Die zitierten Bibelstellen sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, nach der Elberfelder Bibel (R. Brockhaus Verlag, 2006) wiedergegeben.

Andere Übersetzungen sind durch folgende Abkürzungen markiert:

GNB Gute Nachricht Bibel von 2000, Dt. Bibelgesellschaft
LUT Lutherbibel revidiert 1984, Dt. Bibelgesellschaft
MEN Menge Übersetzung 1949, Dt. Bibelgesellschaft
NGÜ Neue Genfer Übersetzung von 2009, Genfer Bibelgesellschaft
NLB Neues Leben Bibel von 2005, Hänssler Verlag
NZÜ Neue Zürcher Übersetzung von 2007, Theologischer Verlag Zürich
SCHL Schlachter-Bibel von 2002, Genfer Bibelgesellschaft

Homepage des Verfassers: www.ewaldkeck.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2018 Ewald Keck

Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt

Bildnachweis: ©iStockphoto.com/Carolyn Hasenfratz, Titelseite.

ISBN: 9783746005683

Für meine Frau Elisabeth,

ohne deren ständige Ermutigung, Unterstützung

und persönliches Vorbild ich weder die Route 66-Seminare

noch dieses Buch zustande gebracht hätte.

Für meine Kinder Rebecca und Daniel,

die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.

Ihnen verdanke ich viele konstruktive Anregungen.

Diesen zweiten Band widme ich in besonderer Weise

meinem Schwiegervater Christian Mutschler,

der im Juli 2012 heimgegangen ist.

Seine Liebe zur Bibel wird mir immer in Erinnerung bleiben.

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

Keine Straße in den Vereinigten Staaten ist so berühmt und von Mythen umgeben wie die Route 66. Die einen nennen sie „Main Street of America“, andere liebevoll „Mother Route“ und wieder andere „Straße der Sehnsucht“. Sie war wohl alles gleichermaßen.

Die Route 66 beginnt am Jackson Boulevard in Chicago und endet am Pier von Santa Monica in Kalifornien. Sie ist 2.450 Meilen (3.943 km) lang und verläuft durch acht Bundesstaaten. Die Mother Route wurde 1926 als erste durchgehende Verbindung zwischen Chicago und Los Angeles in Betrieb genommen. Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise und der verheerenden Dürrezeiten in der 30er Jahren war sie die einzige Möglichkeit, aus den besonders betroffenen Midwest-Staaten in das „gelobte Land“ – nach Kalifornien – zu kommen. Man siedelte mit Sack und Pack vom im Winter lausig kalten Chicago in das warme Kalifornien über.

Wie die historische Route 66 quer durch die Vereinigten Staaten führt, so führt meine Route 66 quer durch die 66 Bücher der Bibel. Auch diese „Main Street“ ist eine „Straße der Hoffnung“, die den Leser in ein besseres, wärmeres Land führen soll.

Das Ziel dieser Tour ist, für das wichtigste Buch, das es auf dieser Welt gibt, Interesse zu wecken und zum selbständigen Lesen Lust zu machen. „Route 66 – Quer durch Bibel“ bietet deshalb einen Überblick über jedes Buch der Bibel durch Hintergrundinformationen, geistliche Impulse und durch viele Übersichten, die den Inhalt und die Botschaft veranschaulichen.

„Route 66 – Quer durch die Bibel“ entstand aus einem Seminar über die ganze Bibel, das ich von Oktober 2000 bis April 2011 in der Christusgemeinde Nagold durchgeführt habe. Der erste Band über das Neue Testament ist bereits im November 2011 erschienen. Der vorliegende zweite Band umfasst die Bücher des Alten Testaments.

Diese Tour durch die Bücher der Bibel soll nicht nur den Verstand anregen, sondern dazu führen, das Erkannte in die Praxis umzusetzen.

Deshalb: Get (more) than kicks – on Route 66!

Ebhausen, im November 2012

Ewald Keck

EINFÜHRUNG IN DIE BIBEL

Die Bibel ist ein dickes Buch. Diese Tatsache erweckt bei manchem, der nicht gerne liest, den Eindruck, sie sei nur etwas für Vielleser oder Intellektuelle. Es stimmt, dass die Ausdrucksweise der Bibel nicht immer einfach zu verstehen ist und das Umfeld des Geschehens uns fremd erscheint. Aber solche Bedenken sollten niemanden davon abhalten, die Bibel zu lesen und über deren Inhalt nachzudenken. Wir müssen ja nicht alles auf einmal lesen. Das hat Gott schon bei der Übermittlung seines Wortes berücksichtigt, denn als Erstes stellen wir fest: Die Bibel ist eine Bibliothek.

1. Die Bibel – eine Bibliothek

Die Bibel ist eine Bibliothek, die aus 66 Büchern besteht. Die einzelnen Bände sind unterschiedlich lang: vom Umfang eines Zeitungsartikels (3. Johannesbrief) bis zur Seitenzahl eines kurzen Romans (Jeremia). Wie Bibliotheken nach Kategorien und Autoren geordnet sind, so gibt es auch hier ein System. Wir müssen die Bibel nicht erst von vorne bis hinten durchlesen, bevor wir sie verstehen können, sondern wir nehmen ein Buch nach dem andern aus dem „Regal“ und beschäftigen uns damit. Das ist entspannend und auch für Menschen, die nicht gerne lesen, durchführbar.

2. Die Sprache der Bibel

Der ursprüngliche Text der Bibel ist in drei Sprachen überliefert: Hebräisch, Aramäisch und Griechisch. Alle anderen Sprachausgaben sind Übersetzungen des ursprünglichen Textes, der aus vielen einzelnen Handschriften rekonstruiert und zu einem zuverlässigen Grundtext zusammengefügt wurde.

Der größte Teil des AT ist in Hebräisch, der Sprache des Volkes Israel, verfasst. Hebräisch wird von rechts nach links geschrieben. Die ursprünglichen Schriftzeichen enthielten keine Vokale, sodass die Aussprache für Nichtjuden problematisch war. Die heutigen Ausgaben der hebräischen Bibel sind vokalisiert. Der erste Satz des AT sieht beispielsweise folgendermaßen aus:

Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. (Gen 1,1)

Aramäisch, das dem Hebräischen ähnlich ist, war nach dem Exil (ca. 500 v.Chr.) die Umgangssprache in Palästina und deshalb überrascht es nicht, dass einige Teile des AT in Aramäisch geschrieben sind: z.B. Dan 2,4b-7,28; Esra 4,8-6.18; 7,12-26. Da zur Zeit Jesu noch aramäisch gesprochen wurde, finden wir auch im NT aramäische Ausdrücke wie z.B. „talitha kumi“ (Mk 5,41) oder „Eli, Eli, lema sabachthani“ (Mt 27,46).

Griechisch war die Weltsprache zur Zeit der Abfassung des NT. Deshalb ist das NT in Griechisch verfasst. Griechisch wird von links nach rechts geschrieben. Die Schriftzeichen sind teilweise bekannt aus der Mathematik oder der Geometrie (z.B. γ gamma). Die ältesten vollständigen Handschriften (Codex Sinaiticus, Codex Vaticanus, Codex Alexandrinus) datieren zurück bis 300-450 n.Chr. und wurden in Großbuchstaben geschrieben (sog. Majuskel oder Unziale). Erst im 9. Jh. n.Chr. stellte man auf die wesentlich besser lesbaren Minuskeln (oder Kursive), die unserer heutigen Handschrift ähnlich sind, um.

Der erste Satz des Johannesevangeliums sieht folgendermaßen aus:

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott (Joh 1,1)

Ein bedeutender Unterschied zwischen den beiden Testamenten liegt in der Unterschiedlichkeit des Denkens. Der Hebräer denkt ganzheitlich und anschaulich, der Grieche systematisch und abstrakt. Der Hebräer geht nicht Punkt für Punkt an ein Thema heran, sondern umkreist es, indem er seine Gedanken in immer neuen Zusammenhängen wiederholt. Da unsere westliche Kultur vom griechischen Denken geprägt ist, haben wir deshalb oft Mühe, das AT und manche Bücher des NT (z.B. Johannes) zu verstehen.

Eine Übersetzung aus dem griechischen und hebräischen Grundtext ist nicht einfach, wenn das ursprüngliche Sprachgefühl nicht verloren gehen soll. Darum gibt es auch unterschiedliche Ansätze bei den verschiedenen Bibelübersetzungen:

Es ist deshalb empfehlenswert, verschiedene Übersetzungen zu vergleichen.

3. Der Aufbau der Bibel

Die Bibel besteht aus 66 Büchern: 39 Bücher im AT und 27 Bücher im NT. Merke: Wie beim Buch Jesaja mit dem 40. Kapitel das Hauptthema vom Gericht zum Heil wechselt, so beginnt mit dem 40. Buch der Bibel (Matthäus) ein neues Regal der Bibelbibliothek: das NT mit der Botschaft des Heils durch Jesus Die Christus.

Man könnte theoretisch auch 70 Bücher zählen, denn das Buch der Psalmen bestand ursprünglich aus 5 Büchern (Ps 1-41; 42-72; 73-89; 90-106; 107-150). In manchen Übersetzungen ist dies zwar vermerkt (z.B. ELB; NZÜ), aber üblich ist die Zählung von 66 Büchern.

Die Bibelbibliothek besteht aus einer Sammlung von Schriften verschiedener literarischer Gattungen:

Die Bibel besteht aus zwei Hauptteilen: AT und NT. Die lat. Bezeichnung Testament geht auf den Kirchenvater Tertullian zurück. Er verstand die beiden Testamente als zwei Bündnisse: der Alte Bund mit dem Volk Israel durch Mose (Ex 19,5) und der Neue Bund mit der Gemeinde durch Jesus Christus (Mt 26,28).

Das bedeutet nicht, dass das AT nur für Juden und das NT nur für Christen geschrieben wurde. Beide Testamente sind notwendig, um die Heilsbotschaft und den Heilsplan Gottes zu verstehen. Es gibt zwar Bücher, die uns heute als Gemeinde Jesu Christi unmittelbarer ansprechen (z.B. Paulusbriefe), aber das heißt nicht, dass die anderen weniger wichtig sind.

Folgende einfache Grafik kann diesen Zusammenhang verdeutlichen:

Was ist damit gemeint?

Das Ziel der ganzen Schrift ist Jesus Christus. Das AT weist prophetisch oder typologisch (vorbildhaft) auf ihn hin und das NT offenbart seine Person als das menschgewordene Wort Gottes (Joh 1,14). Dass er auch im gesamten AT gegenwärtig ist, sagt Jesus von sich selbst:

Lk 24,44 Dies sind meine Worte, die ich zu euch redete, als ich noch bei euch war, dass alles erfüllt werden muss, was über mich geschrieben steht in dem Gesetz Moses und den Propheten und Psalmen.

Wir dürfen und sollen Jesus auch im AT suchen und finden. Das wird eine besondere Aufgabe unserer Tour durch das AT sein.

Wie Jesus in Lk 24,44 angedeutet hat, besteht die hebräische Bibel aus drei Teilen: das Gesetz, die Propheten und die Schriften:

Das Gesetz (hebr. Tora)

Die Bezeichnung Gesetz (griech. nomos) stammt aus der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des AT. Im Unterschied dazu bedeutet der hebr. Begriff Tora Unterweisung, Wegweisung oder Lehre. Die Tora ist demnach eine Wegweisung zum richtigen Leben.

Die Überschriften der fünf Bücher Mose sind von den ersten Worten des jeweiligen Buches abgeleitet. Für die Juden ist die Tora der wichtigste Teil des AT. Die Griechen nannten die fünf Bücher Moses „pentateuchos“ (Pentateuch), d.h. das Fünfbändige (Buch).

Die Propheten (hebr. Nebiim)

Die prophetischen Bücher werden eingeteilt in die sog. „Vorderen Propheten“ (hebr. Nebiim rischonim) und die „Hinteren Propheten“ (hebr. Nebiim acharonim). Die sog. kleinen Propheten, die in unserer Bibel aus 12 Büchern bestehen, sind bei der jüdischen Einteilung in einem Buch zusammengefasst, dem sog. „Buch der Zwölf“ oder „Zwölfprophetenbuch“ (siehe Übersicht). Diese Zusammenfassung hat einen ganz praktischen Hintergrund, denn wegen ihres geringen Umfangs passten sie auf eine Schriftrolle.

Die Schriften (hebr. Ketubim)

Die größten Unterschiede zur allgemein üblichen Einteilung zeigen sich darin, welche Bücher die Juden in das Regal der Schriften einsortiert haben.

Die Schriften bestehen aus drei Teilen, zu denen folgende Bücher zählen:

Die Festrollen (hebr. Megilloth) wurden an bestimmten jüdischen Festen vorgelesen (siehe Übersicht). Überraschend ist, dass der Prophet Daniel zu den Schriften zählt und nicht zu den Propheten.

Die Tora ist die Grundlage der Lebensordnung des jüdischen Volkes. Die Nebiim schildern die Geschichte und die unsagbare Liebe und Arbeit Gottes, die nötig war, um dieses Volk ans Ziel zu führen. Die Ketubim lassen hineinblicken in die Gedankenwelt und das innere Leben dieses Volkes mit seiner besonderen Mentalität.1

Kapitel- und Verseinteilung

Um mit der Bibel besser arbeiten zu können, wurde eine Unterteilung in Kapitel und Verse entwickelt. Die Kapiteleinteilung erstellte der englische Erzbischof Stephen Langton im Jahr 1206, die Untergliederung in Verse (1551) stammt von dem Pariser Buchdrucker Robert Estienne. Die meisten Bibelübersetzungen enthalten außerdem noch Überschriften über Kapitel und Abschnitte, die zur besseren Übersicht gedacht sind. Das alles sind jedoch Hinzufügungen, die der ursprüngliche Grundtext nicht enthält.

4. Der Kanon der Bibel

Woher wissen wir, ob die Bücher, die in die Bibelbibliothek einsortiert wurden, die richtigen sind? Wer hat das entschieden?

Genau darum geht es bei der Frage nach dem Kanon der Bibel. Der griech. Begriff „Kanon“ bedeutet Maßstab, Richtschnur, Standard oder Regel. Der Kanon ist folglich die Gesamtheit der biblischen Bücher, die sich im Laufe der Zeit als die heiligen und göttlich inspirierten Schriften durchgesetzt haben im Gegensatz zu den zahlreichen sog. „Apokryphen“.

Der Kanon des Alten Testaments

Das NT beweist, dass zur Zeit Jesu der Kanon des AT bereits bestand. Jesus und die Apostel zitierten immer wieder aus einer Sammlung von Schriften, die sie „die Schrift“ nannten. In Lk 24,44 spricht Jesus vom gesamten AT nach der jüdischen Einteilung. Einen weiteren Hinweis finden wir im Lukasevangelium:

Lk 11,50-51 ... damit das Blut aller Propheten, das von Grundlegung der Welt an vergossen worden ist, von diesem Geschlecht gefordert werde: von dem Blut Abels an bis zu dem Blut des Secharja, der zwischen dem Altar und dem Haus umkam; ja, sage ich euch, es wird von diesem Geschlecht gefordert werden.

Jesus meint damit alle Märtyrer zur Zeit des AT. Auch hier müssen wir wieder die Dreiteilung der hebräischen Bibel vor Augen haben: Abel war der erste Märtyrer (Gen 4) und Secharja der letzte (2Chr 24,20-21), denn das Buch Chronik ist das letzte Buch des hebräischen AT.

Das AT war somit eine Sammlung von Schriften, die vom Buch Genesis bis zum Buch Chronik reichte und dabei alle Bücher umfasste, die wir auch heute kennen. Josephus, der jüdische Geschichtsschreiber des 1. Jh.s nennt die genaue Zahl von Büchern, die als Heilige Schrift bei den Juden anerkannt war:

Wir haben nicht 10.000 Bücher, die einander widersprechen, sondern nur 22 Bücher, welche die Aufzeichnung aller Zeiten enthalten und als göttlich anerkannt werden.2

Im 3. Jh. n.Chr. bestätigt Origenes das Zeugnis des Josephus und gibt die Reihenfolge der Bücher mit ihren hebräischen und griechischen Titeln an. Etwas später bezeichnet der gelehrte Kirchenvater Hieronymus diese Bücher als die kanonischen Schriften des AT.

Der Kanon des Neuen Testaments

Die Bibel Jesu und der ersten Christen war das AT. Von ca. 45-95 n.Chr. entstanden die Bücher des NT. Sie wurden bald nach ihrer Abfassung in den Versammlungen der Christen gelesen. Die Worte Jesu und der Apostel waren nicht weniger maßgebend als das AT. Im Laufe der Zeit erwiesen sich diese 27 Bücher, die wir heute als NT kennen, als Wort Gottes. Die offizielle Bestätigung von kirchlicher Seite geschah im Jahr 397 n.Chr. auf der Synode von Hippo.

5. Die Verfasser der Bibel

Die Bibel wurde von etwa 40 verschiedenen Verfassern in einem Zeitraum von ca. 1.500 Jahren geschrieben. Die Verfasser lebten zu unterschiedlichen Zeiten, gehörten zu verschiedenen Bevölkerungsschichten und übten die unterschiedlichsten Berufe aus: z.B. Könige (David und Salomo); Gelehrte (Jesaja); Ärzte (Lukas); Theologen (Esra und Paulus); Staatsmänner (Mose, Daniel, Nehemia); Landwirte (Amos); Fischer (Petrus) und Musiker (Asaph und die Söhne Korahs). Und doch erkennen wir eine wunderbare Einheit, die kein Mensch zustande bringen konnte. Die unterschiedlichen Teile fügen sich wie ein Puzzle zu einem Gesamtbild zusammen.

Der eigentliche Verfasser der Bibel ist Gott selbst und deshalb wird sie auch Gottes Wort oder Heilige Schrift genannt. Gott hat zu Menschen gesprochen und ihnen den Auftrag gegeben, seine Botschaft niederzuschreiben. Man nennt diesen Vorgang Inspiration. Es gibt zwei Bibelstellen, die diese Tatsache zum Ausdruck bringen: 2Petr 1,20-21 und 2Tim 3,16-17.

Wie Gott Menschen gebraucht hat, um sein Wort niederzuschreiben, ohne dabei ihre Persönlichkeit auszuschalten, ist ein Wunder. Es gibt bei diesem Thema zwei extreme Positionen:

Wir können beide Extreme vermeiden, wenn wir von der zweifachen Verfasserschaft der Bibel ausgehen. Die Bibel ist ein Buch, das von Gott und Menschen geschrieben wurde.

