Ziffern in eckigen Klammern entsprechen den Seitenzahlen der Printausgabe und der Ausgabe in der Universal-Bibliothek
Verlinkungen im Text führen zu den Wort- und Sacherläuterungen. Durch Anklicken des Lemmabegriffs gelangt man zum Ausgangspunkt zurück. Bei den Verlinkungen im Anhang ist je nach Readerfunktionalität kein Rücksprung möglich.
Die Reihe Reclam XL verwendet entsprechend der Printausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Mehr Informationen erhalten Sie auf www.reclam.de
Die im Personenverzeichnis aufgeführten historischen Personen und Institutionen werden in den Anmerkungen (↑) erläutert.
Cœur: Herz
Carreau: Karo (im Kartenspiel); hier auch für: weibliches Geschlecht
Physiognomie: Körperform
rote Mütze: Mütze der Pariser Jakobiner (s. 3.4 »Revolutionäre Gruppen«) und Symbol der Revolution
Hébertisten: radikale revolutionäre Gruppe
Decemvirn: die Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses, s. Anm. zu [Personen]
Antediluvianern: Vorsintflutler, hier: (unzivilisierte) Urmenschen
Advokat von Arras: gemeint ist Robespierre; s. Anm. zu [Personen]
Genfer Uhrmachers: Jean-Jacques Rousseaus; Philosoph der Aufklärung
Fallhütchen: eine Art Sturzhelm für Kinder
Bacchantinnen: ausgelassene Begleiterinnen von Bacchus, dem römischen Gott des Weines
Epikur: griech. Philosoph; sah im Streben nach Lust die Ursache aller Handlungen
Chalier: Revolutionär in Lyon; wurde von Konterrevolutionären im Juli 1793 hingerichtet
Catonen: Anhänger der sittenstrengen Philosophie von M. P. Cato dem Älteren
Kuppelpelz: Kupplerin, Zuhälterin
Sublimatpille: Medikament gegen Syphilis (Geschlechtskrankheit)
Sündenapfel: Anspielung auf den Apfel, den Eva Adam gab (Genesis)
Vestalin: keusche römische Tempeldienerin; hier wohl ironisch für: Prostituierte
Runzel: Falte
mit dreien: Anspielung auf das männliche Glied
Mannes Nase: Anspielung auf das männliche Glied
Judas: meint hier »Heuchler«
Appius Claudius: s. Anm. zu I,2
Kollern: Magenknurren oder lautes Rumoren der Gedärme
Ergo: also
Spitzbuben: Betrüger, Gauner (ursprünglich von »spitz«, ›scharfsinnig‹)
Veto: hier: der König (hatte nach der Verfassung von 1791 ein Vetorecht gegen Gesetze)
Girondisten: gemäßigte Republikaner, revolutionäre Gruppe
guillotiniert: hingerichtet
Hanflocke: Schlinge aus Hanfseil; hier: zum Erhängen
Ohnehosen: Sansculotten, eine revolutionäre Gruppe
ergo: also
Aristides: antiker Politiker um 500 v. Chr., berühmt für seine Gerechtigkeit und seinen Tod in Armut
den Messias: den Erlöser
Jakobinern: der politische Klub der J. war eine revolutionäre Gruppe
Baucis/Porcia/Sannchen: Frauen mit großem Opfermut; s. Anm. zu I,2 (Baucis), I,2 (Porcia), I,2 (Sannchen)
Aussatz: Hautkrankheit
Diktionär der Akademie: Wörterbuch der Akademie, hier: Sprache der Oberschicht
in effigie: symbolisch, stellvertretend
eine dieser Faktionen: gemeint sind die Hébertisten (s. Anm. zu I,1); Faktion: politische Gruppe
affektierten: verkünstelten, theatralischen
Diversion: Ablenkungsmanöver
Despotismus: Gewaltherrschaft
andere Faktion: die Dantonisten, eine revolutionäre Gruppe
