HAUPTTITEL

Brigitte Dorst

Resilienz

Seelische Widerstandskräfte stärken

Patmos Verlag

Buch lesen

Einleitung

Auf der Vorderseite dieses Buches sehen Sie die Blätter eines Gingkobaumes. Mit Bedacht wurde dieses Motiv gewählt: Der Gingko ist eine uralte, ganz eigene Pflanzenart, weder ein Nadel- noch ein Laubbaum. Ursprünglich in China beheimatet, ist er heute auf der ganzen Welt verbreitet. Er kann tausend Jahre und noch älter werden und ist in der Lage, auch sehr schlechten Umweltbedingungen zu widerstehen.

Die Blätter des Gingkos sind wunderschöne fächerförmige Gebilde, im Sommer grün, im Herbst goldgelb bis braun, bevor sie abfallen. Es gibt weibliche und männliche Bäume. In Asien wird er besonders als Tempelbaum geschätzt.

Dem Gingko werden besondere Heilkräfte zugeschrieben, vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin. Er soll Lernvermögen und Gedächtnisleistungen verbessern. Die Japaner und die Chinesen verehren seine Lebenskraft und sprechen ihm Wunderheilungen zu. Der Gingko zeigt eine hohe Resistenz gegenüber Pflanzenschädlingen. Seine Blätter haben eine große Immunität gegenüber Viren und Bakterien. Daher ist er ein passendes Pflanzensymbol für dieses Resilienzbuch, in dem es um die Widerstands- und Heilkräfte der Seele geht.

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe Ihrer Phantasie und Imagination Zugang zu inneren Kraftquellen finden und Ihre seelische Gesundheit stärken können. Es will Ihnen helfen, bei seelischen Verletzungen und Verwundungen Kräfte der Heilung und Ihre innere Stärke in sich zu aktivieren. Es gibt Ihnen Anregungen, wie Sie mit den Schattenseiten Ihres Lebens vielleicht besser umgehen können. In diesem Buch werden Sie nicht trainiert zum »Stehaufmännchen«, das, nachdem es niedergedrückt wurde, reflexhaft wieder hochschnellt. Es kann Sie aber vielleicht dabei unterstützen, verständnisvoller, fürsorglicher und kompetenter Ihr Leben mit seinen Problemen und Schwierigkeiten zu leben und daran weiterzuwachsen.

Das Buch bietet keine Patentrezepte, sondern bewährte Übungen, Hinweise und ein hilfreiches Praxiswissen, so dass Sie Ihr ­eigenes Repertoire zur Stärkung Ihrer seelischen Widerstandskräfte – Ihrer Resilienz – für sich finden und weiterentwickeln können. Sie sollen auch nicht weiter unter Selbstoptimierungsdruck gesetzt werden – im Gegenteil: Es geht darum, mit mehr Gelassenheit und weniger Anspannung die täglichen Anforderungen des Lebens anzunehmen und auch Krisen und besondere Belastungssituationen besser zu bestehen – im Vertrauen auf die belebende und inspirierende Kraft des Symbolischen, die sich über Phantasie und Imagination entfalten kann. Dazu wollen vor allem die Übungen dieses Buches Ihnen Hilfestellung geben. Es geht um das seelische Wachsen und Reifen eines Menschen im Sinne der Individuation, einem zentralen Konzept der Analytischen Psychologie C. G. Jungs, das ich in Teil 2 dieses Buches – neben einigen anderen wichtigen Grundideen – noch beschreibe.

Dank der jahrzehntelangen Forschung von Emmy Werner wissen wir heute, welche Schutzfaktoren bedeutsam sind, damit Kinder selbst in einem schwierigen Umfeld gedeihen können. Die heutigen Resilienzforschungen sind zentriert auf die Frage, wie Menschen in der Lage sind, schwierige Lebenssituationen und belastende Ereignisse zu bewältigen, und welche Resilienzfaktoren auch im Erwachsenenalter gefördert werden können. Darüber werden Sie in Teil 1 dieses Buches ausführlich informiert.

Teil 2 führt ein in das Menschen- und Weltbild der Analytischen Psychologie C. G. Jungs und erläutert, welche Bedeutung die Arbeit mit inneren Bildern und Symbolen für die Stärkung der Resilienz hat.

In den Praxisteilen 3 und 4 geht es vor allem um Anleitungen zu Imaginationen, die sich auf verschiedene Motive und Symbole beziehen. Dabei handelt es sich um bewährte heilsame innere Bilder und Themen.1

Betrachten Sie das Buch also als eine Einladung zu einer Reise in Ihre Innenwelt.

Wir träumen von Reisen durch das Weltall:

ist denn das Weltall nicht in uns?

Die Tiefen unseres Geistes kennen wir nicht.

Nach innen geht der geheimnisvolle Weg.

In uns oder nirgends ist

die Ewigkeit mit ihren Welten,

die Vergangenheit und Zukunft.

