Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
1. Auflage, 2019
© 2019 Steve Schild - alle Rechte vorbehalten.
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7494-0429-2
www.steveschild.ch
Dieses kompakte Buch entstand im Rahmen meiner Vorbereitung zum eidg. Dipl. Marketingleiter. Die enorme Menge an Informationen, die es zu bewältigen gab, versuchte ich in diesem Taschenbuch kompakt, kurz und bündig zusammengefasst zu verfassen. Dabei legte ich großen Wert auf einen strukturierten Wissensverlauf. Das Werk ist kein Lehrmittel und bei weitem nicht vollständig. Es kann aber als Hilfe zur Vorbereitung genutzt werden. Der komplette Stoff umfasst viele Bücher. Ich habe mich hier auf das Wesentliche konzentriert. Es soll vor allem auch als Gedankenstütze fungieren und dem Lernenden durch Stichworte und kurze, bündige Sätze helfen. Den Stoff besser zu lernen.
Das Taschenbuch orientiert sich an den derzeit aktuellen 7 Handlungsfeldern für Marketingleiter:
HF1: Managementaufgaben wahrnehmen.
HF2: Markt, Umfeld und Trends analysieren.
HF3: Marktleistung gestalten
HF4: Marktbearbeitung realisieren.
HF5: Strategien und Konzepte
HF6: Nachfragegenerierung steuern
HF7: Strategien und Konzepte entwickeln.
Ich hoffe, dieses Werk hilft dem einen oder der andren die Fülle des Wissens kompakt, kurz und bündig zu verstehen. In diesem Taschenbuch findet sich genug Platz für eigene Notizen.
Haftungsausschluss
Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit des Inhaltes. Insbesondere bei „nicht bestandener Prüfung“, fehlerhafter oder mangelhafter Informationen. Das Taschenbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und diente mir in erster Linie als Prüfungsvorbereitung. Es kann als Lernhilfe oder Gedankenstütze genutzt werden.
Inhalt des Taschenbuches ohne Rechnungswesen und Internet-Kommunikation.
Wir unterscheiden zwischen Unternehmens und Menschenführung.
Die Unternehmensführung beschreibt die Führung eines Gesamtunternehmens gemäß Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Strategie.
Die Menschenführung beschreibt die Mitarbeiterführung sowie die gezielte positive Einflussnahme und Entwicklung einer Person oder Personengruppe.
Führungsbestandteile:
Management
Dieser Begriff kann unterschiedlich verstanden und definiert werden.
Management als Institution: Low, middle und Top Management. (Führungskräfte)
Management als Funktion: Sachfunktion (Koordination von Einkauf, Produktion etc.)
Managementfunktion: Planung, Organisation und Entscheidung.
Die Managementmodelle:
- Das St. Galler Managementmodell: 6 zentrale Kategorien werden unterschieden.
Gesellschaftliche und ökologische Umfeld:
Innenansicht der Organisation:
Ebenen des Managements:
Das St. Galler Managementmodell kennt drei Ebenen.
Die unterste Managementebene, Entscheidungen der mittleren Ebene werden ausgeführt. (Prozesse der Mitarbeiterführung)
Prozessperspektiven:
Es werden Drei Prozesse unterschieden.
Strategie:
Struktur:
Kultur:
Eine Gesamtheit der Wertvorstellungen, Normen und Überzeugungen.
Entwicklungsmodi:
Wir unterscheiden zwischen Optimierung und Erneuerung.
Das Zürcher Managementmodell (PEAK)
Dieses Modell geht davon aus, dass die führende Person legitimiert, oder autorisiert ist zu führen.
Folgende Prozesse dienen der Problemlösung:
Führungsgrundsätze sollten schriftlich formulierte Grundsätze erhalten. Diese regeln das Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden.
Direkte und indirekte Führung:
Grundhaltung und das sich daran orientierende Verhaltensmuster.
Machtgrundladen der Mitarbeiterführung:
Es ist wichtig, eine gewisse Autorität auszustrahlen:
Führungsstil nach Lewin:
Beschreibt mögliche Führungsstile zwischen autoritärer und demokratischer Führung.
Führungsstil nach Blake Mouton:
Situatives führen nach Hersey
Reifegrade:
Coaching:
HILFE zur SELBSTHILFE