Literaturverzeichnis

Quellen und Anmerkungen

1 Carus, Lucretius T.: Von der Natur der Dinge (Reclam, Leipzig, I-942–967, II-1021–1058).

2 Plutarch's moralische philosophische Werke, übersetzt von J. F. S. Kaltwasser, Wien 1797, S. 178–266; Graf, Otto (Hrsg.): Die Epoche des überfließenden Sehvermögens. Der Mensch im Weltraum (Österr. Bundesverlag 1970), S. 67.

3 Lukian's Werke, Deutsch von Dr. Theodor Fischer, Langenscheidt II, S. 27 ff, Ikaromenippus oder die Luftreise, S. 88 ff, Der wahren Geschichte erstes Buch.

4 Herrn Bernhard von Fontanelles Auserlesene Schriften: (Leipzig 1760), ed. Johann Christoph Gottsched. (Ursprünglich: Entretiens sur la Pluralité des Mondes, M. de Fontanelle de l'Academie Francoise, Paris 1686, viele Auflagen.) Zweyter Abend: Daß der Mond ein bewohntes Land sey. Dritter Abend: Daß die andern Planeten auch bewohnt sind. Vierter Abend: Besondere Eigenschaften so vieler Welten. Fünfter Abend: Daß die Fixsterne lauter Sonnen sind.

5 Leibnitz, Gottfried Wilhelm: Auswahl und Einleitung von Friedrich Heer, Fischer Bücherei 1958. Theodizee, Den Alten… S. 154.

6 Kant, Immanuel: Werke I, herausgegeben von Hartenstein. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. I. Theil. Von der Systematischen Verfassung unter den Fixsternen, S. 241ff. II. Theil, Hauptstück. Von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit, sowohl dem Raume, als der Zeit nach, S. 289ff. III. Theil, Anhang, Von den Bewohnern der Gestirne, S. 329ff.

7 Lasswitz, Kurd: Auf zwei Planeten (Scheffler-Societäts-Verlag 1969).

8 Wells, Herbert Georg: Der Krieg der Welten (Diogenes tb, Zürich 1974);

9 Chardin, Teilhard de: Die Zukunft des Menschen (Freiburg 1963), Leben und Planeten, S. 149.

10 Paul, Günter: Unsere Nachbarn im All (Heyne tb, München 1978), S. 17, 18.

11 Sänger, Eugen: Raumfahrt - technische Überwindung des Krieges, Hamburg 1958.

12 Bergier, Jacques u. Pauwels, Louis: Aufbruch ins dritte Jahrtausend (Goldmann tb, München 1979), S. 225, 231.

13 Kasanzew, Alexeij: Die Abkömmlinge aus dem Kosmos, in: Die Sowjetunion heute, 1962.

14 Charroux, Robert (= Pseud.: Grugeau, Robert): Verratene Geheimnisse (Goldmann tb, München 1979), S. 127.

15 Pahl, Jochim: Sternenmenschen sind unter uns (Desch, München-Wien.Basel 1971), S. 233; Steinhäuser, Gerhard R.: Jesus Christus - Erbe der Astronauten (Kremayr & Scheriau, Wien 1973); derselbe: Die Zukunft die gestern war (Herbig, München 1977).

16 Krassa, Peter: Gott kam von den Sternen (Hermann Bauer, Freib. i. Br. 1974), S. 175.

17 Blumrich, Josef F.: Da tat sich der Himmel auf ( Econ, Düsseldorf -Wien 1973).

18 Sassoon, George; Dale, Rodney: Die Manna-Maschine (Moewig, Rastatt 1979).

19 Schklowski, Josef u. Sagan, Karl: Intelligent Life in the Universe (San Francisco 1966).

20 Temple, Robert K. G.: Das Sirius-Rätsel (Umschau, Frankf. a. M. 1977; englische Originalausgabe. The Sirius-Mystery, Sidgwick and Jackson, London 1976), dt. Ausg. S. 18.

21 a.a.O. 10, S. 172, 173.

22 Schmitz, Emil Heinz: Beweisnot (Ariston, Genf 1978), S. 208, 210; Keel-Leu, Othmar: Zurück von den Sternen (Schweiz. Kath. Bibelwerk, Fribourg 1970), S. 12.

23 Däniken, Erich v.: Erinnerungen an die Zukunft (Droemer-Knaur tb, München - Zürich 1972), S. 8, 9,: Original (Econ, Düsseldorf -Wien 1968), 12, 13.

24 Clarke, Arthur C.: 2001 - Odyssee im Weltraum (Wilhelm Heyne, tb, München 1990; Econ, Düsseldorf – Wien 1969); Titel der Originalausgabe 2001 - A Space Odyssey, 1968. Das Thema „die Götter waren Astronauten“ oder "Atlantis" wurde schon im Jahre 1951 in dem Sciencefiction-Roman Reich im Mond von Manfred Langrenus (= Pseud.: Friedrich Hecht) einem Geochemiker aus Wien, ausführlich beschrieben; Wikipedia/Erich_von_Däniken

25 Kohlenberg, Karl F. (= Pseud.: Benno Frank): Enträtselte Vorzeit (Langen/Müller, München 1970), S. 146, 35.

26 Dopatka, Ulrich (Hrsg. Erich v. Däniken): Lexikon der Prä-Astronautik (Econ, Düsseldorf -Wien 1979); derselbe: Die große Erich von Däniken Enzyklopädie (Zytglogge, Oberhofen am Thunersee 2004).

27 Langbein, Walter J.: Astronautengötter (John Fisch Verlag, Luxemburg 1980); derselbe: Die Sache mit den Urtexten, in: Ancient Skies Jan./Feb. 1979.

28 Harry O. Ruppe sprach, unter anderem, am 3. Weltkongress der Ancient Astronaut Society 1976 in Crikvenica, ehem. Jugoslawien, über das technologische Niveau der irdischen und außerirdischer Zivilisationen; Josip Kotnik, Elektrotechniker aus dem ehem. Jugoslawien, war Referent beim 2. Weltkongress der A.A.S. in Zürich 1975; Stuart William Greenwood, aus England, Ingenieur für Luftfahrt, war ebenfalls Referent bei div. AAS-Weltkongressen; Frank Donald Drake, meistgelesener Autor zur Thematik im englischen Sprachraum, referierte auf mehreren AAS-Weltkongressen; Pasqual S. Schievella aus New Jersey, USA, Prof. f. Philosophie, versuchte philosophische Konzepte für die AAS-Hypothese anzubieten und war bei mehreren AAS-Weltkonferenzen anwesend; Dileep Kumar Kanjilal, indischer Sanskritforscher an der Univ. v. Kalkutta präsentierte seine Überlegungen zu den "Vimanas" bei Tagungen der AAS; Zecharia Sitchin, Altertumsforscher und Referent beim 5. Weltkongress der AAS in Chicago, USA 1975; Javier Cabrera, Arzt und Privatgelehrter aus Ica, Peru, referierte am 8. AAS-Weltkongress 1981 in Wien, Österreich (Lex. d. Prä-Astronautik, u. Die gr. E.v.D. Enzyklopädie).

29 Gadow, Gerhard: Erinnerungen an die Wirklichkeit, in: SLAN-Nachrichten, Sonderdruck, Nr. 2 (Berlin 1969); derselbe: Erinnerungen an die Wirklichkeit (Fischer tb, Frankf. a. M. 1971).

30 Ditfurth, Hoimar v.: Am Anfang war der Wasserstoff (Hofmann & Campe, Hamburg 1972); derselbe: Der Geist fiel nicht vom Himmel (Hofmann & Campe, Hamburg 1976); derselbe mit Arzt, Volker: Dimensionen des Lebens (dtv, Stuttgart 1977).

31 a.a.O. 22.

32 Selhus, Wilhelm (= Pseud.: Wilhelm Sandermann): Und sie waren doch da (C. Bertelsmann, München-Gütersloh-Wien 1975).

33 Khuon, Ernst v.: Waren die Götter Astronauten? (Econ, Düsseldorf-Wien 1970); Droemer-Knaur tb, München-Zürich 1972); befragt wurden: Wolfgang Brieglieb, Hermann Dobbelstein, Herbert Franke, Wolfgang Gutmann, Joachim Illies, Herbert Kühn, Helmut Müller-Feldmann, Jürgen Nienhaus, Peter v. d. Osten-Sacken, Winfried Petrie, Maria Reiche, Siefried Ruff, Harry O. Ruppe, Irene Sänger-Bredt, Gunnar v. Schlippe und Ernst Stuhlinger.

