cover-imageRadi.png

Meta Friedrich

Radieschenheim

Ein Gartenkrimi

Impressum

Ausgewählt von Claudia Senghaas

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2016 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2016

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Ingo Bartussek – Fotolia.com

ISBN 978-3-8392-4950-5

Kapitel 1 

Es war ein herrlicher Frühlingsabend im Gartenlokal ›Radieschenheim‹ im gleichnamigen Lübecker Kleingartenverein, als Margreta Mai einen Riesentopf mit frisch gekochter Bärlauchsuppe vor die Nase von Hauptkommissar Jan Knutsen ab- und damit seine Gutmütigkeit auf die Probe stellte.

Denn wer es sich mit dem Lübecker Kommissar verscherzen wollte, der brauchte nicht viel mehr zu tun als genau das: nämlich ihm ein Gericht mit nichts als Gemüse zu servieren. Denn von Grööntüch im Allgemeinen hielt er rein gar nichts!

Margreta Mai hingegen war in der Regel eine sehr geduldige Frau. Ihr Geduldsfaden reichte mindestens von ihrer Wahlheimat Lübeck bis zu ihrem Heimatdorf am Rande des Hessischen Vogelsbergs und war so elastisch wie das langgezogene E eines Norddeutschen, das sie tagtäglich bei der Aussprache ihres Namens zu hören bekam.

Kommissar Knutsen allerdings traf Margreta Mai mit seiner Gemüseabneigung mitten ins stolze Köchinnenherz. Sie war der Ansicht, dass Menschen wie er nicht verstanden hatten, dass Kochen und Kreativität mehr verband als zu Beginn das gemeinsame K! Und deshalb reichte ihr Geduldsfaden, was ihn betraf, nicht mal mehr bis nach Hamburg.

Und so nahm seinen Lauf, was seinen Lauf nehmen musste: Kommissar Knutsen war beleidigt, dass er nichts Ordentliches zu essen bekam. Und Margreta Mai war beleidigt, weil er ihre Suppe bereits ablehnte, noch bevor er sie überhaupt probiert hatte.

Zum Glück mussten die beiden diesen Moment nicht allein überstehen. Denn an diesem herrlichen Frühlingsabend waren auch Margretas Tochter Marjolein und Knutsens Sohn Ole zugegen, die angesichts ihrer Hochzeit am Ende des Monats überhaupt nichts von dem sich anbahnenden Familienstreit hielten und deshalb mit Engelszungen auf die beiden einredeten. Außerdem saßen am Tisch Knutsens Exfrau Simone und ihr Mann Bernwald Lieblich, die das sich anbahnende Drama durch Folgendes abzuwenden versuchten: Sie schaufelten sich immer wieder Schöpfkellen voll Bärlauchsuppe auf ihre Teller und konnten gar nicht oft genug wiederholen, wie gut Margreta das Essen gelungen war.

Und so konnte das Unglück abgewendet und der Abend unter das Thema gestellt werden, weswegen sie überhaupt alle zusammengekommen waren: die baldige Hochzeit von Marjolein und Ole. Schließlich gab es noch so viel zu tun und tausend Kleinigkeiten zu besprechen, auch wenn die Einladungen ins hübsche Restaurant an der Wakenitz bereits lange verschickt waren.

Als Margreta Mai am nächsten Morgen um kurz nach sechs in ihr Gartenlokal zurückkehrte und das Vorderrad ihres Fahrrads in den Fahrradständer schob, hatte sie nicht viel Schlaf bekommen. Eine Diskussion darüber, ob die Lübecker und die Vogelsberger Verwandtschaft gemischt werden sollte, hatte die Runde bis weit nach Mitternacht zusammengehalten. Letztlich waren alle übereingekommen, sich auf das Experiment einzulassen. Allein deshalb, weil es einfacher war, als darauf zu achten, welche Familienmitglieder auf keinen Fall nebeneinander sitzen durften.

Das rustikale gusseiserne Schild mit dem ausgestanzten Radieschen in der Mitte quietschte über Margretas vom Fahrtwind zerzausten Lockenkopf wie zur Begrüßung in seiner nostalgisch verzierten Halterung an der roten Backsteinwand. Dies entlockte ihr ein Lächeln auf das von der Fahrradtour erhitzte Gesicht. Es erinnerte sie an die Überraschungsparty zu ihrem 50. Geburtstag im vergangenen Februar. Die Kleingärtnergemeinschaft hatte zusammengelegt und ihr mit diesem Schild eine Riesenfreude gemacht.

Margreta überquerte gähnend die Lokalterrasse, die sich über den kompletten Vorplatz des Lokals erstreckte und auf der bislang nur ein paar massive Holzbänke zum Sitzen einluden. Sie freute sich über die bunten Tulpenköpfe, die zwischen den sanften Tönen von Hartriegel, Forsythie und Schneeball die ersten knallfarbigen Argumente setzten. Im Vorbeigehen warf sie einen Blick durch die Fenster in ihr noch dunkel daliegendes Lokal. Hier servierte sie derzeit erst an vier Tagen in der Woche vom Mittag bis in den frühen Abend eine Auswahl kleiner warmer Speisen und etwas Gebäck zum Kaffee. Mehr war um diese Jahreszeit nicht nötig. Es war zwar schon allerhand los in der Kleingartensiedlung, schließlich wollte jeder die Jahresernte auf den Weg bringen, doch kaum einer blieb, wenn die Sonne sich in den Abend verabschiedete und es unangenehm kühl wurde. Wenn die Tage länger werden würden, würde ihre Freundin Valerie wieder im Gartenlokal mithelfen. Die hatte sich, bevor die Gartensaison richtig losging, noch auf eine Schiffsreise mit ihrer Tochter in die Fjorde Norwegens geschickt.

Rechts am Lokal vorbei führte der Weg in ihren Garten. Margreta folgte ihm und hielt am Nebeneingang. Als sie die Tür aufgeschlossen hatte, tauschte sie ihre Straßenschuhe gegen die am Eingang stehenden, mit Rosen bedruckten Gartenschuhe, dann folgte sie dem Weg weiter bis zu einer Gartenpforte, die eine quer wachsende Ligusterhecke durchbrach und dessen Holz in der Morgensonne silbrig glänzte. An die Pforte geschraubt hing ein mit bunten Farben bemaltes Holzschild, das ihr entgegenleuchtete. Darauf stand, in krakeligen Buchstaben geschrieben, das Wort ›Privat‹. Hier endete nämlich der Lokalbereich, und es begann der private Gemüsegarten von Margreta.

Das Schild war das Werk von Marjolein. Sie hatte es gemalt, als sie gerade eingeschult worden war. Jetzt war sie bereits 23, Referendarin an einer Grundschule und wollte bald heiraten. Margreta seufzte einmal tief bei dem Gedanken daran, dass es ihr vorkam wie gestern, als sie das Schild mit Hilfe ihres Nachbarn Freddy Meerbusch angebracht hatten. Dann hob sie den Schließhaken aus der Öse, was nie ohne ein leichtes Quietschen vonstattenging. Als sie den ersten Schritt in ihren Garten gemacht hatte, waren Müdigkeit und Trübseligkeit jedoch augenblicklich verflogen.

Denn für Margreta gab es nichts Schöneres als ihren Garten! Er gehörte für sie zum Leben wie die Luft zum Atmen. Oder, wie sie es selbst gern ausdrückte, wie der Samen zur Erde. Wie sie einmal ohne ihn sein konnte, vor 20 Jahren, als sie noch in einer Stadtwohnung in Frankfurt lebte und dachte, nur die Zweisamkeit mit ihrem heutigen Exmann Ulf Mai könne sie glücklich machen, kann sie sich heute nicht mehr erklären. Er hatte sie und ihre damals dreijährige Tochter eines Tages ganz unverhofft verlassen, um einmal um die Welt zu reisen und, wie sich später herausstellte, nie wiederzukehren.

Wie es sich für einen anständigen Frühlingsmorgen im Lübecker Umland gehörte, hing der Nebel noch tief und versah Bäume und Sträucher mit einem milchigen Anstrich. Margreta ignorierte, dass sie fröstelte. Sie passierte die schwarze Anbaufläche, die sie und Freddy Meerbusch bereits im März mit Kompost versehen und für die Aussaat vorbereitet hatten. Sie begutachtete den jungen Spinat, den sie erst vor Kurzem ausgesät hatte und der später am Tag in ihren Salat wandern sollte. Und sie schaute im Gewächshaus nach den jungen Gemüsepflanzen. Hier hatte sie Tomaten, Kohl, Salat, Fenchel, Sellerie, Kohlrabi und natürlich Radieschen ausgesät. Ein sorgenvoller Blick galt der gesprungenen Glasscheibe. Sie hoffte, dass sie auch noch in diesem Jahr hielt. Wenn es nach Marjolein gegangen wäre, dann hätte sie ihr schon lange ein neues Gewächshaus besorgt. »Es ist doch schon uralt, Mama! Die Scheibe auszutauschen, das lohnt doch nicht mehr.« Recht hatte sie damit, das Gewächshaus stand schließlich schon dort, als Margreta den Garten übernommen hatte. Es war damals schon nicht mehr neu. Und doch konnte Margreta sich nicht davon trennen.

Als sie wenig später ihre Fliederbeerbüsche umrundet hatte und damit in den südlichen Gartenteil kam, in dem auch ihr Kräutergarten lag, stieß sie einen spitzen Schrei aus. Die Meisen, die in den umstehenden Obstbäumen gerade noch emsig umeinander geworben hatten, brachen vor Schreck ihren Gesang ab. »Ach du meine Güte, was ist denn hier passiert?«, entfuhr es Margreta entsetzt.

Ihr Kräutergarten war komplett verwüstet worden! »Oh, mein Salbei!«, rief sie aus und stürzte vorwärts. Ein Teil der Äste war abgeknickt und hing nun traurig nach unten. »Und mein Rosmarin!«, jammerte sie. Hatte sie ihn nicht erstmals durch den Winter gebracht? Viel Vlies, ein Kranz aus wärmenden Steinen und ganz viel Liebe hatten nichts genützt, denn nun lag er da, von irgendjemandem achtlos umgetreten. Und der Nachtfrost hatte ihm eindeutig den Rest gegeben! Die größte Überraschung wartete allerdings inmitten des austreibenden Oregano: Ein Koloss von einem Mann hatte sich dort rücklings breit gemacht. Seinen Kopf auf dem jungen Schnittlauch gebettet, seine Füße hoch auf die Lavendelstauden gelegt, schien er es wirklich gemütlich zu haben. Seine Hände ruhten unterhalb seines Bauches, und sein Gesicht hielt er mit einem Sombrero vor der Morgensonne geschützt. Der Hut war wirklich riesengroß. Mit seiner rot gemusterten breiten Krempe verdeckte er den ganzen Kopf von der allerletzten Haarspitze bis zum Beginn der Brust.

»Na warte, Bürschchen, wenn du meinst, dass du hier deinen Rausch ausschlafen kannst, dann hast du mich aber noch nicht kennengelernt!« Margreta stapfte wütend auf den ungebetenen Gast zu und stieß ihm mit dem Fuß gegen die Hüfte. Doch statt dass er sich rührte oder zumindest mit Gegrummel reagierte, erreichte sie nur, dass die eine Hand von seinem Bauch rutschte und sich mit lockerem Griff um ihren Fuß legte. »Das gibt es jawohl nicht!«, zeterte Margreta, beugte sich über ihn und rüttelte an seinen Schultern, was nur zur Folge hatte, dass auch die andere Hand vom Bauch rutschte. Mit einem leisen Knistern legte sie sich auf die Reste der gestutzten Oreganostängel vom Vorjahr, um schließlich im frisch austreibenden Grün zur Ruhe zu kommen. Der Hauch einer Oreganoduftwolke stieg auf, ansonsten keine Reaktion.

Merkwürdig, dachte Margreta, zog ihren Fuß unter der Hand weg und trat ein Stück zurück. Mit einem Arm quer über die Brust gelegt und dem anderen darauf gestützt, rieb sie sich zwischen Daumen und Zeigefinger die Nasenspitze. Erst jetzt sah sie sich den Daliegenden genauer an. Schwarze Jeans, schwarze Turnschuhe: Durchschnitt. Die graue Jacke kam ihr bekannt vor, doch wusste sie, dass auch sie nicht außergewöhnlich war. Nahezu jeder trug diese Art Jacke in seiner Freizeit. Der Zipper des Reißverschlusses verschwand unter der Hutkrempe. Wie friedlich er dalag, dachte sie. Ein bisschen zu friedlich vielleicht. Margreta ging in die Hocke und beobachtete die Brust. Die bewegte sich nicht. Margreta schluckte, dann riss sie mit einer schnellen Bewegung den Sombrero in die Luft. Was sie unter dem Hut entdeckte, nahm ihr für einen Moment den Atem. Dann sprang sie hoch, stolperte ein paar Schritte zurück, schlug sich die Hände vor den Mund. Das konnte doch nicht wahr sein! Vor ihr lag, mit geschlossenen Augen und weit geöffnetem Mund, der zweite Vorsitzende der hiesigen Kleingartensiedlung, Manfred Kunkelbein. Seinen letzten Atemzug hatte er offenbar schon lange getan.

Knapp drei Stunden später saß Margreta mit einer Wolldecke über den Knien und mit ihrem Schlüssel in den Händen spielend auf einer der Bänke vor dem ›Radieschenheim‹. In ihrem Garten wimmelte es zwar inzwischen nur so von Polizisten, doch Margreta schien man vergessen zu haben. Die zwei Streifenpolizisten, die als Erstes da waren, hatten sich zwar gemeinsam mit ihr den Tatort angesehen, doch als sie ihn an den Kriminaltechnischen Dauerdienst übergeben hatten, hatten sie sich schon verabschiedet. »Um etwa neun Uhr wird jemand vom Fachkommissariat kommen und sich um sie kümmern«, hatte sie später im Vorbeigehen eine Polizistin informiert. Immerhin hatte sie einen mitfühlenden Blick für Margreta übrig, bevor sie wieder in den Garten verschwand.

Vor einer Viertelstunde etwa war dann ein hochgewachsener schlanker Mann in Turnschuhen, Jeans und Baumwolljacket um die Hausecke gekommen. Sein weißes T-Shirt, das über dem Hosenbund hing, wirkte ausgewaschen. Die Morgensonne deckte das rötliche in seinem blonden Dreitagebart auf. Mit einer Hand strich er sich durch sein streng frisiertes kurzgeschnittenes Haar. Margreta schätzte ihn auf Mitte 30. Er stellte sich als Kommissar Magnus Fink vom K1 vor und hörte ihr zumindest eine kurze Weile zu. Doch auch er vertröstete sie wieder, nachdem er einen Anruf erhalten hatte. »Ich glaube, die Tatortgruppe ist gerade eingetroffen. Entschuldigen Sie, ich muss noch einmal nach hinten!«

Also hing Margreta wieder ihren Gedanken nach, halb in Trauer um ihre Kräuter, denen so übel mitgespielt wurde, halb in Aufregung um den Leichenfund. Sie konnte immer noch nicht glauben, was ihr heute Morgen passiert war. Der zweite Vorsitzende! Tot in ihrem Garten! Ob es wohl Mord war?

»Was denn, was denn! Wer hat denn die Absperrung hier an der Gartenpforte befestigt? Habt ihr euch etwa nicht in die Wildnis hier getraut? Da kann man doch wunderbar was um den Stamm wickeln. Mannomannomann, ich kann das Band doch nicht jedes Mal neu festmachen, nur weil ich hier einmal langgehen will! Fink, sehen Sie zu, dass das geändert wird!«

Als Margreta die Stimme erkannte, die vom hinteren Garten zu ihr nach vorn drang und die ihren prächtigen Garten, kaum dass er betreten wurde, bereits als Wildnis verunglimpfte, spannte sie sofort ihre Muskeln an. Ihr Mund wirkte augenblicklich strenger und ihr Kinn reckte sich stolz in die Höhe. Hätte jemand neben ihr gesessen, hätte der sicherlich auch das leise Knurren vernommen, das ihre Stimmbänder intonierten. Jan Knutsen! Ausgerechnet Jan Knutsen! Hatte er gestern Abend nicht bereits genug ihre Nerven strapaziert? Musste die Kriminalpolizei Lübeck ausgerechnet ihn vorbeischicken? Margreta setzte einen Blick auf, der Marjoleins zukünftigen Schwiegervater gleich signalisieren sollte, dass sie sich keinesfalls und auch nicht in Anbetracht der Umstände über seine Ankunft im ›Radieschenheim‹ freuen würde. Warum Marjolein nur so einen Narren an ihm gefressen hatte! Sie fand ihn nicht nur nett, sondern konnte viel zu oft auch noch Verständnis für ihn aufbringen. Das war gestern Abend so, als sie auf Margreta eingeredet hatte, dass Bärlauchsuppe eben nicht nach jedermanns Geschmack sei. Und das war schon an anderen Abenden so. Zum Beispiel, als sie zu einer Zusammenkunft Gurkensandwiches mit Kräuter-Limonen-Frischkäse mitgebracht hatte. Denn obwohl Knutsen auf die Würstchen vom Krummesser Schlachter zurückgreifen konnte, die er nicht nur selbst mitgebracht, sondern am Ende des Abends nahezu allein verspeist hatte, hatte er wieder einmal die Gelegenheit genutzt, ihre Kochkünste zu beleidigen.

»Was für komisches Zeug du dir immer einfallen lässt!«, hatte er gesagt und in sein Würstchen gebissen.

»Ist doch nicht so schlimm, Mama«, hatte Marjolein sie beruhigt. Margreta knurrte gleich noch einmal, als sie daran dachte. Sie konnte sich nicht erklären, wie so ein Mensch ein gutes Gespür bei der Aufklärung eines Mordfalls haben sollte.

Kurze Zeit später hörte sie die Gartenpforte zuklappen. In Erwartung auf Knutsen überprüfte sie noch einmal ihren grimmigen Blick, doch der fiel ihr glatt aus dem Gesicht, als Kommissar Fink nach vorne kam.

»Frau Mai, jetzt habe ich Zeit für Sie. Ich würde Ihnen gern ein paar Fragen stellen. Könnten wir dafür eventuell ins Lokal gehen?«

»Natürlich können wir das«, sagte Margreta, froh, dass endlich etwas passierte. Sie faltete erst die Decke zusammen und stand dann auf. »Wenn Sie kurz warten könnten? Ich mache Ihnen die Lokaltür von innen auf.«

Auf dem Weg zur Vordertür, eine Doppeltür mit großen Glaseinsätzen, hielt sie für einen Moment an der Theke inne. Sie hörte den Kühlschrank hinter sich brummen. Die Leuchtanzeige des Kaffeevollautomaten war noch ausgeschaltet. Der Sekundenzeiger der Uhr, die seitlich über den Regalen hing, tickte für jede Sekunde, die er auf dem Zifferblatt zurücklegte. Wie friedlich alles noch hier drinnen wirkte. Das Stammtisch-Radieschen aus Emaille, das noch aufgeräumt am Ende der Theke stand. Die Barhocker, auf denen der nächste freundschaftliche Plausch gehalten werden sollte. Die weiß gestrichenen, hölzernen Bankreihen mit den maigrünen Sitzkissen, die sich an den Wänden entlang durch das Lokal zogen. Die Tische und Stühle, deren weißer Lack stellenweise durch das Licht der einfallenden Sonne glänzte. Vielleicht brauchte sie nur ihren großen, silbernen Kaffeevollautomaten anzustellen, und der Spuk wäre vorbei. Sie könnte ihren ersten Kaffee an diesem Morgen aus einer ihrer geliebten großen weißen Porzellantassen genießen, den sie sich auf einer der hübschen Untertassen mit dem breiten, radieschenroten Rand servieren würde. Fünf Minuten später würde sie wie jeden Morgen einfach in die Küche gehen und mit dem Gemüseputzen beginnen. Und dann würde sie …

Ein dreimaliges energisches Klopfen an die Vordertür holte sie im Nu in die Wirklichkeit zurück. Sie erkannte Knutsen. Er wirkte wie ein riesiger Schatten, während er durch die Glasscheibe stierte und mit einer Hand wedelte, als könnte sie ihn dort tatsächlich übersehen. Fink stand hinter ihm.

»Hallo, Margreta!«, sagte Knutsen, als sie die Doppeltür entriegelt und die eine Seite geöffnet hatte. Bis auf den Gruß verschwendete er allerdings keine weitere Zeit mit ihr, sondern marschierte einfach an Margreta vorbei und setzte sich auf einen Hocker vor der Theke. »Du kannst mir doch bestimmt schnell ‚nen Kaffee machen, oder? Aber mach nicht wieder dieses Schaumzeugs oben drauf. Mit diesem braunen Zucker oder was das war.«

»Zimt!«, sagte Margreta, die nun auch zur Theke zurückgekehrt war.

»Ja, meinetwegen, dann eben Zimt. Also nicht Zimt. Einfach schwarz. Und Zucker nehm’ ich mir dann selbst.« Dann sah er sich zu Fink um und winkte ihn herein.

Als der neben Knutsen Platz genommen hatte, fragte ihn Margreta: »Sie auch einen?«

Fink grinste verlegen. »Gern.«

»Auch ohne Zimt?«

»Ähm ja … Wenn es geht?«

Margreta schaltete kopfschüttelnd den silberglänzenden Kaffeevollautomaten ein und füllte Wasser und Bohnen auf. Sie bestückte zwei Untertassen mit jeweils einem Löffel und einem Plätzchen. Dann stellte sie zwei Porzellantassen unter den Kaffeeauslauf.

