Wie bekomme ich die GPS-Tracks?
Download der GPS-Tracks über dieses Formular
» www.gps-bikeguide.com/gps-elba1-v2.php
IMPRESSUM
Danke für Rat und Unterstützung an:
Usu, Andrea und Timon Hangen, Alexander Krzepinski, Dirk Kersken, Simone Philippeit, Ralf Keefer, Albert Krementz, Antje Leinhoß, Nadine Kirchner, Franziska Hänel, Stefan Stuntz
Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über „www.dnb.de“ abrufbar.
© 2017 Andreas Albrecht – 2. Auflage 2019
Konzept, Texte: Andreas Albrecht (www.gps-bikeguide.com – www.transalp.info)
Layout- und Coverentwurf: Druckmedienzentrum Gotha GmbH, Franziska Hänel
Endbearbeitung: Andreas Albrecht
Kartographisches Material:
• Übersichtskarten Seite →, →, →, → Kartendaten: © OpenStreetMap contributors – ergänzt durch geografische Informationen von Andreas Albrecht und Albert Krementz
• alle weiteren Tourenkarten auf Basis der digitalen Vektorkarte von Elba © Albert Krementz – www.garda-gps.de
• Kompilierung beider Karten © Albert Krementz – www.garda-gps.de
• unter Verwendung der Höhenlinien von Jonathan de Ferranti © www.viewfinderpanoramas.org
• Lizenz CC-BY-SA 2.0: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/
• Die Rechte an den übrigen Kartenzeichnungen und am Typfile liegen bei Albert Krementz.
Höhenprofile:
erstellt aus GPS-Daten mit Hilfe des Programms HRMProfil
von Ralph Welz – www.hrmprofil.de
Fotos:
Simone Philippeit: Seite → oben, → unten
Timon Hangen: Seite → oben
Stefan Stuntz: Seite →, → unten
Alexander Krzepinski: Seite → unten, →, →, → unten
Dirk Kersken: Seite → oben, → oben, → unten, → oben
Usu Hangen: Seite → unten
Andreas Albrecht: alle anderen Fotos inkl. Front- und Backcover
Front Cover: Cima del Monte
Back Cover: Holy Trail (Miniera di Calamita)
Rider Alexander Krzepinski
Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
Printed in Germany
ISBN: 978-3-7494-8837-7
MTB-Guide Elba – Gesamtausgabe
Alle Bände gibt es als Ringbuch und als eBook.
Weitere Infos und Aktualisierungen im Internet unter:
» www.gps-bikeguide.com/elba
» www.elba-mtb.de
Die schöne Insel Elba im toskanischen Archipel wird wohl auf ewig mit dem Namen Napoleon verbunden sein. Der erste Verbannungsort des französischen Imperators befindet sich in Portoferraio, dem Hauptort der Insel. Seine Sommerresidenz, die „Villa Napoleonica“, befindet sich in San Martino, nur ungefähr fünf Kilometer von Portoferraio entfernt. Sie ist heute ein gern besuchtes Ausflugsziel und strahlt den leicht morbiden Charme langsamen Zerfalls und vergangener Glanzzeiten aus.
Napoleons Aufenthalt auf Elba war eher Exil als Gefangenschaft und währte nur von Mai 1814 bis April 1815. Er nutzte die kurze Zeit seines Aufenthaltes von 300 Tagen, um einige Projekte in Gang zu setzen, die die Infrastruktur der Insel verbessern sollten.
Ansonsten war Elba schon seit etruskischen Zeiten für seine Eisenerzvorkommen bekannt. Der über Jahrtausende dauernde Abbau ist erst in den 1980er Jahren zum Erliegen gekommen. Überreste alter Förderanlagen befinden sich in großer Zahl auf der Halbinsel rund um den Monte Calamita im Südosten der Insel und in dem Gebiet zwischen Rio Marina und Cavo.
