Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 by Dipl.-Betriebswirt (FH) / Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Fritz, Heiko

Illustration: Fritz, Heiko

Bilder: Fritz, Heiko

Alle Rechte vorbehalten.

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7519-2765-9

Inhalt

  1. Halland
  2. Bohuslän
  3. Reiseroute
  4. Literaturverzeichnis

Vorwort

Wer kennt es nicht, das Problem in ein fremdes Land zu fahren, weil die Geschichte von großem Interesse ist. Dann steht man also irgendwann am Ziel seiner Träume und dann? Wohin?

Sicherlich erging es nicht nur mir als Autor so, sondern auch den meisten anderen geschichtsbegeisterten Wikingerfans. Da steht man im schönen Westschweden. Vor sich das weite berühmte Land der Wikinger, doch was man sieht sind normale Städte und Dörfer.

Wo aber sind die vielen Funde aus der Wikingerzeit? Wohin soll die Reise gehen? Der Großteil der Reiseführer geht auf diese interessante Zeit meistens gar nicht ein. Lediglich die größeren Museen finden Erwähnung. Doch weiß man aus Büchern, Zeitschriften und dem Internet, dass es so viel mehr gibt. Wo aber findet man diese Artefakte?

Dieser Reiseführer soll genau diese Plätze zeigen und den Interessierten dorthin bringen. Jahrelanges Erkunden Schwedens und endlos wirkendes Suchen haben dazu geführt, dass dieser Reiseführer geschrieben wurde.

Dieses Buch führt Sie durch den südwestlichen Zipfel von Schweden, nach Halland und Bohuslän. Historisch gesehen war das Halland des heutigen Schweden in der Wikingerzeit ein Teil des Dänischen Wikingerreiches, also das Reich von Harald Blauzahn, Sven Gabelbart und Gorm des Alten. Das Gebiet von Bohuslän wiederum gehörte zu Norwegen.

Ich habe für Sie eine komplette Rundreise ausgearbeitet, beginnend in Skåne/Malmö und endend an der norwegischen Grenze.

Für jede Station wurde eine ausführliche Wegbeschreibung angefertigt und natürlich werden auch die entsprechenden Informationen dazu gegeben.

Auch gebe ich, wenn möglich, die RAÄ-Nummer der Objekte an.

Damit ist es für Sie jederzeit möglich in der Datenbank FMIS Kartenmaterial herunterzuladen, auszudrucken und als "Findehilfe" mit auf Reise zu nehmen. In Kombination mit den Wegbeschreibungen sollte der Entdeckung unserer Objekte nichts mehr im Weg stehen.

Dieses Kartenmaterial ist sehr gut ausgearbeitet und informativ. Aus diesem Grund verzichten wir in diesem Buch auf ausführliches Kartenmaterial!

Der Link zur Datenbank FMIS ist folgender: https://app.raa.se/open/fornsok/

Dort brauchen Sie die RAÄ-Nummer einfach nur eintragen und gelangen sofort zu den benötigten Kartenmaterial!

Selbstverständlich ist es möglich an jedem beliebigen Punkt der Gesamtroute einzusteigen oder auch nur einen Teil der Route zu bereisen.

Sicherlich konnte ich nicht alle Objekte der Wikingerzeit in Halland und Bohuslän hier aufnehmen. Aber ich denke, dass in diesem Reiseführer die wichtigsten und schönsten wikingerzeitlichen Objekte aufgeführt und erläutert sind.

Da es in Bohuslän sehr viele sehenswerte und weltberühmte Felsritzungen aus der Bronzezeit gibt, die man unbedingt sehen sollte wenn man dort ist, habe ich diese auch mit aufgenommen. Sie sind natürlich nicht aus der Wikingerzeit, aber besuchen Sie diese unbedingt. Es lohnt sich dieses Weltkulturerbe zu bewundern!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Buch und viele erholsame und interessante Tage auf den "Spuren der Wikinger durch Schweden"!

Richtenberg im Jahre 2020

1 Halland

In Halland sind nur 6 Runensteine bzw. Runeninschriften bekannt. Davon sind leider nicht mehr alle auffindbar.

Vergleicht man diese Anzahl mit der Anzahl der bekannten Runensteine im runensteinreichen Uppland, sind 6 Runensteine verschwindend wenig. Auch mit der Gesamtzahl der Runensteine Dänemarks verglichen gehört Halland zu den Gebieten mit der niedrigsten Runensteindichte.

Halland besitzt leider ebenfalls nicht so viele Gräberfelder und andere frühmittelalterliche Fundplätze. Die Runensteine sind meines Erachtens die beeindruckendsten und aussagekräftigsten Zeugen der Wikingerzeit.

1.1 Vapnö-Stenen – Runenstein von Vapnö Schloss DR352

Wegbeschreibung:

Von Malmö aus starten auf der E6 in Richtung Göteborg. Der E6 folgen bis nach Halmstad. An der Abfahrt Halmstad-Nord (45) von der Autobahn abfahren und in Richtung Halmstad halten. Nach circa 500 Metern im Kreisverkehr die erste Abfahrt Richtung Holm (Wapnö) nehmen. Der Strasse circa 2 km folgen, dann links abbiegen nach Wapnö Slott. Am Schloss von Wapnö bei der Einfahrt mit dem Schild „Godsmontering“ parken. Rechts befindet sich das Schloß.

Der Stein steht vor dem linken Gebäude des Schlosses an einer Rasenkante.

DR352 - Runenstein von Vapnö

DR352 -Runenstein von Vapnö-Grafik

Die Inschrift des Steines lautet

-------raistu : stin : æft[iR]-----

[kri](s)(t)r hialmbi saul ho[ns]

Sinngemäß übersetzt bedeutet das: " ...errichtete den Stein nach... Christus helfe seiner Seele."

Der Vapnö-Stenen (auch Wapnö-Stenen genannt) war leider schon bei seiner Entdeckung nicht mehr vollständig. Er ist stark beschädigt. Die Oberseite ist gerade. In der Mitte des Runensteins befindet sich eine große eingschlagene Eisenkrampe. Der Stein ist in seinem jetzigen Zustand circa 73 cm hoch und 36 cm breit.

Seine Entstehung wird auf das Ende der Wikingerzeit bzw. das frühe Mittelalter benannt. Von der ursprünglichen Inschrift sind noch zwei gerade Runenbänder entlang der Außenkanten übrig. Die Runen sind mit 7 - 13 cm verhältnismäßig groß geritzt.

Die Inschrift hat einen christlichen Bezug. Leider ist nicht mehr nachzuvollziehen für wen dieser Runenstein errichtet wurde.

Runenstein in der Datenbank FMIS (RAÄ-Nummer): Vapnö 6

1.2 Kvibille Stenen – Runenstein von Kvibille DR354

Wegbeschreibung: