Tobias Reckermann
Rückkehr nach Gotheim



In dieser Reihe bisher erschienen:

2101 William Meikle Das Amulett

2102 Roman Sander (Hrsg.) Götter des Grauens

2103 Andreas Ackermann Das Mysterium dunkler Träume

2104 Jörg Kleudgen & Uwe Vöhl Stolzenstein

2105 Andreas Zwengel Kinder des Yig

2106 W. H. Pugmire Der dunkle Fremde

2107 Tobias Reckermann Gotheim an der Ur

2108 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Xulhu

2109 Rainer Zuch Planet des dunklen Horizonts

2110 K. R. Sanders & Jörg Kleudgen Die Klinge von Umao Mo

2111 Arthur Gordon Wolf Mr. Munchkin

2112 Arthur Gordon Wolf Red Meadows

2113 Tobias Reckermann Rückkehr nach Gotheim

2114 Erik R. Andara Hinaus durch die zweite Tür

2115 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Cthulhu Libria Neo


Tobias Reckermann


Rückkehr
nach Gotheim






Diese Reihe erscheint in der gedruckten Variante als limitierte und exklusive Sammler-Edition!
Erhältlich nur beim BLITZ-Verlag in einer automatischen Belieferung
ohne ­Versandkosten und einem Serien-Subskriptionsrabatt.
Infos unter: 
www.BLITZ-Verlag.de

© 2021 BLITZ-Verlag, Hurster Straße 2a, 51570 Windeck
Redaktion: Jörg Kleudgen
Titelbild: Erik R. Andara
Umschlaggestaltung: Mario Heyer
Logo: Mark Freier
Innenillustrationen: Jörg Kleudgen
Satz: Harald Gehlen
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-3-95719-923-2

Dieser Roman ist als Taschenbuch in unserem Shop erhältlich!



Vorwort


Während ich diese Worte schreibe, stehen die Fenster in meinem Arbeitszimmer offen. Draußen herrscht seit Wochen der angenehmste Sommer dieses und wahrscheinlich auch des letzten Jahrzehnts; zumindest könnte ich mich an keinen angenehmeren erinnern. Es war seit Wochen nicht zu heiß, trotzdem züngelt eine laue Brise durch die Blätter der Bäume auf den Straßen Wiens und lässt mich die raunende Stimme der Stadt vernehmen. Jede Stadt spricht, wenn man gewillt ist zu lauschen. Jede Stadt besitzt eine Seele, besitzt Gestalt, einen eigenen Willen und Charakter. Jede Stadt ist ein Wesen für sich, ein Genius Loci, der – ebenso wie alle andere Wesen auch – maßgeblich von dem geformt wird, was sich früher dort zugetragen hat, was sich gerade eben dort tut, und auch von allen Ereignissen, die zukünftig noch auf ihrem Gebiet stattfinden werden. Wie würde ich den manifesten Geist Wiens beschreiben? Groß, auf jeden Fall; alt und manchmal etwas hochnäsig, mit der Absicht, einem das auch deutlich zu spüren zu geben. Wien ist am ehesten ein Wesen, das sich in der Vergangenheit am wohlsten fühlt, wo es unübertroffenen Einfluss und Macht und Ansehen genoss, wo es so oft zur – mitunter auch sehr blutigen und brutalen – Drehscheibe der Welt geworden ist. Wien ist eine Stadt, die nur widerstrebend voranblickt. Es ist allerdings auch ein Ort der Schönheit, der Eleganz, der Anmut, ein nach Ästhetik strebendes Wesen, das in seinen fortgeschrittenen Jahren die träge Ruhe des Friedens sehr zu schätzen gelernt hat. Hier halten sich Licht und Schatten die Waage. Ein Geschenk, das man nicht allzu oft findet, bei Genii Locorum dieser Größe und dieser Bedeutung.