34 Story, Ronald: The Space-Gods revealed (NEL-Books, London 1976).

35 Hain, Walter: Wir, vom Mars (Ellenberg, Köln 1979); Das Marsgesicht (Herbig, München 1995).

36 Hain, Walter: Irrwege der Geschichte (Selbstverlag, Wien 1981).

37 Pössel, Markus: Phantastische Wissenschaft (Rowohlt tb, Reinbek b. Hamburg 2000).

38 DiPietro, Vincent; Molenaar, Gregory; Brandenburg, John: Unusual Mars Surface Features (Glenn Dale, Maryland 1982); Mitglieder des SPSR: Vincent DiPietro, Gregory Molenaar, John E. Brandenburg, Randolfo Pozos, Mark J. Carlotto, Daniel Drasin, Erol Torun, Stanley V. McDaniel (Founder of the SPSR), Horace Crater (President), David Webb (Vice-President), James F. Strange (Secretary), Tom Van Flandern, Michael Zimmermann, Conley Powell, James Erjavec, Ananda Sirisena, Brian O'Leary (former Astronaut), Michael Swartz, Lan Fleming, Alexey Arhipov, Ken Wheaton, Harry Moore, Cesar Sirvent, Monica Paxson, Steve Corrick, Charles Walker, Peter P. Nerbun, Robert A. Johnston, David J. Eccott, J. P. Levasseur, Malcom Smith, Greg Orme, Peter Ness, Francis Ridge, Mac Tonnies, George Haas. The Society for Planetary SETI Research (SPSR) is an organization of scientists and scholars from a variety of disciplines formed around their common interest in anomalies on planets and their satellites whose origins may be the result of intelligent activity. The focus of SPSR research is primarily the surfaces of Mars and the Moon as revealed by orbiter and lander investigation; spsr.utsi.edu/

39 Habeck, Reinhard; Dona, Klaus: Im Labyrinth des Unerklärlichen (Kopp-Verlag, Rottenburg 2004). Begleitbuch zur Mystery-Ausstellung "Unsolved Mysteries", 22.6.23.9.2001, im Vienna Art Center.

40 a.a.O. 20.

41 a.a.O. 20, S. 18.

42 a.a.O. 20, S. 7.

43 Griaule, Marcel u. Dieterlen, Germaine: Un Systéme Soudanais de Sirius, in Journal de la Société des Africanistes, 20, 1 (Paris 1950), S. 273–294; dieselben: Le Renard pâle 1, 1 (Paris 1965); dieselben in: Forde, Daryll (Hrsg.): African Worlds (Oxf. Univ. Press 1954), S. 83–110.

44 Sexl, R. u. H.: Weiße Zwerge - Schwarze Löcher (Rowohlt tb, Hamburg 1975), S. 52; Kosmos, period. Astronomieführer (Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart), Nr. 2/1979, S. 94; Hermann, J.: Neue Daten vom Sirius. Nach G. D. und C. V. Gatewood vom Alegheny-Observatorium, Pittsburgh (Pennsylvania/USA). Entfernung 8,63 Lichtjahre -plus/minus 1%, Sirius A 2,14 und Sirius B 1,05 Sonnenmassen - plus/minus 3%. Scheibendurchmesser von Sirius A nach R. H. Brown u. R. Q. Twiss 0,00589 Bogensekunden -Durchmesser 1,68-mal dem der Sonne = 2,339 Mio. km -plus/minus 3%. Mittlere Dichte Sirius A 0,63 g/ccm = das 0,45-fache der Sonnendichte. Sirius B Durchmesser 10.200km -plus/minus 16%. Mittlere Dichte 3,8 Mio. g/ccm -plus/minus 50%.

45 a.a.O. 20, dt. Ausg. S. 275; a.a.O. 43, Journal de la Société des Africanistes.

46 a.a.O. 20, S. 275, 276.

47 a.a.O. 20, 281, 279.

48 Bastide, R.: Die Mythologie der Afrikaner, in: Grimal, Pierre (Hrsg.): Mythen der Völker, Band 3 (Fischer tb, Frankf. a. M. 1977), S. 272.

49 a.a.O. 20, S. 281.

50 a.a.O. 20, S. 284.

51 Baize, P.: Le Compagnon de Sirius, in: l'Astronomie, Sept. 1931, S. 385.

52 Göbel, Ernst Dr., vom Institut für Astronomie der Universität Wien, brieflich an mich am 25. Januar 1979.

53 a.a.O. 20, S. 285.

54 a.a.O. 20, S. 287.

55 a.a.O. 20, S. 287, 288.

56 a.a.O. 20, S. 288.

57 a.a.O. 20, S. 268; Brief von Dr. Lindenblad an Temple am 14. Juni 1974.

58 a.a.O. 20, S. 272.

59 a.a.O. 20, S. 252, 258.

60 a.a.O. 48, S. 262.

61 a.a.O. 20, S. 250.

62 Kaplan, Reinhard W., Prof. Dr., brieflich an mich am 23. Juni 1977; siehe auch a.a.O. 256; Hain. W.: Das Sirius-Rätsel, web.utanet.at/mahain/sirius, Dezember 2005.

63 Jonas, Doris u. David: Die Außerirdischen (Schweizer Verlagshaus, Zürich 1977), S. 156.

64 Wikipedia, Internetlexikon, Berossos; Gmirkin, Russell E.: Berossus and Genesis, Manetho and Exodus: Hellenistic Histories and the Date of the Pentateuch (New York-London 2006); Kurth, Amélie: Berossus’ Babyloniaka and Seleucid Rule in Babylonia, in: Kuhrt, A.; White, S. Sherwin (Hrsg.), Hellenism in the East. The interaction of Greek and non-Greek civilizations from Syria to Central Asia after Alexander (Berkeley, Los Angeles 1987) S. 32–56; Meister, Klaus: Die griechische Geschichtsschreibung (Stuttgart 1990) S. 140f.; Schwartz, Eduard: Berossos 4, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), Band III, 1 (Stuttgart 1897), Sp. 309 – 316; siehe auch a.a.O. 20, S. 323.

65 a.a.O. 20, S. 57.

66 Anno - Menschen, Mächte und Kulturen, Enzyklopädie der Geschichte, Sammelhefte (Lektüre Verlag, München 1978, Copyright by Elsevier Publishing Projects S.A., Lausanne), Ägypten, S. 73.

67 Bernatzik, Hugo A. (Hrsg.): Die große Völkerkunde (Leipzig 1939), Band 1, S. 228, 338.

68 Richter, Klaus: Was wissen die Dogon über Sirius A und B? in: MegaLith 03/2001; derselbe unter gleichem Titel, in: gwup.org, 6. Juli 2003; die GWUP, Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V., Roßdorf, gegr. 1987, gibt viermal im Jahr die Zeitschrift Skeptiker heraus.

69 a.a.O. 20, S. 17.

70 Navia, Louis E.: Unsere Wiege steht im Kosmos (Econ, Düsseldorf-Wien 1976), S. 172, 173.

71 a.a.O. 20, S. 271.

72 Disrupted Habitable Zone around Star A?, in: solstation.com/stars/sirius2; Sol Company 1998–2010.

73 a.a.O. 20, S. 46; Ridpath, Ian: Investigating the Sirius 'Mystery', in: The Sceptical Inquirer, Fall 1978, S. 56 ff; Lindenblad, I. W.: in: Astronomical Journal, 78/1973, S. 205; Shipman, H. L.: in: Astronomical Journal, 206/1976, S. 67; Harrington, R. S.: in: Astronomical Journal, 82/1977, S. 753.

74 Lindenblad, Irving W. brieflich an mich am 6. Mai 1979.

75 a.a.O. 20, S. 35, Zeichnung links.

76 a.a.O. 20, S. 268.

77 a.a.O. 20, S. 267.

78 a.a.O. 20, S. 288.

79 Sitchin, Zecharia: Der zwölfte Planet (Sven Erik Bergh, Unterägeri-Zug 1979), S. 151.

80 a.a.O. 79, S. 8.

81 a.a.O. 79, S. 207.

82 a.a.O. 79, S. 192.

83 a.a.O. 79, S. 155.

84 a.a.O. 79, S. 171, 202, 170.

