Oliver Specht war bis 2007 Unternehmensberater bei Horvath und Accenture und bis 2019 für die Unternehmensentwicklung bei Media Markt und Saturn Deutschland zuständig. Derzeit ist er mit der itomatics GmbH als selbstständiger Berater tätig, coacht Führungskräfte im Netzwerk »alpha mal anders« und unterrichtet seit 2013 als Dozent an der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Axel Nauert ist Organisations- und Wirtschaftspsychologe. Er betätigt sich als International Consultant, Berater und NLP-Trainer. Der Autor war lange Zeit für verschiedene Unternehmen tätig und berät heute selbstständig in München. Von ihm erschien bereits Nieten ohne Nadelstreifen im Redline Verlag.
Abbildung 1: |
Kreismodell PPP |
Abbildung 2: |
Suchinteresse »nachhaltig« |
Abbildung 3: |
Suchinteresse »Auto« (rot) vs. »nachhaltig« (blau) |
Abbildung 4: |
Perspektiven der Strategieformulierung |
Abbildung 5: |
Kategorien-Purpose Planet |
Abbildung 6: |
Kategorien-Purpose People |
Abbildung 7: |
Auszug – Strategische Ziele in den drei Perspektiven |
Abbildung 8: |
SDGs |
Abbildung 9: |
Purpose People: Beispiel Energie |
Abbildung 10: |
Gemeinwohl-Matrix (Quelle: International Federation for the Economy for the Common Good e. V.) |
Abbildung 11: |
Planet Model Canvas der Mobilitäts-GmbH |
Abbildung 12: |
People Model Canvas der Mobilitäts-GmbH |
Abbildung 13: |
Business Model Canvas der Mobilitäts- GmbH |
Abbildung 14: |
Auszug des neuen Kennzahlensystems der Mobilitäts-GmbH |
Abbildung 15: |
Instrumente |
Abbildung 16: |
Bewertungsmatrix Future Readiness Index |
Abbildung 17: |
Gap-Analyse FRI |
Abbildung 18: |
Future Readiness Index-Bewertungsbogen |
Abbildung 19: |
Erweiterung des strategischen Spielraums (adaptiert von Wunder 2019) |
Abbildung 20: |
Das Budget als Rahmen |
Abbildung 21: |
Zielportfolio |
Abbildung 22: |
Zielportfolio nach Kundensegmenten |
Abbildung 23: |
Handlungsfelder Planet |
Abbildung 24: |
Handlungsfelder People |
Abbildung 25: |
Purpose Entwicklung in Mobilitätsbereich |
Abbildung 26: |
Strategieformulierung am Beispiel Landwirtschaft |
Abbildung 27: |
Template Strategiemodell |
Abbildung 28: |
Template Future Readiness Benchmarking |
Abbildung 29: |
Template für Planet Model Canvas |
Abbildung 30: |
Template für People Model Canvas |
Abbildung 31: |
Template für Business Model Canvas |
Abbildung 32: |
Fähigkeiten im Kontext |
Abbildung 33: |
Template Bedarfsprofil |
Abbildung 34: |
Die Bereiche des Messsystems |
Abbildung 35: |
Kennzahlen-Wirkung |
Abbildung 36: |
Kennzahlen zirkulärer Ökonomie |
Abbildung 37: |
Kennzahlen Fähigkeiten, Organisation, Führung |
Abbildung 38: |
Kennzahlen Finanzen |
Abbildung 39: |
Kennzahlensystem |
Abbildung 40: |
Marktportfolio Energie |
Abbildung 41: |
Future Readiness Index Energieversorger |
Abbildung 42: |
Purpose Energie |
Abbildung 43: |
Strategieformulierung Energie (Auszug) |
Abbildung 44: |
Marktportfolio Handel |
Abbildung 45: |
Future Readiness Index Handelsunternehmen |
Abbildung 46: |
Purpose Retail |
Abbildung 47: |
Strategieformulierung Retail (Auszug) |
Abbildung 48: |
Planet Model Canvas Handel |
Abbildung 49: |
People Model Canvas Handel |
Abbildung 50: |
Business Model Canvas Handel |
Abbildung 51: |
Marktportfolio Automotive |
Abbildung 52: |
Future Readiness Index Automobilunternehmen |
Abbildung 49: |
Purpose Mobilität |
Abbildung 54: |
Strategie Mobilität |
Abbildung 55: |
Planet Model Canvas Mobilität |
Abbildung 56: |
People Model Canvas Mobilität |
