Leben (1928–1987), Werke, Bedeutung
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist dauerhaft untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Für den Inhalt dieses E-Books übernehmen wir keine Haftung. Sollte diese Publikation Links zu Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgeber: Bert Alexander Petzold
Copyright © 2021 by Bert Alexander Petzold
Copyright © 2021 der deutschsprachigen Erstausgabe by Amor Verlag GmbH,
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
E-Book-ISBN: 978-3-98587-008-0
Der Titel erscheint in der Reihe BASISWISSEN
und ist ebenfalls als Hörbuch überall im Handel erhältlich:
Bert Alexander Petzold
Andy Warhol – Basiswissen
Leben (1928–1987), Werke, Bedeutung
gelesen von Cora Hillekamp
Laufzeit: 79 Minuten
Hörbuch-ISBN: 978-3-947161-58-4
Alle Titel und ausführliche Informationen unter:
www.amorverlag.de
In der Reihe BASISWISSEN erscheinen klar strukturierte Biografien bedeutender Persönlichkeiten in verständlicher Sprache. Zusätzlich werden wichtige geschichtliche Ereignisse und die Beziehungsgeflechte der Akteure erläutert. Zusammenhänge werden dadurch besser und schneller verstanden. Logische und nachvollziehbare Kapitelstrukturen sowie präzise Zeitleisten geben zusätzlich Orientierung. Bei den Hörbüchern der Reihe erleichtern professionelle Lesungen anerkannter SprecherInnen den Wissenszugang. Folgende Titel der Reihe sind als E-Book und Hörbuch lieferbar.
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE #01
E-Book-ISBN 978-3-98587-001-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-51-5
FRIEDRICH SCHILLER #02
E-Book-ISBN 978-3-98587-002-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-52-2
BERTOLT BRECHT #03
E-Book-ISBN 978-3-98587-003-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-53-9
MAX FRISCH #04
E-Book-ISBN 978-3-98587-004-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-54-6
WOLFGANG AMADEUS MOZART #05
E-Book-ISBN 978-3-98587-005-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-55-3
LUDWIG VAN BEETHOVEN #06
E-Book-ISBN 978-3-98587-006-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-56-0
FRIDA KAHLO #07
E-Book-ISBN 978-3-98587-007-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-57-7
ANDY WARHOL #08
E-Book-ISBN 978-3-98587-008-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-58-4
WLADIMIR ILJITSCH LENIN #09
E-Book-ISBN 978-3-98587-009-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-59-1
LEO TROTZKI #10
E-Book-ISBN 978-3-98587-010-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-60-7
FRIEDRICH HEGEL #11
E-Book-ISBN 978-3-98587-011-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-61-4
JEAN-PAUL SARTRE #12
E-Book-ISBN 978-3-98587-012-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-62-1
ANNE FRANK #13
E-Book-ISBN 978-3-98587-013-4 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-63-8
SOPHIE UND HANS SCHOLL #14
E-Book-ISBN 978-3-98587-014-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-64-5
GESCHICHTE DEUTSCHLANDS #15
E-Book-ISBN 978-3-98587-015-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-65-2
GESCHICHTE DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA (USA) #16
E-Book-ISBN 978-3-98587-016-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-66-9
WILLIAM SHAKESPEARE #17
E-Book-ISBN 978-3-98587-017-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-71-3
THOMAS MANN #18
E-Book-ISBN 978-3-98587-018-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-72-0
FRANZ KAFKA #19
E-Book-ISBN 978-3-98587-019-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-73-7
ERNEST HEMMINGWAY #20
E-Book-ISBN 978-3-98587-020-2 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-74-4
FRANZ JOSEPH HAYDN #21
E-Book-ISBN 978-3-98587-021-9 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-75-1
JOHANN SEBASTIAN BACH #22
E-Book-ISBN 978-3-98587-022-6 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-76-8
PABLO PICASSO #23
E-Book-ISBN 978-3-98587-023-3 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-77-5
SALVADOR DALÍ #24
E-Book-ISBN 978-3-98587-024-0 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-78-2
IMMANUEL KANT #25
E-Book-ISBN 978-3-98587-025-7 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-79-9
FRIEDRICH NIETZSCHE #26
E-Book-ISBN 978-3-98587-026-4 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-80-5
ALBERT EINSTEIN #27
E-Book-ISBN 978-3-98587-027-1 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-86-7
SIGMUND FREUD #28
E-Book-ISBN 978-3-98587-028-8 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-87-4
GESCHICHTE ISRAELS #29
E-Book-ISBN 978-3-98587-029-5 Hörbuch-ISBN 978-3-947161-88-1
GESCHICHTE CHINAS #30
E-Book-ISBN 978-3-947161-89-8 Hörbuch-ISBN 978-3-98587-030-1
Alle Titel und ausführliche Informationen unter:
www.amorverlag.de
1. Kindheit, Jugend und Studium in Pittsburgh (1928–1949)
2. Werbegrafiker in New York (1949–1956)
3. Hochbezahlter Werbegrafiker in der Kunstmetropole New York (1956–1963)
4. Eine Hutfabrik wird zur „Factory“ (1963–1964)
5. Bewegte Bilder, Filme entstehen (1964–1968)
6. Attentat in der „Factory“ (3. Juni 1968)
7. Andy Warhol Enterprises, kommerzielle Kunst (1969–1987)
8. Wichtige Werke und Ausstellungen, Künstlerkollegen (1956–1987)
9. Plötzlicher Tod und weltweite Würdigung (1987)
10. Zusammenfassung
11. Zeitleiste
Die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts war in den USA eine Zeit der Veränderung: Der Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg, die immer schneller fortschreitende Entwicklung neuer Technologien und elektronischer Medien und der immer größer werdende Einfluss industrieller Massenproduktion auf das Kaufverhalten der amerikanischen Bevölkerung beeinflussten nicht nur allgemein den Alltag der Menschen, sondern auch den Kunst- und Kulturbetrieb. Da es immer leichter wurde, Bilder und Techniken der Malerei mechanisch oder elektronisch zu reproduzieren, wurde es immer schwerer, Einzigartigkeit oder die anspruchsvolle Maltechnik eines Gemäldes als Qualitätskriterium zu sehen. Die Kunst musste allmählich ihre Bedeutung in der Gesellschaft neu aushandeln. Viele Künstler der 1950er-Jahre taten das, indem sie sich explizit mit Themen der Konsumgesellschaft und Formen der Massenkommunikation zu beschäftigen begannen. Diese neue Kunstrichtung, die oft Alltags- oder Gebrauchsgegenstände zu ihren Motiven machte, wurde „Pop“ genannt.
Pop-Kunst wollte dabei aber nicht die Natur abbilden, sondern durch die Abbildungen selbst den abgebildeten Gegenständen Existenz geben. Objekte des täglichen Lebens oder Bilder aus der schnelllebigen Medienwelt wurden zu Kunstwerken – und so als Symbole der Konsum- und Mediengesellschaft verewigt. Die Rolle des Künstlers war dabei stets eine distanzierte, „dandyhafte“, teils amüsiert, teils ironisch, aber immer die eines Beobachters, und kein Künstler dieser Zeit verkörperte so deutlich die Essenz der Pop-Kunst wie Andy Warhol. Dabei steht seine Laufbahn – vom Kind armer Einwanderer in Pittsburgh zum weltberühmten Künstler in New York – auch für den „amerikanischen Traum“, das Ideal des sozialen und wirtschaftlichen Aufstiegs aus eigener Kraft.