9783430202558.jpg

Das Buch

Arabische Clans beherrschen die Berliner Unterwelt. Auch in Frankfurt, Bremen und Essen dominieren libanesisch-kurdische Großfamilien die Geschäfte mit Raub, Drogenhandel, Schutzgelderpressung, Prostitution und Geldwäsche. Mittlerweile sind die kriminellen Clans so stark, dass sie zum Angriff auf die Staatsgewalt übergehen. Sie versuchen, Familienmitglieder bei der Berliner Polizei einzuschleusen, suchen Konfrontation mit Justiz und Jugendämtern und machen Stadtteile zu No-go-Areas. Der Migrationsforscher Ralph Ghadban macht das erschreckende Phänomen sichtbar. Er erklärt, woher die Clans kommen und wie sie sich entwickelt haben. Er benennt die Fehler in der Integrationsarbeit und warnt davor, dass neue Einwanderer ebenfalls Clan-Strukturen ausbilden und Banden unsere Städte terrorisieren. Ein kenntnisreiches und Augen öffnendes Buch.

Der Autor

Ralph Ghadban ist 1949 im Libanon geboren und seit 1972 in Deutschland. Studium der Philosophie in Beirut, der Islamwissenschaft und Promotion in Politikwissenschaft in Berlin. Seit 1993 ist er in der Migrationsforschung tätig mit dem Schwerpunkt Islam im Westen und war Mitglied der ersten Islamkonferenz. Als Sozialarbeiter, ehemaliger Leiter der Beratungsstelle für Araber des Diakonischen Werks in Berlin und als Anstaltsbeirat der JVA Tegel hatte er direkten Kontakt zu vielen Clanmitgliedern.

Ralph Ghadban

Arabische

Clans

Die unterschätzte Gefahr

Q-Siegel_Titel.png

Econ

Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-buchverlage.de

Q-Siegel_Impressum.png

Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.

Hinweis zu Urheberrechten

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten.
Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem Buch befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

ISBN: 978-3-8437-1797-7

© der deutschsprachigen Ausgabe
Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2018
Covergestaltung: FHCM GRAPHICS, Berlin
Covermotiv: © getty images

E-Book: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

Alle Rechte vorbehalten

Inhalt

Über das Buch und den Autor

Titelseite

Impressum

Einleitung

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 1 – Gemeinschaftliche und individuelle Kultur

Clan und Individuum

Individualismus in Europa

Clan, Religion und Patriarchat

Familie und Islam

Stamm und Islam

Die arabisch-islamische Familienstruktur

Die Stammeskultur

Moderne Zeiten

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 2 – Die Migration der Mhallami

Die Migration in den Libanon

Die Ghettoisierung

Die Integration

Die Einbürgerung

Die unklare Identität

Eine neue Identität in Deutschland

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 3 – Die Migration nach Deutschland

Das Schlupfloch in der Mauer

Die Migrantengruppen

Das Asylrecht

Die Ausgrenzung

Entstehung und Verbreitung der Kriminalität

Krise der Familie und ihre neue Ausrichtung

Die Altfallregelung

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 4 – Die Parallelgesellschaft

Die Ausgrenzung

Reaktionen der Ausländer

Identität und Abschottung

Die arabische Parallelgesellschaft

Das islamische Zentrum

Der Imam

Die Zwangsehen

Die Konvertiten

Die Islamisierung von unten

Die vollendete Segregation

Der Terrorismus

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 5 – Die Gesellschaft der Mhallami

Die Clanbildung

Die organisierte Kriminalität

Diebstahl, Erpressung und Gewaltdelikte

Prostitution und Rauschgifthandel

Geldwäsche

Die Maschari’

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 6 – Die Clans und der Rechtsstaat

Stämme im Rechtsstaat

Die Polizei

Die Justiz

Jugendamt und Schule

Der Multikulturalismus

Desintegration und Unterwanderung

Die Islamisierung von oben

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 7 – Migration und organisierte Kriminalität

Die Migration nach Deutschland

Die organisierte Kriminalität

Die arabischen Clans

Die Flüchtlinge und die Parallelgesellschaft

Erfahrung ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer

Anmerkungen zum Kapitel

Kapitel 8 – Bekämpfung der Clankriminalität

Lösungsvorschläge

Der Multikulturalismus

Das illegale Vermögen

Der Datenschutz

Die Polizei

Das Beispiel Niedersachsen

Die Justiz

Schule und Jugendamt

Anmerkungen zum Kapitel

Schlusswort

Anmerkung zum Kapitel

Literaturverzeichnis

Feedback an den Verlag

Empfehlungen

Einleitung

»Der deutsche Staat interessiert mich nicht. Wir haben unsere eigenen Gesetze. Sonst würden wir doch nicht so eine Scheiße machen.« Dies sind die Worte Tareks, eines Kokain-Dealers, der mit seiner arabischen Großfamilie im Berliner Bezirk Neukölln lebt.1 So spricht ein Mitglied der arabischen Clans. Ganz anders spricht ein gewöhnliches Bandenmitglied der organisierten Kriminalität. Denn jemand, der einer solchen Bande angehört, ist durchaus am deutschen Staat interessiert, schließlich will er sich ja dessen Kontrolle entziehen. Auch ein solches Bandenmitglied hat seine eigenen Gesetze. Aber es sieht darin auf keinen Fall eine Alternative zum Rechtsstaat, sondern lediglich ein Instrument, um die Beziehungen in der kriminellen Unterwelt zu regeln. Tarek und seinesgleichen dagegen scheinen sich im Besitz eines eigenen Rechtssystems zu wähnen, das sie veranlasst, unsere Gesetze zu brechen. Mit der Nichtbeachtung dieser Gesetze signalisieren sie deutlich eine Ablehnung des Rechtsstaates. Ihre rechtlichen Vorstellungen werden ihnen in der islamischen Parallelgesellschaft vermittelt. Außer der islamischen gibt es in Deutschland keine andere Parallelgesellschaft; deshalb haben wir nur die Islamkonferenz und weder eine buddhistische, jüdische, hinduistische noch sonstige Konferenzen.

Der Islam ist nicht nur eine Religion, sondern zugleich eine politische Herrschaft und ein Rechtssystem. Er bildet die Grundlage zu einer jahrhundertealten Zivilisation, die unentwegt in Konfrontation mit dem christlichen Europa stand. Während Europa sich mit der Aufklärung und der Moderne kulturell verändert und weiterentwickelt hat, behielt die islamische Welt die Grundzüge ihrer Kultur weitgehend bei. Eine große Errungenschaft im Westen stellt der Sieg des Humanismus dar, der den Menschen in das Zentrum aller Bemühungen stellt. Das Individuum ist die Referenz für das gesamte soziokulturelle System. Nur im Westen ist dies geschehen. In der islamischen Welt hat sich das Individuum von der Großfamilie und der Gemeinschaft aller Muslime, der sogenannten Umma, nicht befreien können. Diese Gruppenorganisation ist von der Religion mit ihrer Scharia zementiert worden. Fast überall in der islamischen Welt regelt die Scharia das Familien- und Erbrecht und verfestigt die patriarchalischen Verhältnisse der Großfamilie. Es gilt für Muslime die im Koran vorgeschriebene Distanzierung von den »Ungläubigen« wie bei den Traditionalisten, bis zur Gewaltanwendung gegen »Ungläubige« bei den Dschihadisten.

Mit diesem kulturellen Hintergrund sind die Muslime in den Westen eingewandert. Die Hoffnung auf Modernisierung ihrer Kultur und Religion wurde enttäuscht, ein moderner Islam existiert bis heute nicht. Stattdessen sind die islamischen Parallelgesellschaften entstanden. Immer wieder wird behauptet, ihre Entstehung hinge mit der gescheiterten Integrationspolitik zusammen. Das ist zum Teil wahr, weil von der Integrationspolitik alle Migranten betroffen sind: Italiener, Griechen, Polen, Brasilianer, Vietnamesen und unzählige weitere Gruppen – aber nur bei den Muslimen ist eine Parallelgesellschaft entstanden, weil sie eine globale, alternative und zugleich ausschließende Kultur haben. Ihre starre Kultur bekämpft alle Fremdeinflüsse und erlaubt kein gleichberechtigtes Zusammenleben mit Nichtmuslimen, sie sind überzeugt von der Überlegenheit ihrer Religion, dem Herrschaftsanspruch ihrer Gemeinschaft und können im besten Fall die »Ungläubigen« nur dulden.

