Ross Thomas, geboren 1926 in Oklahoma, verarbeitete seine vielfältigen beruflichen Erfahrungen in seinen Politthrillern, in denen er vor allem die Hintergründe des (amerikanischen) Politikbetriebs entlarvt und bloßstellt. Ihm wurde zweimal der Edgar Allan Poe Award und mehrmals der Deutsche Krimipreis verliehen. Bis zu seinem Tod 1995 entstanden 25 Romane.
Ein Philip-St. Ives-Fall
Aus dem amerikanischen Englisch von
Henner Löffler und Gisbert Haefs
Der Messingdeal. Ein Philip-St. Ives-Fall
Protokoll für eine Entführung. Ein Philip-St. Ives-Fall
Umweg zur Hölle. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall
Am Rand der Welt. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall
Voodoo, Ltd. Ein Artie-Wu-und-Quincy-Durant-Fall
Kälter als der Kalte Krieg. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall
Gelbe Schatten. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall
Die Backup-Männer. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall
Dämmerung in Mac’s Place. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall
Gottes vergessene Stadt · Teufels Küche · Die im Dunkeln · Fette Ernte · Der Yellow-Dog-Kontrakt · Der achte Zwerg · Dornbusch · Porkchoppers · Der Mordida-Mann · Der Fall in Singapur · Dann sei wenigstens vorsichtig. Alle auch als eBook!
Erste vollständige deutsche Ausgabe in neuer Übersetzung.
Redaktion: Marilena Savino
Die gekürzte deutsche Erstausgabe erschien 1976 unter dem Titel
Schreie im Regen im Ullstein Verlag, Frankfurt a. M./Berlin.
Die amerikanische Originalausgabe No Questions Asked erschien 1976
unter Ross Thomas’ Pseudonym Oliver Bleeck.
© 1976 by Ross Thomas
Licensed with The Estate of Ross E. Thomas
© für diese Ausgabe by Alexander Verlag Berlin 2021
Alexander Wewerka, Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin
info@alexander-verlag.com · www.alexander-verlag.com
Umschlaggestaltung: Antje Wewerka
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN 978-3-89581-575-1 (eBook)
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Das einzig Interessante in der Post an diesem Morgen war der Räumungsbescheid für meine Mietwohnung. Daneben gab es ein Schreiben vom Wall Street Journal, das mir plötzlichen Reichtum versprach, falls ich mich zu einem Abonnement von lediglich einem halben Jahr entschließen würde, und einen Brief von Julian Bond aus Atlanta mit der Bitte, nochmals mit fünfundzwanzig Dollar dazu beizutragen, unsere Demokratie wehrhaft zu erhalten.
Die Versprechungen des Wall Street Journal entsorgte ich im Papierkorb und nahm mir vor, Julian Bond mit zehn Dollar abzuspeisen. Den Räumungsbescheid gab ich meinem Anwalt Myron Greene. Er hatte gerade meine Wohnung betreten und mir die Post mit nach oben gebracht.
Myron Greene studierte den Kündigungsbrief langsam und mit einem skeptischen Gesichtsausdruck, wie ihn alle Anwälte zeigen, wenn sie etwas lesen, und sei es nur die Warnung auf einer Streichholzschachtel, diese vor dem Anzünden zu schließen. Er las ihn erst mit ausgestrecktem Arm, dann setzte er seine grau getönte Pilotenbrille auf und las ihn ein weiteres Mal. Schließlich zuckte er mit den Schultern und gab mir den Brief zurück.
»Es ist ein Räumungsbescheid«, sagte er.
»Ich weiß, was es ist«, sagte ich. »Was ich nicht weiß, ist, was ich dagegen tun kann.«
Myron Greene schaute sich im Raum um, wobei es ihm nicht gelang, den Ausdruck einer gewissen Missbilligung vor mir zu verbergen. Dann schüttelte er den Kopf und sagte: »Es gibt nur eins, was Sie tun können.«
»Was denn?«
»Ausziehen.«
Ich blickte um mich und versuchte, meine Wohnung durch die Augen eines wohlwollenden Christen zu betrachten, den die Wohlfahrt vorbeigeschickt hatte und der sie zum ersten Mal sah. Was man mich gerade zu räumen aufgefordert hatte, war eine »Luxus«-Einzimmerwohnung im achten Stock des Adelphi in der East 46th Street. Sie war ungefähr 40 Quadratmeter groß und mit Zentralheizung ausgestattet. Darin befand sich praktisch alles, was ich auf dieser Welt besaß, mit Ausnahme der 9215 Dollar und 26 Cent, über die die Chase Manhattan Bank ihr wachsames Auge hatte.
Ich kam zu dem Schluss, dass selbst ein wohlwollender Vertreter der Wohlfahrt, der seine Karriere darauf aufgebaut hatte, frohgemut einzusammeln, was andere wegwarfen, sich nur zaudernd und unter Seufzen bereit erklärt hätte, meine Besitztümer anzunehmen. Eine Wand bestand nur aus Büchern, wobei es sich fast ausschließlich um zerlesene Taschenbücher handelte, bis auf eine in Leder gebundene Ausgabe von Dickens – auch wenn Dickens kaum noch jemand liest. Mein Bett bezeichnete man wohl als Schlafcouch, und es hing schon merklich durch. Ferner gab es einen Ledersessel mit breiten Lehnen, den ich sehr mochte, und einen kleinen Sony-Farbfernseher, dessen dominanter Gelbstich jeden, vor allem Sevareid, immer leicht cholerisch aussehen ließ.
Vor der langen, schmalen Kücheneinheit befand sich ein einhunderteinundzwanzig Jahre alter Metzger-Block, auf dem ich meine Steaks flachklopfte. Nicht weit davon entfernt stand an der Wand eine Hi-Fi-Anlage, die bestens funktionierte, obwohl ich beim Aufbau ein paar Drähte unverbunden gelassen hatte.
Auf dem Boden lag ein Teppich, und an den Wänden hingen ein paar Farbdrucke, die ich mir nach wie vor gern ansah. Mitten im Zimmer, umringt von sechs unterschiedlichen Stühlen mit gerader Lehne, stand der Tisch, wo ich meine Mahlzeiten einnahm und manchmal mein Geld ablegte. Es handelte sich dabei um einen sechseckigen Pokertisch, dessen grüner Filzbezug von einem dunklen Fleck verunstaltet wurde, den ein Detective vom Morddezernat Süd verschuldet hatte, als er eines Sonntagmorgens um viertel nach fünf vor Begeisterung über einen Straight Flush seine Bloody Mary umgestoßen hatte.
An diesem Tisch saßen Myron Greene und ich; er in seinem dreiteiligen dunkelblauen Nadelstreifenanzug, ich in meinem Frottee-Bademantel.
»Sie haben heute einen Auftritt vor Gericht, oder?«, sagte ich.
»Woher wissen Sie das?«
»Entweder gehen Sie zu einer Gerichtsverhandlung oder einer Beerdigung. Sonst hätten Sie gewagtere Klamotten an. Vielleicht etwas aus Samt mit ein paar aufgenähten Blümchen auf dem Rücken.« Myron Greene betrachtete sich gern als Dandy, war sich aber nicht allzu sicher in seinem Geschmack und schätzte es, wenn ich ihn ermutigte.
Er musterte seinen Anzug und entfernte einen imaginären Fussel. »Fünf Jahre alt und sitzt nach wie vor wie angegossen.«
»Sie haben kein bisschen abgenommen in dieser Zeit.«
»Sie können ganz schön pampig sein am frühen Morgen.«
»Ich bin morgens immer pampig, wenn man mir vor dem ersten Kaffee die Wohnung kündigt. Möchten Sie auch welchen?«
»Ist es Pulverkaffee?«
»Wie immer.«
Myron Greene schüttelte den Kopf. »Dann lieber nicht.«
»Wie wär’s mit einem Tee?«
Darüber musste er nachdenken, weil es eine Entscheidung bedeutete und er niemals Entscheidungen traf, ohne das Pro und Contra sorgfältig abzuwägen. Seine angeborene Vorsicht, gepaart mit einem brillanten juristischen Verstand, hatte seine Mandanten vor Ärger bewahrt und ihn selbst ziemlich wohlhabend gemacht, wenn auch nicht richtig reich, obwohl er das in ein paar Jahren vermutlich sein würde.
»Also gut«, sagte er. »Dann Tee. Ohne Zucker. Mit Zitrone, wenn Sie welche haben.«
»Hab ich.«
Ich ging hinüber in die Küche, füllte den Wasserkessel und setzte ihn auf. Dann kam ich zurück, verlor wieder mal eine Schlacht gegen meine guten Vorsätze und zündete mir eine Zigarette an. Myron Greene versuchte diesmal erst gar nicht, seine Missbilligung zu verbergen.
»Sie sollten vor dem Frühstück nicht rauchen«, sagte er.
»Ich sollte überhaupt nicht rauchen.«
»Warum hören Sie dann nicht auf? So schwierig ist es nicht. Ich habe es geschafft.«
»Sie haben mit fünf Zigaretten am Tag aufgehört, höchstens, und dann zehn Kilo zugelegt. Da bleib ich lieber schlank und huste dafür.«
Myron Greene seufzte. In meiner Gegenwart tat er das oft und tief. Er seufzte wegen meiner Verschwendungssucht, meiner trägen Natur und der Leute, mit denen ich verkehrte. Er seufzte, weil ich nicht zu sein versuchte wie er, und dann seufzte er wieder, weil ihm klar wurde, dass ich dann nicht sein Mandant wäre und dass er damit seinen einzigen Kontakt verlieren würde zu jemandem, der seiner Vorstellung nach in einer Unterwelt lebte, bevölkert von modernen Robin Hoods und ihren tollkühnen Gesellen, die durch das Leben rasten, eine Menge Blondinen kannten und sich über Knöllchen fürs Falschparken lustig machten, weil sie genau wussten, wie man straflos davonkommen konnte. Ginge es nicht um seine Frau, die Kinder und das Geld, vor allem um das Geld, wäre er am liebsten ein aalglatter Strafverteidiger gewesen, der auffällige Anzüge trug und dessen Name ständig in der Zeitung stand.
Stattdessen hatte er sich für Mandanten entschieden, die ihn vor seinem vierzigsten Geburtstag zum Millionär gemacht hatten, wodurch er es sich erlauben konnte, in Darien zu leben, ein Ferienhaus in Kennebunkport zu besitzen, einen Mercedes 450 SLC im Wert von zwanzigtausend Dollar zu fahren und mich als Mandanten zu behalten. In Wirklichkeit war ich wahrscheinlich niemals sein Mandant gewesen, dachte ich, eher sein Hobby.
Ich stellte den Teekessel und eine Tasse samt Untertasse vor ihn auf den Pokertisch. Dann ging ich zurück, holte meinen Kaffee und eine Zitrone und setzte mich zu ihm. Er goss sich Tee ein, presste ein paar Tropfen Zitrone dazu, probierte und zeigte ein Lächeln.
»Sehr gut«, sagte er.
»Twinings Irish Breakfast Tea. Der hat es in sich.«
»Wie ist es eigentlich zu erklären, dass Sie sich bemühen, einen hervorragenden Tee zu machen, aber wenn es um Kaffee geht, dieses schauderhafte Instant-Zeug vorziehen?«
Ich zuckte mit den Schultern. »Keine Ahnung. Es mag damit zusammenhängen, dass ich mal in England gelebt habe.«
»Als Sie für die Zeitung gearbeitet haben.«
»Genau.«
»Das muss jetzt zehn Jahre her sein.«
»Eher zwölf oder dreizehn.«
Ich hatte seinerzeit dreimal die Woche eine Kolumne für eine der vielen New Yorker Zeitungen geschrieben, die Mitte der sechziger Jahre ihr Erscheinen eingestellt hatten. Meistens schrieb ich über die seltsamen Methoden von New Yorker Scharlatanen, Gaunern und Hochstaplern, über Polizisten, die ehrlich und tapfer waren, und solche, auf die das nur zum Teil zutraf. Kurz bevor die Zeitung in Konkurs ging, hatte es Gerüchte über Fusionen gegeben, aber dazu war es nicht mehr gekommen. Mehr oder weniger zufällig kam ich an den Job, mit dem ich jetzt mein Geld verdiene; der besteht hauptsächlich darin, darauf zu warten, dass Myron Greene bei mir vorbeischaut.
Er nahm den letzten Schluck seines Tees, tupfte sich mit seinem Einstecktuch die Lippen ab, weil ich vergessen hatte, für Servietten zu sorgen, und faltete es sorgfältig zusammen, bevor er es wieder einsteckte. Dann spitzte er nachdenklich die Lippen, jetzt, da sie trocken waren, was bedeutete, dass er eine wichtige, wenn nicht sogar ernste Botschaft zu überbringen hatte.
»Ich habe heute Morgen drei Anrufe erhalten«, sagte er. »Recht früh am Morgen, noch vor sieben Uhr.«
»Das ist ziemlich früh«, sagte ich.
»Ich habe mit Vorbehalt zugestimmt, dass Sie sich der Sache annehmen würden. Natürlich habe ich zum Ausdruck gebracht, dass das letzte Wort bei Ihnen liegt.«
»Wie viel?«, sagte ich.
»Eine Viertelmillion.«
»Für mich die üblichen zehn Prozent?«
Myron Greene nickte.
»Wer zahlt?«
»Die Versicherungsgesellschaft hat sich dazu verpflichtet, wenn Sie das Objekt zurückbringen.«
»Dann muss es deutlich mehr wert sein als eine Viertelmillion, was auch immer es ist. Sie werden mir wohl nähere Einzelheiten zu gegebener Zeit mitteilen, was bei diesem Tempo am späten Nachmittag sein dürfte.«
Myron Greene seufzte abermals. Es war wohl schon sein dritter oder vierter Seufzer, aber ich hatte aufgehört mitzuzählen.
»Wenn es Ihnen nichts ausmacht, würde ich die Fakten gern auf meine Art präsentieren: der Logik entsprechend und Schritt für Schritt, was Ihnen aber, wie ich feststellen muss, ein bisschen fremd vorkommt.«
»Versuchen Sie bitte nicht, sarkastisch zu sein, Myron. Wenn Sie versuchen, sarkastisch zu sein, bekommen Sie ein rotes Gesicht. Möchten Sie noch einen Tee?«
Myron Greene berührte sein Gesicht, um zu prüfen, ob es wirklich rot war, bemerkte aber früh genug, was er da eigentlich tat und begann stattdessen, sich über den Schnurrbart zu streichen. Der Schnurrbart war neu. Jedenfalls hatte ich ihn noch nicht gesehen, und mir war klar, dass er auf einen entsprechenden Kommentar von mir wartete. Ich war bemüht, diesen Wunsch nicht zu erfüllen. Wir spielten oft solche Spielchen miteinander.
