cover
e9783641059583_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis
















ANMERKUNGEN

Kurt Tepperwein: »Du machst mich krank!«, 2001, mvg-Verlag, S. 51

Klaus Müller (Hg.): »Lexikon der Redensarten«, 2001, Orbis Verlag, S. 70

»Wie unser Körper auf psychische Belastungen reagiert«, Presse-Info der Charité vom 12. März 2010

Umweltbriefe, 05/18.3.2010

dpa, 5. Mai 2010, »Wenn Stress das Herz bricht« (Autorin: Sabine Maurer)

Hiroshi Watanabe et al.: »Impact of Earthquakes on Takotsubo Cardiomyopathy«, in: JAMA (The Journal of the American Medical Association), Vol. 294, No. 3, July 20, 2005, S. 305 – 307

Ilan Wittstein et al.: »Neurohumoral Features of Myocardial Stunning Due to Sudden Emotional Stress«, »The New England Journal of Medicine«, Vol. 352, Feb. 10, 2005, S. 539 – 548

Joachim Bauer: »Das Gedächtnis des Körpers«, 2010, Eichborn-Verlag, S. 108 – 110

Michael Wirsching: »Psychosomatische Medizin: Konzepte, Krankheitsbilder, Therapien«, 2. Auflage 2003, Verlag C. H. Beck, S. 38

»Psychologie heute«, Jg. 37, Heft 6, Juni 2010, Beltz Verlag, S. 62f.

Angelina R. Sutin et al.: »Trait Antagonism and the Progression of Arterial Thickening. Women With Antagonistic Traits Have Similar Carotid Arterial Thickness as Men«, in: »Hypertension«, vorab online veröffentlicht am 16. August 2010, sowie Süddeutsche Zeitung vom 17. August 2010, S. 16

Hamburger Abendblatt, 1. Juli 2010

Joachim Bauer: a.a.O., S. 112

Arno Gruen: Der Fremde in uns, 2002, 6. Auflage, Klett-Cotta, zitiert nach: Egon Fabian, 2010: »Die Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen«, 2010, Verlag Klett-Cotta, S. 207

Stiftung Gesundheit: »Fußball-WM: Suche nach Herzspezialisten fast verdoppelt«, Presse-Information vom 1. Juli 2010

Roland Prinzinger: »Blut ist ein ganz besonderer Saft. Zur Kultur und Biologie eines flüssigen Organs«, in: »Forschung Frankfurt« (Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Ausgabe 1/2010, S. 14ff.)

Claudia Benthien: »Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse«, 2. Aufl. 2001, Rowohlt Verlag, S. 17

Hamburger Abendblatt, 11. Juni 2010

Hamburger Abendblatt, 5. Mai 2010

(Meldung vom 1.7.2010); Originalarbeit: Biochemical Journal (2010, Bd. 426, S. 373 – 378)

Roland Prinzinger: a.a.O.

journalist, Nr. 5, Mai 2010, S. 83

Manfred Stelzig: »Was die Seele glücklich macht. Das Einmaleins der Psychosomatik«, 2009, Ecowin-Verlag, S. 107

Uwe Gieler: »Die Sprache der Haut. Das Wechselspiel von Körper und Seele«, 2006, Patmos Verlag, S. 17

Uwe Gieler: a.a.O., S. 22

Claudia Benthien: a.a.O., S. 26

Christoph Wilhelm Hufeland: Journal des Luxus und der Moden; in: Gion Condreau, Heinrich Schipperges (Hg.): »Unsere Haut – Spiegel der Seele, Verbindung zur Welt«, 1993, Kreuz Verlag, Zürich; zitiert in: Uwe Gieler, a.a.O., S. 42

Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Marktdaten »Körperpflegemittel«, Stand: 1.12.2009, (Zugriff am 22.7.2010)

Petra Warschburger, Judith Bahmer und Franz Petermann: »Psychosoziale Aspekte bei Hauterkrankungen«; in: Volker Niemeier, Ulrich Stangier, Uwe Gieler (Hg.): »Hauterkrankungen. Psychologische Grundlagen und Behandlung«, 2009, Hogrefe Verlag, S. 75ff.

Claudia Benthien: a.a.O., S. 12

Wilhelm Schmid: »Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst«, 2007, Suhrkamp, S. 421

Uwe Gieler: a.a.O., S. 30f.

Alex Capus: »Himmelsstürmer. Zwölf Porträts«, 2008, Knaus Verlag

Uwe Gieler: a.a.O., S. 32

Manfred Stelzig, 2009, S. 111

Uwe Gieler: a.a.O., S. 24

Kurt Tepperwein: a.a.O., S. 193

Psychologie Heute, Heft 5, 2010, Beltz Verlag; darin Rezension von: Alfred Schäfer, Christiane Thompson (Hg.): »Scham«, Schöningh Verlag, Paderborn, 2009

So zum Beispiel in: Wolfram Kölling: »Schamgefühle – Stolpersteine auf dem spirituellen Weg. Klinische Erfahrungen mit Schamkonflikten und ihre Bedeutung für die Transpersonale Psychotherapie«, in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, Heft 1/2006, S. 46 – 58

Gieler: a.a.O., S. 33

Gieler: a.a.O., S. 39f.

Hamburger Abendblatt, 20. Mai 2010

J. M. Wood, H. Decker, H. Hartmann et al.: »Senile hair graying: H2O2-mediated oxidative stress affects human hair color by blunting methionine sulfoxide repair«, in: The FASEB Journal. 2009; 23: 2065 – 2075, DOI: 10.1096/fj.08-125435

(Zugriff am 15. Juni 2010); Originalveröffentlichung: Journal of Plastic and Reconstructive Surgery, Vol. 125(1), pp 332 – 42, DOI: 10.1097/PRS.0b013e3181c2a685

Werner Voss, Stefan Siebrecht, Roland Jermann: »Gesunde Haut. So bleibt sie für immer jung und schön« in der Reihe »Gesund mit Dr. Gerhard«, 2005, Trias Verlag. S. 28

Peter Spork: »Der zweite Code«, 2009, Rowohlt Verlag, S. 184ff.

Peter Spork: a.a.O., S. 187

Gieler: a.a.O. S. 15

GEO, 11/2000

Hans Morschitzky, Sigrid Sator: »Wenn die Seele durch den Körper spricht«, 2. Auflage 2005, Walter Verlag im Patmos Verlag, S. 114

, Zugriff am 3. Mai 2010

Wirsching: a.a.O., S. 78

Süddeutsche Zeitung vom 1. Juni 2010

Walter Bräutigam, Paul Christian, Michael von Rad: »Psychosomatische Medizin. Ein kurzgefaßtes Lehrbuch«, 1997, Thieme Verlag, S. 364f., S. 195f.

Bernd Hontschik: »Körper, Seele, Mensch. Versuch über die Kunst des Heilens«, 2006, Suhrkamp Verlag, S. 49ff.

Süddeutsche Zeitung vom 11. August 2010, S. 16

Angelika Buske-Kirschbaum et al.: »Preliminary Evidence for Herpes labialis Recurrence following Experimentally Induced Disgust«, in: Psychotherapy and Psychosomatics, 2001; 70: 86 – 91 (DOI: 10.1159/000056231)

Eberhard Ritz, Andrzej Wicek: »Die Niere in der Bibel«, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 2006; Band 131, Ausgabe 51/52, S. 2916 – 2919, Thieme Verlag, DOI: 10.1055/s-2006-957222

nature, Bd. 464, 59 – 65, März 2010

Hildegund Heinl, Peter Heinl: »Körperschmerz – Seelenschmerz. Die Psychosomatik des Bewegungssystems. Ein Leitfaden«, 2004 (4. Aufl. 2009), Kösel-Verlag, S. 15

Integrative Bewegungstherapie, 14. Jahrgang, Nr. 1 – 2/2006, S. 52

Hildegund Heinl, Peter Heinl: a.a.O., S. 20ff.

