Wladimir Arsenjew, Geograf und Offizier des Zaren, erforscht 1902 die unwegsamen Grenzgebiete zwischen Russland und China. Eines Nachts stößt der alte Jäger Dersu vom Volk der Golden zur kleinen Truppe. Eine Freundschaft entsteht, die erst mit dem tragischen Tod von Dersu Usala ein Ende findet.
Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.
Wladimir Arsenjew (1872–1930) war Naturwissenschaftler und Offizier der zaristischen Armee. Er verfasste über sechzig Werke über den Fernen Osten Russlands.
Zur Webseite von Wladimir Arsenjew.
Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)
Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.
Der Taigajäger Dersu Usala
Erzählung
Aus dem Russischen von Gisela Churs
Mit zahlreichen Fotografien
E-Book-Ausgabe
Unionsverlag
HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.
Dieses E-Book enthält als Bonusmaterial im Anhang 1 Dokument
Die Edition entspricht dem ersten und zweiten Band der russischen Ausgabe von 1929, der letzten vom Autor überarbeiteten Fassung des Werks, und erschien 1985 bei der Edition Vogelmann im Erb-Verlag, Düsseldorf.
Die vorliegende Ausgabe wurde anhand des ersten von Arsenjew herausgegebenen Forschungsberichts im Jahre 1924 (in der deutschen Übersetzung von Franz Daniel) vollständig von Alice Grünfelder überarbeitet.
Originaltitel: Dersu Usala
© der deutschen Ausgabe by Gisela Töppe 1985
© by Unionsverlag, Zürich 2020
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Maxim Munzuk in der Rolle des Dersu Usala in der gleichnamigen Verfilmung von Akira Kurosawa (Russland/Japan, 1975)
Umschlaggestaltung: Martina Heuer
ISBN 978-3-293-30779-7
Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte
Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)
Version vom 02.08.2020, 04:18h
Transpect-Version: ()
DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.
http://www.unionsverlag.com
mail@unionsverlag.ch
E-Book Service: ebook@unionsverlag.ch
Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.
Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.
Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.
Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:
E-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.
Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.
Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags
Im Jahre 1902 führte mich ein Auftrag der Regierung in die Gegend des Flusses Zimuche, der in die Ussuri-Bucht mündet. Mein Jagdkommando bestand aus sechs sibirischen Schützen und vier Lastpferden. Ich sollte das Gebiet von Schkotowo und die Pässe des Dadianshan-Gebirges erforschen, in dem vier Flüsse entspringen: Zimuche, Maiche, Daubiche und Lefu. Ferner wurde mir aufgetragen, die Verbindungen und Wege um den Chanka-See und in der Nähe der Ussuri-Eisenbahn zu untersuchen.
Der Gebirgszug des Dadianshan beginnt am Iman-Fluss und verläuft parallel zum Ussuri-Fluss in Richtung Süden, später teilt sich der Gebirgszug in zwei Ausläufer, wovon einer sich zu einem hohen Berggrat aufwirft, der die Wasserscheide zwischen den Flüssen Daubiche und Sutschan bildet.
Mein Ausgangspunkt war das Dorf Schkotowo, unweit der Mündung des Zimuche. Wir verbrachten hier zwei Tage, besichtigten die Umgebung und bereiteten uns auf die weite Reise vor. Der etwa dreißig Kilometer lange Zimuche fließt in Ost-West-Richtung und hat rechts als einzigen Nebenfluss den Bejza. Das Tal, durch das der Bejza fließt, nennen die Siedler hier die »gläserne Schlucht«, weil hier in den Fenstern einer chinesischen Jägerhütte ein kleines Stückchen Glas eingesetzt war. Damals war Glas im Ussuri-Gebiet schwer zu beschaffen und daher in solch abgelegenen Gegenden besonders geschätzt. Tief in den Bergen und Wäldern galt es als begehrtes Tauschmittel. Für eine leere Flasche konnte man Mehl, Salz, Hirse, ja sogar Felle erhalten. Die Alteingesessenen erzählen, dass bei Streitereien die Gegner in das Innere der feindlichen Hütten einzudringen versuchten, um das Glasgeschirr zu zerschlagen. Jedenfalls erschien daher den ersten Ansiedlern das Stückchen Glas im Fenster einer chinesischen Hütte als Luxus.
Von Schkotowo brachen wir früh auf und erreichten am gleichen Tag die gläserne Schlucht. Je weiter wir in das Tal eindrangen, desto üppiger wurde der Pflanzenwuchs. Den lichten Eichenwald lösten dichte Mischwälder ab, in denen viele Zirbelkiefern standen. Wir folgten einem schmalen Pfad, der wohl von chinesischen Jägern und Ginsengsuchern herrührte. Nach zwei Tagen erreichten wir die Stelle, wo einst die gläserne Hütte gestanden hatte – jetzt fanden wir nur noch ihre Ruinen. Von Tag zu Tag wurde der Pfad schlechter, offensichtlich war er schon seit langem nicht mehr betreten worden. Vollständig mit Gras überwachsen und an vielen Stellen vom Fallholz versperrt, verlor er sich bald ganz im Gestrüpp. Manchmal stießen wir auf Tierpfade und gingen auf diesen weiter, solange sie in die gewünschte Richtung liefen. Meist aber mussten wir uns den Weg durch unberührten Wald selbst bahnen. Am Abend des dritten Tages gelangten wir zum Gebirgsrücken des Dadianshan. Ich ließ die Leute zurück und stieg nur mit dem Unteroffizier Olentjew auf eine der benachbarten Höhen, um Ausschau nach einem geeigneten Gebirgspass zu halten. Bis zur Wasserscheide waren es noch etwa zwei bis drei Kilometer, vor Einbruch der Nacht konnten wir sie unmöglich erreichen. Ich beschloss daher, das Lager dort aufzuschlagen, wo die Leute mit den Pferden zurückgeblieben waren, und am nächsten Morgen mit frischen Kräften über den Pass zu ziehen.
Ich brach den Marsch in der Regel vor Einbruch der Dämmerung ab, sodass noch bei Tageslicht die Zelte aufgestellt und das Holz für die Nacht gesammelt werden konnte. Ich streifte derweil durch die nähere Umgebung. Mein ständiger Gefährte bei diesen Ausflügen war Olentjew, ein mutiger Mann und ausgezeichneter Jäger. Nachdem ich also die nötigen Anweisungen erteilt hatte, nahmen wir beide unsere Gewehre und gingen auf Erkundung.
Die Sonne war eben erst hinter dem Horizont verschwunden, und während ihre letzten Strahlen noch die Gipfel der Berge vergoldeten, sanken in die Täler bereits die Schatten der Dämmerung. Vom Hintergrund des blassen Himmels hoben sich schroff die Baumwipfel mit dem vergilbten Laub ab. Den Vögeln und den Insekten, dem dürren Gras, sogar der Luft war der nahende Herbst anzumerken.
Nachdem wir den nächstliegenden, nicht sehr hohen Bergrücken überquert hatten, gelangten wir in das mit dichtem Wald bestandene Nachbartal, das von einem breiten und trockenen Bett eines Bergbaches durchschnitten wurde. Wir trennten uns hier, ich ging über das Kiesufer nach links, Olentjew nach rechts. Kaum aber waren zwei Minuten vergangen, als Olentjew plötzlich schoss. Ich wandte mich um und sah im gleichen Augenblick etwas Geschmeidiges, Buntes durch die Zweige sausen. Ich stürzte zu Olentjew. Er lud hastig sein Gewehr, aber wie zum Trotz war eine Patrone verklemmt.
»Auf was hast du geschossen?«, fragte ich ihn.
»Ich glaube, es war ein Tiger«, antwortete er. »Das Tier saß auf einem Baum. Ich habe gut gezielt und muss getroffen haben.«
Endlich war die verklemmte Patrone herausgeholt, und Olentjew lud wieder. Vorsichtig gingen wir dorthin, wo das Tier verschwunden war. Schweißspuren auf dem dürren Gras zeigten uns deutlich den Weg. Plötzlich hielt Olentjew inne und horchte. Knapp rechts vor uns erhob sich ein wütendes Knurren und Röcheln. Durch das dichte Farngestrüpp konnten wir nichts erkennen, außerdem versperrte ein großer Baum uns den Weg. Schon wollte Olentjew hinüberklettern, als das Tier sich ihm fauchend entgegenstürzte. Olentjew konnte das Gewehr nicht mehr in Anschlag bringen, schoss in aller Eile aus nächster Nähe – und hatte Glück. Die Kugel traf das Tier mitten in den Kopf. Es fiel auf den umgestürzten Baumstamm und blieb so liegen, dass Kopf und Vorderpfoten auf der einen Seite herabhingen. Das sterbende Tier wurde von konvulsivischen Zuckungen geschüttelt und riss mit scharfen Krallen die Erde auf. Dabei rutschte der Körper langsam nach vorn und fiel schwer zu Boden.
Ich erkannte auf den ersten Blick den mandschurischen Panter, dieser prachtvolle Vertreter der Katzentiere war ein besonders großes Exemplar. Der Panter kommt im Ussuri-Gebiet nur im südlichen Teil des Landes vor, seine Hauptnahrung sind Hirsche, Rehe und Fasanen. Er ist äußerst schlau und vorsichtig und klettert sofort auf einen Baum, sobald er eines Menschen ansichtig wird.
Das Abziehen des Felles dauerte mehr als eine Stunde. Als wir uns auf den Rückweg machten, war es bereits finster. Lange tappten wir umher, bis wir endlich unser Lagerfeuer erblickten. Bald konnte man zwischen den Bäumen die Silhouetten der Männer erkennen, die oft den Schein des Feuers verdeckten. Die Hunde empfingen uns mit Gebell. Die Schützen umringten das Panterfell, betrachteten es und tauschten lebhaft ihre Ansichten darüber aus. Die Unterhaltung zog sich bis tief in die Nacht.
Am anderen Morgen setzten wir unseren Weg fort. Das Tal verengte sich, das Gehen wurde immer schwieriger. Wir mussten uns den Weg durch das Dickicht bahnen und achteten nur noch darauf, keine zu großen Umwege zu machen. Mittags waren wir am Fuß des Gebirgskamms angelangt. Der Aufstieg war steil und beschwerlich. Die Pferde zitterten von der Anstrengung, sie rutschten aus, fielen hin, schnaubten mit weit geblähten Nüstern. Wir konnten nur in Serpentinen gehen, mussten oft anhalten und die Lasten neu ordnen. Endlich hatten wir den Kamm erreicht. Vor uns, ungefähr fünf Kilometer entfernt, erhob sich ein kegelförmiger Berg. Ihn nahm ich als Orientierungspunkt.
Hier auf der Höhe stand der Wald zwar dichter, aber ohne Unterholz, sodass wir mit den Lasttieren ziemlich rasch vorwärts kamen. An einer Stelle scheuchten wir zwei Edelhirsche auf, ein Männchen und ein Weibchen. Die Tiere liefen ein kurzes Stück fort, blieben dann wie angewurzelt stehen und wandten uns die Köpfe zu. Einer der Schützen wollte schießen, aber ich hielt ihn zurück – es tat mir Leid, diese herrlichen Tiere zu töten. Fleisch hatten wir genug, und die Pferde waren so überlastet, dass wir die Hirsche doch nicht hätten mitnehmen können. Ich sah mir die Tiere eine Weile an. Endlich hielt es das Männchen nicht mehr aus. Es stieß einen kurzen Schrei aus, legte das Geweih auf den Rücken und jagte mit kräftigen Sprüngen schräg den Hang hinab.
Gegen Mittag machten wir eine längere Rast. Nach meiner Berechnung konnten wir uns jetzt nicht mehr weit von dem kegelförmigen Berg befinden.
Nach der Rast setzte unser Zug den Weg fort. Diesmal gerieten wir in dichtes Bruchholz und kamen nur sehr langsam vorwärts. Gegen vier Uhr erreichten wir einen höheren Punkt. Ich ließ die Leute mit den Pferden zurück und ging selbst hinauf, um mich noch einmal zu orientieren.
Von oben sah ich den Berg, und sogleich waren alle Zweifel zerstreut. Von ihm zog ein hoher Kamm nach Westen hin, dessen Hang steil nach Norden abfiel. Als ich wieder zu meinen Leuten stieß, stand die Sonne bereits tief am Himmel, und wir mussten uns beeilen, um eine Wasserstelle zu finden. Der Abstieg war anfangs einfach, doch später rutschten die Pferde auf den Hinterbeinen hinunter. Dabei verlagerten sich die Traglasten nach vorn, und hätten die Sättel keine Schwanzriemen gehabt, wären sie den Tieren auf ihre Köpfe gerutscht. Wir mussten daher wieder in langen Zickzackschleifen hinuntergehen, was bei dem vielen Windbruchholz, das hier in Massen herumlag, keineswegs leicht war.
Jenseits des Gebirgspasses gelangten wir sofort in tiefe Schluchten. Die Gegend war stark zerklüftet. Die tiefen Spalten mit den entwurzelten Bäumen und moosbewachsenen Felsen, zwischen denen Rinnsale tropften, erinnerten mich an die Walpurgisnacht. Kalt zog es herauf. Man konnte sich kaum eine wildere und unwirtlichere Gegend vorstellen.
Es kommt oft vor, dass Berge und Wälder ein freundliches, frohes Aussehen haben. Dann möchte man am liebsten für immer in ihnen verweilen. Ein anderes Mal aber sehen sie düster und wild aus. Und das Seltsamste dabei ist, dass man nicht alleine ist mit diesem Gefühl, sondern es immer von allen Mitgliedern der Expedition geteilt wird. Ich habe oft danach gefragt und es immer wieder bestätigt bekommen. So war es auch diesmal. Unsere Umgebung strömte etwas Banges, Unheimliches aus, und dies empfand jeder Einzelne von uns.
Laut unterbrach einer der Soldaten das Schweigen, als ob er das Unbehagen abschütteln wolle: »Macht nichts«, sagte er. »Irgendwo werden wir schon übernachten. Wir werden ja kein Jahr hier verbringen. Morgen finden wir wieder ein freundlicheres Plätzchen.«
Ich hatte keine Lust, das Lager aufzuschlagen, aber es blieb uns keine andere Wahl. Die Dämmerung brach herein, und wir mussten uns beeilen. Im Grund der Schlucht murmelte ein Bach; ich stieg hinab, suchte einen möglichst ebenen Platz und befahl, die Zelte aufzuschlagen.
Durch die erhabene Stille des Waldes schallten sogleich die hallenden Axthiebe und die Stimmen der Leute, die Holz herbeischleppten, die Pferde absattelten und das Abendessen bereiteten.
Noch konnte man hier und dort in der Dämmerung durch das Dickicht im Westen ein Stückchen des blassen Himmels sehen, während sich unten bereits die Schatten der Nacht über die Erde legten. Je stärker das Lagerfeuer brannte, desto deutlicher traten die Büsche und Baumstämme aus dem Dunkel hervor. Nur ein aufgescheuchtes Murmeltier pfiff plötzlich durchdringend und flitzte in seine Höhle.
Endlich trat in unserem Lager Ruhe ein. Sobald der Teekessel geleert war, ging jeder an seine Arbeit. Der eine putzte sein Gewehr, der andere reparierte einen Sattel oder flickte seine zerrissene Kleidung. Schließlich hatten die Schützen ihre Arbeiten getan, richteten ihr Nachtlager her, drängten sich dicht aneinander, deckten sich mit ihren Mänteln zu und fielen sofort in tiefen Schlaf. Die Pferde, die im Wald kein Futter gefunden hatten, kamen zum Lager, ließen die Köpfe hängen und dämmerten vor sich hin. Nur Olentjew schusterte an seinen Stiefeln, und ich trug Notizen in mein Tagebuch ein über die zurückgelegte Strecke. Gegen zehn Uhr klappte ich das Buch zu, wickelte mich in den langen kaukasischen Mantel aus schwarzem Filz und legte mich ans Feuer. In der Hitze, die mit dem Rauch aufstieg, schaukelten die Zweige der alten Fichte, unter der wir lagerten, und so sah immer mal wieder der dunkle, mit Sternen übersäte Himmel hervor, der tief im Wald allmählich mit dem nächtlichen Dunkel verschmolz.
Plötzlich hoben die Pferde die Köpfe und spitzten die Ohren, dann sanken sie aber gleich wieder in ihre Träume zurück. Am Anfang achteten wir nicht weiter darauf und unterhielten uns ein wenig. Als ich aber nach mehreren Minuten auf eine Frage keine Antwort von Olentjew erhielt, sah ich zu ihm hinüber. Er stand in abwartender Haltung, schirmte mit der Hand seine Augen vor dem Schein des Lagerfeuers und spähte in die Finsternis.