Heutzutage bilden sie eine perfekte Kulisse bei Mountainbiketouren. Diese Art der Freizeitgestaltung wird auf der Ferieninsel in den letzten Jahren immer populärer, zumal Elba gute klimatische Voraussetzungen dafür bietet. Elba ist praktisch ein Ganzjahres-Bikerevier, wenn man davon absieht, dass es im Juli, August durchaus zu heiß für ausgedehnte Biketouren sein kann. In den tiefen Lagen gibt es praktisch nie relevanten Schneefall. Nur der höchste Berg der Insel, der Monte Capanne (1016 Meter), ist im Winter manchmal längere Zeit schneebedeckt. Die Gipfelregion zwischen 800 und 1000 Metern wird durch einen speziellen Korblift erschlossen. Das ist definitiv kein Gebiet zum Mountainbiken, auch wenn das manche Bikemagazine in effekthaschenden Reportagen immer wieder gerne suggerieren.
Abseits befestigter Straßen dominieren Schotterpisten, die sogenannten „strade bianche“. Viele davon sind alte Militärstraßen aus dem 2. Weltkrieg. Die können schon mal recht grob sein. Dann gibt es noch die alten Verbindungswege zwischen den Dörfern. Diese haben oft einen ruppigen und verblockten Charme.
Rund um den Monte Calamita kann sich der Cross-Country Biker richtig austoben. Eine Vielzahl von Schotterpisten umrundet und durchzieht das Gebiet, verbunden durch exzellente Trails mit sensationellen Ausblicken auf das Mittelmeer und auf die anderen Inseln des Archipels. Bei klarem Wetter und guter Sicht lässt sich sogar Korsika, die Heimat von Napoleon, erblicken. Alles in allem ist man jedoch gut beraten, sich vor dem Mountainbiken auf Elba ein wenig darüber zu informieren, was hier geht und was nicht. Dazu sollen die von mir veröffentlichten Mountainbike-Guides beitragen. Darin werden MTB-Touren auf Elba aus drei Blickwinkeln beschrieben:
Diese sind alle in der Gesamtausgabe » Band 1 enthalten. Um den unterschiedlichen Interessen der auf Elba urlaubenden Mountainbiker gerecht zu werden, gibt es außerdem :
» Band 2 (nur mit den Einzeltouren ET - ideal für den Familienurlaub)
» Band 3 (nur mit der Elba-Umrundung und der Elba-Kammquerung).
Alle Bände gibt es als praktisches Ringbuch und als eBook. Hinweise zu den Bezugsmöglichkeiten - siehe Anhang.
Die hier beschriebenen Touren wurden ausdrücklich für Mountainbikes recherchiert, auch wenn einige Abschnitte mit einem Trekkingbike befahrbar sind. Viele der off-road-Passagen sind jedoch definitiv nicht für Trekking-Bikes geeignet (es sei denn, man nimmt bewusst längere Schiebepassagen in Kauf). Dieses Buch ist bewusst als GPS-Bikeguide konzipiert worden. Die Tourbeschreibungen sind dennoch bei der Elba-Umrundung ausführlich anhand von Wegpunkten ausgearbeitet, die auch für GPS zur Verfügung stehen. Trotzdem sind sie nicht als Roadbook gedacht, wer will schon alle paar hundert Meter auf Papierzettel schauen. Bei den einzelnen Elba-Touren werden die Wegpunkte der Elba-Umrundung, wenn möglich und sinnvoll, als Referenz verwendet. Damit erhält man Anregungen, wie man diese Touren bei Bedarf verlängern oder von einem anderen Startort aus anfahren kann. Fahrzeiten gebe ich bewusst nicht an, da dies nach meiner Erfahrung durch die unterschiedlichen Leistungsniveaus keine zuverlässigen Angaben hervorbringt. Man kann sich jedoch an folgender Faustregel orientieren, die sich auf die Höhenmeter im Anstieg bezieht: ein durchschnittlicher Mountainbiker kann etwa 500 Höhenmeter pro Stunde fahren.
In den Tourbeschreibungen finden sich farblich gestaltete Übersichtskarten und Höhenprofile. Aus denen lässt sich ablesen, wie der Untergrund beschaffen ist, ob zum Beispiel die Abfahrt ein Trail ist oder eine Schotterpiste.
Dabei gilt folgende Systematik:
Die Einstufungen der technischen Schwierigkeiten von Trails orientieren sich an der Singletrail-Skala (STS): siehe Anhang » www.singletrail-skala.de
GPS-Daten
Zu allen Touren gibt es GPS-Daten im universellen gpx-Format. Diese sind beim Befahren der Routen aufgezeichnet wurden und nicht am PC künstlich entstanden. Die GPS-Daten wurden mit Hilfe digitalen Kartenmaterials nachbearbeitet. Dadurch wurden offensichtliche Ausreißer eliminiert. Die Tracks sind mit einem Zeitstempel nach internationalem Standard versehen. Damit ist gewährleistet, dass sie geräte- und plattform-unabhängig funktionieren. Leider ist es bei der Vielzahl der neu auf den Markt drängenden Anbieter nicht möglich, die Kompatibilität mit jedem einzelnen GPS-Gerät zu testen. Im Zweifel hilft » www.gpsies.com weiter. Hier können die verschiedensten Formate online umgewandelt werden.
Auf ein GPS-Gerät müssen die Tracks mit Hilfe eines PCs oder eines PC-Programmes übertragen werden. Das kann u. a. mit Hilfe folgender Programme erledigt werden:
Natürlich können die GPS-Daten auch mit modernen Smartphones genutzt werden, die mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. Für die Verwendung als Navigationsgerät am Fahrrad gibt es eine Vielzahl von Apps für iPhone oder Android-Smartphones. Bei den Apps ist darauf zu achten, dass Karten auch im Offline-Modus funktionieren. Außerdem sollten die GPS-Tracks beim Einspielen in die App nicht durch das System verändert werden. Ob ein Smartphone allerdings am Lenker des Mountainbikes anstandslos seine Dienste verrichtet, steht auf einem anderen Blatt.
Die Käufer des Buches können die GPS-Tracks im Internet über dieses Formular anfordern:
» www.gps-bikeguide.com/gps-elba1-v2.php
Nomenklatur der Abkürzungen,Tracks, und Wegpunkte:
G.T.E. | – Weitwanderweg Grande Traversata Elbana |
SP | – Strada Provinciale (Provinzstraße) |
EU | – Elba-Umrundung (EU-1 bis EU-5, EU-1a, EU-2a, EU-3a) |
EV | – Varianten der Elba-Umrundung (EV-1 bis EV-18) |
ES | – Elba-Umrundung als einzelne Schleifen (ES-1 bis ES-3, EU-4) |
EK | – Elba-Kammquerung (EK-1 bis EK-3), als Runde (EK-1R, EK-2R, EK-3R) |
U | – Wegpunkte auf der Strecke der Elba-Umrundung (U1 bis U89) |
V | – Wegpunkte auf den Varianten (V1 bis V26) |
Die Wegpunkte wurden jeweils nur einmal vergeben, und zwar bei der Elba-Umrundung (U – Hauptroute und V – Varianten). Verwendet werden sie, wenn möglich und sinnvoll, auch bei den Elba-Touren und der Elba-Kammquerung.
GPS: Wegpunkte-Elba.gpx (enthalten im Download)
Viele teilen Elba in 4 Bikeregionen auf, angelehnt an die geografische Gliederung. Nach meinen Erfahrungen reicht es völlig aus, zwei Gebiete zu benennen, die durch die Verbindungsstraße zwischen Portoferraio und dem Golfo Stella gebildet werden.
Elba ist keine große, aber sehr vielfältige Insel. Die maximale Länge beträgt in West-Ost-Richtung gerade einmal rund 27 Kilometer. Zum Vergleich: der bekannte Gardasee ist ca. 52 km lang. Die maximale Entfernung zwischen Nord- und Südküste beträgt rund 18 km. An der schmalsten Stelle liegen zwischen Magazzini und Norsi keine fünf Kilometer.
Die einzelnen Touren starten und enden konsequent am selben Ort und fast immer in der Nähe eines Strandes (außer Capoliveri). Außerdem liegt der Startpunkt immer auf der Route der Elba-Umrundung oder einer Variante davon. Es wird jeweils Bezug genommen durch Benennung des entsprechenden Wegpunktes und Teilabschnittes (zum Beispiel U56 – EU-3). Dadurch können die Touren auf einfache und übersichtliche Art und Weise beliebig verlängert werden. Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit den Strecken der Elba-Umrundung und der Elba-Kammquerung kann man sich natürlich auch größere Tagestouren zusammenstellen. Damit ergibt sich eine Art Baukastensystem mit vielen flexiblen Möglichkeiten.
Diese Elba-Touren sind eher kurz als lang (Ausnahmen bestätigen die Regel). Das hat zwei Hauptgründe.
1. Klimatische Gegebenheiten
Viele reisen in der Hauptferienzeit Juli/August nach Elba. Dann ist es oft schlicht und ergreifend zu heiß, um ausgedehnte Tagestouren mit dem Mountainbike zu unternehmen (siehe auch die Hinweise im Anhang). Die kürzeren Elba-Touren eignen sich gut als Morgen- oder Abendrunde.
2. Familiäre Urlaubsgestaltung
Oft ist es ja so, dass man Urlaub mit der Familie macht. Von denen muss nicht jeder zwingend Lust auf Fahrrad- geschweige denn Mountainbiketouren haben. Man will vielleicht lieber Shoppen, Sightseeing machen oder einfach nur am Strand liegen. Außerdem sind vielleicht kleine Kinder dabei, die betreut werden müssen. Dann trifft es sich gut, wenn man die unterschiedlichen Interessen familien- und/oder partnerfreundlich miteinander verbinden kann. Einer liegt z.B. am Strand und die andere ist für kurze Zeit mit dem Mountainbike unterwegs, oder umgekehrt. Ein guter Kompromiss – oder nicht?
Blick über Elba am Monte Capannello
Laconella
TOUR ET-01 – 40
Nr. | Tourname | Start/Ziel | Länge | Höhenmeter auf-/ abwärts |
Höchster Punkt | Trails STSØ/max. |
1. ELBA OST | ||||||
ET-01 | Ronda Calamita | Lido di Capoliveri | 27,0 km | 494 hm | 226 m | S0/S |
ET-02 | Calamita – Cessa dell'Asta Trail | Lido di Capoliveri | 20,2 km | 492 hm | 392 m | S1/S |
ET-03 | Calamita – Holy Trail | Capoliveri | 15,9 km | 441 hm | 394 m | S1/S |
ET-04 | Calamita – Valle di Fosco Trail | Capoliveri | 8,3 km | 226 hm | 363 m | S |
ET-05 | Calamita Badestrände | Capoliveri | 34,5 km | 1099 hm | 191 m | S0/S |
ET-06 | Monte Orello | Lido di Capoliveri | 15,2 km | 476 hm | 377 m | S1/S |
ET-07 | Le Trane Trail | Lido di Capoliveri | 20,4 km | 554 hm | 263 m | S1/S |
ET-08 | Terranera | Porto Azzurro | 12,1 km | 273 hm | 166 m | S1/S |
ET-09 | Cima del Monte 1 | Porto Azzurro | 18,4 km | 645 hm | 516 m | S1/S |
ET-10 | Monte Capannello 1 | Porto Azzurro | 26,9 km | 786 hm | 398 m | S1/S |
ET-11 | Cima del Monte 2, Mt. Capannello | Ortano | 16,4 km | 727 hm | 516 m | S1/S |
ET-12 | Monte Strega 1 | Ortano | 13,3 km | 513 hm | 425 m | S1/S |
ET-13 | Liebespfad 1 | Ortano | 9,8 km | 310 hm | 203 m | S1/S |
ET-14 | Liebespfad 2 | Rio Marina | 9,1 km | 285 hm | 202 m | S1/S |
ET-15 | Blutsee – Laghetto delle Conche | Rio Marina | 16,1 km | 499 hm | 302 m | S1/S |
ET-16 | Torre del Giove | Cavo | 14,7 km | 289 hm | 351 m | S1/S |
ET-17 | Monte Grosso – Nordspitze | Cavo | 13,8 km | 489 hm | 344 m | S1/S |
ET-18 | Monte Strega 2 | Bagnaia | 14,8 km | 618 hm | 425 m | S1/S |
ET-19 | Monte Capannello 3 | Bagnaia | 11,0 km | 446 hm | 398 m | S1/S |
ET-20 | Cima del Monte 3 | Magazzini | 11,8 km | 584 hm | 516 m | S1/S |
2. ELBA WEST | ||||||
ET-21 | Napoleon Trails | Portoferraio | 24,0 km | 475 hm | 292 m | S1/S |
ET-22 | Monte Poppe 1 | Portoferraio | 11,1 km | 275 hm | 205 m | S1/S |
ET-23 | Colle Reciso – Monte Poppe 2 | Portoferraio | 22,6 km | 557 hm | 306 m | S1/S |
ET-24 | Enfola – Viticcio | Enfola | 11,8 km | 428 hm | 216 m | S1/S |
ET-25 | Biodola Doppelschleife | Biodola | 14,1 km | 515 hm | 226 m | S1/S |
ET-26 | Serra del Literno | Procchio | 12,4 km | 396 hm | 306 m | S1/S |
ET-27 | Marciana – Poggio | Marciana Marina | 17,3 km | 480 hm | 384 m | S0/S |
ET-28 | San Cerbone | Marciana Marina | 17,8 km | 617 hm | 525 m | S1/S |
ET-29 | Cavoli | Cavoli | 20,9 km | 595 hm | 505 m | S1/S |
ET-30 | Königstour am Monte Capanne | Marina di Campo | 42,7 km | 1258 hm | 703 m | S2/S |
ET-31 | San Piero | Marina di Campo | 18,3 km | 665 hm | 605 m | S1/S |
ET-32 | Monte Perone | Marina di Campo | 20,2 km | 657 hm | 607 m | S0/S |
ET-33 | Sant' Ilario | Marina di Campo | 11,8 km | 242 hm | 219 m | S0 |
ET-34 | Monte Turato | Marina di Campo | 11,1 km | 172 hm | 143 m | S |
ET-35 | Literno | Marina di Campo | 11,4 km | 320 hm | 295 m | S0/S1/S |
ET-36 | Marina di Campo – Procchio-Runde | Marina di Campo | 16,4 km | 476 hm | 306 m | S1/S |
ET-37 | Monte Tambone | Marina di Campo | 14,0 km | 531 hm | 324 m | S1/S |
ET-38 | Lacona – Laconella | Lacona | 11,3 km | 402 hm | 338 m | S1/S |
ET-39 | Capo Stella | Lacona | 9,7 km | 177 hm | 121 m | S0 |
ET-40 | Zentralkamm – Serra del Pero | Lacona | 24,4 km | 552 hm | 295 m | S1/S |
Kurzcharakteristik » sehr schöne und leichte Rundtour um die Halbinsel Calamita, immer mit Blick aufs Meer
Tourbeschreibung
Wer gerne mit leichten und dennoch eindrucksvollen MTB-Touren Geschmack auf die Insel Elba bekommen will, dem empfehle ich, mit dieser Tour rund um den Monte Calamita bei Capoliveri zu beginnen. So habe ich das gemacht, als ich das erste Mal hier war. Die erste Ausfahrt war diese Umrundung an einem wunderschön sonnigen und ruhigen Tag im März. Da war es um mich geschehen – die Insel hat mich in ihren Bann gezogen.