Gottes Anteil bestand darin, seinen Willen zu offenbaren und das Schreiben der Bücher zu überwachen. Der menschliche Anteil bestand darin, diese Offenbarung in menschlicher Sprache und individuellem Stil niederzuschreiben, sodass Gottes Botschaft für die zukünftigen Generationen unfehlbar bewahrt wurde.3

Die zweifache Verfasserschaft ist vergleichbar mit den zwei Naturen Christi: Jesus war ganz Mensch und gleichzeitig ganz Gott. Er konnte einerseits sagen „Mich dürstet“ (Joh 19,28) und andererseits „Ehe Abraham war, bin ich“ (Joh 8,58). Jesus wird sogar als das personifizierte Wort Gottes bezeichnet (Offb 19,13).

6. Die Autorität der Bibel

Die Frage nach der göttlichen Inspiration der Bibel ist untrennbar mit der Frage nach ihrer Autorität verbunden:

Ein nachahmenswertes Vorbild ist die Gemeinde in Thessalonich:

1Thess 2,13 Und darum danken auch wir Gott unablässig, dass, als ihr von uns das Wort der Kunde von Gott empfingt, ihr es nicht als Menschenwort aufnahmt, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort, das in euch, den Glaubenden, auch wirkt.

Die Christen in Thessalonich nahmen die von den Aposteln verkündigte Botschaft nicht als Menschenwort, sondern als Gottes Wort auf. Dadurch konnte es seine Kraft im Leben der Gläubigen entfalten.

Es nützt nichts, die Bibel für Gottes Wort zu halten, ohne sie ins Leben umzusetzen. Wie die Thessalonicher sollten wir die ganze Bibel als Gottes Wort aufnehmen und praktizieren.

Verstehen (griech. = verstehen; wörtl. zusammenfügen) im Sinne des NT heißt: das aufgenommene Wort Gottes mit dem Leben zusammenfügen, d.h. in Verbindung bringen (vgl. Mt 13,23).

Es ist wichtig, sich direkt mit der Bibel zu beschäftigen und sich nicht abhängig zu machen von menschlichen Meinungen. Dazu brauchen wir in erster Linie den Heiligen Geist. Der gleiche Geist, der die Schrift inspiriert hat, ist auch in der Lage, sie dem Leser verständlich zu machen (Joh 16,13). Die Bibel ist ein persönlicher „Brief vom Himmel“, den Gott für jeden Menschen verfasst hat: 4

Wenn ich das gesamte Buch der Bibel in die Hand nehme, kann ich nur sagen: Das ist ein Brief, den mein Gott mir hat schreiben lassen. Nach ihm soll ich mich richten, weil Gott mich nach ihm richten wird. Ein jeder Bibelleser muss damit umgehen, als ob dieser Brief nur ihn allein anginge.

JÜDISCHE EINTEILUNG DES ALTEN TESTAMENTS

Griechischer Titel Hebräischer Titel
Das Gesetz Pentateuch = Das Fünfbändige (Tora) = Weisung
TORA Genesis
„Ursprung“

„Im Anfang“
(5 Bücher) Exodus „Auszug“

„Namen“
Levitikus
„Das Levitische“

„Und er rief“
Numeri
„Zahlen/Zählungen“

„In der Wüste“
Deuteronomium
„Das zweite Gesetz“

„Worte“
Die Propheten
NEBIIM
Vordere Propheten Josua
Richter
Samuel
Könige
(8 Bücher) Hintere Propheten Jesaja
Jeremia
Hesekiel
Buch der Zwölf (Kleine Propheten)
Die Schriften
KETUBIM
Poetische Bücher Psalmen
Hiob
Sprüche
(11 Bücher) Festrollen Rut (Wochenfest)
Lied der Lieder (Passahfest)
Prediger (Laubhüttenfest)
Klagelieder (Tempelzerstörung)
Ester (Purimfest)
Geschichtsbücher Daniel
Esra/Nehemia
Chronik (Worte der Tage)

Literatur

Aebi, Ernst: Kurze Einführung in die Bibel, Winterthur/Marienheide, Bibellesebund, 1993.

Arnold, Bill T., Beyer, Bryan E.: Studienbuch Altes Testament, Wuppertal, R. Brockhaus Verlag, 2001.

Bengel, Johann Albrecht: Gott hat mein Herz berührt. Ein Bengel-Brevier, Metzingen, Ernst Franz Verlag, 1987.

Ellisen, Stanley A.: Von Adam bis Maleachi. Das Alte Testament verstehen, Dillenburg, CVD, 1988.

Genfer Studienbibel, Holzgerlingen, Hänssler, 1999.

Gitt, Werner: So steht’s geschrieben. Zur Wahrhaftigkeit der Bibel, Neuhausen, Hänssler, 1997.

Jensen, Irving L.: Jensen’s Survey of the Old Testament, Chicago, Moody Press, 1980.

Josephus, Flavius: Gegen Apion, URL: http://www.archive.org/stream/desflaviusjoseph00joseuoft/desflaviusjoseph00joseuoft_djvu.txt, eingewählt am 22.12.2011.

LaSor, W.S./Hubbard, D.A./Bush, F.W.: Das Alte Testament. Entstehung – Geschichte – Botschaft, Giessen/Basel, Brunnen, 4. Aufl. 2000.

Lightfoot, Neil R.: Die Bibel – Entstehung und Überlieferung, Augsburg, Verlag Lebendiges Wort, 1977.

Lutzer, Erwin: Sieben Gründe, warum ich der Bibel vertrauen kann, Dillenburg, Christl. Verlagsgesellschaft, 2000.

Maier, Gerhard: Biblische Hermeneutik, Wuppertal, R. Brockhaus Verlag, 4. Aufl. 2003.

Pache, Rene: Inspiration und Autorität der Bibel, Wuppertal, R. Brockhaus Verlag, 1976.


1 Vgl. Aebi, 1993, 8.

2 Josephus, Gegen Apion I,8.

3 Lutzer, 2000, 21.

4 Bengel, 1987, 30.

EINFÜHRUNG IN DEN PENTATEUCH

Mit den fünf Büchern Mose beginnt die Bibel. Sie werden im theologischen Sprachgebrauch auch Pentateuch genannt. Der Begriff ist abgeleitet vom griech. pentateuchos und bedeutet „das Fünfbändige“, womit ein Buch gemeint ist, das fünf Bände umfasst. Die ursprüngliche Bezeichnung Tora (d.h. Weisung oder Wegweisung) wurde im Deutschen mit Gesetz wiedergegeben, weil man der griech. Übersetzung, die in der Septuaginta (nomos = Gesetz) verwendet wird, folgte.