Satellit: hier: Gefolgsmann
den Royalisten: den Anhängern des Königs
Kainszeichen: Zeichen der Schuld
Karossen: Kutschen
travestieren: hier: parodieren und verspotten; wörtlich: umkleiden
deinen Büsten: die Büsten Marats und Chaliers
Stutzern: überbetont modisch gekleideten Männern
Atheisten: Menschen, die von der Nicht-Existenz Gottes überzeugt sind
Contrerevolution: frz., Gegenrevolution
Palais-Royal: frz., Königspalast
tolles Zeug: verrückte Sachen
Äthers: hier: der reinen, himmelsgleichen Luft
Bologneser Schoßhündlein: Haustier der Prostituierten
Nönnlein von der Offenbarung durch das Fleisch: Prostituierte
Disziplin: hier: Geschlechtsverkehr
dafür zu fasten bekommen: sexuell enthaltsam sein (wegen einer Syphilisinfektion)
Herdweg: Weg für den Viehtrieb
von Säuen: von den Prostituierten, die ihn infizieren
in den Leisten: im Schambereich
Torso: unvollständige Statue
Proklamation: amtliche Bekanntmachung
Toga: römisches Gewand
Terreur: frz., Schrecken; Schreckensherrschaft der Jakobiner
Skala: Stufenfolge
Leiter: die Leiter zum Schafott
Laterne: hier: Galgen
Reliquien: in der katholischen Kirche verehrte Überreste und Gegenstände von Heiligen
Mann des September: Danton
Eunuch: nach Operation zeugungsunfähiger Mann
Carmagnole: Bauernjacke, Symbol der Revolutionäre; auch Revolutionslied
Konvent: Nationalversammlung (seit 1792); s. Anm. zu [Personen]
Mons Veneris: Venushügel, weibliche Scham
abgekitzelten: erschlafften
Moralphysiognomie: hochanständiger Gesichtsausdruck
Fleckkugeln: Fleckmittel, Seife in Kugelform
Epikureer: Anhänger der Philosophie des Epikur; s. Anm. zu I,1
proskribieren: verdammen
Streiche: Ruten- oder Schwertstreiche, Hiebe
ihren Aussatz: ihre Hautkrankheiten
schelten: ausschimpfen
Epigrammen: kurze, oft spöttische Sinngedichte
Ohnehosen: Sansculotten; s. Anm. zu I,2
in seiner vollen Waffenrüstung … schlachten: historisch belegter archaischer Ritus
Konstitutionsakte: erste Verfassung von 1791
Kalvarienberge: Berg, auf dem Jesus hingerichtet wurde
Monstranz: Gefäß zum Aufbewahren der Hostie
den alten Sack: gemeint ist Barère
das hippokratische Gesicht: Gesichtsausdruck bald Sterbende
Gethsemanegarten: Garten, in dem Christus seine Festnahme und den Tod erwartete, wobei sein Schweiß wie Blut zur Erde fiel
Decemvirn: die Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses
Brutus: einer der Verschwörer gegen Caesar
Leichenbitter: Personen, die zur Beerdigung einladen
Reliquien: s. Anm. zu I,5
im nämlichen Rock: in derselben Kleidung
Dogma: unumstößlicher Glaubenssatz
Alchimisten: A. versuchten, künstlich Gold herzustellen; in einiger Hinsicht Vorläufer der heutigen Chemiker
Pathetischer: hier: mit mehr Leidenschaft, stilistisch höher
treten … hinter die Kulissen: Bild für das Sterben
Epos: erzählende Dichtung in Versen
Zübern: großen Fässern
als Lucretia … studieren: Anspielung auf den geplanten und dann realisierten Selbstmord der L., s. Anm. zu I,2
Pike: Spieß als Waffe einfacher Soldaten
Marat: s. Anm. zu I,1
Romulus: der Sage nach Gründer Roms, wurde von einer Wölfin gestillt
Das hebt einander: Das gleicht sich aus.
à l’enfant frisiert: frz., mit einem Kinderhaarschnitt versehen; hier: geschwängert
Physiognomie: Aussehen
bizarrer: bizarr, frz.: seltsam, wunderlich, verschroben
Kopien: hier: Nachahmungen
fünffüßigen Jamben: häufiges Versmaß im Drama
Charakter: Figur im Drama und psychische Eigenheit eines Menschen
Sentenz: lat., Satz
Ideal: griech., anzustrebender Wert; Schlüsselbegriff der klassizistischen Dichtungslehre
Kopisten: Nachahmer, gemeint sind die Dichter und Künstler
September: s. Anm. zu I,2
Force: Pariser Gefängnis; Ort der Septembermorde
Hudeleien: Probleme, Schlampereien (von Hudel: Lappen, Lumpen)
arg: böse
Scheiden: (sich) trennen, verabschieden
kokettiere: flirte
Lorgnon: Brille mit einem Glas und Stiel, Zeichen der Vornehmen
modern: verfaulen, vergehen
September: s. Anm. zu I,2
zerschellt: zerbrochen
unstet: unruhig
Die Könige: die Armeen verschiedener Königreiche (Preußen, Österreich u. a.); s. 3. »Die Französische Revolution«
Festungen: Verdun und Longwy
Der Mann am Kreuze: Christus
Perpendikel: Pendel der Uhr; hier: Bild für das männliche Geschlechtsteil
Eichenkrone: in Rom Auszeichnung für verdiente Bürger
Eichelkron … Schoß: zotiges Sprachspiel (Eichel: vorderer Teil des Gliedes; Schoß: weibliches Geschlecht)
Schranken: Schranken trennten die Redner vom Publikum.
Dekret: behördliche Verordnung
Privilegien: lat., Vorrechte, Sonderrechte
Asyl des Gesetzes: Vertreter des Konvents genossen eigentlich Immunität vor Strafverfolgung.
appellieren: lat., anrufen
Individuen: hier abschätzig statt »Menschen«
Despotismus: autoritäre Gewaltherrschaft
des tellurischen Feuers: des Feuers im Erdinnern
Interpunktionszeichen: Satzzeichen; gemeint sind hier: Einschnitte
Moses … Rote Meer: 2. Mose 14,29–32
Töchter des Pelias: Diese zerstückelten ihren Vater, um ihn zu verjüngen (Sage).
Sündflut: richtig: Sintflut (ewige Flut); »Sündflut« wegen volkstümlicher Herleitung (Flut als Strafe für Sünden)
Enthusiasmus: griech., Begeisterung
Dolch des Brutus: Brutus erdolchte Caesar.
Das Luxemburg: Schloss in Paris, diente während der Revolution als Gefängnis
Anaxagoras: griech. Philosoph; Chaumettes Revolutionsname
katechisieren: griech., zu Glaubensgrundsätzen befragen
Quod erat demonstrandum: lat., was zu beweisen war
Tripper: Geschlechtskrankheit
gescheuter: gescheiter, klüger
Atheismus: Lehre von der Nicht-Existenz Gottes
Moral: lat., Sittlichkeit, Sittenlehre
sich gegenseitig heben: sich aufheben, ausgleichen
Rosenkränze: eigentlich Gebetsschnüre; hier: geschwollene Lymphknoten, Folge der Syphilis
die Ölung … beschneiden lassen: Kombination aus jüdischen, christlichen und islamischen Riten
Schlagfluss: altes Wort für Schlaganfall
Leichdörner: Hühneraugen
Das Blut der zweiundzwanzig: 22 Girondisten wurden 1793 aus dem Konvent ausgeschlossen, 21 wurden im Oktober hingerichtet.
vortanzen: wie der Vortänzer eines Gemeinschaftstanzes (z. B. Polonaise)
Heckefeuer: Schüsse aus dem Hinterhalt; hier sarkastisch für die gemeinschaftliche Verurteilung mehrerer Angeklagter
Korridor: Flur, Laufgang
Guillotinenkarren: Karren für den Transport zur Hinrichtung
Sichel: geschwungenes Messer für die Getreideernte
Galerien: die billigsten (obersten) Ränge im Theater
Phrasen: Sätze, inhaltsleere Aussagen
mimische Übersetzung: eine Übersetzung in körperliche Gesten
Pantheon: griech., ein allen Göttern geweihter Tempel; Ruhmestempel
konspiriert zu haben: lat., sich verschworen zu haben
Asyl: Ort der Rettung vor Verfolgung
Kühnheit: Mut, Draufgängertum
verleumdet: schlechtgemacht, angeschwärzt
Marats: s. zu I,1
10. August: 1792, Tag des Sturms auf die Tuilerien und der Festnahme des Königs
21. Januar: 1793, Tag der Hinrichtung des Königs
platten: einfachen, dummen
entlarven: bloßstellen; von: Larve (= Maske)
geätzt: gefüttert
Decemvirn: die Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses; s. Anm. zu [Personen]
Blutschande: Inzest, Geschlechtsverkehr unter nahen Verwandten
Ödipus: sagenhafter König von Theben, der unwissentlich seinen Vater erschlug und seine Mutter heiratete
Assignaten: frz., Papiergeld
Pikantes: Geschmackvolles, Erregendes
gemein: gewöhnlich
ein Billet: frz., ein Schreiben, einen kleinen Brief
Tertie: lat., der sechzigste Teil einer Sekunde
Jupiter: der höchste römische Gott, sandte Blitz und Donner
Samson: Vater und Sohn Sanson, während der Revolution Scharfrichter (Henker)
insolente Physiognomien: lat., freche, anmaßende Gesichter
ärger: schlimmer, böser
das Blut der Septembrisierten: s. Anm. zu I,2
notzüchtigen: vergewaltigen
Schwindsucht: auszehrende Krankheit, z. B. Tuberkulose, Typhus
Lucretia: s. Anm. zu I,2
Tarquinius: Sextus Tarquinius, Vergewaltiger Lucretias, s. Anm. zu I,2
Denunziation: lat., Anzeige einer Straftat
konspiriert: plant eine Verschwörung
Bouteille: frz., Flasche
Keckheit: Frechheit
Perioden: langen Sätze
dekretieren: ein Dekret (eine Verfügung, Anordnung) erlassen
Instinkt: angeborene Fähigkeit
nämliche: gleiche
Consul: oberster Beamter der römischen Republik
Kur: Heilmittel
Spezifikum: hier: Medizin
Lustseuche: Geschlechtskrankheit, Syphilis
Moderierten: Gemäßigten
Katheder: Pult, Vortragstisch
Haarstern: Komet
Mahomet: Mohammed, Begründer der islamischen Religion
Septembriseurs: Täter der Septembermorde; s. Anm. zu I,2
Conciergerie: Untersuchungsgefängnis im Justizpalast
einem: einen
notzüchtigte: vergewaltigte
Pakten: Verträge; alter Plural von »Pakt«
Herbstzeitlose: Liliengewächs mit Knolle, das die Frucht im Frühjahr treibt
der Ewige Jude: sagenhafter jüdischer Schuster namens Ahasver, der Jesus auf dem Weg zur Kreuzigung nicht ausruhen ließ und zu ewiger Wanderschaft verdammt wurde
Lied: Schubarts Gedicht Der ewige Jude. Eine lyrische Rhapsodie (1783)
Kommission: Untersuchungsausschuss
hat keine Instruktion: lat., Anweisung; Bezug auf Unsicherheit von Fouquier in der vorherigen Szene
Zitadelle: kleine Festung
Tribunal: Revolutionstribunal, s. Anm. zu [Personen]
Raben: Aasfresser, die ähnlich wie Geier auch Tote fressen, u. a. am Galgen
Gleisen: Bahnen, Spuren
Decemvirn: Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses
Samson: Sanson, der Henker; s. Anm. zu III,6
10. August … September: s. Anm. zu I,2
in Versailles: im Königsschloss
Burgunder: Rotwein
Wildpret: das teure Fleisch von Wildtieren (Hirsch, Reh, Wildschwein)
Veto: der König
Brutus: nicht der Verschwörer gegen Caesar, s. Anm. zu I,5
Consul: oberster Beamter der römischen Republik
Toga: Gewand römischer Bürger
Platon … Engel: Vorstellung, dass Engel und Dämonen als Wesen zwischen Menschen und Göttern existieren
Samson: Sanson, der Henker; s. Anm. zu III,6
Fiedel: Geige
Bouteille: frz., Flasche
die Pucelle: derb-komisches Epos von Voltaire über Jeanne d’Arc
die Bestallung: den Auftrag
zehn Sous: Ein Sou war eine kleine französische Münze.
Quarantän halten: Gesundheitsprobe bestehen; Anspielung auf Geschlechtskrankheiten
kosmopolitischsten: weltbürgerlichsten
des Advokaten von Arras: Robespierres
Klytämnestra: Diese ließ ihren Gatten Agamemnon erschlagen, nachdem er aus dem Krieg in Troja zurückgekehrt war.
Sündflut: Sintflut, s. Anm. zu II,7
Simson: Simson erschlug seine Feinde mit einem Eselskinnbacken (AT: Richter 15,15); Anspielung auch auf den Henker Sanson, s. Anm. zu III,6
Kainsbrüder: Kain erschlug seinen Bruder Abel (AT: 1. Mose 4,1–24)
Nero: römischer Kaiser, der für seine Grausamkeit berüchtigt war
Rot aufzulegen: sich zu schminken
Stoiker: Philosophen, die die Beherrschung der Gefühle zum Ideal erhoben
Epikureer: Philosophen, die unterstellten, dass Menschen nur dem Lustprinzip folgen
Toga: Gewand römischer Bürger
das hässliche Ding: den Penis
Zeter: Geschrei
Äther … Goldaugen: Himmel mit Sternen
Chaos: das Ungeordnete, als Gegensatz zum Universum, der geordneten Welt
Phiole: lat., kleine birnenförmige Flasche
Carmagnole/Marseillaise: Lieder der Revolutionäre
Venusberg: weibliche Scham
Charon: in der griech. Mythologie Fährmann der Seelen in das Totenreich
Libation: lat., Trankopfer, bei dem Wein für die Götter vergossen wurde
des Korbes: Korb, in den die Köpfe der Hingerichteten fielen
Streich: Schlag, Hieb
hame: heim (Dialekt)
scheeh: schön (Dialekt)
Ellervaters: Großvaters (südhessischer Dialekt)
Es ist ein Schnitter: Es ist ein Sensenmann, ein Schneidemann (Anfang eines katholischen Kirchenliedes)
Deputierte
GEORG DANTON
LEGENDRE
CAMILLE DESMOULINS
HÉRAULT-SÉCHELLES
LACROIX
PHILIPPEAU
FABRE D’ÉGLANTINE
MERCIER
THOMAS PAYNE
Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses
ROBESPIERRE
ST. JUST
BARÈRE
COLLOT D’HERBOIS
BILLAUD-VARENNE
Mitglieder des Sicherheitsausschusses
AMAR
VOULAND
CHAUMETTE, Prokurator des Gemeinderats
DILLON, ein General
FOUQUIER-TINVILLE, öffentlicher Ankläger
Präsidenten des Revolutionstribunales
HERMAN
DUMAS
PARIS, ein Freund Dantons
SIMON, Souffleur
SEIN WEIB
LAFLOTTE
JULIE, Dantons Gattin
LUCILE, Gattin des Camille Desmoulins
Grisetten
ROSALIE
ADELAIDE
MARION
MÄNNER und WEIBER aus dem Volk, GRISETTEN,
DEPUTIERTE, HENKER etc.
HÉRAULT-SÉCHELLES, einige DAMEN (am Spieltisch). DANTON, JULIE (etwas weiter weg, Danton auf einem Schemel zu den Füßen von Julie).
DANTON.
Sieh die hübsche Dame, wie artig sie die Karten dreht! ja wahrhaftig sie versteht’s, man sagt sie halte ihrem Manne immer das Cœur1 und andren Leuten das Carreau2 hin. Ihr könntet einem noch in die Lüge verliebt machen.
JULIE.
Glaubst du an mich?
DANTON.
Was weiß ich. Wir wissen wenig voneinander. Wir sind Dickhäuter, wir strecken die Hände nacheinander aus aber es ist vergebliche Mühe, wir reiben nur das grobe Leder aneinander ab – wir sind sehr einsam.
JULIE.
Du kennst mich Danton.
DANTON.
Ja, was man so kennen heißt. Du hast dunkle Augen und lockiges Haar und einen feinen Teint und sagst immer zu mir: lieb Georg. Aber (er deutet ihr auf Stirn und Augen) da da, was liegt hinter dem? Geh, wir haben grobe Sinne. Einander kennen? Wir müssten uns die Schädeldecken aufbrechen und die Gedanken einander aus den Hirnfasern zerren.
EINE DAME.
Was haben Sie nur mit Ihren Fingern vor?
HÉRAULT.
Nichts!
DAME.
Schlagen Sie den Daumen nicht so ein, es ist nicht zum Ansehn.
HÉRAULT.
Sehn Sie nur, das Ding hat eine ganz eigne Physiognomie.3
DANTON.
Nein Julie, ich liebe dich wie das Grab.
JULIE
(sich abwendend). Oh!
DANTON.
Nein, höre! Die Leute sagen im Grab sei Ruhe und Grab und Ruhe seien eins. Wenn das ist, lieg ich in deinem Schoß schon unter der Erde. Du süßes Grab, [6]deine Lippen sind Totenglocken, deine Stimme ist mein Grabgeläute, deine Brust mein Grabhügel und dein Herz mein Sarg.
DAME.
Verloren!
HÉRAULT.
Das war ein verliebtes Abenteuer, es kostet Geld wie alle andern.
DAME.
Dann haben Sie Ihre Liebeserklärungen, wie ein Taubstummer, mit den Fingern gemacht.
HÉRAULT.
Ei warum nicht? Man will sogar behaupten gerade die würden am leichtesten verstanden. Ich zettelte eine Liebschaft mit einer Kartenkönigin an, meine Finger waren in Spinnen verwandelte Prinzen, Sie Madame waren die Fee; aber es ging schlecht, die Dame lag immer in den Wochen, jeden Augenblick bekam sie einen Buben. Ich würde meine Tochter dergleichen nicht spielen lassen, die Herren und Damen fallen so unanständig übereinander und die Buben kommen gleich hinten nach.
CAMILLE DESMOULINS und PHILIPPEAU treten ein.
HÉRAULT.
Philippeau, welch trübe Augen! Hast du dir ein Loch in die rote Mütze4 gerissen, hat der heilige Jakob ein böses Gesicht gemacht, hat es während des Guillotinierens geregnet oder hast du einen schlechten Platz bekommen und nichts sehen können?
CAMILLE.
Du parodierst den Sokrates. Weißt du auch, was der Göttliche den Alcibiades fragte, als er ihn eines Tages finster und niedergeschlagen fand? Hast du deinen Schild auf dem Schlachtfeld verloren, bist du im Wettlauf oder im Schwertkampf besiegt worden? Hat ein andrer besser gesungen oder besser die Zither geschlagen? Welche klassischen Republikaner! Nimm einmal unsere Guillotinenromantik dagegen!
PHILIPPEAU.
Heute sind wieder zwanzig Opfer gefallen. Wir waren im Irrtum, man hat die Hébertisten5 nur aufs Schafott geschickt, weil sie nicht systematisch genug verfuhren, vielleicht auch weil die Decemvirn6 sich verloren glaubten wenn es nur eine Woche Männer gegeben hätte, die man mehr fürchtete, als sie.
[7]HÉRAULT.
Sie möchten uns zu Antediluvianern7 machen. St. Just säh es nicht ungern, wenn wir wieder auf allen vieren kröchen, damit uns der Advokat von Arras8 nach der Mechanik des Genfer Uhrmachers9 Fallhütchen10, Schulbänke und einen Herrgott erfände.
PHILIPPEAU.
Sie würden sich nicht scheuen zu dem Behuf an Marats Rechnung noch einige Nulln zu hängen.
