jungfa raus un se sachte zua jungn Könjin:
„Hömma, heazlich wilkomm liebe Frau Könjin, kommse rein, könnse rausglotzn.“
Da füahrte se se hinein un bant ihr den mickrign Bengl vom Buckl un hielt ihn an ihre Tittelatur, damitta dat gute aussm Ruhrpott, mitte Muttamilch aufneehm konnte un leechte ihn dann inne schöön gemachte Poofe zum Heijamachn.
Hömma, da sachte de aame junge Könjin zua Jungfa:
„Ker, wohea weisse eingslich, dat ich ne Könjin sein tu, ker hömma, bisse ne Zaubarin oda bisse ne Hexe?“
De Jungfa antwoatete:
„Weisse wat? Ich bin nen Engelke, der vom lieem Gott gesandt is, um dich un dein Bengl zu vapfleegn, vastehsse!?“
Da bliep de junge Könjin sieem Jäahrchen im Häusken am wohn un waad gut mit Speisn un Geträke vapfleecht un duach Gottes Gnade weegn ihra Frömmichkeit wuuchsn ihr au widda de Pootn nach, vastehsse!? Der Könich kam au entzlich vonne Schicht aussm Felde, woha de ganze Zeit Kriech gehaltn hatte na Hause un dat easte watta machte wa, datta seine Olsche mitte Blaage sehn wollte. Hömma, da fing de Mudda am plärren an un sachte zu ihrn könichlichn Sohn:
„Ker du gaastiga Seega, wat hasse mich eingslich inne Briefkes geschrieem, dat ich zwei unschuldige Seeln apmuaksn soll, wat soll dat, bisse meschugge oda wat!?“
un zeichte de Briefkes, die der Deibl vafälscht hatte un sachte: „Weisse, abba ich hap wie von dia befohln allet gemacht, wat gemacht weadn musste hömma. Denn wat mutt, dat mutt, nä“
un wies ihm de Waaahzeichn, Waschlappm un de Glupscha bei. Da fing der Könich abba bittalich am heuln an un plärrte übba seine aame Alsche un sein Blaach, dat seine oll Mudda eabaahm mit ihm hatte un spraach:
„Ker weisse wat? Gibb dich zufrieedn, se leehm do noch. Ich hap heimlich vonne Hiiaschkuh de Klüüsn un den Lappm alz Waahzeichn genomm, de Olsche von dich habbich dat Blaach auffm Buckl geschnallt un inne Wüste geschickt un se hat mich vasprechn müssn, dat se niemalz widda bei unz bei komm tut, weile ja so zoanich übba se waast, weisse!“
Da antwoatete der Könich im weinalichn Ton:
„Hömma Mudda, dat hasse töfte gemacht, ich will mich ma wacka auffe Porreepiepm machn tun un loslaatschn, so weit dat Himmelke blau is, nix futtan un nix süppln, bis ich meine geliepte Madka un mein Bengl widda inne Aame schließn kann, wennse ma nich inne Zeit umgekomm oda an Kohldampf gestoaabm sin, weisse.“
Da machte sich der Könich vom Acka un zooch inne weite dreckige Welt hinaus, anne sieem Jäahchen waara im Ruhrpott untaweechs un suuchte seine Olle in jeda Kaschemme, auf jeedn Pütt, auf jeede Halde un sogaa anne Emscha un inne Ruhr, abba er fant se nich un dachte, se wäarn wohl tot.
Er spachtelte un süppelte de ganze lange Zeit nichn bissken, abba Gott hielt ihm am leehm. Entzlich kama innen mächtign wildn Wald, der inne Nähe von Wanne-Eickel am lieegn wa un fant darinnen nen mickriget Häusken, woran ein Schildken angebracht wa, worauf am mitte Wöatas am stehn wa: Hömma, hia wohnt jeeda füa notting.
Da kam de weisse Jungfa, dat Engelken hearaus, nahm in anne Flosse un füahrte ihn inz Kabachl hinein un spraach:
„Glück auf!, seinse willkomm hia inne Hütte, Herr Könich“
un fraachte ihm, wohea er den käme. Er antwoatete:
„Ker, ich bin schonn sieem Jäahrchen am rumklabastan un such meine Alsche mit ihrn Blaach weisse, abba ich kann se nich mehr findn tun, vastehsse!?“
Da boot ihm dat Engelke wat zu Spachtln un Süppln an, abba er nahm nix un deckte nen Tüüchsken übba seine Fratze. Darauf hin laatschte dat Engelke innem Kabäusken, wo de junge Könjin mit ihrm Bengl am sitzn wa, den se gewöhnlich nua Schmeazenreich nannte un sachte zu se:
„Hömma, gehma mittn Bengl inne Stuube, dein Olla is da.“
dat liese se sich nich zweima saagn tun un ging hin, woha am lieegn wa. Da fiel dem Könich dat Tüüchsken ausse Fresse un se sachte zu ihrn Bengl:
„Kumma Schmeazenreich, dat is dein Vadda, heep ihn ma dat Tüüchsken auf un deck ihm de Fratze widda zu.“
Dat Blaach hoop et auf un deckte et übba de Fratze, abba dat bemeakte der Könich im Schlumma un ließ dat Tüüchsken nomma falln. Da waad der Bengl abba ungeduldich un sachte:
„Ker nee, hömma liebe Mudda, wie kannich mein Vadda de Fresse zudeckn, ich happ doch auffe ganz dreckign Welt kein Vadda nich? ich hap dat Beetn geleant: Unsa Vadda, deare biss im Himmelken; dat hasse doch zu mich gesacht, mein Alta sei im Himmelken un dat wäare der liebe Gott: wie soll ich denn nu getz son fremdn Seega kenn? Nee, der is mein Vadda nich.“
Wie der Könich dat höaate hömma, richtete er sich auf, glotzte se an un fraachte, wea se denn wäare. Da sachte se zu ihm:
„Ker hömma, eakennze mich denn nich mehr, ich binnet, deine Alsche un dat is unsa Bengl Schmeazenreich.“
Da sah der Könich ihre leebende Pootn un sachte:
„Hömma, meine Alsche hatte abba silbane Flossn.“
Se antwoatete:
„Ker weisse wat, de natüalichn Pootn hat mich der gnäädige Gott widda wachsn lassn.“
Da ging dat Engelke inz Kabüffken, holte de silbanen Pootn un zeichte se dem Könich. Da saahra east ganz gewiss, dat et seine geliepte Madka un sein lieba Bengl wa un knuutschte beide ap, wa heile froh un sachte:
„Ker, da fällt mich abba´n Steinke vom Heazn, weisse.“