85 Harrison, Erica: Planet Xena no longer Xena, nor planet, in: Cosmos online, 14. September 2006; 'Zehnter Planet' Xena ist nicht größer als Pluto, in: science.news.orf, 1.2.2006; The trans-neptunian object UB313 is larger than Pluto, in: Nature (Bd. 436, S. 563, 2.2.2006); Astronomers Measure Mass of Largest Dwarf Planet, nasa.gov, 14.7.2006; Eris-2003 UB313; Wikipedia.org/wiki/136199_Eris

86 a.a.O. 79, S. 231, 148; zu Nefilim (Nephilim) siehe: Fronts, Buhl: Handwörterbuch Altes Testament (Leipzig 1910); Koehler-Baumgarten: Lexikon Altes Testament (Leiden 1958).

87 a.a.O. 79, 146.

88 a.a.O. 86. siehe: Fronts, Buhl; und: Die Bibel. Einführung und Anmerkung - Altes Testament, S. 12 (Herder, Freiburg im Breisgau 1965).

89 Nibiru Orbit von mv.lycaeum.org/nibiru;michaelsheiser.com/nibirupage.

90 a.a.O. 35, S. 50ff; siehe auch a.a.O. 20, S. 135.

91 What is Planet Nibiru/Eris? Is it going to flyby Earth in 2012? Are we going to survive the flyby?, in: astrobiology.nasa.gov, 22. January 2008, Nibiru does not exist: it is a hoax, and certainly it has nothing to do with Eris.

92 Ceram, C. W. (= Pseud.: Kurt Marek): Ruhmestaten der Archäologie (Rowohlt tb, Hamburg 1975), S. 354f.

93 a.a.O. 92, S. 356.

94 Lhuillier, Alberto Ruz: Archeologia, Nr. 1, November 1964; Rivet, Paul: Cités Mayas (Edition Albert Guillot, Paris 1954).

95 a.a.O. 22, Keel-Leu, S. 12.

96 a.a.O. tb S. 99, 100: Original S. 149, 150.

97 Kolosimo, Peter: Sie kamen von einem anderen Stern (Limes, München 1969), S. 40f.

98 Charroux, Robert: Die Meister der Welt (Econ, Düsseldorf -Wien 1972), S. 142f.

99 Die Weltwoche, period. Zeitschrift, 11. April 1968.

100 Däniken Erich v.: Meine Welt in Bildern (Droemer-Knaur tb, München-Zürich 1975), S. 92ff.; im Original (Econ, Düsseldorf -Wien 1973), S. 92 ff.

101 a.a.O. 33, Text im Bildteil; Ruff, Siegfried; Briegleb Wolfgang, S. 84, 85.

102 Ziolkovsky, K. E.: Space Investigations by Means of Propulsion Space Ships, 1914.

103 Brion, Marcel: Die frühen Kulturen der Welt, 1964, S. 116.

104 Krickenberg, Walter: Altamerikanische Kulturen (1956), S. 291; Bushnell, G. H. S.: Tempel im Urwald, in: Die Welt aus der wir kommen (Zürich 1961), S. 382.

105 Métraux, A.: Die Mythologie der Südamerikaner, in: Grimal, Pierre (Hrsg.): Mythen der Völker, Band 3 (Fischer tb, Frankf. a. M. 1977), S. 196.

106 a.a.O. 22, Schmitz, S. 209.

107 Pantel, Hans-Henning: Die Fürsten des alten Mexiko, in Bild der Wissenschaft, Nr. 10/1973, S. 158ff.

108 Anno - Die neue Welt, S. 86.

109 a.a.O. 92, S. 361.

110 a.a.O. 22, Keel-Leu, S. 35, 36.

111 Krassa, Peter: Als die gelben Götter kamen ( Bardtenschlager, München 1973), S. 169, 170.

112 Hagen, Victor W. v.: Sonnenkönigreiche (Droemer-Knaur, München-Zürich 1962), S. 173.

113 a.a.O. 92, S. 318.

114 a.a.O. 15, Pahl, S. 118;

115 Coll, Pieter: Geschäfte mit der Phantasie (Arena, Würzburg 1970), S. 24.

116 a.a.O. 112, S. 186.

117 Stierling, Henri: Maya (München 1964), S. 20; Thompson, J. Eric S.: Die Maya (München 1968), S. 162; Coe, Michael D.: Die Maya (Bergisch Gladbach 1968), S. 125; Anton, Ferdinand: Das alte Amerika (Baden-Baden 1967), S. 106; a.a.O. 112, S. 187.

118 a.a.O. 34, Story S. 83; Mathews, Peter u. Schele, Linda: Lords of Palenque -The Glyphic Evidence, Primera Mesa Redonda de Palenque: A Conference on the Art Iconography, and Dynastic History of Palenque, Part 1, Merle Greene Robertson, ed. (Pebble Beach, Calif.: Rober Louis Stevenson Scholl, 1974), pp. 63ff; Schele, Linda; Freidel, David: Die unbekannte Welt der Maya (Knaus Albrecht, München 1994), S. 240 ff; Stuart, David & George Stuart: Palenque – Eternal City of the Maya, (Thames & Hudson, London 2008, S.172 ff; Den "Quetzalvogel" interpretieren Stuart und Stuart als "übernatürlichen Vogel." Nach Jens Rohark und Mario Krygier (Don Eric und die Maya, docupoint, 2006. S. 247) zeigt die Symbolik auf der Grabplatte, das Pacal am 31. August 683 gestorben ist; nach Rohark und Krygier tritt Pacal in die Unterwelt Xibalba ein, wo er "von einem großen Krokodil verschluckt wird, das dem Krokodilkopf entspricht, welches die Milchstraße am Nachthimmel formt." Pro Sieben Spezial: Leben Aliens längst unter uns?, Sendung vom 8. August 2011, hergestellt für Galileo Mystery von Storyhouse Productions, Berlin 2009; Stellungnahme dazu von Klaus Richter, www.klaus-richter.eu, 8. Oktober 2011.

119 a.a.O. 23, tb 1971, S. 100; geb. Aufl. März 1979, S. 150.

120 Däniken, Erich v.: Der Tag an dem die Götter kamen (Goldmann tb, 2. Aufl., München 3/88; Original C. Bertelsmann, München 1984), tb S. 297.

121 Däniken Erich v.: Habe ich mich geirrt? (C. Bertelsmann, München 1985); siehe auch: Was ist falsch im Mayaland? (Kopp, Rottenburg 2011), S. 253 ff.

122 Reiche, Maria: Geheimnis der Wüste (Selbstverlag, 2. Aufl., Stuttgart 1976), S. 8.

123 Pauwels, Louis; Bergier, Jacques: Aufbruch ins dritte Jahrtausend (Goldmann tb, München. 1. Aufl. 6/79; Original, Scherz Verlag, Bern-München 1962), tb S. 218; Mason, J. A.: Das alte Peru (Kindler 1965; The Ancient Civilizations of Peru (Penguin Books 1957).

124 a.a.O. 112, S. 246.

125 a.a.O. 23, tb 1971, S. 25, 26; geb. Aufl. März 1979, S. 38, 39.

126 a.a.O 25, S. 192ff.

127 a.a.O. 122, S. 18.

128 a.a.O. 122, S. 31.

129 a.a.O. 122, S. 29, 74.

130 Däniken, Erich v.: Zurück zu den Sternen (Droemer-Knaur tb, München - Zürich 1972), S. 118: im Original (Econ, Düsseldorf -Wien 1969), S. 186 (auch Aufl. Sept. 1977).

131 Neue Beweise der Prä-Astronautik, Vorträge bei der 6. Weltkonferenz der AAS in München 1979 (Moewig tb, Rastatt 1979), S. 192.

132 Woodman, Jim: Nazca. Mit dem Inca-Ballon zur Sonne (C. Bertelsmann, München 1977).

133 a.a.O. Reiche 122, S. 67.

134 a.a.O. 122, S. 86.

135 a.a.O. 23, tb 1971, S. 26; geb. Aufl. März 1979, S. 39, 40.

136 a.a.O. 132, S. 22, 23.

137 Blumrich, Josef F.: Der Dreizack von Paracas, in Ancient Skies, Juli/August 1978.

138 Randi, James: in The Sceptical Inquirer, period. Journal, published by The Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal, CSICOP, Spring/Summer 1978, S. 134.

139 Däniken, Erich v.: Beweise (Econ, Düsseldorf -Wien 1977), S. 425.

140 Reiche, Maria in: Hat Däniken recht?, am 5. April 1979 im deutschen Fernsehen (WDR III), Produzent Graham Massey. Eine Tonbandaufnahme wurde mir freundlicherweise von Carsten Hagemeier aus Rheda zur Verfügung gestellt. Original aus der Fernsehserie Horizon der BBC-London 1978; auch folgende Zitate; auch a.a.O. 122, S. 74.

141 Aveni, Anthony F.: Das Rätsel von Nasca (Econ Ullstein List, München 2000).

142 a.a.O. 141, S. 208.

143 a.a.O. 141, S. 209.

144 a.a.O. 141, S. 139.

145 a.a.O. 141, S. 149.

146 a.a.O. 141, S. 210.

147 a.a.O. 141, S. 281.

148 Breunig, Georg v.: A Pre Columbian Olympic Site?, in: Interciencia, Jul./Aug. 1980, S. 209 – 219; siehe auch: Ditfurth, Hoimar, v.: Warum der Mensch zum Renner wurde, in: GEO, das neue Bild der Erde, Dez. 1981, S. 118 – 134;; a.a.O. 141, S. 156f., 281; Forschungsprojekt Nasca, des Vereins "Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru" e. V., www2.htw-dresden.de/~nazca; siehe auch: Ströer, Gunnar: Diplomarbeit, Forschungsprojekt Nasca, Dresden, September 2008; Hartsch, Kerstin; Weller, Andreas; Rosas, Silvia; Reppchen, Gunter: The Nasca and Palpa geoglyphs: geological and geochemical data, in: Naturwissenschaften, Vol. 96, Iss. 10, pp 1213–1220, Springer-Verlag 2009; a.a.O. 434, S. 224ff.

149 a.a.O. 123, Pauwels, Bergier, S. 222f.

150 a.a.O. 23, 1. Auflage 1968, S. 35; tb 1972, S. 23f.. In der Auflage von 1979 steht ein etwas anderer Text. Er beginnt mit: "Im Jahre 1929 fand man im Topkapi-Palast in Istanbul Jahrhunderte alte Weltkarten, die einst Admiral Piri Reis, einem Offizier der türkischen Marine, gehört haben.", S. 35.

151 Charroux, Robert: Phantastische Vergangenheit (Fischer tb, Frankf. a. M. 1972), S. 15f.

152 a.a.O. 15, Pahl, S. 13, 147.

153 a.a.O. 100, tb 1975, S. 137; Orig. 2. Aufl. 1973, S. 135.

154 Afetinan, A.: Life and Works of Piri Reis, the oldest map of America, Turkish Historical Association, Ankara 1975, S. 30, VIII.

155 a.a.O. 100, tb 1975, S. 139, Orig. 2. Aufl. 1973, S. 137.

156 Hapgood, Charles H.: Maps of the ancient seakings (Chilton Books Philadelphia & New York 1966); Maps of the ancient seakings (Elsevier-Dutton, New York 1979), S. 225; a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 137

157 a.a.O. 29, S. 59.

158 Däniken, Erich v.: Die Piri Reis-Weltkarte bleibt ein Rätsel, in Ancient Skies, März/April, 1980; Piri Reis bleibt ungeklärt, in Perry-Rhodan-Magazin, Nr. 6/1980, Rastatt 1980.

159 a.a.O. 154, Florida Shown on 1528 Turkish Map, in: Journal of the friends of the University of Miami library, 1964, S. 2. Die Karte von S. Münster wurde einer Karte von 1540 (Ptolemaeus Basilae Map 1540, bei Hapgood S. 39) nachempfunden.

160 a.a.O. 156, Tabelle 2, S. 240–243; Piri Reis Map Errors, Tabelle 1, S. 238–241.

161 a.a.O. 130, tb 1972, S.133; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 208.

162 a.a.O. 12, S. 213.

163 a.a.O. 23, 1. Auflage 1968, S. 135ff; tb 1971, S. 91ff.: geb. Aufl. März 1979, S. 135ff.

164 Brockhaus, 15. Auflage (Wiesbaden 1977); a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 117.

165 Heyerdahl, Thor: Zwischen den Kontinenten (Heyne tb, München 1978), S. 282, 277, 283.

166 Noble Veach, Joseph: Easter Islands Heads Had Inlaid Eyes, in Archaeology, Sept./Oct. 1978. Eine Untersuchung von William Mulloy und Sergio Rapu von der Universität von Wyoming.

167 Métraux, Alfred: Die Osterinsel (W. Kohlhammer, Stuttgart 1957) S. 24.

168 a.a.O. 167, S. 52.

169 a.a.O. 167, S. 50ff.

170 a.a.O. 165, S. 264.

171 a.a.O. 165, S. 265.

172 a.a.O. 165, S. 266.

173 a.a.O. 167, S. 102; a.a.O. 23, 1. Auflage 1968, S. 135f; tb 1971, S. 91f.: geb. Aufl. März 1979, S. 135f.

174 Börner, Rudolf: Welcher Stein ist das? (Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1961), S. 154f.

175 a.a.O. 167, S. 143 u. Tafel 22, 23; an anderer Stelle (S. 133) nennt Métraux die Statue im Britischen Museum "Hoa-haka-hana-ia".

176 a.a.O. 167, S. 133.

177 a.a.O. 165, S. 285f.

178 a.a.O. 167, S. 133.

179 a.a.O. 167, S. 142.

180 a.a.O. 167, S. 142.

181 Routledge, Katherine Scoresby: The Mystery of Easter Islands - The story of an expedition (Sifton, Pread and Co., London 1919). Survey of the village and carred rocks of Orongo, Easter Island, by the Mana Expedition, in Journal of the Royal Antropological Institute, Bd. 50, London 1920, S. 425–451).

182 Heyerdahl, Thor: Aku Aku (Ullstein, Berlin-Frankf. a. M.-Wien 1959), S. 141; amerik Ausg. Aku-Aku: The Secret of Easter Island (Rand McNally, Illionois, USA 1958).

183 a.a.O. 167, S. 145.

184 a.a.O. 165, S. 283; in: Aku Aku, a.a.O. 182, schreibt Heyerdahl, die Statue wurde in 18 Tagen aufgerichtet. Das war 1955.

185 a.a.O. 167, S. 143.

186 a.a.O. 167, S. 113ff.

187 a.a.O. 23, tb 1971, S. 92; geb.. Aufl. März 1979, S. 136, 137.

188 a.a.O. 167, S. 196, 198, 199, 175.

189 Heine-Geldern, Robert v.: Die Osterinsel, in: Anthropos, Bd. 33, St. Gabriel, Wien-Mödling 1938, S. 815 – 909.

190 a.a.O. 165, S. 266.

191 Thomson, William Judah: Te Pito te Henua, or Easter Island, in: Smithsonian Institution, Annual Report of the National Museum for 1889, Washington 1891, S. 447–552.

192 a.a.O. 167, S. 200, 201.

193 Geiseler, Kapitänleutnant: Die Oster-Insel. Eine Stätte prähistorischer Kultur in der Südsee (E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1883).

194 Englert, P. Sebastián: Tradiciones de la Isla de Pascua en idioma rapanui y castellano. Padre Las Casas: (Impr. y edit., San Francisco 1948).

195 a.a.O. 167, S. 211, 204, 202, 203.

196 Steward, Basil: The Great Pyramid, 1925; Weltuntergang am 20. August 1955; Schutt, Bill, Petit, Ed: Die geheimnisvollen Kräfte der Pyramide (Heyne tb, München 1978).

197 a.a.O. 15, Pahl, S. 150.

198 a.a.O. 23, tb 1971, 80ff; geb. Aufl. März 1979, S. 120ff.

199 Däniken, Erich v.: Im Kreuzverhör (Econ, Düsseldorf-Wien 1978), S. 72, 73.

200 Tompkins, Peter: Cheops (Scherz, Bern-München 1973, 6. Aufl. 1978), S. 42, 56.

201 a.a.O. 200, S. 77, 79, 104.

202 Petrie, William Matthew Flinders: Seventy Years in Archaeology (Henry Holt and Company, London 1932), S. 36.

203 a.a.O. 200, S. 141, 142 (Seitenlänge 760 Fuß mal 0,3048 = 231,648; Höhe 484 Fuß mal 0,3048 = 147,5232).

204 Grinsell, Leslie V.: Egyptian Pyramids (John Bellows Limited, Gloucester 1947), S. 57.

205 Beöczy, Emmerich: Die Pyramiden Ägyptens (Sebastian Lux, Basel 1959).

206 Mendelssohn, Kurt: Das Rätsel der Pyramiden (Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1974), S. 58.

207 a.a.O. 200, S. 120.

208 a.a.O. 202, S. 36.

209 a.a.O. 200, S. 54.

210 a.a.O. 200, S. 245.

211 a.a.O. 200, S. 219; Taylor, J.: The Great Pyramid (1859).

212 a.a.O. 200, S. 103 Abb.

213 a.a.O. 200, S. 142.

214 a.a.O. 200, S. 240;

215 a.a.O. 200, S. 251.

216 Klemm, Dietrich und Rosemarie: Die Steine der Pharaonen (Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst, München 1981), S. 20.

217 a.a.O. 200, 237.

218 a.a.O. 34 Story, R., S. 76, 77.

219 a.a.O. 141, S. 27; Lehner, Mark: The Complete Pyramids (Thames & Hudson, London 1997); deutsche Ausgabe: Das erste Weltwunder. Die Geheimnisse der ägyptischen Pyramiden (Econ, Düsseldorf -Wien 1997); derselbe: Geheimnis der Pyramiden (Orbis, München 1999; Bassermann, München 2004).

220 a.a.O. 200, S. 240; Straub-Roessler, Hermann: Vom Kraftwesen der Pyramiden, in: Technische Rundschau 42/43 (17./24.10.1952).

221 a.a.O. 200, S. 249.

222 Riedl, Oskar M.: Das Transportproblem beim Bau der Cheopspyramide, in: Universum, Nr. 1, Wien 1980; derselbe: Das Transportproblem beim Bau der Großen Pyramiden, in: GM 52 (1981).

223 Anno - Ägypten, S. 120, 122.

224 a.a.O. 200, S. 245.

225 Cheops-Pyramide: Architekt will uraltes Bau-Rätsel gelöst haben, in: spiegel.de, 2. April 2007; www.cheops-pyramide.ch/pyramidenbau-theorien.html.

226 Löhner, Franz; Illig, Heribert: Der Bau der Cheops-Pyramide. Nach der Rampenzeit (Mantis tb, Gräfelfing 1998); Löhner schlägt einen Pyramidenbau mit kleinen "Seilrollen" (20 mal 25 mal 40cm) je Stein, gezogen auf Schienen, vor, was jedoch mit Skepsis betrachtet werden muss; zum Rampenbau siehe auch Müller-Römer, Frank: Pyramidenbau im Alten Ägypten (Dissertation, München 2007, rev. 2008); die Neigung der Rampe in der Darstellung im Rechmire-Grab beträgt nach Müller-Römer 26,5 Grad.

227 Mysteries of the Nil, NOVA online, PBS (Public Broadcasting Service), Arlington, USA 1997; Lehner, Mark: The Complete Pyramids (Thames & Hudson, London 1997); deutsche Ausgabe: Das erste Weltwunder. Die Geheimnisse der ägyptischen Pyramiden (Econ, Düsseldorf 1997); derselbe: Geheimnis der Pyramiden (Orbis, München 1999); Der Pyramidenbau mit "Messleeren", wie in Sagenhafte Zeiten Nr. 1/2003 postuliert, wird als pseudowissenschaftlich angesehen: Richter, Klaus: Pyramidenbau und Pseudoarchäologie, in: gwup.org, 16. Februar 2003.

228 a.a.O. 206, S. 244.

229 a.a.O. 23, tb 1971, S. 79; geb. Aufl. März 1979, S. 118.

230 Bernhardt, Karl-Heinz: Sind wir Astronautenkinder? (Union, Berlin 1978), S. 62.

231 Kross, Willy: Versuch einer Deutung der mathematisch-astronomischen Rätsel der Cheops-Pyramide in Giseh (Münden 1977); a.a.O. 35, S. 90.

232 a.a.O. 200, S. 211; zu den Pyramidenmaßen und der Kreiszahl Pi siehe a.a.O. 200, S. 148, 149 u. a.a.O. 204, S. 57.

233 a.a.O. 200, S. 221.

234 a.a.O. 92, S. 203, 202.

235 a.a.O. 200, S. 290ff; a.a.O.199, S. 74; a.a.O. 223, S. 107.

236 a.a.O. 23, tb 1971, S. 81; geb. Aufl. März 1979, S. 122.

237 a.a.O. 230, S. 63.

238 Bauval, Robert; Gilbert, Adrian: Das Geheimnis des Orion (List, München 1995); englischsprachige Ausg. The Orion Mystery (Arrow, London 1994).

239 Dörnenburg, Frank: Die Orion-Theorie (Internet-Artikel, doernenburg.alien.de, Essen, gesichtet am 15. 10. 2008); derselbe: Pyramidengeheimnisse? Enträtselte Mysterien (Brose, Haar 2008).

240 a.a.O. 231, Hain S. 90.

241 a.a.O. 206, S. 185.

242 a.a.O. 206, S. 187f.

243 a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 32.

244 a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 25.

245 a.a.O. 230, S. 40ff.

246 a.a.O. 20, S, 323, 324.

247 Sagan, Carl: Unser Kosmos (Droemer-Knaur tb, München 1989); S. 32; Orig. (Droemer-Knaur 1982; amerik. Ausg. Random House, New York 1980).

248 a.a.O. 130, tb 1972, S. 158, 159f; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 248f.

249 a.a.O. 230, S. 40ff.

250 a.a.O. 130, tb 1972, S. 159; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 251.

251 a.a.O. 230, S. 40ff.

252 a.a.O 23, tb S. 51; geb. Aufl. März 1979, S. 76.

253 a.a.O. 139, S. 277.

254 Campbell, K. H. S; McWhir, J; Ritchie, W. A; Wilmut, I.: Sheep cloned by nuclear transfer from a cultured cell line, in: Nature. 380, 1996, S. 64–66.

255 Eric J. Lyman: Italy`s Antonori says he´s cloned three people, in: United Press International, May 9, 2002; Der Wahn des Doktor Antinori, in: Die Zeit, Nr. 12, 15. März 2001, S. 41–42, Zitat: "Von 100 menschlichen Klonen werden die meisten bei einer spontanen Fehlgeburt infolge schwerer genetischer oder körperlicher Defekte sterben".

256 Kaplan, Reinhard W.: Der Ursprung des Lebens (dtv tb, Stuttgart 1972), S. 98ff.

257 Prof. Kaplan brieflich an mich am 23. Juni 1977.

258 a.a.O. 30, Ditfurth, S. 50f.

259 Wikipedia/Mutation

260 Zehren, Erich: Der gehenkte Gott (Herbig, München 1959), S. 103ff.

261 a.a.O. 260, S. 115.

262 a.a.O. 48, Grimal, Bd. 3, S. 54, 145.

263 a.a.O. 260, S. 122.

264 a.a.O. 260, S. 220.

265 Hain, Walter: Sein Reich war nicht von dieser Welt (Ullstein tb, Berlin 1997), S. 101.

266 Die Bibel. Deutsche Ausgabe mit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel (Herder, Freib. i. Br. 1965).

267 Uccusic, Paul: Ezechiel-Raumschiff eine Wiener Domäne, in: Kurier, vom 17. Juni 1973.

268 a.a.O. 14, S. 261ff.

269 a.a.O. 130, tb 1972, S. 142f.; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 220ff.

270 a.a.O. 23, tb 1971, S. 44, 45; geb. Aufl. März 1979, S. 65ff.

271 a.a.O. 15, Pahl, S. 224, 223.

272 a.a.O. 17, Umschlagtext.

273 a.a.O. 17, S. 259, 260.

274 a.a.O. 17, S. 40.

275 a.a.O. 17, S. 40, 41; Anderson, Roger A.: Structures Technology, in Astronautics and Aeronautics, Dec. 1964.

276 a.a.O. 17, S. 233, 62, 63; (US-Patent 3,789.947, February 5, 1974).

277 a.a.O. 17, S. 235.

278 a.a.O. 16, S. 198, 273.

279 a.a.O. 16, S. 273.

280 a.a.O. 266, Anhang: Einführungen und Anmerkungen - Altes Testament, S. 17, 13.

281 Fritz Rienecker, Gerhard Maier, R.: Lexikon der Bibel (Brockhaus, Gütersloh-München 1998); Hanning, Rainer: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, 2800–950 v. Chr. (Philipp von Zabbern, Mainz 2006).

282 a.a.O. 139, S. 383, 384; Beier, Hans-Herbert: Kronzeuge Ezechiel (Ronacher-Verlag München 1985). H. H. Beier glaubt der Tempel liegt irgendwo "im Norden von Südamerika". Auch er lässt das Blumrich-Raumschiff IM Tempel landen.

283 a.a.O. 139, S. 385.

284 Datierung Salomon und Jojachin nach J. Bright, A History of Israel, 2nd Edn, London 1972.

285 a.a.O. 139, S. 384, 385.