Wie lange sollen wir noch schmutzig und blutig sein wie neugeborne Kinder, Särge zur Wiege haben und mit Köpfen spielen?
Wir müssen vorwärts. Der Gnadenausschuss muss durchgesetzt, die ausgestoßnen Deputierten müssen wieder aufgenommen werden.
HÉRAULT.
Die Revolution ist in das Stadium der Reorganisation gelangt.
Die Revolution muss aufhören und die Republik muss anfangen.
In unsern Staatsgrundsätzen muss das Recht an die Stelle der Pflicht, das Wohlbefinden an die der Tugend und die Notwehr an die der Strafe treten. Jeder muss sich geltend machen und seine Natur durchsetzen können. Er mag nun vernünftig oder unvernünftig, gebildet oder ungebildet, gut oder böse sein, das geht den Staat nichts an. Wir alle sind Narren es hat keiner das Recht einem andern seine eigentümliche Narrheit aufzudringen.
Jeder muss in seiner Art genießen können, jedoch so, dass keiner auf Unkosten eines andern genießen oder ihn in seinem eigentümlichen Genuss stören darf.
CAMILLE.
Die Staatsform muss ein durchsichtiges Gewand sein, das sich dicht an den Leib des Volkes schmiegt. Jedes Schwellen der Adern, jedes Spannen der Muskeln, jedes Zucken der Sehnen muss sich darin abdrücken. Die Gestalt mag nun schön oder hässlich sein, sie hat einmal das Recht zu sein wie sie ist, wir sind nicht berechtigt ihr ein Röcklein nach Belieben zuzuschneiden.
Wir werden den Leuten, welche über die nackten Schultern der allerliebsten Sünderin Frankreich den Nonnenschleier werfen wollen, auf die Finger schlagen. [8]Wir wollen nackte Götter, Bacchantinnen12, olympische Spiele und melodische Lippen: ach, die gliederlösende, böse Liebe!
Wir wollen den Römern nicht verwehren sich in die Ecke zu setzen und Rüben zu kochen aber sie sollen uns keine Gladiatorspiele mehr geben wollen.
Der göttliche Epikur13 und die Venus mit dem schönen Hintern müssen statt der Heiligen Marat und Chalier14 die Türsteher der Republik werden.
Danton du wirst den Angriff im Konvent machen.
DANTON.
Ich werde, du wirst, er wird. Wenn wir bis dahin noch leben, sagen die alten Weiber. Nach einer Stunde werden sechzig Minuten verflossen sein. Nicht wahr mein Junge?
CAMILLE.
Was soll das hier? das versteht sich von selbst.
DANTON.
Oh, es versteht sich alles von selbst. Wer soll denn all die schönen Dinge ins Werk setzen?
PHILIPPEAU.
Wir und die ehrlichen Leute.
DANTON.
Das und dazwischen ist ein langes Wort, es hält uns ein wenig weit auseinander, die Strecke ist lang, die Ehrlichkeit verliert den Atem eh wir zusammenkommen. Und wenn auch! – den ehrlichen Leuten kann man Geld leihen, man kann bei ihnen Gevatter stehn und seine Töchter an sie verheiraten, aber das ist alles!
CAMILLE.
Wenn du das weißt, warum hast du den Kampf begonnen?
DANTON.
Die Leute waren mir zuwider. Ich konnte dergleichen gespreizte Catonen15 nie ansehn, ohne ihnen einen Tritt zu geben. Mein Naturell ist einmal so. (Er erhebt sich.)
JULIE.
Du gehst?
DANTON
(zu Julie). Ich muss fort, sie reiben mich mit ihrer Politik noch auf. (Im Hinausgehn.) Zwischen Tür und Angel will ich euch prophezeien: die Statue der Freiheit ist noch nicht gegossen, der Ofen glüht, wir alle können uns noch die Finger dabei verbrennen. (Ab.)
[9]CAMILLE.
Lasst ihn, glaubt ihr er könne die Finger davon lassen, wenn es zum Handeln kömmt?
HÉRAULT.
Ja, aber bloß zum Zeitvertreib, wie man Schach spielt.