Seit mehr als einem Jahrhundert wird über Islam und Demokratie, Islam und Menschenrechte, Islam und Staat ergebnislos diskutiert, selbst der interreligiöse Dialog steckt in einer Sackgasse. Diese theoretischen Diskussionen sind offensichtlich fruchtlos, die eigentliche Auseinandersetzung findet in der Realität statt, da die Parallelgesellschaft inzwischen ein besorgniserregendes, nicht mehr zu negierendes Faktum geworden ist. Sie bedeutet eine Spaltung der Gesellschaft, ein Nebeneinander statt eines Miteinanders. Diese Zersplitterung der Gesellschaft wird zudem von der multikulturalistischen Ideologie unterstützt, die die Kulturen bedingungslos respektiert. Nicht mehr die Würde des Menschen, sondern die Würde der Kultur beziehungsweise der Religion wird verteidigt. Bei den muslimischen Bürgern wird vor allem ihre religiöse Identität geschützt und das Grundgesetz somit auf die positive Religionsfreiheit – also auf das Recht, eine religiöse oder weltanschauliche Handlung auszuführen – reduziert. Die Tatsache hingegen, dass der organisierte Islam die Menschenrechte ausschließlich im Rahmen der Scharia anerkennt, wird ausgeklammert. Multikulti und die falschen Debatten lenken von einem entscheidenden konstitutiven Element ab, das die Existenz der Parallelgesellschaft überhaupt erst ermöglicht hat: die islamische Großfamilie.

Unsere Gesellschaft geht fahrlässig mit diesen Zusammenhängen um. Die patriarchalische Familie wird zwar in der Öffentlichkeit thematisiert, die Beziehung des Patriarchats zum Islam wird jedoch in der Regel unterschlagen. Beschwichtigend behaupten viele, dass es eben auch in unserer Gesellschaft ein Patriarchat gebe, wie übrigens überall in der Welt. Damit wird das spezifisch Islamische negiert. Kaum jemand will in Deutschland zur Kenntnis nehmen, dass die Ethnologie bereits seit dem Ende der Fünfzigerjahre eine berechtigte wissenschaftliche Diskussion über die »islamische Familie« (auch die »arabische Familie« genannt), geführt hat, und kaum jemand kennt die Ergebnisse ihrer Arbeit. Stattdessen findet regelmäßig eine oberflächliche, aber erhitzte Debatte über das Kopftuch statt, fast immer in Bezug auf Religionsfreiheit. Dabei sprechen Kritiker von der Unterdrückung der Frau, Befürworter von einem Akt der Emanzipation, und manch einer bemüht die Religion, um zu erfahren, ob das Kopftuch nun obligatorisch ist oder nicht. Aber niemand stellt die Frage nach der Struktur der islamischen Familie und ihrer spezifischen Funktion in der Herausbildung der islamischen Gemeinschaft, der Umma.

Einzig die Orientalistik hat sich – übrigens schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – mit diesen Problemfeldern beschäftigt. Ihre Ergebnisse finden keinen Zugang zu unseren öffentlichen Debatten; zweimal habe ich versucht, sie in Artikeln für große Zeitungen einzubringen, und wurde schroff abgewiesen. Orientalisten haben die Beziehung zwischen Religion und Stamm analysiert, manche sprechen von der Umma als großem Stamm, ich nenne sie einen Megastamm. Das ist auch in der Öffentlichkeit ein Tabuthema. Aber ohne das Wissen über sie ist es unmöglich, die Parallelgesellschaft, geschweige denn die Clankriminalität zu verstehen, denn beide beruhen auf der Großfamilie. Die interne Solidarität der Großfamilie ist unterschiedlich stark. Sie bestimmt die Integrationsbereitschaft ihrer Mitglieder, je schwächer sie ist, umso größer sind die Integrationschancen und umgekehrt.