»Was ist los?«, fragte ich ihn.
»Jemand kommt den Hang herab«, flüsterte er.
Wir horchten beide, aber ringsum blieb es still. So still, wie es nur im Wald in einer kalten Herbstnacht sein kann. Doch jetzt rollten kleine Steinchen herab.
»Wahrscheinlich ein Bär«, murmelte Olentjew und lud das Gewehr.
»Lasst das Schießen! Bin ein Mensch!«, erklang aus dem Dunkel eine Stimme, und gleich darauf trat ein Mann an unser Feuer.
»Guten Abend, Hauptmann«, wandte sich der sonderbare Ankömmling an mich.
Er trug eine Jacke aus gegerbtem Hirschleder und ebensolche Hosen. Den Kopf hatte er umwickelt, seine Füße steckten in Stiefeln aus weichem Leder. Auf dem Rücken hatte er einen großen Sack, und in den Händen hielt er Knüppel und Stöcke und einen alten, langen Einzellader.
Schließlich stellte er sein Gewehr an den Baum, nahm das Bündel von der Schulter, wischte sich mit dem Rockärmel den Schweiß vom Gesicht und setzte sich ans Feuer. Jetzt konnte ich ihn besser betrachten. Er schien ungefähr fünfundvierzig Jahre alt zu sein, war nicht groß, doch stämmig und besaß offensichtlich ziemliche Körperkräfte. Seine Brust war gewölbt, die Hände kräftig, die Beine etwas krumm. Sein sonnenverbranntes Gesicht war typisch für die hier Ansässigen: hervortretende Backenknochen, eine kleine Nase, die mongolisch geschnittenen Augen und ein breiter Mund mit starken Zähnen. Ein kleiner dunkelblonder Schnurrbart säumte seine Oberlippe, ein rötliches Bärtchen schmückte sein Kinn. Aber am bemerkenswertesten waren seine dunkelgrauen Augen. Sie blickten gelassen und ein wenig naiv, drückten Entschlossenheit, einen aufrechten Charakter und Gutmütigkeit aus.
Während wir den Unbekannten aufmerksam musterten, schien er an uns kaum etwas Bemerkenswertes zu finden. Er kramte einen Tabaksbeutel hervor, stopfte seine Pfeife und begann schweigend zu rauchen. Ohne ihn erst zu fragen, wer er sei und woher er käme, bot ich ihm Essen an. So war es Brauch in der Taiga.
»Danke schön«, sagte er. »Hab viel Hunger, heut noch nichts gegessen.« Dann langte er zu.
Während er aß, betrachtete ich ihn weiter. Allem Anschein nach war er ein Jäger. Seine Hände waren schwielig und zerkratzt, sein Gesicht voller Runzeln und Narben, eine besonders große auf der Stirn, eine andere auf der Wange, dicht beim Ohr. Der Fremde nahm seine Kopfbinde ab, und ich sah, dass seine dunkelblonden Haare in totaler Unordnung wuchsen und in langen Strähnen an beiden Seiten herabhingen.
Unser Gast schien nicht sonderlich redselig. Olentjew aber hielt es nicht mehr aus und fragte geradeheraus: »Was bist du, Chinese oder Koreaner?«
»Bin Golde«, antwortete er knapp.
»Du musst ein Jäger sein«, fragte ich nun.
»Ja«, sagte er. »Bin immer auf Jagd. Kenne keine andere Arbeit, Fische fangen auch nicht, nur Jagd.«
»Und wo wohnst du?«, forschte nun Olentjew weiter.
»Hab Zuhause immer in den Bergen. Mach Feuer, stell Zelt auf, schlafe. Immerfort auf Jagd, wozu dann ein Haus?«
Danach erzählte er uns, dass er heute Hirsche gejagt habe, aber ohne Erfolg, und ein Schmaltier verwundet habe, jedoch nur leicht. Als er dem wunden Tier folgte, stieß er auf unsere Spuren, die ihn in die Schlucht führten. Da es dunkel wurde, sah er das Lagerfeuer und ging darauf zu.
»Bin ganz leise«, sagte er. »Was für Leute sind hier so tief in den Bergen? Da ist ein Hauptmann, da sind Soldaten, bin gerade drauf los.«
»Wie heißt du denn?«, fragte ich den Unbekannten.
»Dersu Usala«, antwortete er.
Dieser Mann interessierte mich. In ihm lag viel Eigenartiges und Ursprüngliches. Er sprach einfach und leise, hielt sich bescheiden, aber nicht unterwürfig. Er erzählte mir lange von seinem Leben, und je länger er sprach, desto angenehmer erschien mir sein Wesen. Ich sah das Urbild eines Jägers vor mir, der sein ganzes Leben in der Taiga verbracht hat und dem all jene Vorurteile und Ansprüche fremd sind, die die Zivilisation besonders dem Bewohner der Städte auferlegt. Aus seinen Worten entnahm ich, dass er sich seinen Lebensunterhalt ausschließlich mit dem Gewehr erwarb, seine Jagdbeute bei den Chinesen gegen Tabak, Pulver und Blei eintauschte, und dass das Gewehr ein Erbstück seines Vaters war. Dann erzählte er mir, dass er jetzt dreiundfünfzig Jahre alt sei, dass er nie ein Haus hatte, immer unter freiem Himmel gelebt und sich nur im Winter eine Hütte aus Birkenrinde und Reisig baue. Die ersten Erinnerungen seiner Kindheit waren: der Fluss, die Hütte, das Feuer, Vater, Mutter und die kleine Schwester.
»Alle längst gestorben«, schloss er seine Erzählung. Er schwieg eine Zeit lang, dann fuhr er fort: »Hatte früher auch Frau, Sohn und Töchterchen. Blattern haben alle Leute kaputtgemacht, bin jetzt allein übrig.«
Bei dieser Erinnerung wurde sein Gesicht traurig. Ich versuchte, ihn zu trösten, aber was bedeutete das schon für diesen einsamen Mann, dem der Tod die ganze Familie, die einzige Hoffnung für sein Alter genommen hatte? Er blieb stumm und senkte den Kopf nur noch tiefer. Ich wollte ihm irgendwie mein Mitgefühl beweisen, etwas für ihn tun, aber was? Endlich glaubte ich, etwas gefunden zu haben: Ich schlug ihm vor, sein altes Gewehr gegen ein neues einzutauschen, aber er lehnte es dankend ab und sagte, dass das Gewehr ihm ein teures Andenken an seinen Vater sei, auch sei er nun mal an dieses gewöhnt und es schösse vorzüglich. Dann ging er zum Baum hinüber, nahm sein Gewehr, klopfte und streichelte es und besah es nachdenklich von allen Seiten.
Die Sternbilder waren am Himmel weitergewandert und zeigten weit nach Mitternacht an. Die Stunden verflogen, aber wir saßen immer noch am Lagerfeuer. Meist erzählte Dersu, während ich mit immer größerem Vergnügen zuhörte. Er berichtete von seinen Jagderlebnissen, darüber, wie er einmal in die Gefangenschaft der Chunchusen geraten, aber wieder entflohen war. Er erzählte von seinen Begegnungen mit Tigern und davon, dass man sie niemals schießen dürfe, weil sie Götter der Wälder und Berge seien, die den Ginseng vor den Menschen behüten. Er sprach von bösen Geistern, Überschwemmungen, Waldbränden und vielem anderen mehr.
Einmal hatte ihn ein Tiger angefallen und schlimm zugerichtet. Seine Frau suchte ihn zehn Tage lang, sie lief über zweihundert Kilometer und fand schließlich doch noch den vom Blutverlust fast Ohnmächtigen. Während er krank darniederlag, ging sie auf Jagd.
Dann begann ich ihn über die Gegend auszufragen und erfuhr, dass hier das Quellgebiet des Lefu sei und wir morgen zur ersten Jägerhütte gelangen würden.
Auf der Erde und am Himmel war es noch dunkel, nur auf jener Seite, von der langsam immer neue Gestirne emporstiegen, fühlte man das leise Nahen des Morgens. Auf den Boden fiel reichlich Tau – ein sicheres Anzeichen, dass gutes Wetter folgen würde. Ringsum herrschte feierliche Stille, die Natur schien in tiefem Schlummer zu liegen.
Nach einer weiteren Stunde schimmerte der Himmel im Osten rot, es war bereits sechs Uhr. Nun musste der Schütze geweckt werden, der mit dem Dienst an der Reihe war. Ich rüttelte ihn an der Schulter. Er setzte sich auf, reckte sich und rieb sich lange die Augen.
»Schau her, da ist ja jemand!«, meinte er lachend, als er den Golden im grellen Feuerschein erblickte.
Die Schwärze des Himmels ging ins Dunkelblau über, dann ins Graue, Trübe. Schnell kam in unser Lager wieder Leben: Die Menschen sprachen, die Pferde erwachten aus ihrer Erstarrung. Es erklang der Ruf des Grünspechts und bald darauf auch sein knarrendes Hämmern. Die Taiga erwachte. Mit jeder Minute wurde es heller, und plötzlich flammte ein Bündel leuchtender Sonnenstrahlen hinter den Bergen empor und beschien den ganzen Wald. Unser Lager hatte nun ein ganz anderes Aussehen. An der Stelle des hellen Lagerfeuers glommen nur noch ein paar Kohlen in der Asche. Ringsum war das Gras niedergetreten, leere Konservenbüchsen und eine leere Flasche blieben als Zeugen der Zivilisation zurück.
Dersu Usala
Nach dem Morgentee beluden die Schützen die Pferde. Auch Dersu war marschbereit, nahm seinen Rucksack auf, die Stöcke und das Gewehr in die Hand. Die Schlucht, durch die wir nun zogen, war lang und gewunden. Nach rechts und links zweigten ähnliche Schluchten ab, in denen Wasser rauschte. Nach und nach traten die Bergwände zurück, und die Schlucht ging in ein Tal über. Hier waren an den Bäumen alte Wegzeichen eingehauen, die uns zu einem Fußweg führten.
Der Golde ging voran und blickte die ganze Zeit aufmerksam auf die Erde. Manchmal bückte er sich und schob das dürre Laub mit den Händen auseinander.
»Was gibts?«, fragte ich.
Dersu blieb stehen und erklärte, dass dieser Pfad nicht von Pferden, sondern nur von Menschen benutzt werde, dass er zu den Zobelfallen führe, dass vor einigen Tagen hier einer entlanggegangen sei. Aller Wahrscheinlichkeit nach war es ein Chinese.
Die Worte des Golden setzten uns in Erstaunen. Als er merkte, dass wir ihm nicht recht glauben wollten, rief er: »Was nicht verstehen? Schaut selbst!«
Und danach führte er solche Beweisgründe an, die unsere Zweifel sofort zerstreuten. Alles war so klar und einfach, dass ich mich selbst wunderte, wieso ich es nicht früher bemerkt hatte. Erstens waren auf dem Pfad nirgendwo Hufspuren zu sehen, auch waren die Spitzen der Äste unversehrt. Unsere Pferde kamen nur mit Mühe durch und blieben immerfort mit den Riemen in den Ästen hängen. Der Pfad machte oft so scharfe Biegungen, dass die Pferde ihnen kaum folgen konnten und Umwege machen mussten. Über die Bäche waren Baumstämme gelegt, nirgends führte eine Spur ins Wasser. Die vom Wind heruntergebrochenen Äste, die den Weg versperrten, waren nirgends beseitigt. Menschen kamen wohl durch, aber die Pferde mussten herumgeführt werden. All das bewies, dass der Pfad nicht für Reisen mit Saumtieren geeignet war.
