Wein für Dummies

Schummelseite

Über die Autoren

Ed McCarthy und Mary Ewing-Mulligan sind zwei Weinliebhaber, die sich auf einer Weinprobe von italienischem Wein im Chinatown/New York kennengelernt haben. Einige Zeit nach ihrer Begegnung heirateten sie und vereinten ihre Weinkeller und ihre Büchersammlungen zum Thema Wein. Seitdem haben sie als Koautoren von mehreren Weinbüchern in der … für Dummies-Reihe fungiert, gemeinsam Hunderte von Weinseminaren geleitet, fast jede Weinregion der Erde bereist, fünf Marathons absolviert und elf Katzen großgezogen. Gemeinsam können sie mittlerweile mehr als 50 Jahre an Erfahrung mit Wein vorweisen.

Mary Ewing-Mulligan war Vorsitzende des International Wine Center in New York, einer Weinschule, in der Weinfachleute und ernsthafte Weinliebhaber eine qualifizierte Ausbildung in Sachen Wein erhalten. Sie ist Vorsitzende des Wine & Spirit Education Trust (WEST®), einer weltweit führenden Vereinigung für Ausbildungen im Bereich Wein. Sie betreute außerdem viele Jahren die Weinkolumne der New York Daily News. Ihre beeindruckendste Auszeichnung besteht darin, dass sie als erste Frau in den USA den Titel Master of Wine (MW) verliehen bekam.

Ed McCarthy stammt aus New York. Er besuchte die dortige City University und machte dort seinen Magister in Psychologie. Früher unterrichtete er Englisch an weiterführenden Schulen und arbeitete nebenbei als Aushilfe in Weinhandlungen, um sowohl seiner Leidenschaft für Wein nachzugehen als auch seinen wachsenden Weinkeller aufzustocken. In diesem finden sich besonders viele seiner Lieblingsweine: Bordeaux, Barolo und Champagner.

Ed McCarthy und Mary Ewing-Mulligan haben zahlreiche Artikel und Weinkolumnen geschrieben und sind als Certified Wine Educator (CWE) zertifiziert.

Wenn sie gerade nicht schreiben, Seminare geben oder Weinregionen bereisen, sind Ed McCarthy und Mary Ewing-Mulligan damit beschäftigt, Reden zu halten, bei professionellen Weinverkostungen als Jury-Mitglieder zu fungieren oder so viele neue Weine wie möglich zu probieren. Sie geben zu, dass sie ein völlig unausgeglichenes Leben führen, in dem ihre einzige weinfreie Leidenschaft im Wandern in den Berkshires und in den italienischen Alpen besteht.

Über die Fachkorrektoren

Edmund Diesler, Jahrgang 1953, erlernte zunächst die Grundlagen des Weinbaus nach seinem Abitur während einer Winzerlehre im Staatsweingut Assmannshausen. Von 1972 bis 1976 studierte er an der renommierten Hochschule in Geisenheim »Weinbau und Kellerwirtschaft« mit dem akademischen Abschluss eines Diplom-Ingenieurs. Er ist ein »Geisenheimer«. Sein Onkel, Kellermeister am Mittelrhein, erweckte in ihm die Begeisterung für Wein und Reisen. Er bereiste 25 Jahre lang alle europäischen Weinbauländer, immer auf der Suche nach guten Weinen. Seit den 1990er-Jahren ist er einer der wichtigen Verkoster bei allen internationalen Weinwettbewerben in Europa. Im Jahr 2002 nahm er das Weinmachen selbst in die Hand, um in Siena Chianti Classico und andere gute Rotweine zu erzeugen. Bis 2013 war er in einer der größten deutschen Genossenschaften für die gesamte Weinerzeugung verantwortlich.

Daneben setzte er sich von 2002 bis 2017 als Präsident der Deutschen Oenologen und als aktueller Vizepräsident des internationalen Oenologenverbandes UIOE maßgeblich für seinen Berufsstand ein.

Robert Lönarz, Jahrgang 1967, erlernte zunächst die Grundlagen des Weinbaus im elterlichen Weingut in Eller an der Mosel. Von 1989 bis 1993 studierte er nach seinem Abitur und einem Sprachaufenthalt in den USA an der renommierten Hochschule in Geisenheim »Weinbau und Önologie« mit dem akademischen Abschluss eines Diplom-Ingenieurs. Er ist auch ein »Geisenheimer«. Nach seiner Studienzeit arbeite er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Geisenheim im Bereich der Lehre mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie. Seit einigen Jahren verantwortet er dort einen Lehrauftrag »Neue Medien«. Im Jahr 2001 war er führender Projektleiter des First-Wine-Event Riesling Worldwide. Seit 1998 ist er Vorstandsmitglied, derzeit Vizepräsident, im Bund Deutscher Önologen und als Juror in vielen nationalen und internationalen Weinverkostungen vertreten. In der Funktion des Campus Managers arbeitet er seit 2006 als Leiter der Kommunikation an der Darstellung der bekannten »Wein-Uni« Hochschule Geisenheim University im weltweiten Kontext. Als Präsident des Geisenheimer Alumniverbandes, mit weltweit über 2.600 Mitgliedern und der WEINELF, der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Winzer, engagiert er sich zudem intensiv für die spannende und unterhaltsame Kommunikation zwischen Mensch und Wein.

Einführung

Wir lieben Wein. Wir lieben seinen Geschmack, wir lieben die faszinierende Vielfalt der Weine aus aller Welt, und wir lieben es, wie er Menschen an einem Tisch zusammenführt. Wir sind sicher, dass Sie und jeder andere in der Lage sind, Wein zu genießen – unabhängig von Ihrer Erfahrung und von Ihrem Einkommen.

Aber wir sind die Ersten, die sofort zustimmen, wenn Sie sagen, dass Weinliebhaber sowie viele Weinprofessionelle und echte Kenner es den normalen Menschen nicht gerade leicht machen, Wein zu genießen. Man wird mit eigenwilligen Namen von Rebsorten und ausländischen Weinregionen bombardiert. Man muss sich zwischen einem Wein für 15 Euro und einem für drei Euro entscheiden und kann von außen keinen Unterschied sehen. Man braucht sogar meist ein spezielles Werkzeug, um die Flasche zu öffnen, die man gerade mit nach Hause gebracht hat.

All diese Kompliziertheiten, die den Wein umgeben, werden auch wir nicht beseitigen können, denn Wein ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema. Aber das muss Ihnen nicht weiter im Weg stehen. Mit der richtigen Einstellung und ein wenig Verständnis dafür, was Wein ist, können Sie bereits Wein kaufen und genießen. Und wenn Sie so wie wir feststellen, dass Wein etwas Faszinierendes ist, dann können Sie sich intensiver damit auseinandersetzen, und es wird ein wundervolles Hobby.

Über dieses Buch

Dieses Buch möchte Ihnen helfen, dass Sie sich mit Wein, der so viel Spaß in unser Leben gebracht hat, wohlfühlen. Schon ein wenig des Wissens über Wein, das wir durch unsere gemeinsamen Erfahrungen in diesem Buch zusammengetragen haben, wird Ihnen enorm dabei helfen, sich beim Thema Wein zu Hause zu fühlen.

Was Sie ironischerweise aber wirklich sicher machen wird, ist die Tatsache, dass Sie nie alles über Wein wissen werden – und dabei befinden Sie sich in guter Gesellschaft.

Sobald Sie sich mit Wein auseinandersetzen, werden Sie sehr schnell feststellen, dass niemand alles über Wein weiß. Es ist einfach zu viel Wissen, und es ändert sich ständig. Und wenn Sie das im Hinterkopf behalten, dann können Sie sich entspannen und das Zeug genießen.

Wenn Sie bereits eine vorherige Ausgabe von Wein für Dummies haben, werden Sie sich fragen, ob Sie dieses Buch brauchen. Wir glauben, Sie brauchen es. Seit der letzten Auflage hat sich einiges geändert und wir haben das ein oder andere auf den neuesten Stand gebracht.

Wir haben dieses Buch als anwenderfreundliches Nachschlagewerk konzipiert. Sie müssen es nicht von vorn bis hinten durchackern, um es zu verstehen und einen Nutzen daraus ziehen zu können. Wenden Sie sich einfach den Abschnitten zu, die Sie interessieren, und legen Sie los.

Konventionen in diesem Buch

Um Ihnen eine Hilfestellung zu geben, wie Sie dieses Buch am besten angehen, haben wir einige Konventionen aufgestellt:

Zur Hervorhebung und zur Betonung von Definitionen neuer Wörter und Ausdrücke haben wir Kursivschrift verwendet.

Webadressen sind in dieser Schrift gehalten.

In grau hinterlegten Kästen finden Sie Informationen, die interessant, aber zum Verständnis des Themas nicht unbedingt notwendig sind.

Törichte Annahmen über den Leser

Wir nehmen an, dass Sie das Buch aus einem der folgenden Gründe zur Hand genommen haben:

  • Sie wissen sehr wenig über Wein, haben aber den großen Wunsch, mehr zu erfahren.
  • Sie wissen etwas mehr über Wein als die meisten Leute, aber Sie wollen es genauer wissen, und zwar von Grund auf.
  • Sie kennen sich schon sehr gut mit Wein aus, haben aber gemerkt, dass es immer Neues zu entdecken gibt. Oder Sie möchten prüfen, ob wir uns irgendwelche Schnitzer geleistet haben, damit Sie vor Ihren Freunden angeben können, dass uns da ja wohl ein offenkundiger Fehler unterlaufen ist. (Vielleicht denken Sie ja zum Beispiel, dass ein bestimmter Jahrgang in Bordeaux bei Weitem nicht so gut war, wie wir geschwärmt haben.)

Wir nehmen auch an, dass Sie nicht von sich behaupten, ein Weinexperte zu sein. Oder vielleicht doch und Sie haben dieses Buch nur gekauft, um es zu »verschenken«? Und wir gehen davon aus, dass Sie jemand sind, der auch nicht dieses ganze Kauderwelsch und den typischen Weinjargon lesen möchte, sondern stattdessen lieber Klartext sieht.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch stellt ein Lehrbuch über Wein, eine Gebrauchsanweisung und ein Nachschlagewerk dar. Für die Leser, die noch absolut nichts (oder fast nichts) über Wein wissen, haben wir in diesem Buch das Basiswissen zusammengestellt – aber es enthält auch Tipps, Vorschläge und weiterführende Informationen für bereits »geübte« Weintrinker, die ihr Wissen vertiefen wollen. Je nachdem, wo Sie sich auf der Wissensleiter des Weins einordnen, werden verschiedene Kapitel für Sie interessant sein.

Teil I: Der Einstieg ins Thema

Die fünf Kapitel von Teil I verschaffen Ihnen den ersten Überblick und verführen Sie zum Schlürfen, auch wenn Sie noch nie in Ihrem Leben Wein probiert haben. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Weintypen, wie man verkostet, aus welchen Trauben Wein gemacht wird, warum die Weinherstellung entscheidend ist und wie Weine benannt werden.

Teil II: Der Umgang mit Wein: Das erste Scharmützel

Dieser Teil setzt sich mit dem praktischen Umgang mit Wein auseinander – im Weinladen, im Restaurant und zu Hause. Hier erfahren Sie, wie Sie mit hochnäsigen Weinverkäufern, mit komplizierten Weinkarten im Restaurant und diesen elenden Korken umgehen. Ergänzend dazu erklären wir Ihnen, wie Sie mysteriöse Weinetiketten enträtseln.

Teil III: Die Weinanbaugebiete der Welt

Lesen Sie diesen Teil, um die wichtigsten Weinregionen der Alten Welt zu besuchen: Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Ungarn und Griechenland. In der Neuen Welt gehen wir die Abenteuer Australien, Neuseeland, Chile, Argentinien und Südafrika an und werfen danach einen Blick auf die wichtigsten Weinregionen der USA: Kalifornien, Oregon und Washington.

Teil IV: Die exotische Seite des Weins

In diesem Teil werden die aufregendsten und faszinierendsten Weine vorgestellt. Dazu gehören Champagner, Sherry, Portwein, Sauternes und andere exotische Dessertweine.

Teil V: Wenn Sie den Virus schon haben

Hier finden Sie eine Menge praktischer Ratschläge und dazu Empfehlungen, wo und wie Sie »Ihre« Einkaufsquellen für Wein außerhalb Ihres Weinladens um die Ecke finden. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie verkostete Weine beschreiben und bewerten, wie man Speisen und Wein kombiniert, wie man Wein optimal lagert – und sogar, wie Sie Ihr Wissen über Wein und Ihre Leidenschaft noch vertiefen können.

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Welches Buch … für Dummies wäre ohne diesen Teil komplett? Es ist eine Zusammenfassung der interessantesten Tipps und Empfehlungen aus diesem Buch. Wir freuen uns besonders, zehn weitverbreitete Mythen über Wein entlarven zu können, sodass Sie in Zukunft ein klügerer Kunde und ein zufriedenerer Weingenießer sind.

Teil VII: Anhänge

In Teil VII zeigen wir Ihnen, wie man fremdsprachige Weinbegriffe ausspricht. Außerdem können Sie sich im Glossar nicht geläufige Weinbegriffe erläutern lassen.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Dieser merkwürdige kleine Kerl ist ein bisschen wie der Zweijährige, der immer und immer wieder fragt: »Warum, Mami, warum?« Er weiß aber, dass Sie seine Neugierde nicht immer teilen. Wenn Sie ihn sehen, fühlen Sie sich frei, die folgenden Informationen zu überschlagen. Der Wein schmeckt trotzdem gut.

Ratschläge und Informationen, die Sie zu einem kompetenteren Weintrinker oder Käufer machen, sind mit diesem Zeichen markiert.

Moderater Weingenuss wird Sie kaum ins Gefängnis bringen, aber Sie könnten eine teure Flasche Wein wegschütten und darüber in eine tiefe Depression verfallen. Dieses Symbol bewahrt Sie vor typischen Fehlern.

Manche Aussagen über Wein sind so wichtig, dass sie auch mal wiederholt werden sollten. Damit Sie nicht meinen, wir wiederholen uns, ohne es zu merken, haben wir die Wiederholungen mit diesem Symbol markiert.

Weinsnobs praktizieren viel affektiertes Getue, nur um andere Weintrinker zu verunsichern. Es ist allerdings schwer, Sie zu beeindrucken, wenn Sie über das richtige Wissen verfügen und das Spiel durchschauen. (Und Sie können lernen, als Weinkenner aufzutreten!)

Ein Schnäppchen ist nur dann günstig, wenn es Ihnen auch gefällt. Für uns sind die Weine, die wir mit diesem Symbol kennzeichnen, Schnäppchen, weil sie einfach unserem entsprechen. Wir sind der Meinung, dass es sich dabei um tolle Qualitäten handelt und die Preise im Vergleich mit anderen Weinen ähnlichen Typs, Stils oder vergleichbarer Qualität günstig sind. Sie können dieses Zeichen aber auch als Hinweis nehmen: »Dieser Riesling ist ein wirklich gutes Angebot.«

Unglücklicherweise werden einige der besten, eindrucksvollsten und leckersten Weine nur in sehr kleinen Mengen produziert. Meist kosten diese Weine deutlich mehr als der Wein, der in großen Mengen zur Verfügung steht – aber das ist gar nicht das Problem. Das wirklich Frustrierende ist, dass diese Weine kaum angeboten werden und es schwierig ist, eine dieser Flaschen zu ergattern, auch wenn man bereit ist, einen hohen Preis zu zahlen. Wir kennzeichnen solche Weine mit diesem Zeichen und hoffen, dass Ihre Suche erfolgreich ist.

Teil I

Der Einstieg ins Thema