Schriftenreihe Textil - Kultur - Mode

herausgegeben von Waltraud Rusch

Tiffany Kempf, Waltraud Rusch: Balinesische Gewebe. Produktion, Bedeutung und Verwendung im balinesischen

Alltag

Band 2

Fachverband ... textil..e.V. Wissenschaft - Forschung - Bildung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2017 Tiffany Kempf, Waltraud Rusch

Layout und Herstellung: Nebel Medienproduktion, Muggensturm

Bild Umschlag: Tiffany Kempf

Umschlaggestaltung: Jürgen Nebel, Waltraud Rusch

Verlag (Druck, Bindung, Vertrieb): BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783744807791

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Textilien in den verschiedensten Formen gehören zu den ältesten Artefakten, die seit der Frühzeit der Menschheit hergestellt werden. Bis heute zählen sie zu einer der wenigen Produktgruppen, die in allen Lebensbereichen der Menschen Anwendung finden. „Balinesische Gewebe“ wurde in die Schriftenreihe des Fachverbandes …textil..e.V. aufgenommen, da es dem Verband ein besonderes Anliegen ist, die Bedeutung der Textilien für Kultur und Gesellschaft herauszustellen.

Das Beispiel Bali belegt, dass Bedeutung und Wertigkeit von Textilien im Alltag dieser Menschen im Tragen sichtbar werden. Die unterschiedlichen Herstellungsverfahren gemusterter Stoffe in einer komplexen Reservierungsfärbung, die im Weben letztendlich das Erscheinen der symbolträchtigen Muster kreieren, gehören zu den sakralen Funktionen, die den Ikatstoffen inne wohnen.

Das Bildmaterial entstand während eines sechs Monate dauernden Auslandsaufenthalts von Tiffany Kempf im Rahmen ihres Europalehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 2016. Die sehr aussagekräftigen Abbildungen zeigen, dass Textilien, Farben und Ritualen noch immer eine Symbiose bilden, die bis in die Gegenwart hinüber gerettet werden konnte, obwohl die Globalisierung auch auf Bali angekommen ist.

Tiffany Kempf lebte auf Bali und konnte mithilfe eines Dolmetschers (Balinesisch-Englisch) die Herstellung balinesischer traditioneller Textilien bzw. Kleidung erfragen, erfahren und nachvollziehen.

Es gibt gegenwärtig kaum aktuell authentisches Material über diese Textilien, so dass ich mich entschieden habe, diese Eindrücke in Wort und Bild einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Muggensturm, im August 2017

Waltraud Rusch

Einführung

Technische Fortschritte sind heutzutage allgegenwärtig. In vielen Teilen Indonesiens führt der technische Fortschritt jedoch nicht dazu, dass alte Traditionen, die reich an kulturellem Wert sind, durch das moderne Wachstum verdrängt werden.

Indonesien ist eine Nation, die sich aus vielerlei Stämmen, Kulturen, Religionen und Ritualen zusammensetzt, wobei jede Region seine Eigenarten aufweist, die auch anhand traditioneller Textilien, die Aufschluss über ein Gebiet und dessen Herstellungsprozesse geben, ausgemacht werden können. Als Mitgift oder Alltagsbekleidung, Opfergaben oder Handelsgüter spielen traditionelle indonesische Textilien schon seit mehr als zweitausend Jahren eine wesentliche Rolle im sozialen, spirituellen und ökonomischen Leben der Indonesier.

Die kleine vulkanische Insel Bali verfügt, wie auch andere Teile Indonesiens, über eine eigene Kultur mit signifikanten, traditionellen Textilien, auf welche die Balinesen besonders stolz sind. Den Farben und Mustern der Stoffe wird nachgesagt, dass sie gegen das Böse und vor Krankheiten schützen. Außerdem dienen die Textilien nicht nur der Bekleidung. Es werden auch Schreine, Tempel und heilige Objekte, wie große Bäume oder Steine in die heiligen Textilien gewickelt.

Im Folgenden werden der traditionelle Herstellungsprozess sowie die kulturelle Bedeutung, einschließlich der Nutzung und des Stellenwerts von traditionellen balinesischen Textilien, im balinesischen Alltag beschrieben. Die für das Verständnis nötigen Einblicke erlangte