»Vor langer Zeit geht hier einer«, sprach Dersu wie zu sich selbst, »war hier, dann hat es geregnet.« Und er rechnete nach, wann der letzte Regen gefallen war.
Wir gingen etwa zwei Stunden diesen Pfad entlang. Immer häufiger trafen wir Pappeln, Ahorn, Espen, Birken und Linden an. Ich wollte schon eine zweite Rast halten, aber Dersu riet, noch ein wenig weiter zu gehen.
»Bald kommt Hütte«, sagte er und zeigte auf die Bäume, von denen die Rinde abgeschält worden war.
Ich verstand ihn sofort. In der Nähe musste sich das befinden, wofür diese Rinde bestimmt war. Wir beschleunigten den Schritt, und zehn Minuten später erblickten wir am Bachufer eine kleine Schutzhütte, die von Jägern oder Ginsengsuchern errichtet worden war. Nachdem unser neuer Bekannter sie von allen Seiten untersucht hatte, bestätigte er, dass wenige Tage zuvor ein Chinese durch das Gras gekommen sei und hier in der Hütte übernachtet habe. Die vom Regen niedergeschlagene Asche, das einsame Lager aus Gras und ein Paar alte Kniewärmer aus Baumwolle, wie die Chinesen sie tragen, bezeugten das. Da begriff ich, dass Dersu kein gewöhnlicher Mensch war. Vor mir stand ein erfahrener Fährtenleser, und unwillkürlich kamen mir die Helden aus den Lederstrumpferzählungen Coopers in den Sinn.
Die Pferde mussten gefüttert werden. Ich beschloss, die Pause auszunutzen, legte mich in den Schatten einer Zirbelkiefer und schlief sofort ein. Als mich Olentjew nach zwei Stunden weckte, sah ich, dass Dersu Holz gespaltet, Birkenrinde gesammelt und alles in der Hütte aufgestapelt hatte. Ich dachte, er würde alles niederbrennen, und wollte ihm schon diesen Einfall ausreden. Aber er bat mich um eine Prise Salz und eine Hand voll Reis. Neugierig, was er damit tun wollte, ließ ich ihm das Gewünschte geben. Der Golde wickelte sorgfältig Streichhölzer in Birkenrinde ein, verpackte ebenso getrennt für sich das Salz und den Reis und hängte alles in der Hütte auf. Dann richtete er noch von außen die Wand aus Rinde und machte sich zum Gehen bereit.
»Wahrscheinlich willst du wieder hierher zurückkehren?«, fragte ich den Golden.
Er schüttelte den Kopf. Und als ich ihn verwundert weiterfragte, wozu er dann eigentlich Reis, Salz und Streichhölzer zurechtgelegt habe, gab er mir zur Antwort:
»Irgendein anderer kommt, findet Hütte, trockenes Holz, Streichhölzer, Essen – kommt nicht um!«
Ich erinnere mich gut, wie tief mich das abermals erschütterte. Der Golde sorgte sich um irgendeinen Unbekannten, den er nie gesehen und der auch nie erfahren würde, wer ihm Holz und Verpflegung zurechtgelegt hatte. Und mir fiel ein, wie dagegen unsere Schützen gedankenlos stets alles übrig gebliebene Brennholz ins Feuer warfen, wenn sie einen Lagerplatz verließen. Sie taten es nicht aus Bosheit, einfach nur aus Vergnügen, und ich hatte sie nie davon abgehalten. Dieser Einheimische – besaß er nicht in seiner Ursprünglichkeit viel mehr Mitgefühl als ich?
»Die Pferde stehen bereit! Wir müssen gehen«, sagte Olentjew, der gerade hinzutrat.
Gegen Abend kamen wir zu der Stelle, wo zwei Flüsschen zusammenfließen und der eigentliche Lefu beginnt. Nach dem Abendmahl legte ich mich früh hin und schlief sofort ein. Als ich am anderen Tag erwachte, waren im Lager schon fast alle auf den Beinen. Ich ließ sofort die Pferde satteln, und während die Schützen sich mit den Traglasten beschäftigten, nahm ich Messungen vor und vervollständigte meine Eintragungen. Dann ging ich mit dem Golden voraus.
Von unserer Lagerstelle aus bog das Tal allmählich nach Westen. Seine linken Hänge waren steil, die rechten fielen sanft ab. Mit jedem Kilometer wurde der Pfad breiter und besser. An einer Stelle lag ein gefällter Baum. Dersu ging auf ihn zu, besah ihn und meinte, dass er im Frühjahr gefällt worden sei. Zwei Männer hätten daran gearbeitet. Einer war groß, seine Axt aber stumpf; der andere war klein, seine Axt aber scharf.
Für diesen erstaunlichen Menschen gab es augenscheinlich keine Geheimnisse in der Taiga. Wie ein Hellseher wusste er alles, was ringsum vor sich ging. Ich nahm mir vor, von nun an auch aufmerksamer zu sein und selbst Spuren zu deuten. Bald darauf erblickte ich wieder einen Baumstumpf, ringsum lagen eine Menge Holzspäne, die nach Harz dufteten. Mir war wohl klar, dass hier jemand Späne zum Feueranmachen geholt hatte. Und weiter? Weiter fiel mir nichts ein.
»Fanse nicht weit«, sagte der Golde, wie um meinen Grübeleien hilfreich beizuspringen.
Tatsächlich begegneten wir bald weiteren entrindeten Bäumen, und nach etwa zweihundert Metern stand am Flussufer auf einer kleinen Lichtung eine Jagdhütte. Sie war unbewohnt, denn die Tür war von außen mit einem Holzkeil versperrt. Gleich nebenan lag ein von Wildschweinen durchwühlter Gemüsegarten und weiter links davon eine kleine hölzerne Gebetsstätte, wie immer dem Süden zugewandt.
Die Einrichtung der Hütte war einfach. Ein eiserner Kessel, der in einen niedrigen Herd versenkt war, von dem aus Rauchzüge, die zu den Kangs – den erhöhten, lehmgemauerten Bettstätten – gingen, zwei bis drei ausgehöhlte Tröge, ein hölzerner Schöpfer für das Wasser, ein eiserner Löffel, ein Wedel zum Reinigen des Kessels, zwei verstaubte Flaschen, irgendwelche weggeworfenen Lappen, ein oder zwei Bänke, eine Öllampe und Teile von Tierfellen, die auf dem Boden verstreut waren: Das war die ganze Ausstattung.
Von hier führten drei Pfade den Lefu hinauf. Der eine war jener, auf dem wir gekommen waren, der zweite führte nach Osten in die Berge, der dritte nach Westen. Der Letztere schien am meisten begangen und auch für die Pferde zugänglich, diesen wählten wir. Die Schützen warfen den Pferden die Zügel über den Hals und überließen es ihnen, sich selbst den Weg zu suchen. Die klugen Tiere gingen gut und vorsichtig weiter, um nur ja nicht mit ihrer Traglast an den Bäumen hängen zu bleiben. An sumpfigen Stellen oder auf steinigen Abhängen traten sie mit dem ihnen innewohnenden Instinkt vorsichtig auf, vor jedem Schritt den Boden mit den Füßen prüfend.
Von der Jagdhütte aus nimmt der Lefu seine Richtung etwas mehr nach Nordosten. Nachdem wir noch weitere sechs Kilometer gegangen waren, erreichten wir eine kleine Siedlung aus chinesischen Bauernhütten, von den Chinesen Tudinsa genannt.
Das plötzliche Erscheinen des militärischen Zuges erschreckte die Chinesen. Ich bat Dersu, ihnen zu sagen, dass sie keine Angst vor uns haben und ihre Arbeit fortsetzen sollten. Ich wollte sehen, wie die Chinesen in der Taiga leben und womit sie sich beschäftigen. Ein alter Mann begrüßte uns und führte uns umher.
Die Tierfelle, die zum Trocknen aufgespannt waren, die Geweihe, in großen Haufen gestapelt, zum Trocknen aufgehängte Säckchen mit Bärengalle als Mittel gegen Augenentzündung, Felle von Hirsch, Luchs, Marder und Zobel, daneben allerlei Fallen und Fangvorrichtungen: Dies alles wies darauf hin, dass die ortsansässigen Chinesen sich weniger mit Ackerbau als vielmehr mit Jagd und Tierfang befassten. Unweit der Hütten lagen kleine Felder mit Weizen, Hirse, Mais und allerart Gemüse. Sie beklagten sich sehr über die Wildschweine und erzählten, unlängst seien ganze Herden in das Tal gekommen und hätten die Felder gründlich verwüstet. Meistens mussten sie deshalb alles ernten, um es vor den gefräßigen Räubern zu retten. Aber zurzeit hätten sich die Wildschweine in die Berge zurückgezogen und mästeten sich an den Eicheln.
Die Sonne stand noch hoch am Himmel, und deshalb beschloss ich, den Berg Tudinsa zu besteigen, um von dort die Gegend zu erkunden. Dersu begleitete mich. Wir gingen ohne Gepäck und nahmen nur unsere Gewehre mit.
Der Berg war steil. Zweimal setzten wir uns hin, um uns auszuruhen. Dann kletterten wir weiter. Ringsum war die ganze Erde aufgewühlt. Dersu blieb oft stehen und las die Spuren. An ihnen erkannte er das Alter der Tiere, ihr Geschlecht, er fand die Fährte eines lahmen Ebers, fand die Stelle, wo zwei Eber gekämpft hatten und einer den anderen in die Flucht geschlagen hatte. Ich hörte ihm zu und konnte mir das alles genau vorstellen. Ich wunderte mich nur, dass ich die Spuren bisher nie beachtet hatte. Wenn ich welche sah, sagten sie mir nichts weiter außer der Richtung, in die die Tiere gelaufen waren.
Nach einer Stunde erreichten wir den Gipfel, der mit Geröll bedeckt war. Hier hatten wir auf alle Seiten einen guten Überblick.
»Schau, Hauptmann«, sagte Dersu zu mir, während er auf den gegenüberliegenden Hang zeigte. »Was ist das?«
Ich schaute in die Richtung und erblickte einen dunklen Fleck, den ich für den Schatten einer Wolke hielt. Er lachte nur und zeigte zum Himmel. In seinem unendlichen Blau war nicht eine einzige Wolke. Nach einigen Minuten hatte der Fleck seine Form verändert und sich etwas zur Seite hin bewegt.
»Was bedeutet das?«, fragte ich den Golden.
»Du verstehst nicht«, antwortete er. »Wir müssen gehen und schauen.«
Wir stiegen hinab, und bald merkte ich, dass auch der Fleck sich auf uns zu bewegte.
Nach weiteren zehn Minuten machte der Golde Halt, setzte sich auf einen Stein und gab mir Zeichen, dasselbe zu tun.