286 Anno - Die biblischen Länder, S. 96; Nach der Zerstörung des Salomontempels 587 v. Chr. gab es weitere jüdische Tempel in Silo (heute Chirbet Selun), Sichem (in der heutigen Stadt Nablus), in Dan (an der libanesischen Grenze), in Bethel (Bet-El, nördlich von Jerusalem), auf der Insel Elephantine um 487 v. Chr., und in Heliopolis, in der Zeit des Antiochos Eupator (164–162 v.Chr.), nördlich von Kairo, die aber dem ursprünglichen Tempel nicht nahekamen. Dendl, Jörg: Die Tempel des JHWH. Jüdische Heiligtümer außerhalb Jerusalems, www.dendlon.de, 24. September 2012; Wikipedia/Silo_(biblischer Ort); Wikipedia/Sichem; Wikipedia/Dan_(Kibbuz); Wikipedia/Bet-El; Wikipedia/Elephantine; Wikipedia/Heliopolis

287 a.a.O. 17, S. 162.

288 a.a.O. 286, S. 79.

289 a.a.O. 15, Pahl, S. 231.

290 a.a.O. 17, S. 70.

291 Stanek, Bruno; Pesek, Ludek: Space Shuttles. Die Brücke ins All (Hallwag, Bern-Stuttgart 1976), S. 43.

292 a.a.O. 17, S. 64.

293 a.a.O. 17, S. 228.

294 Bizarres Fluggerät. Helikopter-Jet im Look von 'Enterprise', spiegel.de, 1. Februar 2002; Disc-shaped spyplane could hunt for for terrorists, in: www.newscientist.com, 4 February 2002; "The SRC feasibility study and concept development project was funded by the Norwegian MoD. The objective was to design a hybrid air vehicle", simicon.no

295 a.a.O. 266, Anhang: Einführungen und Anmerkungen. Altes Testament, S. 31.

296 a.a.O. 16, S. 72.

297 Keller, Werner: Und die Bibel hat doch recht (Econ, Düsseldorf -Wien 1955); Aufl. 1978, S. 143, 144; Moldenke, H. N. u. A. L.: Plants of the Bible (1952); Smith, Georg Adam: Die historische Geographie des heiligen Landes (Hodder and Stoughton, London 1894).

298 a.a.O. 260, S. 127ff.

299 a.a.O. 297, S. 117, 118; Aufl. 1978, S. 128.

300 a.a.O. 16, S. 86.

301 a.a.O. 15, Pahl, S. 192.

302 a.a.O. 260, S. 150.

303 a.a.O. 260, S. 146.

304 Velikovsky, Immanuel: Welten im Zusammenstoß (Umschau, Frankf. a. M. 1978; amerik. Ausg. World in Collision, Macmillan Inc., New York 1950), deutsch. Ausg.,S. 85, 86; Hinweise auf Calvisius in: Hevelius, J.: Cometographia (1668), S. 794ff. Velikovskys Katastrophentheorie gilt als pseudowissenschaftlich; siehe: Goldsmith, Donald: Scientists Confront Velikovsky (Cornell Univesity Press, Ithaka 1977). Quellen scheinen aber richtig zitiert zu sein.

305 a.a.O. 14, S. 190.

306 a.a.O. 297, Aufl. 1978, S. 126.

307 a.a.O. 284, S. Bright.

308 a.a.O. 16, S. 96.

309 a.a.O. 260, S. 128.

310 a.a.O. 16, S. 100.

311 Boschke, F. L.: Das Unerforschte (Heyne tb, München 1977), S. 86, 108.

312 a.a.O. 230, S. 47.

313 Sassoon, George; Dale, Rodney: Die Manna-Maschine (Moewig, Rastatt 1979).

314 a.a.O. 313, S. 76.

315 a.a.O. 313, S. 290.

316 a.a.O. 313, S. 123.

317 a.a.O. 313, S. 134.

318 Däniken, Erich v.: Prophet der Vergangenheit (Econ, Düsseldorf-Wien 1979), S. 24.

319 a.a.O. 313, S. 316.

320 a.a.O. 313, S. 121, 122.

321 a.a.O. 313, S. 162.

322 a.a.O. 313, S. 319.

323 a.a.O. 14, S. 274, 275.

324 a.a.O. 130, tb 1972, S. 150; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 236.

325 Scholem, Gershom: Ursprünge und Anfänge der Kabbala (Walter de Gruyter & Co., Berlin 1962), S. 5.

326 Müller, Ernst: Der Sohar und seine Lehre (Origo Verlag, Zürich 1959), S. 19, 48, 50, 51.

327 a.a.O. 139, S. 399; Johannes und Peter Fiebag meinen ebenfalls, dass das Manna von einer Maschine produziert wurde. In einigen Veröffentlichungen kommen sie zu der Ansicht, dass diese Maschine auf Oak Island, bei Canada vergraben worden sein könnte. Sie meinen auch, dass sie mit dem Heiligen Gral gleichgesetzt werden kann und stützen sich auf die Parzivallegende nach Eschenbach (13. Jahrh.), wo von einem "Napf", "Brot" und einem "Stein" die Rede ist; siehe auch: Fiebag, Johannes u. Peter: Die Entdeckung des Grals (John Fisch-Verlag, Luxemburg 1983; Goldmann tb, München 1989); dieselben: Die Ewigkeitsmaschine (Langen/Müller, München 1998); und: Das Grals-Geheimnis. Die Entschlüsselung eines uralten Mysteriums (Herbig, München 2006). Tatsächlich ist der Gral kein technisches Gerät, sondern in seinem Ursprung die Sonne und vor allem der Mond. Beide gelten als Spender des "Soma", dem Rauschtrank der Götter. Bisweilen wurden diverse Gefäße (Kelche) als Kultobjekte zur rituellen Darstellung des Trinkens des Rauschtrankes benutzt; siehe: Der wirklich wahre Heilige Gral, web.utanet.at/mahain/Der_Heilige_Gral, 3.6.2007; zum Ursprung des Grals: Schroeder, Leopold von: Die Wurzeln der Sage vom heiligen Gral (Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wien 1911); Kritik zur Manna-Maschine auch von Magin, Ulrich: Manna-Maschine und Gral - Neue Entdeckungen, in: mysteria3000.de, Online-Publikation (Hrsg. Markus Pezold, Kempten) 2004; und: Dörnenburg, Frank: Die Manna-Maschine, Internet-Artikel, Essen 2003.

328 a.a.O. 23, tb 1971, S. 46; geb. Aufl. März 1979, S. 68f.

329 a.a.O. 151, S. 75.

330 Zischka, Anton: Pioniere der Elektrizität (C. Bertelsmann, Gütersloh 1958).

331 a.a.O. 15, S. 196.

332 Wikipedia/Manna

333 a.a.O. 15, S. 204.

334 a.a.O. 15, S. 195f.

335 a.a.O. 16, S. 129.

336 a.a.O. 230, S. 27.

337 a.a.O. 260, S. 214.

338 a.a.O. 304, Velikovsky, S. 145; zitiert nach: Ginzberg, Legends V, 152, 170, 293. "Nach einer anderen Legende ist der gefallene Engel Usa an die Berge der Finsternis, den Kaukasus, gekettet", schreibt Velikovsky. Er verweist auf: "al-Uzza", Enzyklopädie des Islam (1913–1934), Bd. IV; auch auf: Wellhausen, J.: Reste arabischen Heidentums (2. Ausg. 1897), S. 40–44.

339 Anno - Die biblischen Länder, S. 83, 85.

340 a.a.O. 318, S. 51ff; Neue Züricher Zeitung vom 24. Oktober 1970.

341 a.a.O. 297, Keller, Aufl. 1978, S. 124, 125.

342 Urania Pflanzenwelt (Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1971), S. 437.

343 a.a.O. 342, S. 438, 451, 155;

344 a.a.O. 297, Keller, Aufl. 1978, S. 133; a.a.O. 304, Velikovsky, S. 129; Roscher, W. H.: Nektar und Ambrosia, 1883; Homer, Ilias XIV, 170ff; Wikipedia/Ambrosia; Wikipedia/Nektar_(Mythologie); Wikipedia/Met; siehe auch a.a.O. 327 zum Heiligen Gral und dem "Soma", dem Rauschtrank der Götter; Wikipedia/Soma_(Getränk)

345 a.a.O. 16, S. 160.

346 a.a.O. 130, tb 1972, S. 40; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 63.