Hildegund Heinl, Peter Heinl: a.a.O., S. 39ff.

Stanford University, School of Medicine; zitiert nach: . sowie Carragee E.J., Alamin T.F., Miller JL, Carragee J.M.: The Spine Journal 2005, Jan-Feb; 5 (1): 24 – 35

Alexander Lowen: »Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper«, 1988/1997, Rowohlt Taschenbuchverlag, S. 116

Süddeutsche Zeitung, 2. Juli 2010, S. 13

Christoph Anrich: »Fußball. Leistung steigern, Verletzungen vermeiden«, 2002, Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 69

John Wesson: »Fußball – Wissenschaft mit Kick. Von der Physik fliegender Bälle und der Statistik des Spielausgangs«, 2006, Spektrum Akademischer Verlag

Bräutigam et al.: a.a.O., S. 364f.

Presse-Information des Wissenschaftliche Instituts der AOK, 25. Februar 2009

Jette Hänel, Annalisa Enders, Svenja Davis: »Psychosomatik und Psychotherapie«, Reihe BASICS, Verlag Elsevier (Urban & Fischer), 2008, S. 63

Hänel, Enders, Davis: a.a.O.

Die Zeit, 17. Juni 2010, S. 58

Lowen: a.a.O., S. 146

Süddeutsche Zeitung, 7. Juni 2010

Fabian Spanhel: »Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus«; in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Wirtschaft und Statistik (2); S. 170 – 178

Ruediger Dahlke: »Krankheit als Sprache der Seele. Be-Deutung und Chance der Krankheitsbilder«, Mosaik-Verlag bei Goldmann, 1999, S. 246

Dahlke: a.a.O., S. 247

Günter Heisterkamp: »Heilsame Berührungen«, 1999, Verlag Pfeiffer bei Klett-Cotta, S. 138ff.

Joseph Sopko: »HNO-Heilkunde«, in: Rolf H. Adler et al. (Hg.): »Uexküll – Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns«, 2003, Verlag Urban & Fischer, S. 1179ff.

Sopko: a.a.O., S. 1188

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), Band 103, S. 16876 – 16881

Stelzig: a.a.O., S. 159f.

Hänel, Enders, Davis: a.a.O., S. 57

Schmid: a.a.O., S. 414

Egon Fabian: a.a.O., S. 78

Psychologie heute, Januar 2010, S. 16

Hedwig Josefine Kaiser, Carl Erb, Josef Flammer: »Auge und Psyche«, in: Adler et al. (Hg.), a.a.O., S. 1174

General-Anzeiger, Bonn, 26./27.Juni 2010, S. 32

Fabian: a.a.O., S. 256

Süddeutsche Zeitung vom 12. Juni 2010

Rolf H. Adler: »Dissoziative Störungen«, in: Adler et al. (Hg.), a.a.O., S. 746

Sopko: a.a.O., S. 1190

Wirsching: a.a.O., 40

Bräutigam et al.: a.a.O., S. 150

Jörg Michael Herrmann, Heinz Rüddel, Thure von Uexküll: »Essenzielle Hypertonie«, in: Adler et al. (Hg.): a.a.O., S. 852

Pressemitteilung der Deutschen Hochdruckliga vom 9. Juni 2010

Ingrid Glomp: »Glatte Haut, glatte Seele«, in: Psychologie heute, Juli 210, Beltz Verlag, S. 13

Kluge – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1999, Verlag de Gruyter, bearbeitet von Elmar Seebold, S. 481

Bibel, Matthäus 25, 14 – 30

Peter Spork: »Das Schlafbuch«, 2008, Rowohlt, S. 209f.