Abbildung 57: |
Business Model Canvas Mobilität |
Abbildung 58: |
Marktportfolio Banken |
Abbildung 59: |
Future Readiness Index Bank |
Abbildung 60: |
Purpose Banken |
Abbildung 61: |
Strategieformulierung Banken |
Abbildung 62: |
Marktportfolio Nahrungsmittelindustrie |
Abbildung 63: |
Future Readiness Index Nahrungsmittelunternehmen |
Abbildung 64: |
Purpose Nahrungsmittelindustrie |
Abbildung 65: |
Strategieformulierung Nahrungsmittelindustrie |
Abbildung 66: |
Marktportfolio Reisebranchen |
Abbildung 67: |
Future Readiness Index Reiseveranstalter |
Abbildung 68: |
Purpose Reiseunternehmen |
Abbildung 69: |
Strategieformulierung Reiseunternehmen |
Abbildung 70: |
Marktportfolio Bauwirtschaft |
Abbildung 71: |
FRI Bauunternehmen |
Abbildung 72: |
Purpose Bauunternehmen |
Abbildung 73: |
Strategieformulierung Bauunternehmen |
Abbildung 74: |
Handlungsbedarf nach Branchen |
Abbildung 75: |
Sustainable Centric Model |
BayWa (2020). Nachhaltigkeitsbericht 2019. München: BayWa AG.
BDL (2020). Jahresbilanz 2019 – Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Berlin: BDL Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft.
Bundesminsterium für Arbeit und Soziales, Neue CSR-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2017, Url: https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Politik/CSR-national/Aktivitaeten-der-Bundesregierung/CSR-Berichtspflichten/richtlinie-zur-berichterstattung.html
CDP (31.05.2020). CDP Disclosure Insight Action. Von What we do. URL: https://www.cdp.net/en/info/about-us/what-we-do
Chemieanlagenbau Chemnitz (13.12.2019). Grünes Benzin bereits marktreif. URL: https://www.cac-chem.de/desktopdefault.aspx/tabid-90/124_read-695/
Collaborators, G. 2 (11. April 2019). ealth effects of dietary risks in 195 countries, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017.
Collis, D. (04/2008). Can You Say What Your Strategy Is? Harvard Business Review.
Deutscher Nachhaltigkeits Kodex (30.05.2020). Unternehmen helfen – nachhaltig. URL: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/
Dörner, K. (2019). Irren ist menschlich. Köln: Psychatrie Verlag.
Europäisches Parlament (22.03.2019). CO2-Emissionen von Autos: Zahlen und Fakten. URL: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20190313STO31218/co2-emissionen-von-autos-zahlen-und-fakten-infografik
finance.yahoo (30.05.2020). financials. URL: https://finance.yahoo.com/
Financial Times (11/2019). Ray Dalio: Tackle inequality or face a violent revolution.
Finanzen.net (24.11.2017). Bill Gates, Jeff Bezos und Warren Buffett: Mehr Geld als halb US-Amerika. URL: https://www.finanzen.net/nachricht/private-finanzen/ungleiche-verteilung-bill-gates-jeff-bezos-und-warren-buffett-mehr-geld-als-halb-us-amerika-5814327
Finanzen.net (30.05.2020). URL: https://www.finanzen.net/
Fink, L. (2020). Sustainability as BlackRock’s New Standard for Investing. Blackrock letter to CEOs.
Global Footprint Network (2019). National Footprint Accounts.
Greenhouse Gas Protocol (30.05.2020). About GHG Protocol. URL: https://ghgprotocol.org/
GreenInfoNetwork (2020). URL: https://www.greeninfo.org/
GRI (30.05.2020). Empowering Sustainable Decisions. URL: https://www.globalreporting.org/Pages/default.aspx
Groth, S. (2019). China auf dem grünen Pfad. Fidelity International.
Horwath, R. (2018). The Strategic Thinking Manifesto. Strategic Thinking Institute.
Human Development Report (2019). Human Development Report 2019. New York: United Nations Development Programme (UNDP).