Novalis2

ÜBER DIE AUTORIN

Brigitte Dorst, Professorin für Psychologie, Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin in eigener Praxis in Münster, ist Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Stuttgart sowie wissenschaftliche Leiterin der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Symbolpsychologie, Krisenintervention und Spiritualität.

© Privat

ÜBER DAS BUCH

Stress im Beruf, Trennung von Partnern, schwere Erkrankung – Belastungen wie diese werfen manche Menschen völlig aus der Bahn. Andere können solche Krisen gut bewältigen. In der Psychologie werden diese Widerstandskräfte der Seele als Resilienz bezeichnet. Sie befähigen uns, in belastenden Lebenssituationen seelisch im Gleichgewicht zu bleiben.

Brigitte Dorst verdeutlicht, warum wir Resilienz gerade in schwierigen Zeiten brauchen. Die erfahrene Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin ermöglicht den Leserinnen und Lesern, mit Hilfe wirksamer tiefenpsychologischer Übungen ihre Widerstandskräfte der Seele zu stärken.

Auch als Printausgabe erhältlich.

www.patmos.de/ISBN978-3-8436-0632-5

IMPRESSUM

Weitere interessante Lesetipps finden Sie unter:

www.patmos.de

Alle Rechte vorbehalten.

Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung, können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

© 2015 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Die Praxisteile 3 und 4 dieses Buches sowie die Ausführungen zu den Themen »Krisen« und »Symbole« wurden – in überarbeiteter Form – aus dem Buch Lebenskrisen. die Seele stärken durch Bilder, Geschichten und Symbole übernommen, das 2010 im Walter Verlag, Mannheim, erschienen ist.

Umschlaggestaltung: Finken & Burmiller, Stuttgart

Umschlagabbildung: © iStock.com

Hergestellt in Deutschland

ISBN 978-3-8436-0632-5 (Print)

ISBN 978-3-8436-0633-2 (eBook)

HINWEISE DES VERLAGS

Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere interessante Titel aus unserem eBook-Programm. Melden Sie sich bei unserem Newsletter an oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

www.verlagsgruppe-patmos.de

Die Verlagsgruppe Patmos bei Facebook

www.facebook.com/lebegut

Inhalt

Einleitung

Teil 1
Schwierige Zeiten bewältigen

1. Resilienz als Lebens- und Widerstandskraft

Was ist Resilienz?

Vulnerabilität und Resilienz

Die Anfänge der Resilienzforschung

Resilienzfaktoren zur Lebensbewältigung

Burnout, Stress und Resilienz

Resilienz fördernde Lebenseinstellungen und Grundhaltungen

Spiritualität und Achtsamkeit als innere Kraftquellen

2. Krisen und schwierige Lebenssituationen verstehen

Was ist eine Krise?

Was Krisen auslöst und sie verstärkt

Stress in Krisensituationen

Die Burnout-Krise

Lebenskrisen bei Trennung, Scheidung und Tod

Die Bedeutung von Angst in Krisen

Lebenskrisen und die Frage nach dem Sinn

Teil 2
Resilienz aus tiefenpsychologischer Sicht

1. Grundideen der Analytischen Psychologie

Das Kollektive Unbewusste und die Archetypen

Werde der/die du bist – das Konzept der Individuation

Das Selbst als Zentrum der Persönlichkeit

2. Phantasie, Imagination und Intuition als Resilienzkräfte

Die schöpferische Kraft der Phantasie

Imagination und Heilung

Intuition – das tiefe Wissen

3. Die innere Welt der Bilder und Symbole

Was ist ein Symbol?

Das Symbolverständnis der Analytischen Psychologie

Symbolarbeit: Wie man sich auf Symbole einlassen kann

Resilienz fördern mit Symbolen

Teil 3
Die Seele stärken mit inneren ­Bildern und Symbolen

1. Die Straßen des Lebens erkunden
Der Weg

2. Schutz und Geborgenheit finden
Das Haus

3. Wachsen und festen Stand haben
Der Baum

4. Schwierige Aufgaben bewältigen
Der Berg

5. Das innere Licht wieder hervorlocken
Die Sonne

6. Die Lebensquellen wiederfinden
Das Wasser

7. Hoffen und neu beginnen
Der Regenbogen

8. Im eigenen Zentrum ankommen
Spirale und Labyrinth

9. Verbinden und zusammenhalten
Faden, Band und Seil

10. Der Weisheit des Herzens trauen
Das Herz

11. Bewährten Wegweisern folgen
Märchen und Geschichten als Lebenshilfe

Tiefenpsychologische Zugänge zu Märchen

Geschichten als Quellen der Weisheit

Teil 4
Mit sich selbst in Einklang ­kommen

1. Selbsterkenntnis vertiefen

2. Meditation und Selbstbesinnung

Schluss: Gestärkt aus schwierigen Situationen hervorgehen

Dank

Anhang

Anmerkungen

Literatur

Zitat- und Bildnachweis