Aber genug von Wien. Während es säuselnd in meinem Rücken liegt, hat sich ein anderer Geist in mein Arbeitszimmer geschlichen, dessen Stimme ich ebenso laut und deutlich vernehmen kann wie jene meiner Heimatstadt, obwohl sie nur aus dem aufgeschlagenen Buch am Tisch zu mir dringt: Gotheim die Schwarze. Und die Stimme, mit der sie zu mir spricht, ist nicht zu vergleichen mit dem Sommersäuseln Wiens. Es ist das Quietschen störrischer Zahnräder, die den Puls der Stadt wiedergeben. Es ist das Rumpeln schwerer Eisenbahngarnituren, die in den Zentralbahnhof einfahren, um in ihren Personenwaggons dem Moloch neue Nahrung zu liefern. Es ist das saugende Platschen der Ur, dieses Malstroms, der ölig durch die Äonen strömt. Und wenn man ganz genau lauscht, dann hört man den regelmäßigen Atem des unermesslichen Wesens, das tief unter der Stadt begraben liegt. Der Genius Loci dieser Stadt wurde nicht auf natürlichem Wege geboren. Er wurde herbeizitiert, ans Licht gezerrt, wurde heraufbeschworen und gebunden von Tobias Reckermann, der sich mutig und – machen wir uns nichts vor, wirklicher Mut wird immer aus dem ­Wahnsinn ­geboren – mit seinen schriftstellerischen Künsten alles daran setzt, uns vorzuführen, wie weit er zu gehen bereit ist, um uns zu bedeuten, was wirklich gemeint ist, wenn man von Phantastik, wenn man von Weird Fiction spricht. Tobias Reckermann ist kein Grenzstürmer. Grenzen interessieren ihn nicht, die hat er schon vor langer Zeit abgesteckt und hinter sich gelassen. Er ist ein Vermesser der Tiefe, ein Schamane der Leere, er ist jemand, der sich nur mit seiner sezierenden Psyche (wage ich, es Vernunft zu nennen?) und seiner Stimme bewaffnet hinauswagt, ins Unbekannte, um dort die Baumaterialien zu gewinnen, die sein widernatürlicher Riesenhomunculus namens Gotheim braucht, um gedeihen zu können.

Aber wer oder was ist er, der Schöpfer eines so abgrundhaften Gebildes wie Gotheim? Woher beschwört er seine Mechanismen? Für mich ist die Wurzel dafür keinesfalls der pure Nihilismus, der etwa im kosmischen Horror eine grundlegende Motivation darstellt. Hier aber, in Gotheim, wird ganz eindeutig etwas produziert, um es in die Welt zu exportieren. Hier wird konstruktiv an etwas gearbeitet, und sei es nur aus ästhetischen Gründen. Aber widerspricht der Wille, etwas Formschönes (wie immer die Norm für „schön“ in einer Welt, wie in der von Tobias Reckermann beschrieben, auch aussehen soll) schaffen zu wollen, nicht bereits dem Geiste des Nihilismus? Hier ist ein Kollektiv am Werk, kein pures egozentrisches Individuum. Zumindest erlebe ich Gotheim nicht so. Nicht umsonst wird der Umstand, dass Gotheim unablässig im regen Warenaustausch mit der Umgebung steht, immer wieder in den Geschichten rund um das Wesen der Stadt erwähnt. Hier wird etwas erarbeitet, die Welt außerhalb der Stadtmauern mit schwarzen Samen beliefert, die eine Botschaft in sich tragen. Ist es die Verderbtheit, mit der man das Erdenrund beliefert? Nein, ich glaube, auch das ist es nicht, worum es dem Autor solcher Phantasmagorien grundlegend geht.