Die Tora ist im Judentum der wichtigste Teil der hebräischen Bibel. „Ihre Autorität und Heiligkeit übersteigt die der ‚Propheten’ und der ‚Schriften’ bei weitem. Es ist die grundlegende Offenbarung, auf die alles aufbaut.“5

1. Die Einheit des Pentateuchs

Der Pentateuch besteht einerseits aus fünf einzelnen Büchern mit jeweils eigenem Charakter und andererseits bildet er ein Gesamtwerk mit einer nahtlosen historischen Erzählung von der Schöpfung bis zum Tod Moses.

Die fortlaufende Geschichte bildet den Rahmen für die Gesetzestexte, wobei das zentrale Ereignis des gesamten Pentateuchs der Auszug aus Ägypten ist. Durch die Befreiung aus der Knechtschaft verwirklicht sich die Erwählung Israels als Gottes Volk.

Der Pentateuch kann in zwei Hauptteile gegliedert werden, die aufeinander aufbauen:

Die endgültige Antwort bietet jedoch weder der Pentateuch noch das übrige AT. Das Zentrum der Heils- und Erlösungsgeschichte offenbart sich erst im NT in der Person Jesu Christi.

2. Der Verfasser des Pentateuchs

Die Einheit des Pentateuchs setzt einen einheitlichen Verfasser voraus. Er ist kein anonymes Werk, sondern trägt die Handschrift Moses.

Es gibt kaum einen anderen Teil der Bibel, dessen Verfasserschaft so kontrovers diskutiert wurde und noch immer wird. Folglich existiert ein unüberschaubares Spektrum an Hypothesen, deren gemeinsamer Nenner heute darin besteht, dass Mose nicht als Verfasser infrage kommt.6

Dabei gibt es eigentlich keine stichhaltigen Gründe, an Mose als Verfasser zu zweifeln. Folgende Argumente sprechen dafür:7

Viel schwerer wiegt jedoch die Tatsache, dass Jesus selbst Mose als Verfasser bestätigte (z.B. Joh 5,46; Lk 24,27.44) und auch die Urgemeinde von der Verfasserschaft Moses ausging (Apg 7,37). Bis ins 17. Jh. galt Mose einhellig als Verfasser des Pentateuchs.

Die Kritik an der Verfasserschaft Moses hat häufig das Ziel, vorher bereits aufgestellte Hypothesen über die angebliche Unzuverlässigkeit der Bibel zu stützen. Dabei wird völlig ignoriert, dass Gott selbst über der Entstehung seines Wortes wachte.

Bei dieser Diskussion geht es nicht um theologische Spitzfindigkeiten, sondern um die Glaubwürdigkeit von Jesus bzw. der ganzen Schrift. Adolf Schlatter hat recht, wenn er sagt: „Nicht wir haben die Bibel zu kritisieren, sondern die Bibel hat uns zu kritisieren.“

3. Das Thema des Pentateuchs

Literarisch gesehen ist der Pentateuch eine Mischung aus Geschichts- und Gesetzestexten, die in Beziehung zueinander stehen: Die geschichtlichen Texte erklären die Gesetzestexte. Beispiel: Das Gesetz der Beschneidung wird durch die Geschichte von Abraham und Sara erklärt (Gen 17,9-14). So ergänzen sich Theorie und Praxis.

Historisch gesehen berichtet der Pentateuch vom Ursprung der Menschheit und von den Anfängen des Volkes Gottes. Gottes Bund mit Abraham, Isaak und Jakob, die Befreiung ihrer Nachkommen aus der ägyptischen Gefangenschaft und die Verpflichtung des Volkes, Gottes Gebote zu befolgen, sind zentrale Themen des Pentateuchs. Der Pentateuch ist die Basis für die Berufung Israels, ein Segen für alle Völker zu sein. Die Erfüllung dieser Verheißung an Abraham geschah durch Christus (Gal 3,8-14).

Geistlich gesehen spiegelt der Pentateuch die Erfahrungen des Volkes Gottes wider. Die Anordnung der Bücher ist eine Botschaft für sich:

Pentateuch Übersetzung Hauptthema
Genesis Anfang, Ursprung Erwählung des Volkes Gottes
Exodus Auszug Erlösung des Volkes Gottes
Levitikus Das Levitische (Priestertum) Heiligung des Volkes Gottes
Numeri Zählungen Erziehung des Volkes Gottes
Deuteronomium Wiederholung des Gesetzes Unterweisung des Volkes Gottes

Genesis ist das Buch der Erwählung des Volkes Gottes als Folge der Urgeschichte. Hier beginnt der Heilsplan Gottes mit der gefallenen Menschheit.

Exodus ist das Buch von der Erlösung des Volkes Gottes. Gott erlöst sein Volk von der Knechtschaft der Sünde, damit sie als seine Kinder in Gemeinschaft mit ihm leben können.

Levitikus ist das Buch der Heiligung und Anbetung des Volkes Gottes, der eigentlichen Bestimmung der Erlösten.

Numeri ist das Buch der Erziehung des Volkes Gottes. Gott erzieht sein Volk durch Erfahrungen auf dem Weg durch die Wüste zum verheißenen Land.

Deuteronomium ist das Buch der Unterweisung. Gott lehrt die Erlösten, damit sie in der Lage sind, das verheißene Erbe in Anspruch zu nehmen.

Literatur

Aebi, Ernst: Kurze Einführung in die Bibel, Winterthur/Marienheide, Bibellesebund, 1993.

Archer, G.L.: Einleitung in das Alte Testament Bd. 1, Bad Liebenzell, VLM, 1987.

Archer, G.L.: Einleitung in das Alte Testament Bd. 2, Bad Liebenzell, VLM, 1989.

Arnold, Bill T., Beyer, Bryan E.: Studienbuch Altes Testament, Wuppertal, R. Brockhaus Verlag, 2001.

Ellisen, Stanley A.: Von Adam bis Maleachi. Das Alte Testament verstehen, Dillenburg, CVD, 1988.

Genfer Studienbibel, Holzgerlingen, Hänssler, 1999.