Stelzig: a.a.O., S. 168

Stelzig: a.a.O., S. 171

Psychologie heute, Jg. 37, Heft 6, 2010, S. 68

Arthur D. Craig et al: »The effects of slow breathing on affective responses to pain stimuli: An experimental study«, Pain Suppl 149 (1):12 – 18 (2010)]; DOI: 10.1016/j.pain.2009.10.001

Morschitzky, Sator: a.a.O., S. 168f.

Kaiser, Erb, Flammer: a.a.O., S. 1173

Presse-Information der Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin vom 24. Juni 2009

Emanuel Bubl et al.: »Seeing Gray When Feeling Blue? Depression Can Be Measured in the Eye of the Diseased«. In: Biological Psychiatry, 10.1016/j.biopsych.2010.02.009, 2010

Andrew Elliot, Daniela Niesta: »Romantic Red: Red Enhances Men‘s Attraction to Women«. In: Journal of Personality and Social Psychology, Band 95, S. 1150 – 1164

Kaiser, Erb, Flammer: a.a.O., S. 1169

Ulrich Kropiunigg: »Indianer weinen nicht. Über die Unterdrückung der Tränen in unserer Kultur«, 2003, Kösel Verlag, S. 37 und 202

Carl Erb et al.: »Psychosomatische Aspekte bei Patienten mit primärer Keratoconjunctivitis sicca«, zitiert in: Adler et al. (Hg.), a.a.O., S. 1172

Kaiser, Erb, Flammer: a.a.O., S. 1172

Deutsches Taubblindenwerk,

Kaiser, Erb, Flammer: a.a.O., S. 1175f.

Sopko: a.a.O., S. 1188

Robert Perneczky et al.: »Head circumference, atrophy, and cognition: Implications for brain reserve in Alzheimer disease«, in: Neurology, 2010; Band 75, S. 137 – 142, sowie Presse-Info der TU München: »Großer Kopf – besseres Gedächtnis?« vom 13. Juli 2010

Der Spiegel, 5. Juli 2010; . ; Zugriff am 12. Juli 2010

Joachim Bauer: »Warum ich fühle, was du fühlst – Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone«, 2005, Hoffmann und Campe

Joachim Bauer: »Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren«, 2006, Hoffmann und Campe, S. 70

Hamburger Abendblatt, 9. August 2010

Der Tagesspiegel, 16. Juni 2010

Aaron Sell et al.: »Adaptations in humans for assessing physical strength from the voice«, in: Proceedings of the Royal. Society B, online veröffentlicht vor Abdruck am 16. Juni, 2010, DOI:10.1098/rspb.2010.0769

David R. Feinberg et al.: »Menstrual cycle, trait estrogen level, and masculinity preferences in the human voice«, in: Hormones and Behavior; 2006, 49(2): S. 215 – 222

Bas Kast: »Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt«, 2004, S. Fischer Verlag, S. 14ff.

Schmid: a.a.O.

Die Studie »Mirthful Laughter, As Adjunct Therapy in Diabetic Care, Increases HDL Cholesterol and Attenuates Inflammatory Cytokines and hs-CRP and Possible CVD Risk« wurde am 17. April 2009 bei der 122. Jahresversammlung der American Physiological Society (APS) präsentiert: APS: »Laughter Remains Good Medicine«, 17. April 2009

General-Anzeiger, Bonn, 1. Mai 2010

Schmid: a.a.O., S. 218f.

Jörg Blech: »Heilen mit Bewegung. Wie Sie Krankheiten besiegen und Ihr Leben verlängern«, 2009, Fischer Taschenbuchverlag, S. 18

Schmid: a.a.O., S. 225 f.

Becca R. Levy et al.: »Longevity Increased by Positive Self-Perceptions of Aging«, Journal of Personality and Social Psychology, Band 83, Nr. 2, S. 261 – 270

Ellen Langer: »Counterclockwise. Mindful health and the Power of Positive Psychology«, Ballantine Books, New York, 2009

Psychologie heute, Jg. 37, Heft 6, 2010, S. 21 – 25