Was alle Großfamilien zusammenhält, ist die islamische Parallelgesellschaft. Im Megastamm der Umma ist die Identifizierung mit der Religion unterschiedlich intensiv. Bei den Radikalen, die uns nicht nur ablehnen, sondern auch hassen, führt sie zur religiösen Kriminalität, dem Terrorismus. Die Großfamilien, bei denen die Verachtung für uns und unsere Werte besonders groß ist, haben die Clankriminalität entwickelt: Sie haben gemerkt, dass in unserer offenen, toleranten Gesellschaft die Menschen als Individuen und autonome mündige Bürger, die das Gewaltmonopol des Staates respektieren, ihnen als aggressiv auftretende Gruppe ausgeliefert sind. Deshalb haben sie die Gruppensolidarität des Clans weiterentwickelt und verfestigt und damit seine Funktion geändert. Während der Clan in der Heimat dem Schutz der Gruppe diente, hat er sich heute in Deutschland zu einer kriminellen Organisation entwickelt.

Die materiellen Erfolge der Clans sind beachtlich und regen zur Nachahmung an. Viele andere muslimische Großfamilien bemühen sich, ihre Strukturen zu verfestigen, um ähnliche Erfolge zu erzielen. Die über eine Million Muslime, die in den letzten fünf Jahren Zuflucht in Deutschland gefunden haben, sind dabei, sich in die Parallelgesellschaft zu integrieren, und manche werden sogar von den Clans angeheuert. Mit der Erleichterung des Familiennachzuges wird das notwendige Umfeld für die Bildung der Großfamilie geliefert, der Entstehung von Clans steht dann nichts mehr im Weg. Die aktuelle ethnische Konfrontation zwischen den Flüchtlingen wird künftig von dem unter den muslimischen Migranten üblichen Zusammenstoß zwischen Großfamilien und Clans abgelöst. Das wäre ein Zeichen der Integration, allerdings in die islamische Parallelgesellschaft.

Mit der Migration nach dem Fall der Mauer hat sich die organisierte Kriminalität in Deutschland verbreitet, sie hat ihren kriminellen Charakter behalten und mit der Problematik der Integration nichts zu tun. Mit der muslimischen Migration, insbesondere dem Familiennachzug infolge des Anwerbestopps 1973, breitete sich die Großfamilie als Trägerin von abweichenden Werten aus. Die Gastarbeiter wollten, so die Begründung, ihre Frauen und Töchter vor den Gefahren einer offenen Gesellschaft schützen. Die Großfamilie diente als feste Grundlage für die spätere Parallelgesellschaft und die Clankriminalität. Es geht im Grunde genommen um zwei unterschiedliche Zivilisationsmodelle: das westliche Modell, das auf dem autonomen, mündigen Individuum beruht, und das islamische Modell, das auf der Gruppe – sei es die Großfamilie oder der Megastamm der Muslime, die Umma – basiert und die Autonomie und Mündigkeit des Individuums einschränkt. Die beiden Modelle sind inkompatibel, die Integration setzt die Befreiung des Individuums voraus; das bedeutet die Sprengung der Gruppe. Die Multikulturalisten aber wollen die Gruppen beschützen und verhindern maßgeblich die Integration. Mona Ingeborg Sahlin, die damalige Vorsitzende der schwedischen Sozialdemokraten (SAP), sagte im Jahr 2002 vor einer Versammlung der türkischen Jugendorganisation Euroturk: »Ich bringe einfach nicht zusammen, was schwedische Kultur ist. Ich denke, das ist es, was viele Schweden neidisch auf Einwanderergruppen macht. Ihr [Immigranten] habt eine Kultur, eine Identität, eine Geschichte, etwas, das euch zusammenbringt. Und was haben wir hier? Wir haben Mittsommernacht und so dumme Sachen.«2 Unsere Ex-Integrationsbeauftragte Frau Aydan Özoğuz (SPD) formuliert es knapp: »Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.«3 Mit ihrem Eifer können Multikulturalisten selbstzerstörerisch sein.