»Müssen hier warten«, erklärte er. »Müssen still sitzen, nicht bewegen und auch nicht reden.«
Wir warteten. Bald sah ich wieder den Fleck. Er war um ein Vielfaches gewachsen. Jetzt konnte ich auch seine Bestandteile unterscheiden. Es waren Lebewesen, die fortwährend untereinander ihre Plätze wechselten.
»Wildschweine?«, rief ich.
Tatsächlich, es war eine Rotte Schwarzwild, wohl mehr als hundert! Manche bogen zur Seite ab, kehrten aber sofort wieder zurück. Bald war jedes einzelne Tier zu erkennen.
»Ein Kerl, mächtig groß«, sagte Dersu leise.
Ich verstand nicht, was er meinte, und sah ihn erstaunt an.
Inmitten der Herde erhob sich wie ein Hügel der Rücken eines riesigen Keilers. Er überragte alle anderen Tiere und wog wohl an die zweihundertfünfzig Kilo. Die Herde kam mit jeder Minute näher. Bereits konnte man deutlich das Rauschen des dürren Laubes hören, das von hunderten von Beinen aufgewühlt wurde, das Knacken der Zweige, dazwischen die schrillen Laute der alten Keiler, das Grunzen der Sauen und das Quieken der Frischlinge.
»Großer Kerl kommt nicht nahe«, erklärte Dersu, und ich verstand ihn wieder nicht.
Der alte Keiler befand sich mitten in der Herde, die anderen trieben sich um ihn herum. Wir saßen da und regten uns nicht. Plötzlich hob der uns am nächsten stehende Keiler seinen Rüssel.
Noch heute sehe ich den großen Kopf vor mir, die wachsam aufgestellten Ohren, die tückisch funkelnden Augen, den beweglichen Rüssel mit den zwei Nasenlöchern und die weißen Hauer. Das Tier erstarrte, hörte auf zu fressen und richtete seine zornig fragenden Augen auf uns. Endlich erkannte es die Gefahr und stieß einen schrillen Ton aus. Im Nu stob die ganze Herde tosend wie ein Sturmwind davon. Gleichzeitig krachte ein Schuss. Ein Tier stürzte zu Boden. In Dersus Hand rauchte das Gewehr. Noch ein paar Sekunden lang hörte man im Wald das Knacken der niedergetretenen dürren Äste, dann war alles still.
Das Wildschwein, das der Golde erlegt hatte, war eine zweijährige Sau. Ich fragte, weshalb er nicht den Keiler geschossen habe.
»Alter Kerl, der wenig ist, sein Fleisch stinkt ein klein wenig.«
Ich wunderte mich, dass Dersu die Wildschweine als »Kerle« oder »alte Leute« bezeichnete, und fragte ihn.
»Sind doch ganz gleich, nur anderes Gewand. Sonst ganz gleich, können betrügen, werden zornig, verstehen alles! Genau wie Leute.«
Nun verstand ich ihn. Für diesen »Ur«-Menschen war die Natur beseelt und deshalb alles ihn Umgebende mit Seele und menschlichen Fähigkeiten ausgestattet.
Dersu weidete das erlegte Tier rasch aus, lud es sich auf die Schultern, und wir kehrten zum Lager zurück.
In den chinesischen Fansen war es eng und rauchig, deshalb beschloss ich, mit Dersu unter freiem Himmel zu übernachten.
»Nacht wird warm, morgen Abend Regen«, meinte dieser und schaute zum Himmel empor.
Ich konnte lange nicht einschlafen. Die ganze Nacht träumte ich von einer witternden Wildschweinschnauze. Ich sah nichts weiter als immer nur diesen Rüssel. Erst erschien er als kleine Pünktchen. Dann wuchs er plötzlich ins Unermessliche. Nun war es nicht mehr der Kopf eines Wildschweins, sondern der Berg Tudinsa selbst. Und der Rüssel – Höhlen, und in diesen Höhlen waren wieder Wildschweine mit ebensolchen löcherigen Rüsseln.
Das menschliche Gehirn funktioniert auch seltsam. Von den Eindrücken eines ganzen Tages, von der Unzahl der verschiedensten Erscheinungen und tausenden von Gegenständen bleibt irgendetwas, meist keineswegs das Wichtigste, sondern etwas Zufälliges, Nebensächliches, stärker als alles andere im Gedächtnis haften. An manche Orte, an denen ich nicht die geringsten Abenteuer erlebte, erinnerte ich mich viel besser als an solche, wo sich wirklich etwas zugetragen hatte. Aus irgendeinem Grund ist mir ein Baum, der sich in nichts von anderen unterschied, ein Ameisenhaufen, ein vergilbtes Blatt, ein Ballen grünen Mooses im Gedächtnis geblieben. Ich glaube, ich könnte noch heute diese Dinge in allen Einzelheiten zeichnen.
Am oberen Lefu
Am nächsten Morgen erwachte ich später als die anderen. Das Erste, was mir auffiel, war die fehlende Sonne. Der ganze Himmel war in Regenwolken eingehüllt.
Als Dersu merkte, dass die Schützen die Lasten so verpackten, dass sie vor Regen geschützt waren, sagte er: »Eile ist nicht nötig. Am Tag gehen wir gut, dann wird abends der Regen kommen.«
Ich fragte ihn, wie er darauf komme.
»Schau selbst«, antwortete der Golde. »Kleine Vögel laufen hin und her, spielen, fressen. Wenn bald Regen kommt, dann sitzen diese Leute still, als ob sie schlafen.«
Tatsächlich. Mir fiel ein, dass vor einem Regen alles still wird. Jetzt aber war der Wald voller Leben. Überall erklangen die Rufe der Spechte, Eichel- und Tannenhäher und das muntere Zwitschern der geschäftigen Kleiber.