Ich weiß, dass Tobias Reckermann seine Geschichten gerne mit Munition vergleicht, die er abschießt, um sich – und im Idealfalle auch seine LeserInnen – an den Detonationen zu erfreuen. Ich denke daher, dass ich mit der Ästhetik vielleicht gar nicht so falsch liege. Gotheim ist keine Waffe, die auf Vernichtung aus ist. Es ist ein Kon­strukt, das dem dient, was der Motor jeglicher fantastischen Erzählung ist: dem lustvollen Gefühl des Staunens, dem „Sense Of Wonder“. Tobias Reckermann ist dem Mythos verpflichtet, der großen Frage danach, was das Wesen aller Dinge miteinander verbindet. Damit ist Gotheim vielleicht so etwas Ähnliches wie eine kosmische Tauchstation, eine Kapsel, die durch dunkle Dimensionen reist und dabei natürlich befleckt werden musste. Ich selbst vertrete ja die Theorie, dass das Dunkel in unserem Universum um ein Vielfaches größer ist als das Helle. Warum das so sein soll? Kennen Sie Bilder vom Universum? Das Schwarz stellt die Fläche, während das Licht der Sonnen lediglich durch Nadelstiche ­dazwischen gekennzeichnet wird! Das sollte einem zu denken geben! Dieser tiefste aller Schwarztöne, dieses allumfassende Gefühl des Unterlegenseins, des Verlorengehens, des Unverständnisses, das Überhand zu nehmen droht, aber auch der unerklärlichen Lust daran, derlei schmerzhafte Umstände bezeugen zu dürfen. All das ist lediglich der glanzlose Schlick, der sich bei all den Tauchgängen um jene Maschine angesammelt hat, die Gotheim ist. Sie stößt Löcher durch die Wirklichkeit; und auf der Suche nach Wahrheiten wurde sie besudelt, verschmutzt, mit den dunklen Substanzen getränkt, durch die sie reist. Und genau so gestalten sich auch die Geschichten über sie. Stilistisch kompromisslos taucht Tobias Reckermann in seiner erschreckend lebendigen urbanen Tauchglocke durch das Gefüge, um sich selbst zu suchen, und stößt dabei immer wieder auf die Essenz einer Schwärze, die klar und deutlich auch in allem wuchert, was sich menschliche Zivilisation nennt. Aber das ist eben kein Nihilismus für mich, das ist ein wissenschaftliches Fabulieren, das ist pure Okkult-Philosophie, wie sie sich vielleicht die Ältesten noch am Lagerfeuer zugeraunt haben, während sie in die unerreichbare Schwärze zwischen den Sternen, aber auch die stoffliche Dunkelheit der lichtlosen Erde bei Nacht gestarrt und sich daran erinnert haben, dass diese Schwärze zu ihnen herabsteigt, wenn sie später die Augen zum Schlafen schließen würden. Und es gibt nichts, was sie dagegen unternehmen könnten. Sie können lediglich zu verstehen versuchen. Auch wenn das Scheitern dabei vorprogrammiert ist. Wie sollte der kleinste Teil auf dem kleinsten sonnenbeschienenen Staubkorn des Universums es jemals bewerkstelligen, diese gigantische, diese endlose Abwesenheit von Licht zu verstehen? Mehrere Zeitalter später bereist Tobias Reckermann genau diese Schwärze in seiner artifiziellen Stadt namens Gotheim und widmet sich dieser ältesten aller menschlichen Motivationen: dem Versuch, die Dinge zu verstehen, die zu verstehen uns nicht gegeben ist. Ja, genau so sind wir, wie Menschen. Die pure Neugierde treibt uns vor sich her! Das ist eine unserer besten Charaktereigenschaften, kann gleichzeitig aber auch die schlimmste sein.

