Inhaltsverzeichnis

Cover
Inschrift
Titel
Impressum
VORBEMERKUNGEN
1. Klassifikation von psychotropen Substanzen
1.1. Einteilung nach dem Wirktyp
1.2. Einteilung nach der chemischen Struktur
2. Definitionen und Grundlagen
2.1. Neurochemie [19]
2.2. MAO-Hemmer
2.3. Stereochemie
3. β-Phenylalkylamine [19, 22, 23]
3.1. Struktur-Wirkungsbeziehungen
3.2. Synthesestrategien
3.3. Stereoselektive Synthese von Phenylalkylaminen
4. Tryptamine [19, 22, 56, 60, 62, 63]
4.1 Struktur-Wirkungsbeziehungen [19, 53, 59, 67, 69, 160]
4.2 Synthesestrategien [3, 22, 61]
4.3 Metabolismus von Tryptaminderivaten [19, 56, 63, 69]
5.9-THC
6. Cocain [43, 55, 90]
7. Ketamin [43, 45]
8. γ-Hydroxybuttersäure (GHB)
9. Muscimol
Literaturverzeichnis
Glossar
Stichwortverzeichnis

Reaktionsschema 1: 2C-B (5)

Reaktionsschema 2: 2C-D (5)

Reaktionsschema 3: 2C-E (6)

Reaktionsschema 4: 2C-T-1 (7)

Reaktionsschema 5: 2C-T-2 (5)

Reaktionsschema 6: 2C-T-4 (5)

Reaktionsschema 7: 2C-T-7 (5)

Reaktionsschema 8: 2C-T-21 (7)

Reaktionsschema 9: A (3)

Reaktionsschema 10: MA (3)

Reaktionsschema 11: DOB (4)

Reaktionsschema 12: DOET (3)

Reaktionsschema 13: DOM (3)

Reaktionsschema 14: MDA (5)

Reaktionsschema 15: MDMA (7)

Reaktionsschema 16: MDEA (3)

Reaktionsschema 17: BDB (5)

Reaktionsschema 18: MBDB (5)

Reaktionsschema 19: M (5)

Reaktionsschema 20: TMA (5)

Reaktionsschema 21: TMA-2 (3)

Reaktionsschema 22: TMA-6 (3)

Reaktionsschema 23: DMT (2)

Reaktionsschema 24: 4-Dimethylaminobutanal diethylacetal (9)

Reaktionsschema 25: DET (3)

Reaktionsschema 26: DIPT (3)

Reaktionsschema 27: α,ΟDMS (4)

Reaktionsschema 28: Psilocin (3)

Reaktionsschema 29: 4-HO-DET (4)

Reaktionsschema 30: 4-HO-MIPT (5)

Reaktionsschema 31: 4-HO-DIPT (3)

Reaktionsschema 32: 4-MeO-MIPT (8) 1/2

Reaktionsschema 32: 4-MeO-MIPT (8) 2/2

Reaktionsschema 33: Bufotenin (6)

Reaktionsschema 34: 5-MeO-DMT (5)

Reaktionsschema 35: 5-MeO-DIPT (4)

Reaktionsschema 36: Harmalin (6)

Reaktionsschema 37: Ibogain [145] (16) 1/2

Reaktionsschema 37: Ibogain [145] (16) 2/2

Reaktionsschema 38: dl-Lysergäure (78) (Zahlen entsprechen den in der Lit. angegeben Ziffern) 1/2

Reaktionsschema 38: dl-Lysergäure (78) (Zahlen entsprechen den in der Lit. angegeben Ziffern) 2/2

Reaktionsschema 39: dl-Lysergäure (8)

Reaktionsschema 40: LSD (3)

Reaktionsschema 41: (+)-Yohimbin [146]14) 1/2

Reaktionsschema 41: (+)-Yohimbin [146]14) 2/2

Reaktionsschema 42: THC (8) 1/2

Reaktionsschema 42: THC (8) 2/2

Reaktionsschema 43: (-)-Cocain (20) 1/2

Reaktionsschema 43: (-)-Cocain (20) 2/2

Reaktionsschema 44: (-)-Cocain (9)

Reaktionsschema 45: Ketamin (7)

Reaktionsschema 46: Ketamin (7)

Reaktionsschema 47: Muscimol (5)

Reaktionsschema 48: Muscimol (5)

Reaktionsschema 49: Muscimol (5)

Reaktionsschema 50: Muscimol (5)

Reaktionsschema 51: Muscimol (5)