Multikulturalismus wird oft mit Multikulturalität verwechselt. Infolge der Migration gibt es kaum noch monokulturelle Staaten, Multikulturalität ist daher ein empirisch feststellbares Phänomen. Multikulturalismus hingegen ist eine Philosophie der Anerkennung, die ihren Ausdruck in einer Politik der Akzeptanz kultureller Differenz findet. Er ist eine Ideologie, die in den multikulturellen Gesellschaften den von dem angeblich homogenen Nationalstaat verursachten Rassismus und die Diskriminierung bekämpfen will. Er beabsichtigt, eine gesellschaftliche Integration mit Beibehaltung der Unterschiede in ihrer ganzen Bandbreite zu realisieren. Er postuliert, dass die treibende existenzielle Kraft des Menschen die Verwirklichung der eigenen kulturellen Identität sei. Daher wird die gesellschaftliche Auseinandersetzung von dem Kampf um Anerkennung und nicht mehr von dem Kampf um die materiellen Lebensbedingungen dominiert.

Gerade Anerkennung und Respekt haben es den Muslimen erlaubt, ihre Kultur mitsamt ihrem abweichenden Wertesystem in westlichen Demokratien zu etablieren, mit dem Ergebnis, dass wir eine tiefe Spaltung unserer Gesellschaft erleben: Auf der einen Seite eine offene, tolerante und kompromissvolle Mehrheitsgesellschaft, auf der anderen Seite eine geschlossene, teilweise aggressive und kompromisslose Parallelgesellschaft, die religiösen Terrorismus und Clankriminalität erzeugt. Um diese beiden Arten der Kriminalität zu verstehen, ist es unerlässlich, zunächst den dazugehörigen kulturellen Hintergrund in den Blick zu nehmen, wobei in diesem Buch der Schwerpunkt auf Clankriminalität gelegt wird.

Ausgehend von dieser Überlegung werde ich zuerst die Frage des Individualismus im Vergleich zwischen Europa und der islamischen Welt darstellen. Anschließend greife ich die Themen auf, die wegen ihrer Tabuisierung rätselhaft geblieben sind: die Beziehungen zwischen Islam und Patriarchat, Islam und Stamm, Islam und Terrorismus sowie Islam und den »Ungläubigen«. Eine offene Diskussion darüber wird beständig dadurch verhindert, dass die islamischen Verbände und eben auch die Multikulturalisten behaupten, all das hätte nichts mit dem Islam zu tun. Wenn jemand es trotzdem wagt, diese Themen zu behandeln, dann wird er als Rassist und islamophob angegriffen. Das Buch soll gerade diese Themen behandeln, um das Verhalten von Muslimen zu erklären, die sich in einer Parallelgesellschaft eingerichtet haben. Integrierte Muslime, die sich der Mehrheitsgesellschaft zugehörig fühlen, sind davon natürlich nicht betroffen.

Nach diesem grundsätzlichen Blick auf die Hintergründe werde ich die Migration, insbesondere der Mhallami in den Libanon und nach Deutschland, darstellen und dabei auf ihre Clanstrukturen und Identitäten sowie die Problematik der Integration in den jeweiligen Gesellschaften eingehen. In Bezug auf Deutschland werde ich ausführlich zeigen, wie der Clan seine schützende Funktion für die Gruppe ändert und zu einer kriminellen Organisation wird. Damit ist die Frage nach der Integration von geschlossenen Gruppen wie Clan, Stamm und Umma in einer offenen Gesellschaft aufgegriffen – die Existenz der Parallelgesellschaft, die manche inzwischen Gegengesellschaft nennen, zeigt, dass ihre Integration unmöglich ist. Im letzten Kapitel werde ich konkrete Vorschläge für die Bekämpfung der Clankriminalität erörtern.

Anmerkungen zum Kapitel

1. Zitat aus dem Dokumentarfilm Hauptstadt des Verbrechens von Olaf Sundermeyer und Jan Wiese, ausgestrahlt am 05. 09. 2017. Vgl.: www.rbb-online.de/doku/h-j/hauptstadt-des-verbrechens.html

2. https://en.wikiquote.org/wiki/Mona_Sahlin

3. »Leitkultur verkommt zum Klischee des Deutschseins«, in: Tagesspiegel, 14. 05. 2017, online unter: https://causa.tagesspiegel.de/gesellschaft/wie-nuetzlich-ist-eine-leitkultur-debatte/leitkultur-verkommt-zum-klischee-des-deutschseins.html