Also, liebe Leserinnen und Leser, macht Euch nun bereit für das, was vorausliegt. Wenn die Buchdrucker ihre Pressen anwerfen, um heilige und unheilige politische Pamphlete auf genau denselben Walzen zu vervielfältigen, wenn Menschen vor ihren alten Leben flüchten und sich die Schwarze Stadt ihrer ungnädig annimmt, um sie sich einzuverleiben und zu neuen Backsteinen in ihrer gierigen Struktur zu machen, wenn Krieger, Zauberer, Priester, Journalisten, Monstren und Dämonen, Geschäftsleute und Bürokraten sich durch einen wahren Strudel aus Zeit vereinen, um einen Stadtmoloch zu bevölkern, dann ist man nach Gotheim an der Ur zurückgekehrt. Und hat man erst einmal die Worte gesehen, die Sätze, die ihre Gemäuer bilden, dann verschwimmen ganz schnell die Grenzen zwischen dem Diesseits und dem Jenseits. Diesseits, das ist, wo der laue Sommerwind durch die Blätter fegt, wo man sich jederzeit erheben, das Buch zuklappen und auf die Straßen seiner Heimatstadt fliehen und hoffentlich vergessen kann, in welchen Abgrund man blicken musste. Jenseits, das ist, wo einem der rußige Qualm aus Fabrikschloten entgegenschlägt und den Atem raubt, wo orthodoxe Stadtgläubige mit Schwert, Feuer und grotesker Magie Häretikern nach Leben und Seele trachten, wo die Scheiterhaufen niemals erlöschen, Fließbänder niemals stillstehen und kein Mann, keine Frau, kein Geist, kein Dämon und keine Idee jemals ihre Ruhe findet, wenn die labyrinthhafte Stadt es nicht will.

Aber spielt es letztendlich eine Rolle, wo man sich befindet? Hat man sich erst einmal der Schwarzen Stadt verschrieben, hat Tobias Reckermann erst einmal sein Silbennetz zu weben, seine Stadtkantate zum Besten zu geben begonnen, dann gibt es kein Entfliehen mehr, dann führen ohnedies alle Wege zurück nach Gotheim …

Erik R. Andara

Wien, am 16. Juli 2020



Erster Teil


Wer war der Trommler Komm-nur-mit,

der bleich an unsrer Seite schritt?

Er paukte leis, er paukte laut

auf einer toten Menschenhaut

– Joseph Roth: Wer hat uns in Montur gepreßt


Unter den Gräbern, die Gruben


Unter den Meistern der Zunft der Buchdrucker gibt es ein Geheimnis, das niemals an einfache Gesellen weitergegeben wird. Sollte einmal ein Geselle seine Oberen dabei beobachten, wie sie dieses Geheimnis zelebrieren, so wird er kurz darauf feststellen, am Ende seines Lebens angekommen zu sein. Ist nämlich erst einmal der Deckel gelüftet, strömen alsbald Teufel aus dem Tiegel und verzehren, wen sie ohne hinreichenden Schutz vorfinden, mit Herz und Verstand. Mag das Geheimnis selbst auch verborgen bleiben – wer würde sich erdreisten, es den zahlreichen Lesern zu offenbaren? – in Verbindung steht es jedenfalls mit jener wunderbaren Eigenschaft des Wortes, Vorstellungen zu evozieren und Gedachtes in eine Art von Fleisch zu kleiden, die es ihm erlaubt, zwischen den Geistern der Lebendigen und der Toten einherzugehen.

Wir betrachten die Werkstatt eines Meisters der Schwarzen Kunst: Karl Bellor ist in seinem fünften Jahrzehnt weit fortgeschritten und beschäftigt zwei Gesellen und einen Lehrling an seiner Maschine. Bellor hat sich auf den Druck von Pamphleten spezialisiert und verdient sein Geld großenteils mit politischen Schriften, die ihm aus verschiedensten Redaktionen und privaten Händen zukommen. Es ist eine bewegte Zeit und der Streit der Meinungen tobt mit Inbrunst, sodass sich in Bellors Taschen Auftrag um Auftrag ein kleines Vermögen zu horten beginnt.

Neben diesen täglichen Geschäften kommt ihm von Zeit zu Zeit die Ehre zu, einer Verpflichtung folgend, Seiten von Grimoiren zu drucken, wie sie Meister jener anderen Schwarzen Kunst zu verfassen pflegen, um ihre Kenntnisse des den Blicken der meisten Menschen Verborgenen zu fixieren. Grimoiren, die, in kleinsten Auflagen gefertigt, durch ausgesuchte Hände gehen, in denen Flüsterworte und Inkantationen ihr kodiertes Wesen manifestieren und die, wenn sie nicht an einem frühen Ende ihrer Existenz auf Scheiterhaufen landen, vielleicht dereinst, Jahrhunderte vom Jetzt entfernt, in den Regalen privater Sammler der Zeugnisse okkulter Wissenschaften zueinanderfinden und sich von Seite zu Seite, von Buch zu Buch Geheimnisse zuraunen, zu deren Entdeckung arge Stunden der Erforschung fremder Sphären geführt haben.