Literaturverzeichnis

  • [1] A. und A. Shulgin, PiHKAL – A Chemical Love Story, Transform Press, Berkeley, CA, 1995. ISBN 0-9630096-0-5.
  • [2] Professor Buzz, Recreational Drugs, Loompanics Unlimited, Port Townsend, WA, 1989.
  • [3] Organikum, 19. Auflage, Dt. Verl. der Wiss., Leipzig, 1993.
  • [4] C. M. Suter, H. L. Hansen, J. Am. Chem. Soc. 1932, 54, 4100.
  • [5] H. Bock, P. Rittmeyer, Phosphorus Sulfur Silicon Relat. Elem. 1992, 68, 261.
  • [6] Firma E. Merck, Deutsche Patentschrift Nr. 274350, 1912.
  • [7] V. Evdokimoff, Gazz. Chim. Ital. 1947, 77, 318, 321.
  • [8] A. Novelli, Anales Asoc. Quim. Argentina 1939, 27, 169.
  • [9] P. Castillo, J. C. Rodriguez-Ubis, F. Rodriguez, Synthesis 1986, 10, 839.
  • [10] S. Sugasawa, H. Shigehara, Chem. Ber. 1941, 74, 459.
  • [11] C. F. Barfknecht, D. E. Nichols, J. Med. Chem. 1971, 14, 370.
  • [12] C. B. Gairaud, G. R. Lappin, J. Org. Chem. 1953, 18, 1.
  • [13] R. I. T. Cromartie, J. Harley-Mason, J. Chem. Soc. 1952, 2525.
  • [14] MDMA, die psychoaktive Substanz für Therapie, Ritual und Rekreation, Grüner Zweig Nr. 103, W. Pieper Verlag, Löhrbach.
  • [15] R. Brenneisen, Vortrag Ecstasy, 21. Juni 1995, Org.-Chem. Institut Universität Bern.
  • [16] J. March, Advanced Organic Chemistry, Kap. 6-37, 4. Auflage, Wiley-Interscience, New York, 1992.
  • [17] N. Blažzević, D. Kolbah, B. Belin, et al., Synthesis 1979, 161.
  • [18] C.A. 1958, 52, 11165 (Vorsicht in der Leuckart-Wallach-Reaktion: H2O anstatt H2O2 und 75 statt 57mL)
  • [19] W. Hänsel, Chemie in unserer Zeit 1979, 13, 147.
  • [20] D. M. Turner, Der Psychedelische Reiseführer, Nachtschatten Verlag, Solothurn, 1997.
  • [21] B. M. Schuldes, Psychoaktive Pflanzen, 2. Auflage, Werner Pieper’s MedienXperimente Löhrbach, Nachtschatten Verlag, Solothurn.
  • [22] E. Breitmaier, Alkaloide, Teubner Verlag, Wiesbaden, 1997.
  • [23] Schweiz. Laborzeitschrift 5, 1997.
  • [24] T. M. Patrick, E. T. McBee, H. B. Hass, J. Am. Chem. Soc. 1946, 68, 1009.
  • [25] Purdue Research Found., U. S. Patent 2243295, 1939.
  • [26] T. F. Buckley III, H. Rapoport, J. Am. Chem. Soc. 1981, 103, 6157.
  • [27] W. Leithe, Chem. Ber. 1932, 65, 660.
  • [28] Temmler, D.R.P. 749809, 1938.
  • [29] K. Banholzer, T. W. Campbell, H. Schmid, Helv. Chim. Acta. 1952, 35, 1577.
  • [30] K. H. Slotta, G. Szyszka, J. Prakt. Chem. 1933, 137, 339.
  • [31] D. E. Nichols, A. J. Hoffman, R. Oberlender, et al., J. Med. Chem. 1986, 29, 2009.
  • [32] E. Keinan, M. Sahai, I. Kirson, J. Org. Chem. 1983, 48, 2550.
  • [33] F. Boberg, G. R. Schultze, Chem. Ber. 1957, 90, 1215.
  • [34] M. Erne, F. Ramirez, Helv. Chim. Acta 1950, 33, 912.
  • [35] P. L. deBenneville, J. H. Macartney, J. Am. Chem. Soc. 1950, 72, 3073.
  • [36] R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum-Verlag, Heidelberg, 1996.
  • [37] R. K. Razdan, H. C. Dalzell, G. Richard, J. Am. Chem. Soc. 1974, 96, 5860.
  • [38] F. Effenberger, J. Jaeger, Chem. Eur. J. 1997, 3, 1370.
  • [39] U. Braun, A. T. Shulgin, G. Braun, J. Pharm. Sci. 1980, 69, 192.
  • [40] Bull. Acad. Sci. USSR Div. Chem. Sci. 1990, 39, 738.
  • [41] E. J. Barreiro, M. E. F. Lima, J. Pharm. Sci. 1992, 81, 1219.
  • [42] V. Snatch, unveröffentlichte Arbeiten.
  • [43] R. M. Julien, Drogen und Psychopharmaka, Spektrum-Verlag, Heidelberg, 1997.
  • [44] D. B. Repke, W. J. Ferguson, D. K. Bates, Tetrahedr. Lett. 1979, 43, 4183.
  • [45] E. Mutschler, Arzneimittelwirkungen, 7. Auflage, Wissensch. Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1997.
  • [46] K. B. Wiberg, R. F. Waldron, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 7697.
  • [47] K. A. Kovar, C. Rösch, A. Rupp et al., Pharm. Unserer Zeit 1990, 19, 99.
  • [48] R. Silverman, Medizinische Chemie, VCH Verlag, Weinheim, 1995.
  • [49] C. Mannich, W. Jacobsohn, Chem. Ber. 1910, 43, 189.
  • [50] W. P. Roberts, C. L. Ebner, J. Org. Chem. 1987, 52, 2298.
  • [51] http://www.erowid.org
  • [52] http://www.lycaeum.org
  • [53] K. A. Kovar, Pharmacopsychiatry 1998, 31, Suppl. 2, 69.
  • [54] N. Saunders, P. Walder, Ecstasy, 1. Auflage, Verlag Ricco Bilger, Zürich, 1994.
  • [55] Ch. Rätsch, Enzyklopädie der Psychoaktiven Pflanzen, 2. Auflage, AT Verlag, Aarau, 1998.
  • [56] CD - Römpp Chemie Lexikon 1.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • [57] C.H. Eugster, Fortschr. Chem. Org. Naturst. 1969, 27, 261.
  • [58] Gehirn und Nervensystem, Spektrum der Wissenschaft, 6. Auflage, Verlagsgesellschaft mbh, Heidelberg, 1985.
  • [59] D. E. Nichols, Pharmacol. Biochem. Behav. 1986, 24, 335.
  • [60] A. und A. Shulgin, TiHKAL – The Continuation, Transform Press, Berkeley CA, 1997.
  • [61] D. T. Davies, Aromatische Heterocyclen, VCH, Weinheim, 1995.
  • [62] M. Fox, J.K. Whitesell, Organische Chemie, Spektrum, 1995.
  • [63] S. A. Barker, J. A. Monti, S. T. Christian, Int. Rev. Neurobiol. 1981, 22, 83.
  • [64] K. Bowden, G. Crank, W. J. Ross, J. Chem. Soc. 1968, 172.
  • [65] D. Chiarino, M. Napoletano, A. Sala, Tetrahedr. Lett. 1986, 27, 3181.
  • [66] A.R. Gagneux, F. Häfliger, C.H. Eugster, R. Good, Tetrahedr. Lett. 1965, 6, 2077.
  • [67] R. A. Glennon, R. Young, J. M. Jacyno, Biochem. Pharmacol. 1983, 32, 1267.
  • [68] D.M. Vyas, Y. Chiang, T.W. Doyle, Tetrahedr. Lett. 1984, 25, 487.
  • [69] W. Hänsel, Chemie unserer Zeit 1979, 13, 147.
  • [70] U.S. Patent 4 406 686 (C.A. 1984, 100, 6494u)
  • [71] H. Ishii, T. Niwaguchi, Y. Nakahara, M.Hayashi, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1980, 902.
  • [72] J. Chem. Research (S) 1996, 30-31.
  • [73] E. C. Kornfeld, E. J. Fornefeld, G. B. Kline et al., J. Am. Chem. Soc. 1956, 78, 3087.
  • [74] A. Stoll, A. Hofmann, Helv. Chim. Acta 1943, 26, 944.
  • [75] T. Sakamoto, I. Hosoda, Y. Kikugawa, J. Heterocycl. Chem. 1961, 81, 317.
  • [76] W. Oppolzer, E. Francotte, K. Bättig, Helv. Chim. Acta 1981, 64, 478.
  • [77] R. I. T. Cromartie, J. Harley-Mason, J. Chem. Soc. 1952, 2525.
  • [78] S. A. Barker, J. A. Monti, S. T. Christian, Int. Rev. Neurobiol. 1981, 22, 83.
  • [79] R. J. Strassman, C. R. Qualls, Arch. Gen. Psychiatry 1994, 51, 85–97 und 98–108.
  • [80] http://www.serendipity.li/dmt/dmtart00.html
  • [81] C.-Y. Chen, C. H. Senanayake, T. J. Bill et al., J. Org. Chem. 1994, 59, 3738.
  • [82] Russ. Org. Chem. 1965, Vol.1, No.11, S. 1973.
  • [83] T. D. Perrine, J. Org. Chem. 1953, 18, 1356.
  • [84] http://www.serendipity.li/trypt.html
  • [85] E.M. Brecher, Licit and Illicit Drugs, ISBN 0-316-15340-0.
  • [86] Eclipse e.V., Berlin
  • [87] „Drug Scouts“, Leipzig, 1999.
  • [88] P. Pevarello, M. Varasi, Synth. Commun. 1992, 22, 1939.
  • [89] P. Grünager, Isoxazoles. Part 1, in The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Taylor, E.C. Ed., Wiley, New York, 1990, 196.
  • [90] Skript R. Brenneisen, Pharmakognosie & Phytochemie 19941996, Universität Bern.
  • [91] D. Inaba, W. E. Cohen, M. E. Holstein, Uppers, Downers, all Arounders: Physical and mental effects of psychoactive drugs, 2. Auflage, CNS Productions, Ashland, OR, 1993.
  • [92] R. Seymour, D. E. Smith, Guide to Psychoactive Drugs, Harrington Park Press, NY; London, 1993.
  • [93] H. Wagner, Pharmazeutische Biologie 2, Drogen und ihre Inhaltsstoffe, G. Fischer Verlag, Stuttgart, 1993.
  • [94] R. Lin, J. Castells, H. Rapoport, J. Org. Chem. 1998, 63, 4069.
  • [95] J. F. Casale, Forensic Sci. Int. 1987, 33, 275.
  • [96] S. M. Gold, Cocaine & Crack: Clinical Aspects, in: Lowinson et al., Substance Abuse: A Comprehensive Textbook, 2. Auflage, Williams & Wilkins, Baltimore, 1992.
  • [97] D. M. Turner, The Essential Psychedelic Guide, Panther Press, California, SF, 1994.
  • [98] U.S. Patent 3.254.124, 31. Mai 1966.
  • [99] K. L. R. Jansen, Using Ketamine to induce the Near-Death Experience, Jahrbuch für Ethnomedizin und Bewusstseinsforschung 4, VWB, Berlin, 1995, 55–81.
  • [100] N. Krause, A. Gerold, Angew. Chem. 1997, 109, 194.
  • [101] T. W. Graham Solomons, C. Fryhle, Organic Chemistry, 6. Auflage, Wiley, Hoboken, NJ, 1996.
  • [102] S. Moeschlin, Klinik und Therapie der Vergiftungen, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1964.
  • [103] H. Beyer, W. Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, 22. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1991.
  • [104] J. McMurry, Organic Chemistry, Brooks/Cole Publishing Company, California, 1992.
  • [105] J. Appl. Chem. USSR 1980, 53, 174–178.
  • [106] J. W. Cook, J. D. Loudon, P. McCloskey, J. Chem. Soc. 1952, 3904.
  • [107] C. A. Buehler, G. F. Deebel, R. Evans, J. Org. Chem. 1941, 6, 216.
  • [108] D. E. Rudisill, J. K. Stille, J. Org. Chem. 1989, 54, 5856.
  • [109] B. C. Söderberg, J. A. Shriver, J. Org. Chem. 1997, 62, 5838.
  • [110] M. Kawase, A. K. Sinhababu, R. T. Borchardt, J. Heterocycl. Chem. 1987, 24, 1499.
  • [111] S. Raucher, G. A. Koolpe, J. Org. Chem. 1983, 48, 2066.
  • [112] R. D. Clark, D. B. Repke, J. Heterocycl. Chem. 1985, 22, 121.
  • [113] M. Makosza, W. Danikiewicz, K. Wojciechowski, Liebigs Ann. Chem. 1988, 203.
  • [114] R. J. S. Beer, K. Clarke, H. G. Khorana, A. Robertson, J. Chem. Soc. 1948, 1605.
  • [115] M. Staub, Ayahuasca und Harmalin. Schweizerische Laboratoriums-Zeitschrift 1996, 53, 260.
  • [116] L. Lewin, Banisteria caapi - ein neues Rauschgift, Verlag von Georg Stilke, Berlin, 1929.
  • [117] N. Kiràly, Sinn der erweiterten Wahrnehmung, unveröffentlichte Aufzeichnungen.
  • [118] M. Villavicenico, Geografia de la Republica del Ecuador, New York, 1858.
  • [119] K. L. Rinehart Jr., J. Kobayashi, G. C. Harbour et al., J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 3378.
  • [120] A. Shulgin, persönliche Mitteilung.
  • [121] M. T. Davies, D. F. Dobson, D. F. Hayman et al., Tetrahedron 1962, 18, 751.
  • [122] S. E. Denmark, Z. Wu, J. Org. Chem. 1997, 62, 8964.
  • [123] Farmaco Ed. Sci. 1985, 40, 285–298.
  • [124] M. D. Schlechter, Eur. J. Pharmacol. 1998, 341, 131.
  • [125] S. Albrecht, New Intravenous Anesthetics, Klinik für Anästhesiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • [126] Persönliche Mitteilungen, www, unveröffentlichte Aufzeichnungen.
  • [127] A. Hofmann, LSD – mein Sorgenkind: Die Entdeckung einer „ Wunderdroge “, dtv, München, 1993.
  • [128] S. S. Johansen, C. N. Windberg, J. Anal. Toxicol. 2011, 35, 8.
  • [129] Farmaco 1991, 46, 267–276.
  • [130] Das Definitive Deutsche Hanf Handbuch, Grüner Zweig 73, Werner Pieper Verlag, Löhrbach.
  • [131] P. Wieland, G. Anner, Helv. Chim. Acta 1969, 52, 123.
  • [132] B. F. Gisin, R. B. Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6165.
  • [133] F. Grotenhermen, R. Huppertz, Hanf als Medizin, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg D, 1997.
  • [134] S. V. Ley, M. H. Bolli, B. Hinzen et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1998, 2239.
  • [135] T. Suzuki, N. Fukazawa, K. San-nohe et al., J. Med. Chem. 1997, 40, 2047.
  • [136] L. Mandell, S. M. Cooper, B. Rubin et al., J. Org. Chem. 1983, 48, 3132.
  • [137] D. G. Hartzfeld, S. D. Rose, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 850.
  • [138] G. Huether, D. Zou, E. Rüther, J. Neural Transm. 1997, 104, 771.
  • [139] D. E. Nichols, L. J. Kostuba, J. Med. Chem. 1979, 22, 1264.
  • [140] H. Wieland, W. Konz, H. Mittasch, J. Liebigs Ann. Chem. 1934, 513, 1.
  • [141] U. Harder, E. Pfeil, K.-F. Zenner, Chem. Ber. 1964, 97, 510.
  • [142] Merck Index 11. Ed. Centennial Ed. 1989.
  • [143] B. M. Schuldes, Psychoaktive Pflanzen, 2. Auflage, Werner Pieper’s MedienXperimente Löhrbach, Nachtschatten Verlag, Solothurn.
  • [144] Robert Hsiung, www.
  • [145] S. I. Sallay, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 6762.
  • [146] J. Aube, S. Ghosh, M. Tanol, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 9009.
  • [147] B. C. Söderberg, J. A. Shriver, J. Org. Chem. 1997, 62, 5838.
  • [148] M. E. Krolski, A. F. Renaldo, D. E. Rudisill, J. K. Stille, J. Org. Chem. 1988, 59, 1170.
  • [149] M. Mamito, M. Mebakha, J. Scand. Chem. 1976, 45, 123.
  • [150] D. E. Nichols, S. Frescas, D. Marona-Lewicka et al., J. Med. Chem. 1994, 37, 4346.
  • [151] A. P. Monte, D. Marona-Lewicka, M. A. Parker et al., J. Med. Chem. 1996, 39, 2953.
  • [152] D. S. Theobald, H. H. Maurer, Biochem. Pharmacol. 2007, 73, 287.
  • [153] N. Nagai, Yakugaku Zasshi 1893, 13, 901.
  • [154] E. Schmidt, Arch. Pharm. 1914, 252, 89.
  • [155] A. Ogata, J. Pharm. Soc. Japan 1919, 751.
  • [156] Werner Pieper, Nazis on Speed, Drogen im 3. Reich, Piepers Medienexperimente, Lörrach, 2002.
  • [157] D. Trachsel, D. Lehmann, C. Enzensperger, Phenethylamine – von der Struktur zur Funktion, Nachtschatten Science, Solothurn, 2012.
  • [158] J. Ott, J. Psychoactive Drugs 2001, 33, 403.
  • [159] E. Emanuele et al., Neuro. Endocrinol. Lett. 2010, 31, 117.
  • [160] PDSP database: http://pdsp.med.unc.edu/pdsp.php
  • [161] http://www.maps.org/research/psilo-lsd/
  • [162] http://bazonline.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Psychiater-Gasser-bricht-sein-Schweigen/story/25732295
  • [163] http://en.wikipedia.org/wiki/Bromo_Dragonfly, siehe Eintrag Toxicity.
  • [164] K. M. Babu, C. R. McCurdy, E. W. Boyer, Clin. Toxicol. (Phila) 2008, 46, 146.
  • [165] C. J. Morgan, H. V. Curran, Br. J. Psychiatry 2008, 192, 306.
  • [166] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
  • [167] http://www.hulasolution.com/
  • [168] http://www.hanfjournal.de/hajowebsite/artikel/2010/04april/s05_0410_wasserloesliche-cannabinoide.php
  • [169] Nimbin NSW, Australien, März 2011.
  • [170] D. J. Siebert, J. Ethnopharmacology 1994, 43, 53.
  • [171] B. L. Roth, K. Baner, R. Westkaemper et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2002, 99, 11934.
  • [172] C. Manera, T. Tuccinardi, A. Martinelli, Mini Rev. Med. Chem. 2008, 8, 370.
  • [173] A. Wohlfarth, W. Weinmann, Bioanalysis 2010, 2, 965.
  • [174] R. G. Pertwee, A. C. Howlett, M. E. Abood et al., Pharmacol. Rev. 2010, 62, 588.
  • [175] I. Vardakou, C. Pistos, Ch. Spiliopoulou, Toxicol. Lett. 2010, 197, 157.
  • [176] J. W. Huffman, P. V. Szklennik, A. Almond et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 2005, 15, 4110.
  • [177] R. B. Rothman, M. H. Baumann, C. M. Dersch et al., Synapse 2001, 39, 32.
  • [178] X. Chen, S. Shu, D. A. Bayliss, J. Neurosci. 2009, 29, 600.
  • [179] M. Maitre, J. P. Humbert, V. Kemmel et al., Med. Sci. (Paris) 2005, 21, 284.
  • [180] C. Cash, S. Gobaille, V. Kemmel et al., Biochem. Pharmacol. 1999, 58, 1815.
  • [181] I. S. McGregor, P. D. Callaghan, G. E. Hunt, Br. J. Pharmacol. 2008, 154, 358.
  • [182] D. L. Zvosec, S. W. Smith, T. Porrata et al., Am. J. Emerg. Med. 2011, 29, 319.
  • [183] http://www.biopsychiatry.com/ghb/authentic.html
  • [184] C. Jones, J. Clin. Forensic Med. 2001, 8, 74.
  • [185] W. Theobald, O. Buch, H. A. Kunz et al., Arzneimittelforschung 1968, 18, 311.
  • [186] D. Trachsel et al., unveröffentlichte Aufzeichnungen.
  • [187] P. Konig-Bersin, P. G. Waser, H. Langemann et al., Psychopharmacologia 1970, 18, 1.
  • [188] R. M. Woodward, L. Polenzani, R. Miledi, Mol. Pharmacol. 1993, 43, 609.
  • [189] M. Lancel, J. Faulhaber, T. Schiffelholz, et al., J. Neurophysiol. 1997, 77, 1624.
  • [190] A. Becker, G. Grecksch, H. G. Bernstein et al., Psychopharmacology 1999, 144, 333.
  • [191] W. Bauer, E. Klapp, A. Rosenbohm, Der Fliegenpilz, AT Verlag, Aarau , 2000.
  • [192] R. A. Glennon, R. Raghupathi, P. Bartyzel et al., J. Med. Chem. 1992, 35, 734.
  • [193] F. A. Moreno, C. B. Wiegand, E. K. Taitano et al., J. Clin. Psychiatry 2006, 67, 1735.
  • [194] R. A. Sewell, J. H. Halpern, H. G. Pope Jr., Neurology 2006, 66, 1920.
  • [195] C. Sun-Edelstein, A. Mauskop, Headache 2011, 51, 469.
  • [196] http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00465595
  • [197] C. S. Grob, A. L. Danforth, G. S. Chopra et al., Arch. Gen. Psychiatry 2011, 68, 71.

Glossar

Alkaloid

(Alkaloid = „Alkaliähnlich“) Naturstoffe, die in Pflanzen, selten auch in Tieren synthetisiert werden. Das Molekül ist meist heterocyclisch und trägt mindestens ein Stickstoffatom, das ihm den basischen Charakter verleiht. Es gibt aber auch Substanzen, die den Alkaloiden zugeteilt werden, obwohl sie keinen Stickstoff aufweisen. Die Bedeutung der Alkaloide in der Pflanze ist bis heute nicht bekannt.

 

Amnesie

Erinnerungsverlust, z. B. nach einer Gehirnerschütterung oder nach einem Rausch.

 

Analgesie / analgetisch

Herabsetzung der Schmerzempfindung. Der analgetische Effekt kann durch ein Medikament oder aber auch durch gewisse psychoaktive Verbindungen verursacht werden. Durch das Herabsetzen des Schmerzempfindens besteht unter Umständen Verletzungsgefahr.

 

Antidepressivum

Mehrzahl: Antidepressiva. Medikamente (Psychopharmaka) mit depressionsmindernder Wirkung. Es gibt mehrere Klassen von Antidepressiva (Tri- und tetrazyklische AD, MAO-Hemmer, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Lithium u.a.), die sich sowohl in ihrer chemischen Struktur wie auch in ihrer Wirkungsweise stark unterscheiden. Welches Antidepressivum im Einzelfall zur Anwendung gelangt, ist von der Psychopathologie abhängig.

 

Applikation

Verabreichung. Applikationsart bedeutet, wie und wo eine Substanz in den Körper aufgenommen wird (z.B. oral, nasal, intravenös usw.).

 

 

Contact High

 

Englischer Begriff, der das folgende Phänomen beschreibt: Befindet sich eine Person, die keine rauscherzeugenden Substanzen eingenommen hat, in einer berauschten Runde, so kann sie trotzdem gewisse Wirkungen empfinden.

 

Dehydratation

Wassermangel bzw. -verlust des Körpers. Dehydratation entsteht durch einige Substanzen direkt über Beeinflussung der Nierenfunktion oder indirekt z.B. durch Ausbildung einer Hyperthermie (MDMA, etc.). Gleichzeitige unzureichende Flüssigkeitszufuhr und starke körperliche Aktivität kann schwere, bisweilen tödliche Folgen haben.

 

Droge

Im ursprünglichen Sinne Sammelbegriff für einfache Arzneistoffe pflanzlicher oder (selten) tierischer Herkunft. Typische (Arznei-)Drogen sind getrocknete Blätter, Blüten oder Wurzeln. Der Begriff wird fälschlicherweise oft mit psychoaktiven Verbindungen allgemein in Zusammenhang gebracht.

 

Empathogen

Die Empathogene bilden eine Substanzklasse (unabhängig von der chemischen Struktur), welche die Eigenschaft haben, das Einfühlungsvermögen in Bezug auf andere Personen zu verstärken. Empathogene wirken gefühls- und kommunikationsverstärkend; „soziale Filter“ wie Vorurteile oder Berührungsängste werden stark vermindert. Das Gemeinschaftsgefühl wird gesteigert und soziale Bindungen werden verstärkt. MDMA ist das bekannteste Empathogen.

 

Enantioselektivität

Neurologisch: Die Enantiomere einer chiralen Verbindung wirken oft unterschiedlich im Gehirn. Oft wirkt selektiv nur ein Enantiomer. Chemische Reaktion: Eine Reaktion, die von zwei möglichen Enantiomeren eines bevorzugt oder ausschließlich liefert, bezeichnet man als enantioselektiv. (Zur weiteren Begriffserklärung siehe auch Kapitel 2.3.)

 

Entaktogen

Substanzen, die „innere Rührung“ verursachen, werden als Entaktogene bezeichnet. Sie verleihen dem Konsumenten die Fähigkeit, innere Empfindungen verstärkt zu spüren. Aufgrund dieser Eigenschaft können Entaktogene (z.B. MDMA, MBDB) psychotherapeutisch eingesetzt werden, da sie das Aufbrechen charakterlicher Panzerungen und die emotionale Problemaufarbeitung erleichtern.

 

Filz

Bezeichnung für ein mit LSD beschichtetes, meist quadratisches Stück Löschpapier. Die Filze sind meistens kleiner als 1x1cm und tragen diverse schwarze oder farbige Muster oder Zeichnungen.

 

Flashback

Oft fälschlicherweise nur mit Substanzgebrauch assoziierter Effekt, der prinzipiell nach einem intensiven Erlebnis jeglicher Art auftreten kann. Durch einen (externen) Stimulus können im Sinne einer konditionierten Reizgeneralisierung zuvor erfahrene Zustände (z.B. ein psychedelischer Rausch) plötzlich wiedererlebt werden. So kann z.B. ein bestimmtes Musikstück oder ein Lichtbrechungsphänomen zum (kurzzeitigen) WiederErleben eines LSD-Zustands führen.

 

Gewöhnung

siehe Toleranzbildung

 

Halluzination

Trugbild oder Fehlwahrnehmung. Echte Halluzinationen – bei denen das Subjekt nicht mehr zwischen Einbildung oder künstlich veränderter Wahrnehmung und der Realität unterscheiden kann – treten sehr selten auf. Halluzinationen können sämtliche Sinnesmodalitäten betreffen. Bei Gebrauch von psychoaktiven Substanzen (z.B. LSD, Psilocybin, Mescalin) treten vor allem optische und akustische Pseudohalluzinationen auf; erstere werden primär durch Reizüberflutung des visuellen Cortex, letztere durch Informationsverarbeitungsstörungen im Thalamus generiert. Dies führt zur subjektiven Wahrnehmung von Farben und Formen bzw. Tönen oder Stimmen ohne realen (objektivierbaren) Hintergrund.

 

Halluzinogen

Der Begriff ist eine Bezeichnung für Substanzen, die Sinnestäuschungen hervorrufen, wobei der Betroffene durch den Einfluss dieser Substanzen die Sinnestäuschungen nicht mehr von der Realität zu unterscheiden vermag oder sich deren nicht mehr bewusst ist. Dieser Begriff wird irrtümlicherweise oft als Überbegriff für alle psychoaktiven Substanzen verwendet.

 

Hyperthermie

Durch gewisse psychoaktive Substanzen werden die Thermoregulatoren beeinflusst, d.h. die Systeme, die für die Temperatur im Körper verantwortlich sind, werden verändert. Durch zusätzliche körperliche Aktivität kann die Körpertemperatur bis auf 43°C steigen, was schwere gesundheitsschädigende Folgen haben kann.

 

Intramuskulär

Applikation einer Substanz durch Injektion in einen Muskel (i.d.R. am Oberarm, Oberschenkel oder am Gesäß). Intramuskuläre Applikation führt zu einem gewissen Depoteffekt, so dass die pharmakologische Wirkung – im Gegensatz zur intravenösen Injektion – erst nach ein paar Minuten eintritt, dafür aber wesentlich länger anhält.

 

Intravenös

Applikation einer Substanz durch Injektion in eine oberflächliche Vene. Die pharmakologische Wirkung tritt innert Sekunden ein.

 

Kreuztoleranz

Führt der anhaltende Konsum einer pharmakologisch aktiven Substanz zur Wirkungsabschwächung einer anderen Substanz, so liegt eine Kreuztoleranz vor. Man nimmt an, dass solche Verbindungen einen ähnlichen Wirkmechanismus besitzen. Dieser Effekt wird in Tierversuchen ausgenutzt, um die Aktivität oder den Wirkmechanismus unbekannter Substanzen abzuschätzen.

 

LD-50

Abkürzung für den lateinischen Begriff Dosis letalis. Bezeichnet die Dosis einer Substanz, die erforderlich ist, um 50 Prozent der Versuchstiere im Rahmen toxikologischer Untersuchungen zu töten.