Jensen, Irving L.: Jensen’s Survey of the Old Testament, Chicago, Moody Press, 1980.

Knieß, Bernhard: Schrieb Mose den Pentateuch? 03/97, Argumente für die Verfasserschaft des Mose, Wort und Wissen, http://www.wort-und-wissen.de/diskussionsbeitraege.html

Knieß, Bernhard: Schrieb Mose den Pentateuch? 01-02/99, Geschichte der Pentateuchkritik, Wort und Wissen, http://www.wort-und-wissen.de/diskussionsbeitraege.html

LaSor, W.S./Hubbard, D.A./Bush, F.W.: Das Alte Testament. Entstehung – Geschichte – Botschaft, Giessen/Basel, Brunnen, 4. Aufl. 2000.


5 LaSor/Hubbard/Bush, 2000, 66.

6 Gute Darstellung der Diskussion in: Archer, Bd. 1, 1987, 97-227 und Knieß.

7 Knieß, 03/97.

DAS 1. BUCH MOSE (GENESIS)

Das 1. Buch Mose ist der erste Band des Pentateuchs. Wie die fünf Finger einer Hand gehören die fünf Bücher Mose untrennbar zusammen. Und so wie der Daumen sich abhebt und eine besonders wichtige Funktion hat, so ist der erste Band grundlegend wichtig für das Verständnis der weiteren vier Bände bzw. der gesamten Bibelbibliothek.

1. Titel

Neben der Bezeichnung „1. Mose“ hat sich die griechische Überschrift „Genesis“ aus der Septuaginta durchgesetzt. Genesis bedeutet Entstehung, Ursprung, Anfang oder Geburt. Die Überschrift der hebräischen Bibel ist dagegen aus dem ersten Wort des Buches abgeleitet:

(Bereschit) = Im Anfang (Gen 1,1)

Beide Titel betonen das Hauptthema des Buches, den Ursprung aller Dinge – außer von Gott selbst, dem Ewigen.

2. Verfasser

Die Verfasserfrage ist für den Pentateuch als Gesamtwerk maßgebend. Die Besonderheit bei Genesis ist, dass Mose zu dieser Zeit noch gar nicht gelebt hatte und der Schöpfungsbericht vor die Zeit des Menschen zurückreicht. Woher hatte Mose also seine Informationen?

3. Bedeutung

Im 1. Buch Mose beginnen die Fäden der Menschheitsgeschichte und der Heilsgeschichte Gottes. Hier finden wir grundlegende Antworten auf die großen Fragen der Theologie: die Frage des Menschen nach seiner Herkunft und Bestimmung als Ebenbild Gottes (Anthropologie); die Frage nach der Erlösung (Soteriologie), bei der Genesis deutlich macht, warum der Mensch Erlösung braucht und wie Gott seinen Erlösungsplan beginnt; die Frage nach Gott selbst (Theologie), der sich hier als Person in seiner schöpferischen Allmacht und Souveränität offenbart.

Es gibt zwei Bücher der Bibel, die Satan am meisten bekämpft:8 Das 1. Buch Mose und die Offenbarung – die Bücher vom Anfang und vom Ende:

Wer sich mit beiden Büchern intensiver beschäftigt, wird entdecken, dass es zwischen dem ersten und dem letzten Buch der Bibel viele Parallelen gibt (z.B. das Paradies in Gen 3 und Offb 22).

Warum sind dem Teufel diese Bücher so wichtig? Wenn der Mensch seine Herkunft und seine Zukunft kennt, dann wird er in der Gegenwart anders leben. Außerdem wird durch die Offenbarung deutlich, dass die Wirksamkeit Satans zeitlich begrenzt ist. Am Ende ist der dreieinige Gott der Sieger und Satan mit seinem Gefolge befinden sich im „Feuer- und Schwefelsee“ (Offb 20,10).

In Anbetracht der Ewigkeit ist die Zeit der Menschheitsgeschichte nur ein kleiner Ausschnitt, der aber entscheidend ist. Die Frage, wo der Mensch seine Ewigkeit zubringen wird, muss er im irdischen Leben klären und deshalb versucht Satan, ihn mit allen Mitteln davon abzuhalten. Darum ist es wichtig, sich heute mit dem Wort Gottes zu beschäftigen (vgl. Hebr 4,4-12).

4. Aufbau

Das Buch Genesis umfasst 50 Kapitel und ist spannend zu lesen, da es größtenteils aus Erzählungen besteht. Diese Geschichten lassen sich in zwei Hauptteile gliedern:

Innerhalb dieser Hauptteile gibt das Buch selbst eine Gliederung durch eine Formel, die an 10 verschiedenen Stellen wiederholt wird: „Dies ist das Geschlechtsregister (hebr. toledot: Generationenfolge, Geschichte, Bericht) von ...“ (2,4: Himmel und Erde; 5,1: Adam; 6,9: Noah; 10,1: Noahs Söhne; 11,10: Sem; 11,27: Terach; 25,12: Ismael; 25,19: Isaak; 36,1.9: Esau; 37,2: Jakob). Diesem Satz folgt jeweils ein Geschlechtsregister oder ein Bericht über seine bedeutenden Nachkommen. Die Hauptgeschichten von Abraham, Isaak, Jakob und Josef sind unter der Familiengeschichte ihres Vaters Terach eingeordnet (11,27).

Bei diesem Aufbau wird Gottes Sorge um das Heil des Menschen deutlich. Das Wort „toledot“ markiert die Abschnitte der Heilsgeschichte, bei denen es um die Frage geht: Wer sind die Heilsträger und wer die Heilsempfänger? Toledot ist an den jeweiligen Stellen als eine Überschrift des Nachfolgenden anzusehen, das sich aus dem vorher Gesagten ergibt: z.B. Gen 2,4-4,26 zeigt, was aus der Schöpfung Gottes (1,1-2,3) geworden ist: 9

Von den zehn Fortpflanzungen handeln die ersten fünf von Gottes Bemühen um die Menschheit und bilden die Urgeschichte. Die letzten fünf handeln von Gottes Beziehung zu Abrahams Familie und bilden die Erzvätergeschichte.

Wenn wir das 1. Buch Mose lesen, müssen wir uns bewusst sein, dass es hier nicht nur um alte Geschichten geht, sondern um den Beginn von Welt- und Heilsgeschichte und deren entscheidenden Weichenstellungen. Das ist höchst interessant und lehrreich!

