Positiv das Wohlbefinden von Tieren
weltweit beeinflussen.

(Übersetztes) Mission Statement des

Natural Animal Centre (NAC), Wales

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2017 Tina Krogull

Fotos: Tina Krogull BFRAP, Emma Haskell L.R.P.S.,

Nicola Hanefeld BFRP, Bach Centre, Healing Herbs Ltd.

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7448-6124-3

Inhalt

Dr. Edward Bach

Das System der Bach-Blüten geht auf den englischen Arzt Dr. Edward Bach [ed wd bæt] zurück.

Dr. Bach wurde am 24. September 1886 in Moseley, bei Birmingham, geboren. Er studierte Medizin am Londoner College University Hospital und arbeitete dort nach seinem Studium als Hauschirurg.

Dr. Bach hatte auch eine Praxis als Allgemeinarzt in der Harley Street1. Er arbeitete zusätzlich als Bakteriologe und später auch als Pathologe. Als Pathologe arbeitete er an Impfstoffen und an einer Reihe von homöopathischen Nosoden2.

Die Arbeit mit Homöopathie regte Dr. Bach an. Er war entschlossen Heilmittel zu finden, die reiner wären und weniger mit Krankheitsprodukten zu tun hätten, wie bei seiner Arbeit als Pathologe.

1930 gab Dr. Bach seine gut gehende Praxis auf und verließ London. Er wollte den Rest seines Lebens – Ärzte hatten ihm nach einer Krebsdiagnose 1917 nur noch drei Monate zu leben gegeben - dem neuen Medizinsystem widmen. Dr. Bach war sicher, dass er es in der Natur finden könnte.

Dr. Bach fand bei seiner Arbeit heraus, dass, wenn er die Persönlichkeit und die Gefühle seiner Patienten behandelte, das gefühlte Unglück und die körperliche Qual gelindert wurden, weil die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers freigesetzt wurden und wieder wirken konnten.

Abbildung 1: Mount Vernon

1934 zog Dr. Bach nach Mount Vernoni in Oxfordshire. In den Wiesen und Feldern der Umgebung fand er die Pflanzen und Pflanzenteile für die Heilmittel.

Als Dr. Bach aufs Land zog, um reinere Heilmittel zu finden, verließ er sich auf seine natürliche Gabe als Heiler und auf seine Intuition. Er erlebte und durchlitt die Gefühlszustände selbst, die er behandeln wollte und probierte verschiedene Pflanzen und Blüten aus, bis er die eine Pflanze gefunden hatte, die ihm half, den betreffenden negativen Gefühlszustand zu überwinden.

Dr. Bach verstarb am Abend des 27. November 1936 an Herzversagen. Seine Krebsdiagnose und die prognostizierte Lebenserwartung überschritt er um fast 20 Jahre.

Dr. Bach war, als er starb, nur 50 Jahre alt, aber er hinterließ die Erfahrungen und Anstrengungen von weit mehr Lebensjahren und ein Heilsystem, das heute noch überall in der Welt Anwendung findet – bei Mensch und Tier.

Abbildung 2: Wordle3 aus Dr. Bachs gesamten Schriften


1 Die Harley Street ist eine Straße in der Londoner City of Westminster, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die große Zahl an Ärzten bekannt ist, die sich in dieser Straße niederließen. - Quelle: Wikipedia

2 Nosoden (vom griechischen Wort „nosos“ für „Krankheit“) sind homöopathisch aufbereitete Mittel, die aus „krankem“ oder pathologischem Material wie Blut, Eiter, Krankheitserregern oder Krebszellen hergestellt werden. - Quelle: Wikipedia

3 Ein Wordle ist eine grafische Darstellung von Wörtern, wobei Wörter, die häufiger vorkommen in größerer Schrift gezeigt werden.

Die 38 Bach-Blüten

Dr. Bach beschrieb zunächst 19 Gefühlszustände. Er erweiterte die Anzahl auf 38. Diesen Gefühlszuständen ordnete er Blüten und Pflanzenteile von wild wachsenden Pflanzen aus der Umgebung von Mount Vernon zu. Die Bach-Blüten setzen sich aus 36 Pflanzen und Quellwasser als ganzheitliches System zusammen, das einfach und sicher für jeden anwendbar ist.

Die originalen Bach-Blüten werden noch heute größtenteils an den von Dr. Bach festgelegten Fundorten in der freien Natur in der Umgebung von Mount Vernon gesammelt.

Die nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Bach-Blüten bezogen auf Tiere werden sich teilweise vermenschlicht (anthropomorphisiert) lesen. Aber als Halter, sehen wir unsere Tiere oft menschlicher als sie es sind, und die Beschreibungen sollen Haltern helfen, ihren Tieren zu helfen. Denn das System der Bach-Blüten ist ein System zur Selbsthilfe.

Abbildung 3: Wordle3 aus den Bach-Blüten-Namen

Agrimony

Abbildung 4: Agrimonia eupatoria

Phonetisch: ag·ri·mo·ny (ăg′r-mō′nē)
Botanischer Nameii: Agrimonia eupatoria
Deutsch: Odermennig
Blütezeit: Juni bis August
Zubereitung: Sonnenmethode

Innere Qualen, Probleme hinter einer fröhlichen Fassade verbergen.

Gefühlsgruppe: Überempfindlichkeit und fehlende Abgrenzung

Eine der 12 ursprünglichen Bach-Blüteniii.

Negative Gefühlszustände von Agrimony:

  • Sorglosigkeit maskiert psychische Qual – unruhiger Zustand des Geistes.
  • Erkrankung wird durch fröhlich sein versteckt.
  • Unruhig in der Nacht. Verursacht durch aufgewühlte Gedanken.
  • Mag nicht alleine sein - kann Gesellschaft suchen, um den Sorgen zu entkommen und diese zu vergessen.
  • Sucht immer wieder die Nähe des Halters.

Tiere im negativen Agrimony-Gefühlszustand werden alles tun, um Streit oder Unfrieden in ihrer Umgebung zu vermeiden. Sie bevorzugen Ruhe und Frieden in ihrem Zuhause. Sie reagieren sensibel, wenn es Streitigkeiten oder negative Stimmung gibt. Sie neigen zu Überbelastung. Probleme mit Artgenossen oder anderen Tierarten gibt es eher nicht.

Ein Tier im negativen Agrimony-Gefühlszustand ist manchmal daran zu erkennen, dass, wenn es sich unbeobachtet fühlt, einen körperlich schlappen und schlaffen Eindruck macht. Diese Tiere haben auch einen sehr unruhigen Schlaf, da sie versuchen, ihre Überbelastung im Schlaf auszuleben.