Als die Bohnen mahlten, schoss es aus Knutsen heraus: »Und Margreta? Jetzt wollte sich tatsächlich mal einer deine Radieschen von unten angucken, was?« Dann prustete er los. Margreta drehte sich entsetzt um. Und auch Fink starrte seinen Chef entgeistert an. Das darf doch nicht wahr sein, dachte sie. Zum Glück war Knutsen der Einzige, der über diesen geschmacklosen Witz lachen konnte. Sie beschloss, sich nicht provozieren zu lassen, balancierte die zwei Kaffeetassen zur Theke und schob das Schälchen mit Zuckertüten, das neben dem Stammtisch-Radieschen stand, dazu.

Knutsen grinste immer noch, während er sich Zucker in den Kaffee rührte. Wahrscheinlich hatte er schon lange darauf gewartet, diesen Witz mal anzubringen, dachte Margreta. Als er die ersten Schlucke Kaffee getrunken hatte, war er wieder ernst. »Soso, da hast du also heute Morgen eine Leiche in deinem Garten gefunden.«

Margreta seufzte. »Ja, leider.«

»Und? Geht es dir gut?«

Sie nickte leicht.

»Wir haben qualifiziertes Personal, Margreta. Die kümmern sich gern um dich. Musst nur was sagen.«

Margreta schüttelte den Kopf, dann sah sie zu, wie Fink sich ebenfalls Zucker in den Kaffee schüttete. Gedankenversunken rührte er um, viel mehr als nötig war. Als er bemerkte, dass Margreta ihn anstarrte, ließ er klirrend den Löffel fallen. »Frau Mai! Ja, dann werde ich Ihnen jetzt ein paar Fragen stellen. Ich würde das Gespräch mit dem Handy aufzeichnen. Ist das okay?«

Margreta nickte.

In den nächsten Minuten erzählte Margreta, wie sie den zweiten Vorsitzenden gefunden hatte. Fink fragte nach, in welcher Beziehung sie zu ihm stand, ob sie glaubte, dass er Feinde haben könnte, und ob sie wüsste, warum er tot in ihrem Garten lag. Margreta antwortete nach bestem Wissen und Gewissen, doch empfand sie es als sehr anstrengend, da sie auf viele Fragen einfach keine Antwort wusste. Sie hatte nicht mehr oder weniger mit dem zweiten Vorsitzenden zu tun als mit dem Rest des Vorstands des Kleingartenvereins. Sie kamen regelmäßig zum Stammtisch vorbei und waren ihrer Meinung nach anständige Leute. Sie gaben sich stets nett und freundlich, wenn auch nicht so offen wie beispielsweise der Ältestenrat des Vereins. Das war eine Gruppe von Rentnern, die entweder früher einmal im Vorstand mitgearbeitet hatten oder aufgrund ihrer langjährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern befördert worden waren. Den Namen Ältestenrat hatten sie sich einmal selbst gegeben, und Margreta fand, dass er aufgrund ihrer weitreichenden Erfahrung auch gut passte.

Und auch der Vorsitzende Klaus Himmel war eigentlich sehr offen und immer hilfsbereit. Er kümmerte sich sehr aufopfernd um alle seine Mitglieder. Dass der Rest seine Vorstandstätigkeit eher geschäftsmäßig abwickelte, das war ja schließlich kein Vergehen und noch lange kein Grund dafür, dass Kunkelbein tot in ihrem Kräuterbeet liegen musste.

Knutsen hatte sich nicht in die Befragung eingemischt. Er war mit seinem Kaffee an einen der Tische gezogen, hatte eine Weile auf seinem Handy rumgetippt und ein Lied vor sich hingesummt. Ein Seemannslied, meinte Margreta, doch sie war sich nicht sicher, als gebürtige Hessin kannte sie sich da nicht so genau aus. Marjolein hatte einmal erzählt, dass das Norddeutsche Liedgut eine Leidenschaft von ihm sei. Als er seinen Kaffee leergetrunken hatte, verließ er das Lokal. Zuvor murmelte er noch etwas in Finks Ohr, das Margreta nicht verstand, und an Margreta gewandt, sagte er nur kurz angebunden »Bis später!«.

Als er draußen war, fragte Fink sie, wo sie am vergangenen Abend und in der Nacht gewesen sei. Doch noch bevor Margreta antworten konnte, dass sie die Frage unverschämt fand und er doch schließlich wissen musste, dass sie ihn mit Hauptkommissar Knutsen höchstpersönlich verbracht hatte, öffnete sich die Lokaltür. Herein kamen Margretas Nachbar Freddy Meerbusch und Ilwa Steenkamp, ebenfalls stolze Gartenbesitzerin im Kleingartenverein ›Radieschenheim‹.

»Mensch Margreta, min Deern!« Der gutmütige Meerbusch, alleinstehender Rentner und von Frühling bis Herbst fast täglich entweder in seinem eigenen oder in Margretas Garten unterwegs, ging schnurstracks auf sie zu, nahm sie in den Arm und drückte sie dabei ganz fest. Die Worte fehlten ihm in diesem Moment.

Margreta war zwar irritiert über die Umarmung. In den vielen Jahren, seit sie sich kannten und er ihr im Garten half, wo immer er konnte, war ihr so eine vertraute Geste noch nicht vorgekommen. Doch letztlich war Margreta froh über die willkommene Unterbrechung. Finks Frage hatte sie nämlich sprachlos gemacht. Jetzt tröstete sie die feste Umarmung sogar. Es tat gut, liebe Menschen um sich herum zu wissen.

Als Margreta sich aus Meerbuschs Umarmung löste, kam Ilwa Steenkamp mit vorgestreckten Armen durch das Lokal gelaufen. Sie griff über die Theke nach Margretas Händen, drückte fest zu und brachte dabei nicht mehr über die Lippen als »Mein Gott, Kind!«. Auch ihr stand die Rührung ins Gesicht geschrieben. Ilwa Steenkamp besaß erst seit vorletztem Jahr ein Gartengrundstück am Rande der Kleingartensiedlung. Es war einer der Gärten, in dem weniger der Nutzen als die Zierde im Vordergrund stand. Aber das passte zu ihr, denn die Bankierswitwe wurde schließlich in der Kleingartensiedlung nur ›die Hanseatin‹ genannt. Diesen Spitznamen hatte man ihr verpasst, da sie ausnahmslos Bluse und Kostüm trug und angeblich sogar eine Stadtvilla am Stadtpark besaß. Zudem leistete sie sich für die Gartenarbeit einen Gärtner. Ein junger Pole, der seine Arbeit gewissenhaft erledigte und gerade mal ein paar Brocken Deutsch verstand. Wenn sie eigentlich aus all diesen Gründen so gar nicht zur Kleingartengemeinschaft passen wollte, schien sie ihr dennoch viel zu bedeuten. Sie war oft hier, immer auf der Suche nach Gesellschaft, und in diesem Punkt war sie überhaupt nicht wählerisch. Vielleicht half ihr die Plauderei über den Gartenzaun über den Tod ihres Mannes hinweg, dachte Margreta manchmal. Sie schien es jedenfalls nicht aus Neugier zu tun, sondern in der Hoffnung, dass die Stunden des Tages dadurch schneller vergehen könnten.

»Es geht mir gut, macht euch keine Sorgen um mich«, sagte Margreta, die ihre Hände zurückzog. »Darf ich euch vorstellen? Kommissar Fink! Er kümmert sich gemeinsam mit Kommissar Knutsen um das, was in meinem Garten passiert ist.«

Meerbusch reichte Fink die Hand, während Frau Steenkamp noch blasser wirkte. Mit einer Hand vor dem Mund rief sie aus: »Ein Kommissar! Ojemine! Frau Mai!«

»Was ist denn, bitte schön, an einem Kommissar auszusetzen?«, tönte es laut von der Tür her. Knutsen war wieder hereingekommen und sah ärgerlich zu Frau Steenkamp. »Was machen Sie überhaupt alle hier? Darf ich Sie bitten, das Gartenlokal zu verlassen? Hier ermittelt die Polizei!«

Sofort strebten Frau Steenkamp und Meerbusch mit ängstlichem Blick zum Ausgang.

»Doch gehen Sie nicht zu weit weg!«, rief er ihnen hinterher. »Wir werden Sie auch noch persönlich befragen, was Sie zu der Sache zu sagen haben.«

Dann fiel die Tür ins Schloss.

Margreta hatte mit offenem Mund verfolgt, wie Knutsen im Nu Margretas Nachbarn herausbefördert hatte. Sie war entsetzt. »Das hätte man wirklich auch freundlicher sagen können!«, schimpfte sie mit Knutsen, während sie die Schiefertafel aus einer der Schubladen riss und mit quietschendem Kreidestift ›Geschlossen!‹ draufschrieb. Margreta ärgerte sich maßlos über Knutsen. Wie konnte er diese freundlichen Menschen so behandeln?

Knutsen reagierte darauf weniger besorgt, mit einer wegwischenden Handbewegung war das Thema für ihn erledigt. Er drehte sich zu Fink um. »Wenn du hier fertig bist, kannst du mit der Befragung der Nachbarn anfangen, Magnus. Fang am besten bei den beiden Vögeln an, die hier gerade ausgeflogen sind. Später treffen wir uns im Vereinsbüro. Ich warte nur noch auf den Schlüssel des Vorsitzenden.«

»Alles klar, Chef«, sagte Fink. »Frau Mai? Wenn Sie mir noch die letzte Frage beantworten könnten? Wo Sie waren? Heute Nacht?«

»Bis nach Mitternacht hier. Und dann zu Hause!«, antwortete sie kurz und knapp.

»Ja, das hätte ich dir auch sagen können!«, mischte sich Knutsen ein. »Ich war nämlich auch hier! Habe ich es dir nicht erzählt? Frau Mai ist die Mutter von Marjolein!«

Fink sah überrascht zwischen den beiden hin und her, dann rutschte er vom Barhocker. »Also gut. Ich werde dann mal zu den Nachbarn gehen, Chef.«

Knutsen brummte zustimmend und verfolgte ihn mit seinem Blick, bis Fink draußen war. Dann kam Knutsen vor zur Theke, sah einen Moment sehnsüchtig auf seine Kaffeetasse, verbot sich mit einem knurrenden Laut aber selbst, eine weitere zu bestellen. Stattdessen nahm er eine der Zuckertüten aus der Schale und spielte mit ihr in seinen Händen. Margreta ging zur Tür, um dort das Schild anzubringen, und räumte dann die Tassen von der Theke in die Küche.

»Also, drei Dinge, Margreta!«, sagte Knutsen, als Margreta zurückkam. Das Papier in seinen Händen sah ganz abgegriffen und flusig aus. Noch ein bisschen mehr, und der Zucker rieselt heraus, dachte Margreta.

»Erst mal die gute Nachricht für dich: Er scheint tatsächlich nicht an deinem Gemüse erstickt zu sein …« Knutsen schien die Pause, die er offenbar deshalb einlegte, um zu genießen, wie Margretas Augen schmal wurden, ihre Wangen sich aufplusterten und ihr Mund sich zu einem wütenden Rund zusammenzog. Seine Mundwinkel zuckten, doch er war schlau genug fortzufahren, bevor sie sich eine Antwort zurechtgelegt hatte. »Und zweitens: Er ist nicht in deinem Garten gestorben.«

Während Margreta die erste Nachricht herunterschluckte und begann, über die zweite nachzudenken, entspannten sich ihre Gesichtszüge etwas. »Das heißt was?«

»Dass ihn jemand dorthin gebracht hat!«

»Und wo kam er her?«

Knutsen zuckte mit den Schultern. »Derzeit sind die Mitarbeiter der Tatortgruppe noch beschäftigt, den Tatort hier zu vermessen. Und natürlich wird die Leiche abgearbeitet, damit sie in die Gerichtsmedizin überführt werden kann. Das wird noch eine Weile dauern. Doch es wurden Spuren auch außerhalb deines Gartens festgestellt. Denen wird nachgegangen, sobald Zeit dafür ist. Es wurde bereits Verstärkung angefordert.«

Knutsen wartete einen Augenblick, wie Margreta die Nachricht aufnahm. »Du hast also keine Idee? Warum jemand die Leiche hierhergebracht haben könnte?«

Als Margreta nur nachdenklich den Kopf schüttelte, stand er auf und ging Richtung Ausgang. In der geöffneten Tür stehend wandte er sich um: »Und drittens: Der Garten darf vorerst von niemandem betreten werden – auch nicht von dir!« Mit diesen Worten verschwand Knutsen nach draußen. Die Tür fiel mit einem Klack ins Schloss.

Margreta starrte noch immer auf den Ausgang, als Knutsen schon lange nicht mehr zu sehen war. Dann griff sie zum Telefon, das in seiner Station auf dem Regal stand, und fragte sich, während sie eine Nummer eintippte: »Und wer soll sich um mein Gemüse kümmern?«