5. Überblick

Genesis beginnt mit Gottes Schöpfung und endet mit Josefs Grab in Ägypten (50,26). Das ist symptomatisch für das ganze Buch. Leben und Tod wechseln sich ständig ab. Inmitten des Todes leuchtet immer wieder Hoffnung auf, denn Gott sorgt dafür, dass die Menschheit nicht untergeht. Er gebraucht z.B. Noah, um das menschliche Leben durch die Flut hindurch zu bewahren (Kap 6-9) und Josef, damit die Menschheit die große Hungersnot überlebt (Kap 37-50).

Die beiden Hauptteile lassen sich untergliedern nach den 10 Vorkommen der Toledot-Formel, die 6 Mal in der Urgeschichte und 4 Mal in der Vätergeschichte verwendet wird.

Die Urgeschichte (Kap 1-11)

Die Urgeschichte hat die Menschheit im Allgemeinen im Blickpunkt. Sie reicht von der Schöpfung bis zum Turmbau von Babylon.

Prolog: Die Schöpfung (Kap 1,1-2,3)

Die Schöpfungsgeschichte bildet den Prolog (Einleitung) zur Genesis. Die Arbeitstage beziehen sich auf den Zustand der Erde in 1,2: wüst (oder formlos) und leer. Die ersten drei Tage verleihen dem Lebensraum eine Form und die folgenden drei Tage füllen ihn mit Lebewesen. Die einzelnen Tage sind einander symmetrisch zugeordnet:

Form – Lebensraum Inhalt – Lebewesen
1. Tag: Licht 1,3-5 4. Tag: Lichter 1,14-19
2. Tag: Wasser und Himmel 1,6-8 5. Tag: Wassertiere, Lufttiere 1,20-23
3. Tag: Fruchtbare Erde 1,9-13 6. Tag: Landtiere, Mensch 1,24-31
Der 7. Tag: Ruhetag Gottes (2,1-3) – Sabbat (Ex 20,8-11)

Der poetische Stil wird auch durch wiederholte Formulierungen deutlich:

Nach Hebr 11,3 schuf Gott die Welt aus dem Nichts (lat. creatio ex nihilo). Durch sein Wort rief er ins Dasein, was vorher nicht existierte (vgl. Ps 33,6; Joh 1,1-3). Dieses lebensschaffende Wort, das „im Anfang“ (1,1) wirksam war, ist letztlich Jesus Christus (vgl. Joh 1,1; Hebr 1,2-3), mit dessen Geburt (griech. genesis) das NT beginnt (Mt 1,1).

Der Bericht über Himmel und Erde (2,4-4,26)

Das erste Toledot beschreibt die Erschaffung des Menschen, seine Wohnung im Garten Eden und sein Leben in Gemeinschaft mit Gott (2,4-25). Diese Harmonie wird zerstört durch den Sündenfall (3,1-14). Die Folgen sind verheerend, vor allem der Verlust der Gemeinschaft mit Gott (3,15-24). Die Abwärtsentwicklung nimmt ihren Lauf: Kain wird zum ersten Mörder (4,1-10) und deshalb verflucht (4,11-26). In den beiden folgenden Geschlechtsregistern werden zwei Linien deutlich, die bereits in 3,15 angekündigt worden sind und sich von da an durch die ganze Bibel ziehen: die Linie Kains, die sich von Gott entfernt (4,17-24 vgl. 4,16) und die Linie Sets, die Gemeinschaft mit Gott sucht (4,24-26). Das „Urevangelium“ (3,15) ist erfüllt worden durch das Kommen Christi, des zweiten Adams, der am Kreuz der Schlange den Kopf zertreten hat, d.h. über die Macht des Teufels, der Sünde und des Todes gesiegt hat (z.B. Röm 5,12-19; 1Kor 15,55-58; Kol 2,13-15).

Der Bericht über Adam (5,1-6,8)

Das zweite Toledot macht Hoffnung, denn es steht im Gegensatz zu den gottlosen Nachkommen Kains. Wir finden hier zwei Bezüge zum Schöpfungsprolog:

Ein weitere Ausnahme zum allgemeinen Trend des geistlichen Niedergangs ist Henoch, der mit Gott lebte. Er zählt zu den einzigen zwei Menschen (Henoch und Elia) im AT, die keines natürlichen Todes starben, sondern direkt zu Gott entrückt wurden (5,21-24). Henoch suchte die Gegenwart Gottes, aber die Masse der Menschheit entfernte sich immer mehr von ihm. Als das Maß der Bosheit voll war (6,5), beschloss Gott, die Menschheit zu vernichten mit Ausnahme von Noah (6,1-8).

Der Bericht über Noah (6,9-9,29)

Das dritte Toledot zieht die Konsequenz aus dem zweiten (6,9-12). Gott macht den dritten Schöpfungstag wieder „rückgängig“, indem er das Wasser, das er weggenommen hatte, wieder über die Erde kommen lässt durch eine Flut und dadurch die Erde wieder „leer“ (1,2) macht. Nur Noah und seine Söhne samt einer Auswahl an Tieren durften die Flut überleben und damit den Fortbestand der Menschheit sichern.

Ein Höhepunkt dieses Abschnitts ist Gottes Bund mit Noah bzw. der ganzen Menschheit (9,1-17), bei dem der Bezug zur Schöpfung deutlich wird:

Die Menschheit bekommt eine neue Chance. Gott verspricht, die Erde nie wieder durch eine Flut zu vernichten. Als Bundeszeichen ist bis heute der Regenbogen für alle Menschen sichtbar (9,13-16). Dieser hoffnungsvolle Abschnitt endet allerdings mit einem traurigen Ereignis: ein „Sündenfall“ in der Familie Noahs (9,18-24), der die Verfluchung von Hams Nachkommen (Kanaaniter) zur Folge hat (9,25). Die Segenslinie hört jedoch nicht auf, sondern wird durch Sem weitergeführt (9,26-27).

Der Bericht über Sem, Ham und Japhet (10,1-11,9)

Das vierte Toledot beginnt mit der sog. Völkertafel mit 70 Nationen, die sich in drei Gruppen aufteilen bzw. in drei Richtungen über die Erde ausbreiten. Dabei werden wieder zwei Linien sichtbar. Nimrod fällt dabei besonders negativ auf: Seine Stadt Babel wird als Ort der Rebellion gegen Gott und als Zeichen des menschlichen Hochmuts genannt (11,1-9). Wieder muss Gott durch ein Gericht eingreifen: die Sprachenverwirrung (11,9).

