PHOTOVOLTAIK
Strom aus Sonnenlicht
Andreas Bauernfeind
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht
Copyright © 2021 Andreas Bauernfeind
https://photovoltaik-bec.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
info@energieberater-bauernfeind.de
Andreas Bauernfeind
Der Autor hat ein Studium zum Dipl.-Ing. technische Gebäudeausrüstung (Heizungs-, Lüftungs-, Klima und Sanitärtechnik) in 1991 absolviert in den darauf folgen Jahren schloß eine langjährige berufliche Phase in verschiedenen Büros in Deutschland als auch in den Niederlanden an. Wobei die erlernten Kenntnisse in den Bereichen Heizungs-, Kälte- Lüftungs- und Sanitärtechnik angewandt und erweitert wurden. In 2009 erfolgte eine Weiterbildung zum Energieberater und Projektmanager für regenerative Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Wärmerpumpen, Blockheizkraftwerke, Windkraft, Biomasse). In 2013 erfolgte eine Weiterbildung zum Sachverständen für Energieberatung und die Zertifizierung beim Deutschen Gutacher und Sachverständigen Verband. Auch diese erworbenen Kenntnisse wurden in der beruflichen Tätigkeit angewandt. Mit diesem Ratgeber möchte der Autor sein Fachwissen an interssierte Leser weitergeben und anregen sich mit diesem Thema darüber hinaus zu beschäftigen.
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Weiter Informationen sind unter folgenden Link erhältlich: https://content.pv.de/?article_id=2&v=21&clang=1&pid=fNWoFqaRDxAeLPjMitVB
Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht
Copyright © 2021 Andreas Bauernfeind
https://photovoltaik-bec.eu/
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
info@energieberater-bauernfeind.de
Auflagejahr 2021
In dem Bild kann man erkennen, das Sonnenenergie den größten Teil des Angebotes an regenerative Energien aus macht und den Weltenergiebedarf um ein vielfaches decken kann.
Warum ist Strom aus Sonnenlicht so lohnenswert?
Mit Strom aus Sonnenlicht schützen Sie aktiv die Umwelt und sie leisten einen Beitrag gegen den Klimawandel. Außerdem haben sie eine wirtschaftlich attraktive Geldanlage:
Sie senken Ihre Stromkosten, weil die Sonne keine Rechnung schickt.
Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie.
Sie steigern die Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
Sie machen sich zu einen ge´wissen Grad unabhängig vom Stromanbieter.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung einer Photovoltaikanlage:
Anlagenertrag über mindestens 20 Jahre
Über diesen Zeitraum erhalten Sie lt. EEG eine gesetzlich garantierte Vergütung für jede Kilowattstunde Solarstrom, die Sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Achten Sie deshalb auf folgendes:
ertragreicher Standort vorzugsweise mit verschattungsfreier Südausrichtung, aber auch eine Ausrichtung nach Westen oder Osten haben noch gute Erträge
hoher Systemwirkungsgrad durch optimales Zusammenspiel aller Bauteile
kompromisslose Qualität der Komponenten mit hoher Zuverlässigkeit
Kostendifferenz Bezugsstrom vs. Solarstrom
Die Kosten für die Erzeugung von Solarstrom liegen heute mit etwa 10 – 15 Cent pro Kilowattstunde oft deutlich unter dem Preis für Strom aus dem öffentlichen Netz. Je größer die Differenz ist, desto eher rechnet sich der Umstieg auf Solarstrom.
Die Eigennutzungsquote
Je
mehr Solarstrom Sie im Moment der Erzeugung selbst verbrauchen, desto
besser.
Steigern können Sie diese Quote durch:
die Steuerung Ihrer Stromverbraucher
die Nutzung eines Stromspeichers
Finanzierung und steuerliche Optimierung
Nutzen
Sie bei der Finanzierung durch die KfW-Förderbank und lokale
Förderprogramme um zinsgünstige Kredite und Tilgungs-
zuschüsse zu bekommen.
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage können Sie von verschiedenen Abschreibungsmodellen profitieren. Hierbei kann ihnen ihr Steuerberater weiterhelfen.
Lichtteilchen auf Halbleitermaterial (kristalline Silizium-strukturen) welches in der Lage ist, Elektronen freizugeben. Elektronen werden aus Gefüge gelockert und können sich frei bewegen. Durch das Richten des Elektronenflusses der Solarzellen entsteht Stromkreis Anderes Modell: Wellenmodell; Energieinhalt der auftreffenden Strahlung nach Wellenbereich unter-schiedlich. Je größer Frequenz desto höher, der Energieinhalt. Durch Auftreffen der Strahlung werden die Amplituden der der Kristallschwingungen erhöht. Kurzwellige Strahlung wird in langwellige erhöht. Die Temperatur steigt. Die gewonnene Wärme wird an einen Moderator weitergeleitet.
(phos = griech. Licht, volta: nach italienischem Physiker Alessandro Volta)
1839 Alexandre-Edmont Becquerel beschreibt den photovoltaischen Effekt. Er experimentiert mit photoelektro-chemischen Solarzellen (Die Leistung war gerade noch meßbar).
1887 Willough Smith entwickelt die erste Selen-Solarzelle (Wirkungsgrad: 1%).
1905: Albert Einstein erklärt mit Hilfe der „Quantentheorie des Lichts“ den Photoeffekt.
1952: Fuller beweist, dass die gezielte „Verunreinigung“ von Germanium und Silizium möglich war und schafft damit die Vorraussetzung für das Entstehen elektrischer Felder in Halbleitern, einen pn-Übergang.
April 1954: Pearson, Chapin und Fuller von Bell Telephone Laboratories stellen der Öffentlichkeit die erste Siliziumsolarzelle vor (Wirkungsgrad: 6 %).
März 1958: Der erste mit Solarzellen versorgte Satellit „Vanguard“ startet (Wirkungsgrad: 10%).
1973: Nach der Ölkrise steigt das Interesse für die Nutzung von erneuerbaren Energien.
1980: In den 80er Jahren werden in sonnenreichen Gebieten Solarkraftwerke errichtet, welche den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen.
Heute liegt der Wirkungsgrad für die verschiedenen Solarzellen zwischen 10% und 15%.