International Federation for the Economy for the C (27.05.2020). Gemeinwohlökonomie – Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft. URL: https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-matrix/
iresearch World Bank (30.05.2020). GINI index (World Bank estimate). URL: iresearch.world-bank.org/PovcalNet/index.htm
ISO (30.05.2020). ISO 14064-1:2018. URL: https://www.iso.org/standard/66453.html
Joyce, A., & Paquin, R. (2016). The triple layered business model canvas: A tool to design moresustainable business models. Journal of more clear production, 1474-1486.
Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin Verlag.
Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations. München: Vahlen.
MSCI. (30.05.2020). 30 Years of ESG Indexing: Evolving Investor Needs. URL: https://www.msci.com/
PRI. (30.05.2020). PRI - Principles for Responsible Investments. URL: https://www.unpri.org/
Thomson Reuters. (30.05.2020). Thomson Reuters. URL: https://www.thomsonreuters.com/en/press-releases/2014/thomson-reuters-launches-corporate-responsibility-indices-to-measure-european-esg-performance.html
1 Tradistats 2020
2 Stefan Eiselin, »Lufthansa verkleinert Flotte um Dutzende von Flugzeugen«, URL: https://www.aerotelegraph.com/ 07.04.2020
3 Deutsche Post DHL Group, »Deutsche Post DHL Group mit Rekordergebnis in 2019 und weiterem Wachstum in 2020«. URL: dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen, 10.03.2020
4 George Marshall, Don't even think about it: Why our brains are wired to ignore climate change. Bloomsbury USA, 2015
5 Vereinte Nationen: Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bericht 2019. URL: https://www.un.org/Depts/german/pdf/SDG%20Bericht%20aktuell.pdf, 29.06.2020
6 April 2020, Zitiert in Steingart's Morning Briefing
7 Vereinte Nationen: Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bericht 2019. URL: https://www.un.org/Depts/german/pdf/SDG%20Bericht%20aktuell.pdf, 29.06.2020
8 Albert Linner, Die 7 spektakülärsten Holzhochhäuser der Welt, Wohnglück, URL: https://wohnglueck.de/artikel/spektakulaere-holzhochhaeuser-15161, 29.06.2020
9 Minnaar, J, de Morree, P., Corporate Rebels: Make work more fun, 2020
10 Statista, Statistiken zum Thema Fisch, URL: https://de.statista.com/themen/1315/fleisch/, 29.06.2020
11 Umweltbundesamt, Warum Fleisch zu billig ist, URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/warum-fleisch-zu-billig-ist, 29.06.2020
12 Bento, Die 5 größten Fleisch- und Molkereikonzerne schaden unserem Klima mehr als die größen Ölkonzerne, URL: https://www.bento.de/nachhaltigkeit/klimawandel-massentierhaltung-verursacht-mehr-co2-emissionen-als-die-oelindustrie-a-00000000-0003-0001-0000-000002632246, 29.06.2020
13 ZEIT, https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2019-08/umweltschutz-lebensmittelfleischsteuer-gemuese-billigkonsum
14 Human Development Report 2019: Beyond Income, Beyond Averages, Beyond Today - Inequalities in Human Development in the 21st Century, UNDP
15 Pew Research Center, 6 facts about economic inequality in the U.S., https://www.pewresearch.org/fact-tank/2020/02/07/6-facts-about-economic-inequality-in-the-u-s/, CNBC, “6 facts about economic inequality in the U.S.”, 07.02.2020
16 Warren Buffett and Bill Gates agree that the rich should pay higher taxes - here's what they suggest, https://www.cnbc.com/2019/02/25/warren-buffett-and-bill-gates-the-rich-should-pay-higher-taxes.html#:~:text=Gates%2C%20like%20Buffett%2C%20acknowledges%20that,to%20pay%20significantly%20higher%20taxes.%E2%80%9D, Emmie Martin, 26.02.2019
17 Eugene Kim, The best Business Advice from Jeff Bezos, URL: https://www.businessinsider.com/business-advice-from-amazon-ceo-jeff-bezos-2016-4?r=DE&IR=T#-7, 21.04.2016,