Die Generationenfolge von Sem (11,10-26)

Das fünfte Toledot besteht aus dem Geschlechtsregister der Segenslinie von Sem bis zu Terach, dem Vater Abrahams. Es markiert den Übergang zur Vätergeschichte und damit zum zweiten Teil der Genesis.

Fazit: Die Urgeschichte zeigt, wie nach dem Sündenfall die Menschheit sich immer mehr von Gott entfernte. Daran konnten auch die Gerichte Gottes nichts ändern. Es waren nur Einzelne, die nach Gottes Willen lebten, aber mit ihnen schrieb Gott Geschichte trotz all ihrer Unvollkommenheit und ihrem Versagen.

Die Vätergeschichte (Kap 12-50)

Kap 12 ist der große Wendepunkt der Genesis. Hier verlässt das Buch die Geschichte der Menschheit in ihrer Gesamtheit und konzentriert sich auf die einer einzelnen Familie. Sie beginnt eigentlich schon in 11,27 mit dem sechsten Toledot, dem Geschlechtsregister Terachs und damit der Herkunft der wichtigsten Person des zweiten Teils: Abraham.

Der Bericht über Terach (11,27-25,11)

Die Hauptperson der Familie Terachs ist Abraham, dessen Geschichte mit dem Auszug aus Ur in Chaldäa beginnt (11,27-32).

Gott greift in die Geschichte der gefallenen Menschheit ein, indem er einen Mann erwählt, um durch ihn und seine Nachkommen eine Segenslinie zu allen Völkern durchzuziehen. Er schließt einen Bund mit Abraham und schenkt ihm eine dreifache Verheißung:

Es gibt nur zwei Probleme: Abrahams Frau ist unfruchtbar (vgl. 11,30) und die Kanaaniter wohnen noch im Land. Trotzdem glaubt Abraham dem HERRN und das ist das Entscheidende. Gott bekräftigt den Bund mehrfach (13,14-17; 15,1-21; 17,1-27; 22,15-18) und trotz allem Versagen (z.B. 12,10-20; 16,1-16) und allen Familienproblemen hält Abraham im Glauben daran fest (vgl. Röm 4,20-22; Hebr 11,8-12), auch als ihn Gott auf eine harte Probe stellt (Kap 22). Abraham wurde zum Vater des Glaubens.

Der weitere Bericht (22,20-25,11) bildet die Überleitung zu Isaak, dem nächsten Segensträger.

Der Bericht über Ismael (25,12-18)

Doch zuvor folgt als Einschub das siebte Toledot, aus dem deutlich wird, dass Gott auch seine Verheißung gegenüber Ismael erfüllt (16,10-12), obwohl er nicht der erwählte Sohn der Segenslinie ist.

Der Bericht über Isaak (25,19-35,29)

Das achte Toledot dreht sich hauptsächlich um Jakob, der die Segenslinie weiterführt und nicht sein Bruder Esau. Gott wiederholt die Verheißung an Abraham gegenüber Isaak (26,3-5) und Jakob (28,13-15). Interessant ist, wie sich Erfahrungen im Leben Abrahams bei Isaak wiederholen:

Obwohl Jakob sich den Erstgeburtssegen erschlichen hatte (Kap 27), zählt der Segen trotzdem (27,33). Andererseits zeigt Esaus Geringschätzung des Erstgeburtsrechts seinen wahren Charakter (vgl. Hebr 12,16), der sich in seinen Nachkommen, den Edomitern, fortsetzte. Sie waren ständige Feinde Israels (vgl. Prophet Obadja). Gott erneuert den Abrahamsbund mit Jakob (28,10-22) und lehrt ihn durch schwierige Lebenserfahrungen, was Glaube bedeutet. Aus Jakob wird Israel. Und in den folgenden Kapiteln wird deutlich, wie Gottes Verheißung sich trotz vieler Probleme erfüllt und aus den 12 Söhnen Jakobs (35,23-26) Gottes Volk mit 12 Stämmen entsteht.

Der Bericht über Esau (36,1-37,1)

Das neunte Toledet bildet wie bei Ismael den Gegensatz zur Segenslinie. Auch Esau wird zu einem großen Volk, das aber in beständiger Feindschaft mit Israel, dem erwählten Volk, lebte.

Der Bericht über Jakob (37,2-50,26)

Das zehnte und letzte Toledot leitet die längste Familiengeschichte der Genesis ein. Es geht um Josef, den Gott gebraucht, um Israel vor dem Hungertod zu retten. Die Boshaftigkeit seiner Brüder führt dazu, dass gerade auf diesem Weg des menschlichen Versagens Gottes Verheißung erfüllt wird (50,26). Dabei deutet sich die Führungsrolle Judas an (vgl. 43,8-9; 44,18-34), die im Segen Jakobs bestätigt wird (49,8-12) und in Christus ihre Erfüllung findet (49,10: der kommende „Schilo“).

Bei unserer Tour durch die Genesis fallen drei Dinge auf:


8 Vgl. Lee, 1985, 8.

9 Möller, 1989, 22.

EXKURS: DER ANFANG DER SÜNDE

Genesis ist das Buch der Anfänge. Die Anfänge sind entscheidend, um die weitere Entwicklung einer Sache zu verstehen. Einer davon ist der Anfang (oder Ursprung) der Sünde.

Wenn wir Kap 2 und 4 der Genesis lesen, fällt auf, dass aus Frieden und Harmonie Hass und Rachsucht geworden sind. Was ist passiert? In Kap 3 geschah die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte: der Sündenfall und als Konsequenz der Verlust der Gemeinschaft mit Gott.

Luther fragt in seinem Katechismus: „Woher kommt all das Unheil in Gottes Welt?“ und gibt die Antwort: „Durch die Sünde“. Deshalb ist es wichtig, den Initiator des Falls und seine Taktik zu verstehen:

1. Wer ist die Schlange?

Zunächst handelte es sich tatsächlich um ein Tier. Aus 3,14 lässt sich vermuten, dass sie nicht von Anfang an auf dem Boden kroch.

2. Welches Ziel hat die Schlange?