Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Teil I Einfaches Modell für Kennzahlen im Beschwerdemanagement

1 Begriffe klären und Kategorien bilden

1.1  Elemente des Beschwerdeprozesses

1.2  Beschwerden und Reklamationen

1.2.1  Definition Beschwerde

1.2.2  Definition Reklamation

1.3  Beschwerdekategorien: berechtigt, unberechtigt, unklar

1.3.1  Berechtigte Beschwerden

1.3.2  Unberechtigte Beschwerden

1.3.3  Unklare Beschwerden

1.4  Beschwerdearten

1.4.1  Mehrfachbeschwerden

1.4.2  Wiederholungsbeschwerden

1.4.3  Folgebeschwerden

1.4.4  Sammelbeschwerden

2 Grundlagen der Kennzahlenbildung

2.1  Erster Schritt: Festlegen der Fragestellung

2.2  Zweiter Schritt: Festlegen der Zählweise

2.3  Grundkonzepte von Kennzahlen

2.3.1  Absolute und relative Kennzahlen

2.3.2  Quote und Rate

2.4  Akzeptanz und Anwendung von Kennzahlen

3 Vereinfachte Metrik von Kennzahlen

3.1  Einfache Kennzahl für die Produkt-/Prozessqualität

3.1.1  Zählweise

3.1.2  Berechnung

3.2  Einfache Kennzahl für die Reklamationskosten

3.2.1  Zählweise

3.2.2  Berechnung

3.3  Einfache Kennzahl für die Kundenzufriedenheit

3.3.1  Zählweise

3.3.2  Berechnung

Teil II Komplexes, praxisgeeignetes Modell für Kennzahlen im Beschwerdemanagement

4 Kennzahlenbildung in der Praxis

4.1  Erfassungsebenen: Welche Beschwerden werden erfasst?

4.1.1  Das Konzept der Erfassungsebenen

4.1.2  Kennzahlen bei unterschiedlichen Erfassungsebenen

4.2  Gezählte Einheit: Wie werden Beschwerden gezählt?

4.2.1  Definition der gezählten Einheit

4.2.2  Gezählte Einheit bei Dienstleistungen

4.2.3  Gezählte Einheit bei Produkten

4.2.4  Besonderheiten bei der Zählweise von Beschwerden

5 Komplexe Metrik von Kennzahlen

5.1  Kennzahl für die Produkt-/Prozessqualität

5.1.1  Erfassungsebenen

5.1.2  Nutzung und Aussagekraft dieser Kennzahl

5.1.3  Unsicherheiten und Besonderheiten im Zusammenhang mit dieser Kennzahl

5.2  Kennzahl für die Beschwerdekosten

5.2.1  Erfassungsebenen

5.2.2  Nutzung und Aussagekraft dieser Kennzahl

5.2.3  Unsicherheiten und Besonderheiten im Zusammenhang mit dieser Kennzahl

5.3  Kennzahl für die Kundenzufriedenheit

5.3.1  Erfassungsebenen

5.3.2  Nutzung und Aussagekraft dieser Kennzahl

5.3.3  Unsicherheiten und Besonderheiten im Zusammenhang mit dieser Kennzahl

5.3.4  Dauer der Beschwerdebeantwortung und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit

6 Kennzahlen vergleichen

6.1  Industrie oder Dienstleistung

6.1.1  Unterschiede zwischen den Bereichen

6.1.2  Produkt- und Dienstleistungsanteile trennen

6.2  Geschäftsmodell berücksichtigen

6.2.1  Unterschiede in den Geschäftsmodellen

6.2.2  Auswirkung des Geschäftsmodells auf die Vergleichbarkeit

6.3  Einfluss der Dunkelziffer auf die Vergleichbarkeit

7 Schlussbetrachtung und Anwendungsmöglichkeiten

7.1  Rückblick

7.2  Ausblick

7.2.1  Eigene Fragestellung oder Vergleichbarkeit

7.2.2  User Acceptance Test (UAT) zur Vermeidung von Unschärfe

7.2.3  Verbesserungspotenzial

7.3  Anwendungsmöglichkeiten

Literatur

DGQ

Kennzahlen im Beschwerdemanagement

ausgearbeitet unter der Leitung der
Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
August-Schanz-Straße 21 A, D-60433 Frankfurt am Main

DGQ-Band 12–36

Haftungsausschluss
DGQ-Bände sind Empfehlungen, die jedermann frei zur Anwendung stehen. Wer sie anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. Die DGQ-Bände berücksichtigen den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe herrschenden Stand der Technik. Durch das Anwenden der DGQ-Empfehlungen entzieht sich niemand der Verantwortung für sein eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Eine Haftung der DGQ und derjenigen, die an der DGQ-Empfehlung beteiligt sind, ist ausgeschlossen. Jeder wird gebeten, wenn er bei der Anwendung der DGQ-Empfehlungen auf Unrichtigkeiten oder die Möglichkeit einer unrichtigen Auslegung stößt, dies der DGQ umgehend mitzuteilen, damit etwaige Fehler beseitigt werden können.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml
Herstellung: Thomas Gerhardy
Umschlaggestaltung: Jutta Meyer

ISBN 978-3-446-44785-1
E-Book ISBN 978-3-446-44788-2

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort