Ebook Edition
Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur
Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten
Mehr über unsere Autoren und Bücher:
www.westendverlag.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-864-89735-1
© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2018
Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin
Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich
I Wie etwa von dem Ulmer Gehirnforscher Manfred Spitzer.
II »Süchtig nach Ablenkung.«
III Das empfiehlt jedenfalls der Zeit-Experte Lothar Seiwert in seinem 1x1 des Zeitmanagement.
IV Die Organisation VIPS (veteran intelligenge professionals for sanity) umfasst etwa zwanzig teils hochrangige frühere Mitarbeiter von Geheimdiensten und Regierungsstellen. McGovern war bis 1990 für das daily briefing des US-Präsidenten zuständig.
V Plakative Beispiele finden sich unter anderem bei Teusch (2016) und Wernicke (2017).
VI Es gibt natürlich noch viel mehr lesenswerte Seiten. Eine Aufstellung findet sich im Anhang.
VII Allerdings haben die Leitmedien diese Möglichkeit stark eingeschränkt.
VIII Amy Goodman: Static: Government Liars, Media Cheerleaders, and the People Who Fight Back (2006).
IX In manchen Arbeitsverträgen ist sogar die »Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika« vorgeschrieben.
X Bei den Todesumständen gibt es zahlreiche Ungereimtheiten, die der offiziellen Version des Selbstmords widersprechen.
XI Auf unterschiedliche Weise bieten hier die Portale KenFM und Jung&Naiv eine interessante Auswahl.
XII Für investigative Journalisten ist es inzwischen äußerst schwierig, mit ihren Quellen vertraulich zu kommunizieren.
XIII Die meisten Kosmologen, insbesondere jene, die am derzeitigen Modell schon lange arbeiten, werden diese Aussage bestreiten. Fakt ist aber, dass die »Dunkle Energie« immer schon ein unbefriedigendes Hilfskonstrukt war.
XIV Überdeutlich wurde dies im Fall des Spiegel-Redakteurs Claas Relotius, der verschiedene Reportagen frei erfunden hatte, denen man mit extremer Leichtgläubigkeit begegnete. Das Entsetzen der Spiegel-Redaktion über den »Betrug« kann man in der Tat nicht ganz ernst nehmen: Denn genau solche Geschichten wollte man offenbar hören – nicht zufällig gewann Relotius einige Journalistenpreise. Man könnte sagen: Solange das Narrativ stimmt, ist Recherche entbehrlich.
XV Erfunden wurde das Internet einst vom amerikanischen Militär, aber sicher nicht zu dem Zweck, die Welt ein paar Jahrzehnte später über dessen Machenschaften aufzuklären. Die Welt ist also nicht vom Bösen gesteuert (zumindest nicht steuerbar), sondern von unvorhersehbaren Entwicklungen bestimmt.
XVI Besonders aufschlussreich für die jüngere Vergangenheit sind hier zum Beispiel Cold War Leaks von Markus Kompa oder die Bücher von Daniele Ganser über die illegalen Kriege der NATO.
XVII Dass die ausgezeichnet informierten Geheimdienste die Unwahrheit aus Versehen sagen, ist tatsächlich unwahrscheinlich.
XVIII Man kann darüber nachdenken, ob dies den Tatbestand der öffentlichen Billigung von Straftaten (§ 140 StGB) erfüllt.
XIX Eine mit erfrischend klarem Verstand geschriebene Darstellung der Ukraine-Krise ist Die Eroberung Europas durch die USA von Wolfgang Bittner.
XX Interessant dazu die Gedanken der ehemaligen CIA-Agentin Amaryllis Fox auf YouTube: Former Undercover CIA Officer Talks War And Peace (AJ+).
XXI Wird hier in der gebräuchlichen Bedeutung eines rücksichts- und regellosen Kapitalismus verwendet, der die Bedürfnisse der Bevölkerung ignoriert.
XXII Interessant ist, dass antisemitische Äußerungen von ukrainischen Regierungsvertretern, die im Hinblick auf die Geschichte besonders verstören, praktisch nie thematisiert werden.