18 Kaja, Klapsa, Wir werden in zwei Wochen wieder Land unter haben, WELT, URL: https://www.welt.de/politik/deutschland/article207451981/Gesundheitsaemter-Werden-in-zwei-Wochen-wieder-Land-unter-haben-Corona.html, 23.04.2020
19 Georg Schürmann, Triodos Bank, Niederlande, 2015
20 Ethan Brown, Founder & CEO Beyond Meat, Go Beyond!, URL: https://www.beyondmeat.com/, 29.06.2020
Wie bei dem Helden im Auenland fängt auch unser Buch mit der heilen Welt an. Das Jahr 2019 war für die meisten Unternehmen ein erfolgreiches Jahr. Die Geschäftsmodelle funktionierten. In unserer fiktiven Fallstudie geht es um ein Automobilunternehmen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Herr Dr. Movinger (45), ist äußerst zufrieden mit seinem Unternehmen. Er ist seit sechs Jahren dort und hat einiges vorangetrieben, gleichzeitig hat er sich Respekt in der Belegschaft erarbeitet. Sein Vertriebskollege Herr Schulz (55) arbeitet bereits 25 Jahre für die Mobilitäts-GmbH. Für ihn ist es wichtig, dass die Firmenkultur stimmt und der Mensch im Mittelpunkt steht. Der Finanzchef Herr Dr. Unger (50) ist erst seit einem Jahr dabei, hochintelligent und befindet sich noch in der Rolle des Beobachters. Der Geschäftsführer für Technologie & Entwicklung, Herr Dr. Wohlfahrt (64), geht nächstes Jahr in Rente. Eine Nachfolgerin steht schon in den Startlöchern: die junge und eloquente Ingenieurin Frau Vogel (39). Sie war in den Jahren zuvor in einem Elektroauto-Start-up in Kalifornien angestellt.*
Herr Dr. Movinger aus unserer Fallstudie blickt stolz auf das erfolgreiche Geschäft im letzten Jahr zurück. Er will alles daransetzen, dies im kommenden Jahr zu wiederholen. Er weiß, dass sie die besten Autos mit Ingenieurkunst aus Deutschland bauen – den vielen pessimistischen Stimmen, dass ihr Geschäftsmodell am Ende sei, zum Trotz. Sie sind dem Wettbewerb technologisch immer noch überlegen. Da sie führend in der Dieselaggregattechnik sind, wäre dieser Vorsprung ohne die Dieselkrise sogar noch größer.
Der zunehmende (Wahl-)Erfolg der Umweltparteien wird von vielen Unternehmen mit Skepsis betrachtet. Die Umweltaktivisten haben den motorisierten Individualverkehr als den wesentlichen Grund für die Umweltbelastung beziehungsweise den Klimawandel identifiziert. Daher propagieren sie insbesondere in den Städten alternative Konzepte. Im Gegensatz zu den Wirtschaftsunternehmen: In Umfragen von Marktforschungsinstituten neigen die Kunden zu nachhaltigen Produkten, im Autohaus greifen sie zu hochmotorisierten Fahrzeugen. Im vergangenen Jahr wurden in der EU insgesamt gut 15,3 Millionen Personenwagen zugelassen und damit 1,2 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor – und das trotz der Einführung neuer Abgas- und Verbrauchstests (WLTP). Deutschland, als größter EU-Automarkt, wies 2019 ein Plus von 5 Prozent auf. Hier wurden ebenfalls erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen – nun mit einem Marktanteil bei über 30 Prozent. (VDA, 2020)
Es herrscht also eine hohe Diskrepanz in der öffentlichen Wahrnehmung und dem Konsumverhalten der Kunden. Unternehmen werden weiterhin alles tun, um ihre Kunden zufriedenzustellen. Aktuelle Umfragen zur Kundenzufriedenheit zeigen gute bis sehr gute Noten für die Unternehmen. Viele Unternehmer sehen das Problem vielmehr bei den Umweltaktivisten mit ihren Horrorszenarien: Diese blockieren die Straßen und schicken die Kinder während der Schulzeit zu Demos. Pkws tragen ihrer Meinung nach nur zu 10 Prozent zu dem CO2-Ausstoß bei und es werde zudem an der Optimierung der Verbrennungsmotoren gearbeitet. Die deutsche Dieseltechnologie sei ein Vorbild bezüglich ihrer Effizienz und ihres CO2-Ausstoßes. Jedoch werde die Technologie schlechtgeredet und politisch nicht unterstützt.