347 a.a.O. 230, S. 25f.

348 a.a.O. 297, Keller, Aufl. 1955, S. 157.

349 a.a.O. 297, Keller, Aufl. 1978, S. 171f.

350 a.a.O. 16, S. 170.

351 a.a.O. 230, S. 23f.

352 a.a.O. 297, Aufl. 1955, S. 87; Aufl. 1978, S. 94f.

353 a.a.O. 23, tb 1971, S. 43; geb. Aufl. März 1979, S. 65.

354 a.a.O. 230, S. 24, 23.

355 a.a.O. 23, tb 1971, S. 43; geb. Aufl. März 1979, S. 65.

356 a.a.O. 22, Keel-Leu, S. 57.

357 a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 47.

358 a.a.O. 139, S. 234, 243; a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 50f.

359 a.a.O. 139, S. 251, 237.

360 a.a.O. 139, S. 235.

361 a.a.O. 14, S. 129.

362 a.a.O. 230, S. 66.

363 a.a.O. 14, S. 131.

364 a.a.O. 25, S. 335.

365 a.a.O. 139, S. 233, 251.

366 a.a.O. 230, S. 65.

367 a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 46.

368 a.a.O. 230, S. 65.

369 a.a.O. 100, tb 1975, S. 51; Orig. 2. Aufl. 1973, S. 53.

370 a.a.O. 16, S. 305.

371 a.a.O. 230, S. 66f.

372 a.a.O. 139, S. 253f; a.a.O. 16, S. 313f.

373 a.a.O. 230, S. 67.

374 a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 46; a.a.O. 130, tb S. 172; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 273; a.a.O. 16, S. 295f.

375 a.a.O. 230, S. 31.

376 a.a.O. 139, S. 257f.

377 a.a.O. 230, S. 100.

378 a.a.O. 100, tb 1975 u. Orig. 2. Aufl. 1973, S. 83.

379 a.a.O. 230, S. 102.

380 a.a.O. 22, Keel-Leu, S. 48; nächstes Zitat aus: Magin, Ulrich: Manna-Maschine und Gral - Neue Entdeckungen, Magazin3000.de, Ausg. 5, 1/2003); als Quelle gibt Magin an: Finkelstein, Isreal; Silbermann, Neil Asher: Keine Posaunen vor Jeriche. Die archäologische Wahrheit über die Bibel (Beck, München 2003); Der älteste bekannte außerbiblische Bericht vom Exodus ist ein Text von Diodorus (1. Jahrh.v.Chr.) zitierter Text aus der Aigyptiaka des Hekaitos von Abdera (ca. 300 v. Chr.); siehe Wikipedia/Auszug_aus_Ägypten

381 a.a.O. 15, Steinhäuser; a.a.O. 265; siehe auch Saizew, W. in: Baikal (Zeitschrift) u.Wissenschaft oder Phantasie in: Sputnik, , Nr. 1/1968 (Belser), S. 44 – 63. In meinen Büchern Das Marsgesicht und Sein Reich war nicht von dieser Welt stelle ich, aufgrund einer Computeranalyse von einem NASA-Foto vom Marsgesicht im Jahre 1987 an der TU-Wien, einen Zusammenhang zwischen dem Marsgesicht und dem Gesicht auf dem angeblichen Grabtuch Jesu in Turin her. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse des Leinentuches von Wissenschaftlern im Jahre 1988 und auch von mir, muss dieses aber eine Fälschung, ein mittelalterliches Kunstwerk sein; siehe meinen Internetartikel:Das Turiner Grabtuch ist eine Fälschung, web.utanet.at/mahain/Turiner_Grabtuch, 20. Oktober 2009; zum historischen Jesus: Wikipedia/Christ_myth_theory; Wikipedia/Nazaret; jesusneverexisted.com;Wikipedia/Zeitgeist_(Film); Zeitgeist, Film,Regie Peter Joseph, USA 2007.

382 Melhose, Kurt: Zum Verständnis der Zeitdilatation, in: Ancient Skies, Okt. 1977.

383 Sexl, Roman: Albert Einstein, in: Bild der Wissenschaft, Nr. 3/1979, S. 50f.

384 a.a.O. 139, S. 161ff;

385 Saunders, E. D: Die Mythologie der Japaner, in: Grimal, Pierre (Hrsg.): Mythen der Völker, Band 2, (Fischer tb, Frankf. a. M. 1977), S. 185, 204, 205.

386 Bei Erich v. Däniken, a.a.O. 139, S. 161, kommt das Mädchen "aus den Lüften", "vom Himmel". Er beruft sich auf: Florenz, Karl: Japanische Mythologie, Tokyo 1901.

387 Roth, G. u. Duval, P. M.: Die Mythologie der Kelten, in: Grimal, Pierre (Hrsg.): Mythen der Völker, Band 2, (Fischer tb, Frankf. a. M. 1977), Band 3, S. 37, 43.

388 a.a.O. 139, S. 182, 183.

389 a.a.O. 260, S. 274, 275.

390 a.a.O. 139, S. 206.

391 Uhlig, Helmut: Die Sumerer (C. Bertelsmann, München 1976), S. 18.

392 Lawat, Karl: Zeitverschiebung und babylonische Königslisten (Autor Erich v. Däniken), in: Ancient Skies, Juli/August 1978.

393 a.a.O. 391, 111.

394 a.a.O. 391, S. 99, 100.

395 a.a.O. 260, S. 277.

396 Däniken, Erich v.: Aussaat und Kosmos (Econ, Düsseldorf -Wien 1972), S. 18.

397 a.a.O. 396, S. 12.

398 a.a.O. 396, S. 8.

399 a.a.O. 396, S. 13, 14.

400 a.a.O. 396, S. 17.

401 a.a.O. 396, S. 23.

402 a.a.O. 396, S. 21, 24.

403 a.a.O. 396, S. 10.

404 a.a.O. 396, S. 14.

405 Bindernagel, L.: Er ist nie in den Höhlen gewesen, und: Botschaften vom Unbekannten, in: Der Däniken-Schwindel, in: Der Spiegel, Nr. 12/1973, S. 142ff.

406 a.a.O. 199 S. 118; Der Spiegel hat das gedruckt! a.a.O. 405, S. 145 oben.

407 a.a.O. 405, S. 142ff.

408 a.a.O. 396, S. 12.

409 a.a.O. 405, S. 156.

410 a.a.O. 396, S. 12.

411 Däniken hält Blech für Gold, in: Stern, Nr. 41, vom 1. Oktober 1972, S. 67f.

412 a.a.O. 199, S. 114.

413 a.a.O. 405, S. 156.

414 Krassa, Peter: Däniken intim. Das Bild einer schillernden Persönlichkeit (Hermann Bauer, Freib. i. Br. 1976), S. 30.

415 a.a.O. 396, S. 17.

416 a.a.O. 405, S. 156.

417 a.a.O. 411, S. 68.

418 a.a.O. 140.

419 a.a.O. 411; a.a.O. 199, S. 133.

420 a.a.O. 396, S. 13.

421 a.a.O. 199, S. 114.

422 Charroux, Robert: Das Rätsel der Anden (Goldmann tb, München 1979), S. 158.

423 Story, R. in: The Sceptical Inquirer, Fall/Winter 1977, S. 32f.

424 a.a.O. 405, S. 159.

425 a.a.O. 405, S. 156.

426 a.a.O, 405, S. 157.

427 Ancient Skies, Jan./Feb. 1977; Im Kreuzverhör, a.a.O. 199, S. 117, fehlt der letzte Satz.

428 Turolla, Pino: Beyond the Andes (Harper & Row, New York 1980).

429 a.a.O. 396, Abb. S. 24.

430 Jilek, G. W; Jilek, M. L: Crespies 'treasure', in: The Sceptical Inquirer, Spring/Summer 1978, S.134f.

431 Kaufhold, Peter: Auf den Spuren des Erich von Däniken (Simon, London 1982); derselbe: Von den Göttern verlassen (Meyster, München 1984); siehe auch a.a.O. 566, Contra (Hrsg. W. Hain), Nr. 1, Okt. 1982, S. 8 f.

432 a.a.O. 39, S. 99.

433 Hall, Stanley: Tayos Gold: The Archives of Atlantis (Adventures Unlimited Press, Illinois, USA 2006).

434 Däniken, Erich v.: Falsch informiert (Kopp, Rottenburg 2007), S. 173; Hain. W.: Die 'Metallbibliothek' von Ecuador, web.utanet.at/mahain/Die_Metallbibliothek_von_Ecuador, 24. Oktober 2007.