XXIII Zum Beispiel aber auch den Politklassiker Die einzige Weltmacht von Zbigniew Brzeziński. Die Praxis der Bahn ist wegen der sogenannten Drittwirkung von Grundrechten rechtlich fragwürdig.
XXIV Lesenswert ist dazu zum Beispiel Genug gegendert! von Thomas Kubelik oder GenderGaga von Birgit Kelle.
XXV Gemeint sind etwa Atlantik-Brücke, German Marshall Fund und weitere Organisationen.
XXVI John Bolton, aktueller US-Sicherheitsberater, machte damals den Vorsitzenden der OPCW, Jose Bustani, mit Drohungen gegen seine Familie gefügig, die Lügen über das irakische Waffenprogramm nicht aufzudecken: consortiumnews.com/2018/03/31/trump-finds-fellow-bully-in-bolton/.
XXVII Überdeutlich wird dies, wenn Entscheidungen des Präsidenten revidiert werden, etwa beim Abzug des US-Militärs aus Syrien.
XXVIII Die meist dienstags stattfindenden Sitzungen wurden als »Terror Tuesdays« bezeichnet.
XXIX Die »Beeinflussung« bestand im Wesentlichen darin, dass Machenschaften der Demokratischen Partei zuungunsten des Kandidaten Bernie Sanders öffentlich wurden, was der Clinton-Kampagne geschadet hatte. Dabei blieb die Ursache des Datenlecks unbekannt, nicht einmal die Computer der Parteizentrale wurden vom FBI durchsucht. Erhellend auch dazu die Kommentare von Ray McGovern auf YouTube: Ray McGovern – Russia-gate: Can You Handle the Truth? (KODX Seatlle); Ray McGovern at Left Forum 2018 (Other Voices, other choices).
XXX Kirchner hatte vor der UN-Vollversammlung eine Rede gehalten, in der sie unter anderem die Authentizität von IS-Enthauptungsvideos in Zweifel zog.
XXXI Auch Libyen und der Irak hatten versucht, den Dollar für Ölgeschäfte abzuschaffen.
XXXII Jüngst wurde durch Recherchen des US-Ökonomen Mark Skidmore bekannt, dass im US-Haushalt Ausgaben in unglaublicher Höhe von 21 Billionen Dollar nicht dokumentiert sind (Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 5.1.19).
XXXIII Frei übersetzt: »In Amerika machen wir das immer so!«.
XXXIV Völlig unstrittig ist zum Beispiel, dass Relativitätstheorie und Quantenmechanik, die beiden fundamentalen Theorien der Physik, inkompatibel sind.
XXXV Angeblich weit verbreitete »Social Bots« sind eine weitere Hypothese, die kürzlich von dem Computerexperten Michael Kreil zerpflückt wurde: https://media.ccc.de/v/34c3-9268-social_bots_fake_news_und_filterblasen
XXXVI »Das ist extrem gefährlich für unsere Demokratie«
XXXVII Man vergegenwärtige sich, dass zu Kriegszeiten es nie objektive Berichterstattung gibt – der Feind verbreitet grundsätzlich »Fake News«. Daher war das Hören von »Feindsendern« in Deutschland ab 1939 streng verboten.
XXXVIII Dieser enthielt die wesentlichen Elemente der speziellen Relativitätstheorie.
XXXIX Es ist höchst bemerkenswert, dass sogenannte Deep-Learning-Algorithmen inzwischen auch komplexe Aufgaben lösen können, die bisher dem System 1 vorbehalten waren.
XL Ein zu breites Thema für diesen Rahmen wäre, auf die Wirkungen von Werbung einzugehen, die natürlich ein Paradebeispiel für die Manipulation des Willens darstellt. Immerhin ist herkömmliche Werbung nicht verdeckt, niemand ist also gezwungen, sich ihr auszusetzen. Eine größere Aufgabe für den Verstand bleibt es daher, sich der verborgenen Manipulationen zu erwehren, die in der Politik in gleichem Maße eingesetzt werden.
XLI Der inzwischen verstorbene Hans Rosling, ein schwedischer Statistikprofessor am Karolinska-Institut, hat außerordentlich klare Veranschaulichungen von Daten erstellt, die diesem Mangel des Gehirns Abhilfe verschaffen.
XLII Einfache Entscheidungsheuristiken können sehr erfolgreich sein, wie Gerd Gigerenzer in seinem Buch Bauchentscheidungen darstellt.
XLIII Vergleichbare Komplizierungen einiger aktueller Modelle müssen daher zu denken geben.
XLIV Dies ist der Titel einer systematischen Abhandlung über optische Täuschungen, die mein Doktorvater als Co-Autor herausgegeben hatte. Ich hätte nie gedacht, dass er einmal eine so passende Beschreibung abgeben würde für das, was die Massenmedien über die Welt berichten.
XLV Eines der Dinge, die die Tätigkeit der sog. Weißhelme besonders suspekt machen, ist, dass fast ausschließlich Kinder bei den Rettungsaktionen zu sehen sind – in einem Fall war sogar das gleiche Kind in drei verschiedenen Szenen zu sehen.
XLVI Thematisiert auch im Film Die Welle von Dennis Gansel (2008).
XLVII Eine unvorstellbar dichte Form von Materie, bei der sich ein Stern auf die Größe von etwa zehn Kilometern zusammenzieht. Der Inder Subramanyan Chandrasekhar, der 1935 Neutronensterne vorhergesagt hatte, erhielt 1983 dafür den Nobelpreis.
XLVIII Dazu zählen Konzepte wie Extradimensionen oder Parallelwelten, für die es nicht die geringste Evidenz gibt.
XLIX Dies ist nach Enttarnung des Benutzers »Feliks« im September 2018 durch Markus Fiedler klar. Wikipedia-intern gibt es für die Gruppe dieser Aktivisten den Spitznamen »Politbüro«. Die Seite pluspedia.org führt eine Liste besonders manipulativer Nutzer.
L Sinnerhaltend gekürzt.
LI Letztlich ist es dieses Missverhältnis, das die Spekulation mit Nahrungsmitteln ermöglicht.
LII Dies drängst sich bei der Lektüre von Goodman (2006) und Greenwald (2014) auf.
LIII Der Technikvisionär Ray Kurzweil stellt in seinen Büchern die These auf, dass sich die Entwicklung der Technologie immer mehr beschleunigt, was dem aber nicht widerspricht.
LIV Noch weiter in der Vergangenheit spielt Big Bang von Simon Singh über die Geschichte der Astronomie.
LV Unter anderem Jürgen Todenhöfer, die Kanadierin Eva Bartlett und Vanessa Beeley.
LVI Man denke zum Beispiel an die amerikanischen Starjournalisten Fareed Zakaria und Megan Kelly auf dem Petersburger Forum 2016 und 2017 oder an die jährlich stattfindende mehrstündige Fragestunde, in der es zu Wortwechseln mit dem BBC-Journalisten John Simpson und der Regierungskritikerin Xenija Sobtschak kam.
LVII Ein kleiner Vorgeschmack war die satirische Bearbeitung eines Videos von Jannis Varoufakis durch ein Fernsehteam um Jan Böhmermann.
LVIII Verschwörer können im Übrigen auch mutig und verantwortungsvoll sein, wie zum Beispiel die am 20. Juli 1944 Beteiligten.
LIX Originellerweise wird eine unerklärte Beobachtung in der Galaxiendynamik, die der Dunklen Materie widerspricht, dort ironisch als »disc-halo conspiracy« (Scheibe-Halo-Verschwörung) bezeichnet.
LX Ähnlich kritisch äußerte sich der Physiker Richard Feynman über »supersymmetrische« Teilchen.
LXI Es ist auch nicht unbedingt klug, eine rüpelhaft begonnene Diskussion ohne Reaktion freundlich weiterzuführen. Der intolerante Angriff wird in diesem Fall durch eine sachliche Antwort nur belohnt.
LXII »Die Schreckensfabrik: ein Blick in den fabrizierten Krieg gegen Terror des FBI« (2013).