An diesem Tag bekommt Bellor Besuch von einem Mann, dessen Haltung aristokratisch, dessen Blick stechend wie der eines Adlers ist. Groß, hager, knochig, mit hoher, bleicher Stirn und langem, schwarzem Haar, gekleidet in einen dunklen Rock. Er trägt einen Stock bei sich, dessen Knauf aus Silber einen Panther darstellt und den er, vor Bellor Aufstellung nehmend, mit einem deutlich vernehmbaren TOCK auf den Boden der Werkstatt stößt. Bellor, im ledernen Kittel und mit ­hochgekrempelten Ärmeln, neigt den Kopf zum Gruß, bietet dem Gast, der größer ist als er, Aussicht auf seine von Farbe geschwärzte Glatze und spricht mit Worten, die zu sehr dem Unhörbaren angehören, um von den beistehenden Gesellen verstanden zu werden. Der Gast zieht unter dem Rock ein in Leder geschlagenes Manuskript hervor, überreicht es und legt einen ansehnlichen Stapel Silbermünzen obenauf, den er in einer Schoß­tasche bereitgehalten hat. Das Treffen ist schon zu Ende, kaum dass es begonnen hat, und der Gast verlässt den Ort schreitend, als vermesse er, indem er sie durchwandert, mit seinen Beinen die Welt.



Der Stapel bedruckten Papiers, den der Besucher eine Woche darauf bei Meister Bellor abholte, war wie zuvor das Manuskript in Leder geschlagen. Von dem Original war bei diesem zweiten Treffen nicht die Rede, schließlich wusste der Auftraggeber, dass es im Laufe der Herstellung des Drucks sich Wort um Wort und Zeile um Zeile aufgelöst und seine Seele zuerst in die bleiernen Lettern, dann über sie in die Druckerschwärze und mit ihnen auf die Fahne versetzt hatte. Am Ende dieses alchymischen Prozesses hatte die Seele des Geschriebenen die Form gewandelt, hatte neues Fleisch gewonnen und mit ihm ein größeres Stück Wirklichkeit. Es verschwand in einer großen Tasche und brütete auf dem Weg, den der Kunde ging, in einem fort, schwelte und flüsterte. Machtvoll und machtlos zugleich war es, gekettet wie ein Kampfhund, bevor sein Herr ihn in die Arena entlässt, um für ihn Blut zu vergießen.

Hätte es sich bei dem Werk um eine Abenteuererzählung, einen Reisebericht, eine gelehrte Abhandlung oder um ausgesuchte Lyrik gehandelt, wäre das nächste Ziel seiner Reise wohl ein Buchbinder gewesen, der das edle Papier in Seiten geschnitten und in weiches Schweinsleder gebunden haben würde, mit Vorblatt und Goldschnitt hätte es alsdann den Weg in die private Bibliothek des Auftraggebers oder in die seines privaten Herrenclubs gefunden. Nicht so in diesem Fall. Die Druckfahne, wie sie war, wurde von ihrem Besitzer über die Schwelle eines Friedhofs getragen, außerhalb der Stadt, außerhalb der Blicke der Lebenden, dort, wo nur Krähen die Nacht beäugten, denn es war bereits Nacht geworden, als der Herr in seiner Kutsche den Ort erreichte. Der Himmel war sternlos, der schweren Rauchwolken wegen, die aus hohen Schornsteinen wehten, die in weitem Umkreis die Szene einrahmten, denn der Friedhof gehörte zu einem Gebiet der Stahlindustrie sowie des Untertagebaus.

Sich den Friedhof als ein Feld einzelner Gräber mit Marksteinen vorzustellen, würde in die Irre führen. Hier waren Reihen lang gezogener Erhebungen zu finden, jede davon zwanzig Meter lang, zwölf davon und jede angefüllt mit mehr als fünfzig Leichen, die nach Grubenunglücken aus den Tiefen geborgen worden waren. Im Leben waren all die Männer, die hier verscharrt lagen, schwarz gewesen, nicht nur von Kohlestaub, sondern von Natur aus. Alle waren an Ketten gelegt während der gefährlichen Arbeit in den Stollen und hatten darum nicht das Weite suchen können, als die Stollen einstürzten. Kein Weg führte in die Freiheit, wenn Eisen einen an Ort und Stelle hielt.

Der Untertagebau selbst verschlang große Mengen der Kohle, die er zu Tage förderte, große Maschinen hoben Tonnen über Tonnen aus dem Dunklen Reich ans Licht der Oberwelt, nachdem die Arbeiter sie Zentner für Zentner aus den tausend Verästelungen der unterirdischen Gänge schlugen und in Loren zum Hauptschacht im Herzen der Anlage schoben. Das geförderte Schwarz wanderte daraufhin auf berghohe Haufen, von wo es wieder lorenweise abtransportiert und in die Feuerschlünde der Industrieanlagen geschüttet wurde. Die Stahlherstellung verschlang jeden Tag tausende Tonnen. Das schlagende Herz der Industrie durfte niemals ohne Brennstoff sein, und hätte man aus den schwarzen Leibern der Toten Kraft ziehen können, so hätte man auch sie verbrannt.



Unser Herr hatte etwas anderes im Sinn. Nach einer langen Reihe schwerer Unglücke, unglücklich sowohl für die Arbeiter, die bei ihnen ums Leben kamen, als auch für die Herren des Stahls und der Kohle, die darum Produktions- und Verdienstausfälle zu beklagen hatten, herrschte in dem Moloch aus Eisen und zu Tage geförderter Dunkelheit großer Mangel an Arbeitern, und dieser musste so schnell wie nur irgend möglich behoben werden. Der Herr also begab sich zwischen nächtlichen Schatten in die Mitte der Toten, zwischen die langen Gräber, und legte sein Machwerk auf die Erde, entzündete eine Reihe schwarzer Kerzen, die er in einem Kreis um das Bündel aufstellte, faltete alsdann kniend den Lederumschlag auseinander. Im Kerzenschein leuchtete das schwere Papier golden, schluckten die gedruckten Buchstaben darauf das Licht wie finstere Gruben und zeichnete sich im Zusammenspiel beider der Sinn der geschriebenen Worte.

Seine Hand erfasste das obere Ende der Fahne, er hob es an und begann, laut vorzulesen. Satz um Satz rollte in seiner das Gebieten gewohnten Stimme, er stand dabei auf, half dem Papier mit wechselnden Händen voran, streckte dabei die jeweils frei gewordene majestätisch über die Gräber hin, erhob seine Stimme, ließ sie dringlich und befehlend werden. Am Ende der Fahne angekommen, gipfelte seine Intonation in donnernden Worten, schnitt er am Rande des letzten Abschnitts den Daumen seiner rechten Hand und ließ nachtdunkles Blut unter die letzten Worte tropfen.

Dann ließ er Papier und Hände sinken und horchte in die Nacht hinein.



In den Gräbern über den Gruben regten sich die Gebeine. Moderndes Fleisch und längst vertrocknete Knochen gehorchten dem Befehl ihres Meisters.

Eine höhere Macht als das bloße Wort ist das Geschriebene und mächtiger noch als das bloß geschriebene Wort ist das, das gedruckt steht. Ein Vertrag ist ein Vertrag. Wenn der Meister zur Arbeit ruft, gilt kein anderes Gesetz, auch nicht, dass Totes in Frieden ruhen soll.

In der Erde wanden sich stöhnend die Kadaver und gehorchten. Sie wandten sich hinab und stiegen aus den Gräbern hinunter in die Gruben, gebunden an Ketten aus Worten, und kehrten zurück zu ihrer Arbeit unter Tage.