435 Nehberg, Rüdiger: Der selbstgemachte Häuptling (Ernst Kabel, Hamburg 1991; Droemer-Knaur tb, München 1993).

436 Brugger, Karl: Die Chronik von Akakor (Econ, Düsseldorf -Wien 1976).

437 a.a.O. 436, S. 9, 10, 29.

438 a.a.O. 436, S. 29, 30.

439 a.a.O. 436, S. 31, 33, 43, 46.

440 a.a.O. 436, S. 33, 34.

441 a.a.O. 436, S. 73, 74, 34.

442 a.a.O. 436, S. 35, 43; Klinken, Karl, R. Sch.: 9000 Jahre Landwirtschaft, in: Bild der Wissenschaft (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart), Nr. 11/1977, S. 134ff.

443 Anno - Die neue Welt, S. 105.

444 a.a.O. 151, S. 41.

445 a.a.O. 151, S. 45, 46.

446 a.a.O. 436, S. 31, 33, 43, 46.

447 a.a.O. 436, S. 72, 73.

448 a.a.O. 436, S. 187, 192ff.

449 Expedition Akahim verschoben, in: Ancient Skies, Aug. 1977.

450 Däniken, Erich v.: Eine prähistorische Stadt im brasilianischen Urwald, in: Ancient Skies, Jan./Feb. 1979.

451 Däniken Erich v.: Pyramiden im brasilianischen Urwald entdeckt - Akahim existiert, in: Ancient Skies, Sept./Okt. 1979.

452 Veja, brasilianische Zeitschrift, 1. August 1979.

453 Hammerschlag, Morris: Déja vu, in: The Sceptical Inquirer, Winter 1979/80, S. 110; Adventures in Time and Space (Ballantine Books).

454 a.a.O. 422, S. 99.

455 a.a.O. 422, S. 68.

456 a.a.O. 422, S. 16, 40, 47. 131.

457 a.a.O. 139, S. 415f.

458 a.a.O. 422, S. 108.

459 a.a.O. 139, S. 417f.

460 a.a.O. 139, S. 419, 421.

461 a.a.O. 139, S. 411.

462 Riederer, Josef: Die Tricks der Fälscher, in: Bild der Wissenschaft, Nr. 11/1978, S. 69ff.

463 a.a.O. 140, Massey.

464 Petrographical Reports, Inst. of Geological Sciences, London, August 23, 1977, Vol. LXI, pp. 692A, B.

465 a.a.O. 422, S. 98.

466 Cabrera, Javier D.: El Mensaje de las Piedras Grabados de Ica (Lima 1976).

467 Zander, Hans Conrad; Gebhardt, Jürgen: Mit Däniken auf Göttersuche, in: Stern, Nr. 46 vom 8. November 1979, S. 96ff.

468 a.a.O. 422, S. 107; Zitate danach aus dem Brief von Dr. Hennimg Bischof an mich vom 26. August 1980.

469 Wikipedia/Steine_von_Ica

470 König, Wilhelm: Neun Jahre Irak (Rohrer, Brünn-Leipzig-Wien 1940), S. 166.

471 Pörtner, Rudolf: Alte Kulturen ans Licht gebracht (Econ, Düsseldorf -Wien 1975), S. 119.

472 a.a.O. 470, S. 167f.

473 Schlichting, Heinz P.; Energie - die treibende Kraft des Lebens (Carl Ueberreuter, Wien 1970), S. 175.

474 Forbes, R. J.: Vom Steinbeil zum Überschall (Paul List, München 1954), S. 318.

475 a.a.O. 34, R. Story, S. 105.

476 Der Spiegel, Nr. 40/1978, S. 259ff

477 a.a.O. 470, S. 167.

478 Winton, Walter: Baghdad Batteries B. C.; in Sumer 18, 1962, S. 87f.

479 Sprague de Camp, L.: Ingenieure der Antike (Econ, Düsseldorf -Wien 1964), S. 287f.

480 a.a.O. 37, S. 25f.

481 a.a.O. 37, S. 26.

482 a.a.O. 37, S. 23.

483 a.a.O. 34, S. 105.

484 Mariette, Auguste: Dendera (Band 1–5), Paris 1869; derselbe: Dendérah: description générale du grand temple de cette ville (Band 3): Planches, Paris, 1871.

485 Berlitz, Charles: Das Bermuda-Dreieck (Paul Zsolnay, Wien 1975), S. 213.

486 Brunés, Tons: Energien der Urzeit (Sven Erik Bergh, Unterägeri-Zug 1977), S. 28.

487 Habeck, Reinhard in: Ancient Skies, März/April 1980; Neuer Kosmos (Hrsg. Interkosmos, Wien), Nr. 5/1980; Mysteria (Halver), Nr. 3/1980; Krassa, P., in: Perry-Rhodan-Magazin (Rastatt), Nr. 4/1980.

488 a.a.O. 473, S. 185f.

489 Das junge Elektrohandwerk (Frankfurt a. M. 1961), 13. Jahrg., S. 489f.

490 Habeck, Reinhard; Krassa, Peter: Licht für den Pharao (John Fisch-Verlag, Luxemburg 1982); dieselben: Das Licht der Pharaonen (Herbig, München 1992); Habeck: Das Unerklärliche (Tosa, Wien 1997), S. 240ff.; a.a.O. 39, S. 300ff.

491 a.a.O. 487, Neuer Kosmos; a.a.O. 490, Licht für den Pharao, S. 263.

492 a.a.O 487; Neuer Kosmos; a.a.O. 490, Licht für den Pharao im Bildteil; Das Licht der Pharaonen, Abb. 21.

493 Anno - Ägypten, S. 91.

494 Waitkus, Wolfgang: Die Texte in den unteren Krypten von Dendera und ihre Aussagen zur Funktion und Bedeutung dieser Räume (Dissertation, Hamburg 1991); derselbe unter gleichem Titel, in: Münchner Ägyptologische Studien, Bd. 47 (Verlag Philipp von Zabbern, Mainz 1997); derselbe: Die Geburt des Harsomtus aus der Blüte. Zur Bedeutung und Funktion einiger Kultgegenstände des Tempels von Dendera, in: Studien zur Altägyptischen Kultur, Bd. 30, 2002, S. 373–394

495 a.a.O. 37, S. 43.

496 a.a.O. 490, Das Licht der Pharaonen, Abb. 22; a.a.O. 37, Abb. 1.6.

497 a.a.O. 494; a.a.O. 37, S. 46; Wikipedia/Glühbirnen_von_Dendera; Wikipedia/Serech; siehe auch: Becker, Thomas: Die Geburt des Harsomtus aus der Blüte - oder 'Es werde Licht', in: www.aegyptologie.com; Dörnenburg, Frank: Das Licht der Pharaonen, doernenburg.alien.de

498 Wikipedia/Milchstraße

499 Wolfgang, Eberhard Otto (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie, Bd. 4 (Verlag Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1982). Die Mondsichel ist ein Messer in der Hand des Thot. Es ist seine Gestalt (des Mondes) beim Wiedererscheinen. Diese wird als gefährliches Messer (ds) interpretiert, das "die Köpfe abhackt und die Herzen herausschneidet" (Pyr. 962a), S. 193.

500 a.a.O. 499, S. 113; Der Messersee ist drei verschiedenen Bereichen zuzuordnen, einem kosmischen Bereich als ein am Himmel lokalisiertes Gewässer (die Milchstraße), das die Sonnenbarke während ihrer Tagfahrt passiert, einem mythischen Bereich als Urgewässer der hermupolitanischen Kosmogonie, und schließlich einem kultischen Bereich als mythologisierte Bezeichnung von Örtlichkeiten auf Erden.

501 a.a.O. 37, S. 50.

502 a.a.O. 494.

503 a.a.O. 100, tb 1975, S. 180; Orig. 2. Aufl. 1973, S. 178.

504 a.a.O. 489, S. 489f.

505 a.a.O. 111, S. 171ff., a.a.O. 490, Das Unerklärliche, S. 209ff.

506 a.a.O. 111, S. 27ff.

507 a.a.O. 111, S. 29.

508 a.a.O. 130, tb 1972, S. 105ff; geb. Aufl. Sept. 1977, S. 165ff.

509 a.a.O. 381, Sputnik.

510 Krassa, Peter: …und kamen auf feurigen Wagen (Kremayr & Scheriau, Wien 1984), S. 136ff.

511 a.a.O. 111, S. 33.

512 a.a.O. 111, S. 39.