Aus heutiger Sicht haben sie wohl recht, denn 2019 haben viele Unternehmen ein Rekordergebnis eingefahren. Der Absatz von Pkws ist gestiegen und auch die Tourismusbranche hatte 2019 ein Rekordjahr zu verzeichnen. Denn weltweit ist die Verkehrsleistung der Fluggesellschaften um 4,2 Prozent gewachsen. Auch die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung um 1,3 Prozent leicht steigern. Insgesamt gab es dabei über 248 Millionen an- und abreisende Fluggäste an deutschen Flughäfen. Die Nachfrage nach den Produkten und Leistungsangeboten ist also gestiegen!
Wenn wir diese Zahlen betrachten: Woraus ergibt sich der Handlungsbedarf für einen radikalen Change? Eine Frage, die viele Unternehmer uns gegenüber damit beantworten, dass man aufhören solle, immer alles schlechtzureden. Deutschland sei gut unterwegs und sollte den Weg weitergehen. Es gebe einfach keinen Grund zur Panik. Aber natürlich würde man wachsam sein und auf die Veränderungen insbesondere im internationalen Kontext reagieren.
Momentan (Juni 2020) stecken wir mitten in der Coronakrise. Und nichts ist gut. Aber schließlich haben wir dafür einen handfesten Schuldigen: Covid-19! Für viele Unternehmenslenker ein Glück im Unglück, denn bei den Aufsichtsratssitzungen können sie nun die negativen Entwicklungen im Jahr 2020 auf das Coronavirus schieben. Sie müssen es nicht im Detail erklären. Es gibt keinen Vergleich und keine Referenzwerte. Das Vorjahr ist nicht vergleichbar und die Planung obsolet – eine neue Planung ist zudem unmöglich. Keiner weiß, wann wir wieder den Normalzustand erreichen werden. Und hier ist die Crux: Der alte Normalzustand ist leider wieder das Ziel. Denn im Normalzustand können Unternehmer wieder das alte, »erfolgreiche« Geschäftsmodell praktizieren und somit weiter erfolgreich sein. Wenn auch vielleicht nicht sofort mit Rekordabsätzen, aber vielleicht mit höheren Margen im Luxussegment. Dabei ist es unwichtig, ob eine V- oder U-förmige Entwicklung kommt, der alte Zustand wird angestrebt. Eines ist in der Unsicherheit sicher: Im Jahr 2021 wird es ein kräftiges Wachstum geben. Frei nach einer alten Managementregel: Nach einem Abschwung kommt wieder ein Aufschwung mit attraktiven Wachstumsraten. Die Börse hat dies schon vorweggenommen. Nach dem anfänglich heftigen Absturz von fast 40 Prozent im Februar und März 2020 ging es direkt danach im Frühjahr bereits wieder um mehr als 25 Prozent nach oben. Der nächste Aufschwung kommt bestimmt. Das haben wir von den bisherigen Börsenkrisen gelernt: Black Thursday 1929 (-85 Prozent), der Ölkrise 1973 (-45 Prozent), der Schwarze Montag 1987 (-36 Prozent), die Dotcom-Blase 2001 (-38 Prozent) und die Finanzkrise 2008 (-54 Prozent)1. Nach den Krisen ging es bisher immer wieder nach oben. Die Börse preist die zukünftige Entwicklung bereits ein. Also wird jetzt alles wieder gut, oder etwa nicht?
Wir sehen im Augenblick wenig konkrete Planungen von Unternehmen. Doch die Zeichen mehren sich, dass Unternehmen ihren Erfolgskurs von 2019 fortsetzen wollen, daher gibt es zum Teil Kapazitätsanpassungen bei Personal und Maschinen. Aber die für das Jahr 2019 erfolgreichen Geschäftsmodelle werden weitergeführt. Hier ein paar aktuelle Beispiele:
Das Jahr 2019 war also überaus erfolgreich für Großunternehmen. Weltweit haben Aktien in diesem Jahr 17 Billionen US-Dollar an Wert gewonnen, das entspricht fast dem Bruttoinlandsprodukt der Wirtschaftsmacht Amerika. Auch der DAX stieg um 25 Prozent. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen ihr bisheriges Geschäftsmodell fortsetzen wollen. Sie wollen nach der Coronakrise möglichst schnell wieder den alten Zustand wiederherstellen.
In einem Märchen hält die heile Welt nicht lange an – so leider auch bei uns. Die ersten dunklen Wolken sind am Horizont auszumachen. In unserer Fallstudie sieht der Navigator (bei uns der Controller) durch sein Fernrohr die ersten Zeichen.