»Ich hätte gern noch etwas Tee«, sagte er. »Der erste Anruf kam von der Versicherungsgesellschaft.«
»Haben wir schon für sie gearbeitet?«, sagte ich beim Einschenken.
Er schüttelte den Kopf und strich mit dem Daumennagel noch einmal über seinen Schnurrbart. Ich fand, dass er ihn ziemlich flott aussehen ließ, soweit ein Mann mit 1,75 Meter Größe und fast neunzig Kilo Gewicht überhaupt flott aussehen kann.
»Die Gesellschaft sitzt in Los Angeles«, sagte er. »Sie sind nicht sehr groß, aber wachsen stark und haben sich eine ziemlich solide Reputation erarbeitet, obwohl sie manchmal höchst ungewöhnliche Geschäfte machen.«
»Inwiefern ungewöhnlich?«
»Sie versichern zum Beispiel die Beine von Filmstars, ihr Lächeln, ihre Brüste und ähnliche Dinge. Aber sie stehen finanziell auf solider Basis. Sehr solider sogar. Ich nehme an, sie machen das aus Werbegründen.«
»Was haben sie in unserem Fall versichert?«
»Ein Buch.«
»Ein Buch? Ein einziges Buch?«
Myron Greene nickte. »So ist es. Ein einziges Buch. Also, der zweite Anruf heute Morgen, wieder sehr früh, kam aus Washington.«
»Ah«, sagte ich.
»Was bedeutet ›Ah‹?«
»Keine Ahnung«, sagte ich. »Vielleicht, dass die Sache langsam interessant wird. Das könnte ein Anruf aus Washington bedeuten, besonders wenn er von der CIA kommt oder vom Außenministerium oder etwas ähnlich Abgefahrenem.«
»Er kam von der Kongressbibliothek.«
»Wo man Bücher sammelt. Darunter auch ziemlich wertvolle.«
»Wertvolle und seltene. Der Anruf kam vom Leiter der Abteilung für seltene Buchausgaben.«
»Er vermisst ein seltenes Buch, nehme ich an.«
Myron Greene schüttelte den Kopf. »Nein, das war nicht der eigentliche Grund seines Anrufs. Er wollte eindeutig klarstellen, dass das fragliche Buch nur eine Leihgabe an die Bibliothek war, die vom Besitzer zurückgezogen wurde; und dass der Eigentümer den Sicherheitsvorkehrungen der Kongressbibliothek oder der Bundesregierung eigene Maßnahmen vorgezogen hatte.«
»Also ist es gestohlen worden, als es die Bibliothek schon verlassen hatte.«
»Offensichtlich. Wie auch immer, der Mann, der mich angerufen hat, ein Mr. Laws, lehnte zwar jegliche Verantwortung der Bibliothek und der Regierung für den Diebstahl des Buches ab, ließ mich aber wissen, dass sie auf jede erdenkliche Weise bei dem Versuch seiner Wiedererlangung kooperieren würden.«
»Sie meinen, um es zurückzukriegen.«
»Genau das habe ich gesagt.«
Ich schüttelte den Kopf. »Sie haben vom Versuch seiner Wiedererlangung gesprochen. Fünf Minuten am Telefon mit Washington, und schon reden Sie wie die da unten.«
»Vielleicht ist es ansteckend«, sagte er. »Jetzt zum dritten Anruf. Es muss wieder ein Ferngespräch gewesen sein. Jedenfalls vermute ich das. Da war dieses typische Summen in der Leitung. Es war entweder eine Frau oder ein Mann, der versuchte, wie eine Frau zu klingen, die ihre Stimme verstellt.«
»Klingt raffiniert«, sagte ich. »Ist wohl ein neuer Trick. Hat bei mir noch nie einer probiert. Was wollte er oder sie?«
»Gehen wir mal von einer ›sie‹ aus. Sie sagte, dass Sie von der Versicherungsgesellschaft empfohlen worden seien, aber sie hätte noch nie von Ihnen gehört. Sie würde sich gerne bei jemandem, der in der gleichen Branche arbeitet wie sie, nähere Informationen einholen.«
»Was ist denn so ihre Branche?«
»Sie sagte, sie sei eine Diebin.«
»Und was haben Sie gesagt?«
»Ich habe gesagt, dass die meisten Leute in dieser Branche, die Sie kennen, im Gefängnis seien – wenn auch ohne Ihr Zutun. Dann fiel mir jemand ein.«
»Wer?«
»Bingo Bobby.«
»Du meine Güte«, sagte ich. »Bingo Bobby Bishop. Ich hab seit Jahren nichts mehr von ihm gehört und dachte, er hätte zehn bis zwanzig Jahre in Oklahoma abzusitzen. McAlester, nicht wahr?«
»In der Tat«, sagte Myron Greene. »Aber er wurde frühzeitig entlassen. Vor ungefähr einem Monat hat er mich angerufen und wollte wissen, ob ich einen jungen, smarten Rechtsanwalt empfehlen könne, der noch nicht so lange im Geschäft ist und keine zu hohen Ansprüche beim Honorar hat.«
»Für sich?«
»Er sagte, für einen Freund. Ich habe mir seine Nummer geben lassen, ihn zurückgerufen und ihm den Namen eines Burschen gegeben, der gerade sein Jurastudium abgeschlossen hat. Er hat sich bedankt und lässt Sie grüßen. Ich habe also der Frau seine Telefonnummer gegeben.«
»Der Frau, die Sie heute Morgen angerufen hat. Also, wenn sie mit einem Dieb sprechen wollte, ist er der richtige.«
Myron Greene nippte an seinem Tee. »Er muss Sie wärmstens empfohlen haben, denn sie hat mich schon zurückgerufen.«
»Die Diebin?«
»Ja.«
»Was hat sie gesagt?«
»Dass sie zu der Überzeugung gelangt sei, mit Ihnen zusammenarbeiten zu können. Ich habe ihr daraufhin gesagt, dass ich zwar erst mit Ihnen reden müsse, es mir aber gut vorstellen könne, dass Sie interessiert seien. Das sind Sie doch, oder?«
»Bin ich.«
»Dann müssen Sie heute Abend in Washington sein. Dort treffen Sie den zuständigen Mann von der Versicherung, der aus Los Angeles einfliegen wird. Er und der Leiter der Abteilung für seltene Buchausgaben werden Sie über alle Einzelheiten informieren.«
»Meinen Sie, sie könnten dabei sogar den Namen des Buches erwähnen?«
»Ich habe nicht vergessen, ihn zu erwähnen, falls Sie darauf anspielen sollten. Mir haben sie ihn auch nicht verraten. Sie haben nur gesagt, dass das Buch alt und selten sei und extrem wertvoll.«
»Wie alt?«
»Fast fünfhundert Jahre. Ach ja. Die Diebin wollte noch etwas wissen. Nämlich wie man Sie nennen soll. Ich habe gesagt, Mr. St. Ives oder Philip – oder sogar Phil, falls es vertraulicher werden sollte. Sie sagte, sie habe nicht von Ihrem Namen gesprochen, sondern von Ihrem Beruf. Ich habe ihr vorgeschlagen, Sie als einen professionellen Vermittler zu betrachten.«
»Sie sollten es nicht aufhübschen«, sagte ich. »Professioneller Vermittler steht in der Steuererklärung, die Sie für mich abgeben. Wenn sie schon sagt, sie sei eine Diebin, und somit fast zur Familie gehört, dann hätten Sie mich als das bezeichnen sollen, was ich wirklich bin.«
»Als Mittelsmann?«
»Genau, Myron. Als Mittelsmann.«
Das Adelphi, das man abreißen und aus dem man mich vertreiben wollte, wenn auch nicht in dieser Reihenfolge, war in den frühen Zwanzigern erbaut worden, also ungefähr zu der Zeit, als die Badewanne mit Klauenfüßen in Amerika zu verschwinden begann.
Weil die jeweiligen Besitzer sich geweigert hatten, Geld für die Instandhaltung auszugeben, war das Adelphi unter Umgehung des mittleren Alters gleich in fortgeschrittene Senilität gerutscht. Die Heizungsanlage keuchte und spuckte Wasser. Die Aufzüge waren boshaft, wie alte Damen es sein können, und öffneten sich auf der falschen Etage. Die Wände zeigten Risse und Flecken, und was einmal perlweiß gewesen war, war jetzt schmutzig grau. Die Teppichböden waren abgewetzt, und die geflickten Stellen brachten einen zum Stolpern. Bar und Restaurant wurden größtenteils von Fremden aufgesucht, die sich aus einem schrecklichen Zufall dorthin verirrt hatten und auch nicht wiederkamen. Und dann gab es noch Eddie, den unheimlichen Empfangschef.
Eddie war einer der Typen, derentwegen viele Touristen New York nicht ausstehen können. Sein Ellenbogen war es, der ihnen in der U-Bahn in die Rippen stieß. Sein Rücken war es, den sie sahen, wenn er in das Taxi stieg, das für sie angehalten hatte. Und es war seine Stimme, die ihnen zwanzigjährige Blondinen versprach, die sich dann als fünfundvierzigjährige Nutten herausstellten.
Nach zehn Jahren unermüdlicher Versuche hatte Eddie die Hoffnung fast aufgegeben, mir etwas andrehen zu können. Aber nur fast. Wahrscheinlich sah er mich als gleichwertigen Gegner, der ihn zur Hochform auflaufen ließ.
Wenn man irgendwas erledigt haben wollte, wie zum Beispiel den Hund spazieren zu führen oder jemandem den Arm zu brechen – Eddie erledigte das oder ließ es erledigen. Wenn man eine Frau, Schnaps, Rauschgift oder ein Stück Wüste brauchte – Eddie verkaufte es einem. Für genügend Geld belog er deinen Boss, hielt den Gerichtsvollzieher auf oder besorgte dir sogar ein Taxi, was ich zufällig gerade im Sinn hatte, als ich mit einem Koffer in der Hand den Aufzug verließ.
»Ich brauche ein Ein-Dollar-Taxi«, sagte ich ihm, während er nach meinem Koffer griff.