LXIII Wörtlich: »John F. Kennedy und das Unaussprechliche«.
LXIV Ein wirkliches Motiv ergab sich jedoch aus Herrhausens Verhalten als Banker und Manager. Drei Tage vor seinem Tod hatte er überraschend eine britische Investmentbank übernommen. In Kombination mit seinem Vorschlag eines Schuldenerlasses für arme Länder hatte dies erhebliche Befürchtungen anderer Banken geweckt.
LXV In geradezu orwellscher Geschichtsumschreibung ist dies aus Wisnewskis Wikipedia-Artikel gelöscht worden.
LXVI Eine interessante Koinzidenz wurde zum Beispiel von Paul Dirac bemerkt, die auf einen unerklärten Zusammenhang von Kosmologie und Atomphysik hindeutet.
LXVII Wiles gelang der Beweis des Großen Satzes von Pierre de Fermat, den der französische Mathematiker 1643 formulierte.
LXVIII Das Aufteilen des täglichen Schlafes in mehrere Abschnitte wurde von einigen besonders kreativen Individuen wie Leonardo da Vinci und Nikola Tesla praktiziert.
LXIX Im Literaturverzeichnis sind finden Sie auch lesenswerte Bücher, auf die der Text nicht direkt Bezug nimmt.
LXX Oft sind es allerdings kluge und engagierte Blogger, die als Privatleute neue Aspekte offenlegen.
LXXI Allerdings hätte die folgenschwere US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 durch Beteiligung von nur wenigen Hundert Wählern mehr ein anderes Ergebnis haben können.
LXXII Die Hilfsorganisation PLAN e.V. unterstützt beispielsweise für 25 Euro monatlich ein Kind in bedürftigen Ländern, oft wird eine ganze Familie von diesem Betrag stabilisiert. Man darf die Frage aufwerfen, ob Migranten, die etwa 5000 Euro für eine Passage nach Europa aufbringen können, typischerweise aus solchen Familien entstammen.
LXXIII Es ist ermutigend, dass sogar die Superreichen offenbar so eine Verantwortung spüren. Bill Gates steckt einen Großteil seines Vermögens in seine humanitäre Stiftung, der Investor Warren Buffet schließt sich ihm sogar ohne eigene Ambitionen an: »Ich mache mir nichts daraus, der Reichste auf dem Friedhof zu sein.«
LXXIV Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes räumt ein Recht zum Widerstand gegen die Beseitigung dieser Ordnung ein.
LXXV Leider sind solche selbstbewussten Urteile in den letzten Jahren selten geworden.
LXXVI Im Gegensatz zur Wut steht der Zorn stets unter der Kontrolle des Verstandes.
LXXVII Paul Schreyer hat jüngst in Die Angst der Eliten viele Gegenargumente gegen direkte Demokratie entkräftet.
LXXVIII Pfahls war von 1987 bis 1992 Staatssekretär und vorher Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (!).
LXXIX Fairerweise muss man sagen, auch Kriminelle sind hier aktiv, denen der Staat tunlichst keinen Vorsprung lassen sollte.
LXXX Sehr verdächtig sieht der Unfall des US-Journalisten Michael Hastings aus, dessen Wagen unter mysteriösen Umständen explodierte, während Hastings an einer Enthüllungsstory über CIA-Chef John O. Brennan arbeitete. Kurz vor seinem Tod hatte Hastings mit Wikileaks Kontakt aufgenommen.
LXXXI Nach § 42 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO).
LXXXII Artikel 19 Absatz 4 Grundgesetz.
LXXXIII Internationale Wellen schlugen vor allem die Fälle Alex Jones und teleSUR; man darf annehmen, dass viele andere Kanäle ebenfalls gelöscht wurden.
LXXXIV Diese hatten sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, eine Demonstration über unbewohntem Gebiet durchzuführen. Fast überflüssig zu sagen, dass Einstein nicht nur gegen den Einsatz der Atombombe war, sondern ihn auch laut kritisierte. Den Abwurf über Hiroshima bezeichnete er als Fehler, den über Nagasaki als Grausamkeit.
LXXXV Mit Unterstützung des deutschen Spions Klaus Fuchs.
LXXXVI Die reine Anzahl hat damit seit dem Kalten Krieg abgenommen. Dennoch geben Grafiken wie https://de.wikipedia.org/wiki/Overkill die tatsächliche Bedrohung nicht wieder, die wesentlich von der Einsatzfähigkeit abhängt.
LXXXVII Rainer Rupp, genannt »Topas«. Nach der Wende saß Rupp dafür zwölf Jahre im Gefängnis. Heute betätigt er sich publizistisch mit beachtlichem Hintergrundwissen.
LXXXVIII Zu den Hintergründen und der historischen Entwicklung dieser Staatsmacht parallel zum Präsidenten sind auch die Ansprachen von Dwight D. Eisenhower zum militärisch-industriellen Komplex und die Ansprache Kennedys zu den secret societies aufschlussreich (auf YouTube).
LXXXIX Ein wichtiges Beispiel und für Taleb persönlich einschneidend war der völlig unerwartete Ausbruch des Bürgerkriegs im Libanon 1975.
XC So äußerte sich zum Beispiel William White, der ehemalige Präsident der Bank für internationale Zusammenarbeit BIZ (YouTube: Interview mit William R. White at the Fund Experts Forum 2014, Finanz und Wirtschaft Forum).
XCI Anstatt über Waffen und Abschusseinrichtungen zu sprechen, scheint der Westen im Moment nur öffentliche Beschuldigungen zu setzen – ein Verhalten, das kein ernsthaftes Bemühen um Abrüstung erkennen lässt.
XCII Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur und Abgeordnete Jan van Aken hat jahrelang seine Reden im Bundestag mit der Aufforderung beendet, Deutschland möge gar keine Waffen exportieren – vergeblich.
XCIII Drei Überschriften aus Tagesspiegel, FAZ und Spiegel.
XCIV Leider gaben sich wenige Physiker, darunter die Nobelpreisträger Lenard und Stark, dafür her, über eine sogenannte »Deutsche Physik« zu schwadronieren, die diesen Wahn verteidigte.
XCV Obwohl seine Rolle im Krieg ambivalent war: Er trat nicht als Regimegegner auf, brachte aber die Atomwaffenforschung auch nicht voran.
XCVI 2004 wurde Ähnliches schon von dem Reporter James Risen herausgefunden. Die New York Times verzögerte die Veröffentlichung bis nach der Wiederwahl von George W. Bush.
XCVII Insbesondere ist auch das Open-Source-Projekt Linux zu komplex, als dass man noch überblicken könnte, ob der Code Hintertüren enthält.
XCVIII Bei den Polizeigesetzen, die derzeit verabschiedet werden und einen anlasslosen Gewahrsam vorsehen, ist allerdings Widerstand geboten.
XCIX Wie andere Bücher von Thilo Sarrazin, hat auch »Feindliche Übernahme« zu diesem Thema eine Kontroverse ausgelöst. Anders als dargestellt, ist die Argumentation jedoch keineswegs rechtsradikal.
C Dieser Fall könnte noch ein besonderes Geschmäckle bekommen, wenn sich herausstellt, dass das Verfahren von dem Umfeld einer bekennend feministischen Richterin im ersten Senat inszeniert wurde, wie der Informatiker Hadmut Danisch auf seinem Blog thematisiert. Die fachliche Qualifikation dieser Richterin scheint im Übrigen völlig unklar.
CI Frei übersetzt etwa: »Schreibst du das falsche Buch, sagst du ein falsches Wort, zeichnest du ein falsches Bildchen, es ist verdammt noch mal die einzige Religion, die dich einen Kopf kürzer machen wird!«
CII Allerdings hatten westliche Medien damals unzutreffend von einem »Massaker« gesprochen.
CIII Der totalitäre Charakter eines Verbotes von »Fake News« ergibt sich schon daraus, dass diese von Satirenachrichten, wie zum Beispiel dem Postillion, ununterscheidbar sind.