New York
Kapuzen-Loop mit Zöpfen
Venedig
Gestreifter Kapuzenkragen
London
Weißer Kapuzen-Loop
Wien
Scoodie mit Knopfleiste
Berlin
Streifen-Scoodie mit Ajourmuster
Paris
Kapuzen-Schal mit Häkelblumen
Stockholm
Kapuzen-Loop mit Flechtmuster
Prag
Kapuzen-Stola mit Ajourmuster
Brüssel
Scoodie mit Taschen
Moskau
Fransen-Scoodie mit Pompons
Rotterdam
Bunter Kapuzen-Kragen mit Pompons
Dublin
Kapuzen-Loop in Schwarz-Weiß
Mailand
Kapuzen-Loop mit Fellkanten
Barcelona
Kapuzen-Kragen mit Zöpfen
Technik-Grundkurs
Impressum
Wenn uns an kalten Tagen so richtig frisch ums Näschen wird, beginnt die Suche nach etwas „zum Einmummeln“. Scoodies sind dafür genau die richtige Lösung. Der Begriff „Scoodie“ kommt aus dem Englischen und vereint die Wörter Scarf (= Schal) und Hood (= Kapuze) in einem – ein Kapuzenschal also. Ein Scoodie hat den Vorteil, dass er locker um den Kopf getragen werden kann und gleichzeitig schön dick um den Hals geschlungen wird. Wenn wir so warm eingepackt vor die Tür stapfen, um durch den kalten Winter zu ziehen, und, schließlich angekommen in der Bahn oder im Kaufhaus, uns schnell zu warm wird, dann tun wir uns mit einem Scoodie leicht: Einfach die Kapuze nach hinten ziehen, den Schal etwas lockern, und schon fühlen wir uns wieder wohl. Und das Tolle ist: der Frisur wurde kein Haar gekrümmt!
Gibt es jetzt noch einen Grund, KEINEN Scoodie zu stricken? Ich denke: nein!
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Stricken eures Lieblingsmodells – und immer warme Ohren!
Wenn ihr mehr über mich und meine Bücher und Zeitschriften erfahren möchtet, dann besucht mich doch gerne unter www.RedaktionHug.de
Maße: 23 cm breit, 95 cm lang (ab Kopfmitte)
• Lana Grossa „Ragazza Everybody unito“ (80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge ca. 75 m/50 g): 400 g Rot
• Stricknadeln Nr. 7
• 2 Zopf- oder Hilfsnadeln
Randmasche: Zu Beginn der Reihe links abheben, Faden vor der Arbeit; am Ende der Reihe rechts stricken.
Grundmuster (mit ungerader Maschenzahl): 1. Reihe: Randmasche, * 1 Masche rechts, 1 Masche mit 1 Umschlag wie zum Linksstricken abheben, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Masche rechts, Randmasche; 2. Reihe: Randmasche, * 1 Masche mit 1 Umschlag wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche mit dem Umschlag rechts abstricken, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Masche mit 1 Umschlag abheben, Randmasche; 3. Reihe: Randmasche, * 1 Masche mit dem Umschlag rechts abstricken, 1 Masche mit 1 Umschlag abheben, ab * stets wiederholen, enden mit 1 Masche mit dem Umschlag rechts abstricken, Randmasche. Die 2. und 3. Reihe stets wiederholen. In der 7. Reihe werden jeweils 3 Maschen verkreuzt und dabei stets mustergemäß abgestrickt: Folgende Maschen verkreuzen: die 4.–6., 10.–12., 16.–18. und 22.–24. Masche. Dafür jeweils die 1. Masche auf eine Zopfnadel vor die Arbeit legen, die folgende Masche auf eine 2. Zopfnadel hinter die Arbeit legen, die folgende Masche abstricken, dann die Masche der 2. Zopfnadel und zum Schluss die Masche der 1. Zopfnadel jeweils mustergemäß abstricken. Diese Verkreuzungen in jeder 12. Reihe wiederholen.
Maschenprobe: 11,5 Maschen und 22 Reihen = 10 x 10 cm