»Was meinen Sie damit? Das ist das, was Sie als Trinkgeld geben.«
»Und es ist die Sorte Taxi, die Sie immer besorgen, mit kaputten Stoßdämpfern, zerrissenen Sitzpolstern und Fahrern, die nur kurdisch sprechen.«
»Wir sind heute Morgen wohl zum Scherzen aufgelegt, was? Wohin?«
»La Guardia, Eastern Shuttle.«
»Oh, Washington. Wenn Sie da hinfliegen, gibt’s jedes Mal Probleme.«
»Nicht jedes Mal. Als ich mit meinem Sohn hingeflogen bin, um ihm die Kirschblüten zu zeigen, gab es keine.«
»Wie geht’s ihm? Ich hab ihn seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen.«
»Er ist okay.«
»Wie alt ist er inzwischen? Zehn?«
»Ja, zehn.«
»Wissen Sie, was ich gehört hab? Dass sein neuer Daddy im Aktienmarkt auf die Nase gefallen ist. Sagt man so.«
»Ich mach mir auch ziemliche Sorgen deswegen«, sagte ich. »Er muss schon auf seinen letzten dreißig bis vierzig Millionen sitzen.«
Wir standen inzwischen draußen auf der 46th Street, und Eddie benutzte seine Finger, um nach einem Taxi zu pfeifen, aber ich merkte, dass er nur halbherzig bei der Sache war.
»Als Ihre Ex Sie sitzengelassen hat, um diesen Typen mit der vielen Knete zu heiraten, hat sie sich eigentlich einen richtigen Gefallen getan, oder?«
»Keine Ahnung«, sagte ich. »Wahrscheinlich lässt er auch seinen Schlafanzug rumliegen.«
Eddie pfiff zum zweiten Mal durch die Finger, dann drehte er sich zu mir um und warf mir einen seiner durchtriebenen Blicke zu.
»Ich hab Ihrem Anwalt ja heute Morgen den Kündigungsbrief für Sie mitgegeben.«
»Ich hab glatt vergessen, mich bei Ihnen zu bedanken. Wie lange haben Sie es schon gewusst? Ein halbes Jahr?«
»Nein. Ein paar Monate. Vielleicht drei.«
»Sie können Geheimnisse wirklich gut für sich behalten, Eddie.«
»Ein paar Leute hab ich vorgewarnt. Die, die immer nett zu mir waren, wissen Sie?«
»Na ja, ich hab mein Bestes getan, um Sie nicht zu enttäuschen. Ich hab mich richtig angestrengt.«
»Einen Scheiß haben Sie. Also, diese Leute hab ich jedenfalls vorgewarnt und ihnen irgendwie geholfen, eine neue Bleibe zu finden.«
»Sie sind nicht nur großzügig, sondern auch warmherzig, Eddie.«
»Ach ja? Ich hab gedacht, dass ich Ihnen vielleicht meine Hilfe anbieten sollte. Ich weiß von einer Wohnung, die wie für Sie gemacht ist. Drüben in der West 56th Street. Eine verdammt gute Wohnung. Ein Schlafzimmer, riesiges Wohnzimmer, Klimaanlage.«
»Wie viel?«
»Billig, wirklich spottbillig. 625 Dollar im Monat.«
»Ich meine nicht die Miete. Wie viel wollen Sie für die Vermittlung?«
Er zuckte mit den Schultern. Dabei sah er ein Taxi und pfiff es heran. Der Wagen wühlte sich durch den Verkehr in unsere Richtung. »Sie wissen doch, wie so was läuft«, sagte er. »Man muss die Richtigen ein bisschen schmieren.«
»Wie hoch ist Ihre Vermittlungsgebühr, Eddie?«
»Nur dreitausend, weil Sie es sind.«
»Vergessen Sie’s.«
»Denken Sie drüber nach«, sagte er, während er meinen Koffer auf den Beifahrersitz stellte und sich mit ausgestreckter Hand zu mir umdrehte. Ich legte 50 Cent hinein.
»Ich muss darüber nicht nachdenken«, sagte ich. »Aber aus reiner Neugier: Wem gehört das Gebäude? Ihrem Schwager?«
»Nee«, sagte Eddie und lächelte. »Mir.«
Soviel ich weiß, hat noch niemand einen Song namens April in Washington geschrieben, und das ist kein Wunder. Es war der 15. April, kurz nach ein Uhr mittags, als mein Flieger in Washington gelandet war und ich ein Taxi zum Hay Adams Hotel nahm. Es war ein warmer, fast milder Tag, und Heerscharen von Regierungsmitarbeitern saßen auf dem Lafayette-Platz und aßen ihr Mittagessen aus braunen Tüten.
Als ich zwei Stunden später aus dem Hotel kam, war die Temperatur um fünfzehn Grad gesunken, es drohte zu schneien, und der geschwätzige Taxifahrer sagte, man überlege, die Regierungsbüros deshalb früher zu schließen.
»Na ja, sie überlegen aber erst«, sagte er. »Bis die sich entschieden haben, ist es fünf Uhr und auf den Straßen liegen fünfzehn Zentimeter Schnee.«
»Sagt das der Wetterbericht?«
»Nee, das sag ich. Früher gab es in dieser Stadt so ein Wetter nicht. Erst seit zwei oder drei Jahren. Davor war das Wetter ziemlich gut. Wissen Sie, was meiner Meinung nach daran schuld ist?«
»Was?«
»Watergate.«
»Das ist eine Überlegung wert.«
»Ich seh das so: Watergate hat eine Menge Leute zum Kochen gebracht, ich mein, das hat wirklich ihre Körpertemperatur verändert. Und irgendwo muss dieser ganze Dampf ja hin. Also steigt er hoch und produziert Wolken, und deshalb haben wir mehr Regen und Schnee als früher.«
Wir fuhren gerade auf der Pennsylvania Avenue in Richtung Osten, und zu meiner Linken tauchte ein Gebäude auf, das ich noch nie gesehen hatte. Es schien sich über den gesamten Block zu ziehen.
»Was ist das denn?«, sagte ich.
»Das da?«, sagte er. »Das ist das neue Hauptquartier des FBI. Raten Sie mal, nach wem es benannt ist.«
»Nach Bobby Kennedy.«
»Von wegen! J. Edgar Hoover. Sie wissen, was der in Wirklichkeit war, nicht?«
»Nein. Was?«
»Die größte Schwuchtel der Stadt, das war er. Jack Kennedy hat’s rausgekriegt, und drum hat Hoover dafür gesorgt, dass er in Dallas erschossen wird.«
»Das gibt’s doch nicht.«
Der Fahrer nickte düster. »Wenn Sie in dieser Stadt Taxi fahren und die Ohren offen halten, wissen Sie über ’ne Menge Sachen Bescheid.«
Wir erreichten den südöstlichen Eingang der Kongressbibliothek ohne weitere Ausführungen des Fahrers. »Ich frag mich, was die da drin wirklich machen«, sagte er, während er das alte Gebäude mit leichtem Misstrauen beäugte.
»Meines Wissens verleihen sie Bücher«, sagte ich.
»Wissen Sie, was die angeblich wirklich lagern?«, sagte er. »Die größte Sammlung versauter Bücher auf der ganzen Welt, aber sie lassen nur Kongressabgeordnete und andere hohe Tiere aus der Regierung da ran.«
»Eine Schande«, sagte ich, gab ihm das Fahrgeld und begann auszusteigen.
»Wissen Sie noch was?«
Ich drehte mich zu ihm um. Er sah mit einem missmutigen Blick an der Fassade hoch. »Ich glaub, ich hab seit fünfundzwanzig Jahren kein Buch mehr gelesen.«
»Merkt man kaum«, sagte ich und stieg aus. Dann machte ich mich auf die Suche nach einem Mr. Hawkins Gamble Laws III., der mir alles über ein Buch erzählen würde, das ohne Genehmigung ausgeliehen worden war und für dessen Rückgabe eine Viertelmillion Dollar gezahlt werden sollte.
Ich erkundigte mich bei ein paar in Tweed gehüllten Herren mit kurzen Bärten und nachdenklichen Mienen, wo ich die Abteilung für seltene Bücher finden könne. Einer von ihnen war, dem Akzent nach, aus Paris. Der andere informierte mich ungefragt darüber, dass er aus Italien stamme, genauer gesagt aus Bologna, und dass er seit einundzwanzig Jahren an einem interessanten, aber mir unverständlichen Thema aus dem hebräischen Sprachgebiet arbeite, und zwar in der Orientabteilung der Bibliothek. Wir hatten einen netten kleinen Plausch darüber, bevor ich mich allein auf den Weg machte, bewaffnet mit ihrer Wegbeschreibung. Ich verirrte mich nur zweimal, vielleicht sogar aus Absicht, denn die Kongressbibliothek ist ein interessanter Ort für einen Streifzug. Am besten gefiel mir der Hauptlesesaal mit seiner hohen Decke und der Atmosphäre absoluter Stille sowie den hingebungsvoll Studierenden, die sich mit Dingen beschäftigten, bei denen ich das Gefühl hatte, mehr darüber wissen zu wollen.
Die Abteilung für seltene Bücher befand sich im ersten Stock des Ostflügels. Ich betrat den Lesesaal durch eine eindrucksvolle bronzene Flügeltür, die mehr als nur einen Blick wert war. Jeder der Flügel hatte drei mit den Namen und Werkzeugen bedeutender Buchdrucker geschmückte Felder. Ich erkannte die Namen Fust und Schöffer, zwei Buchdrucker, die mit Johannes Gutenberg zusammengearbeitet haben sollen, dem Mann, mit dem alles angefangen hatte. Ich erkannte auch die Druckermarke von William Morris, dem Gründer der Kelmscott Press, nicht der Künstleragentur. Wie kein anderer belebte er das Interesse der Nation an wertvollen Drucken in den Jahren vor der Jahrhundertwende.
Der Lesesaal der Abteilung für seltene Bücher stellte sich als friedlicher Ort mit sechs Meter hohen Decken und einer konzentrierten Arbeitsatmosphäre heraus.
Es gab ein paar Reihen von hübsch erleuchteten Lesetischen mit bequem aussehenden Stühlen, an denen geschätzt ein Dutzend Leute mit versunkenem Gesichtsausdruck saßen, die ihre Lippen nicht bewegten, während sie lasen.
Das Büro, das die Regierung dem Leiter dieser Abteilung zur Verfügung gestellt hatte, war nicht gerade überwältigend. Es gab einen schönen Schreibtisch, ein paar gepolsterte Stühle und einige Bilder; aber nichts Auffälliges. Es hätte genauso gut das Büro eines Brigadegenerals im Pentagon sein können, zuständig für die Beschaffung von Maschinengewehren der US-Armee. Behördenbüros sehen alle ziemlich gleich aus.
Wenn das Büro nicht beeindruckend war, dann jedoch derjenige, der darin saß, umso mehr. Zum einen war Hawkins Gamble Laws III. der höflichste Mensch, der mir je begegnet war. Nachdem seine Sekretärin mich hineingeleitet hatte, schüttelte er meine Hand auf eine Weise, die mir zeigen sollte, dass es tatsächlich eine große Freude für ihn sei, mich kennenzulernen. Dann sorgte er dafür, dass ich den bequemsten Stuhl erhielt, und bat seine Sekretärin, uns Kaffee zu bringen, bevor er sich entgegenkommend danach erkundigte, wie er mir am besten helfen könne. Ich hatte das Gefühl, dass er, wenn ich gerade eine schlechte Phase durchmachte und bis nächsten Dienstag einen Hunderter bräuchte, ohne Zögern in seine Brieftasche gegriffen und ihn mir wortlos überreicht hätte; höchstens mit der Bemerkung, dass, wenn es Dienstag nicht ganz passen würde, ich ihm diesen durchaus auch Freitag zurückgeben könne.
»Meine erste Frage wäre wohl, was wem entwendet wurde«, sagte ich. Ich benutzte den Begriff »entwendet«, weil ein simples »gestohlen« ihn hätte irritieren können, obwohl er viel zu höflich gewesen wäre, um sich dies anmerken zu lassen. Ich hatte bemerkt, dass er selbst eine Art Mandarin-Englisch sprach, gespickt mit Kommata und Semikolons, auf das man in den Vereinigten Staaten nicht zu oft stößt, es sei denn, man hätte The Economist abonniert.
»Ich muss mich wirklich dafür entschuldigen, dass ich Ihrem Anwalt, Mr. Greene, den Titel des Buchs vorenthalten habe«, sagte Mr. Laws. »Wie auch immer, als ich meine Gründe dafür vorbrachte, verstand er meine Lage augenblicklich, obwohl es eine höchst unpassende Stunde war, in der ihn anzurufen die Umstände mich zwangen.«
»Myron hat am Morgen eine ausgeprägte Auffassungsgabe.«
»Ein Mann mit bemerkenswertem Verstand, scheint mir. Zucker?«
»Gern.«
Statt mir die Zuckerdose über den Schreibtisch zuzuschieben, stand er auf, ging um den Tisch herum und hielt mir die Dose hin, bis ich mich bedient hatte. Die Dose war offensichtlich aus massivem Silber, ebenso wie das Sahnekännchen und das Tablett, auf dem sie standen. Die Tassen waren aus einem dünnen, durchscheinenden Porzellan. Es wurde mir klar, dass Laws sich gerne mit schönen Dingen umgab. Dabei war mir allerdings nicht entgangen, dass zu diesen schönen Dingen kein silbergerahmtes Foto von Gattin und Kindern gehörte. Ich kam zu dem Schluss, dass er wohl entschieden hatte, sein Privatleben sei eine persönliche Angelegenheit und müsse der Öffentlichkeit nicht vorgeführt werden.
Laws war schätzungsweise Ende fünfzig, ein großer Mann, sehr groß sogar, aber mit einer leicht gebückten Haltung, als ob er befürchtete, dass ihm aufgrund seiner Größe etwas entgehen könnte, was seine Aufmerksamkeit und Höflichkeit erforderte. Er trug einen gut geschnittenen, zinnfarbenen Flanell-Anzug, der bestens zu seinen Haaren passte, und ich habe nur wenige Männer getroffen, die wie er den Phi-Beta-Kappa-Schlüssel ganz selbstverständlich an einer goldenen Kette über der Weste getragen haben.
Sein Gesicht war groß, fast zu groß, und kantig. Er neigte es oft zur Seite, um Aufmerksamkeit und Interesse zu signalisieren. Seine Augen funkelten und waren so braun und freundlich wie die eines jungen Cockerspaniels, und er benötigte keine Brille, was ich ungewöhnlich fand. Er lächelte gern, als ob die Welt für ihn ein ziemlich interessanter und angenehmer Ort zum Leben wäre, weil sie von so wundervollen Menschen wie mir bewohnt wurde. Nach ein paar Minuten in seiner strahlenden Gesellschaft konnte ich sogar darüber hinwegsehen, dass sein Haar in der Mitte gescheitelt war und er eine Fliege trug.