 

Metabolismus

Stoffwechsel. Bezeichnung für die Summe aller Vorgänge im Körper, die zu chemischen Veränderungen körpereigener oder körperfremder Substanzen führt. Funktion des Metabolismus ist die Bereitstellung von biologisch notwendigen Substanzen sowie die Entgiftung von Abfall- und Fremdstoffen.

 

Nachbilder

Ein Effekt, der vor allem bei psychedelischen Substanzen auftritt. Wird ein betrachteter Gegenstand bewegt, so erfolgt für den Berauschten die Bewegung kurze Zeit verzögert oder sie erscheint verschwommen, ähnlich einer zu lange belichteten Fotografie, welche die ganze Bewegung gleichzeitig zeigt. Die Bewegung kann auch für längere Zeit anhalten („trails“).

 

Nasal

Applikation einer Substanz durch Aufziehen in die Nase („sniffing“). Die gut durchblutete Nasenschleimhaut führt zu einer schnellen und effektiven Substanzaufnahme in den Körper.

 

Neurotransmitter

Die für das Weiterleiten von Nervensignalen im Hirn benötigten Botenstoffe werden als Neurotransmitter bezeichnet.

 

Nystagmus

Augenzittern. Gewisse psychoaktive Substanzen führen – in entsprechender Dosierung – zu einem schnellen Hin- und Herbewegen der Augen. Dieser Effekt entzieht sich weitgehend der willentlichen Kontrolle.

 

Oral

Durch den Mund eingenommen.

 

Pharmakon

Mehrzahl: Pharmaka. Bezeichnung für ein im Körper wirkendes Mittel, das ein Medikament, eine psychoaktive Verbindung oder eine Droge sein kann.

 

Physische Abhängigkeit

Ein durch psychoaktive Substanzen wie Heroin verursachtes Phänomen, bei dem der Unterbruch der Stoffzufuhr zu einem körperlichen Entzugssyndrom (Schmerzen, Krämpfe, ausgesprochenes Krankheitsgefühl) führt. Um die körperlichen Symptome zum Verschwinden zu bringen, sieht sich der Konsument zur erneuten Substanzzufuhr gezwungen.

 

Pille

Jargon-Bezeichnung für eine Tablette, die eine psychoaktive Substanz enthält, meistens MDMA, MDEA, BDB, MBDB. „Pille“ wird synonym für Ecstasy gebraucht.

 

Pseudohalluzination

Im Gegensatz zur Halluzination realisiert der Betroffene, dass es sich um eine Sinnestäuschung respektive um eine nicht reale Wahrnehmung handelt.

 

Psychedelisch

Bedeutet soviel wie „bewusstseinserweiternd“. H. OSMOND definierte 1956 diesen Begriff und meinte damit „die Seele manifestierend“. Psychedelische Substanzen ermöglichen das tiefe Eintauchen in veränderte Bewusstseinszustände und die „Reise“ in normalerweise unzugängliche innere und äußere Welten. Der Duden sagt: auf einem besonders durch Rauschmittel hervorrufbaren euphorischen, tranceartigen Gemütszustand beruhend bzw. in einem solchen befindlich. Siehe auch Eintrag auf Seite 20.

 

Psychische Abhängigkeit

Sich der Kontrolle entziehende regelmäßige Substanzzufuhr, um erwünschte Drogenwirkungen zu erleben bzw. negative psychische Abstinenzsymptome (depressive Verstimmung, Angst, Konzentrationsmangel) zu vermeiden. Zu psychischer Abhängigkeit führen vor allem Stoffe, die subjektiv Selbstsicherheit und innere Stärke (Nicotin, Cocain, Amphetamin) oder Ausgeglichenheit und emotionale Abschottung nach außen (Benzodiazepine) vermitteln.

 

Psychopharmaka

Einzahl: Psychopharmakon. Arzneimittel, die einen Einfluss auf die Psyche ausüben. Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Stimulanzien, Antidepressiva, Neuroleptika und Antiepileptika sind typische Psychopharmaka.

 

Psychotomimetikum

Der Begriff bedeutet soviel wie „die Psyche nachahmend“. Er wird oft als Synonym für eine psychoaktive Substanz verwendet.

 

Racemat

Liegen die zwei Enantiomere einer chiralen Verbindung in einem 1:1-Gemisch vor, so bezeichnet man dieses als Racemat. Siehe auch Kapitel 2.3.3.

 

Reise

Bezeichnung für den Inhalt eines Rauscherlebnisses. Der Begriff entspricht der Bedeutung des englischen Worts „Trip“.

 

Resorption

Aufnahme von Stoffen in den Körper.

 

Set

Unter diesem Begriff versteht man die psychische Verfassung, in der sich die Person befindet, die beabsichtigt, ein Rauscherlebnis zu erlangen. Je nach Substanz ist das Set sehr entscheidend für den Verlauf einer Reise. Allgemein gilt: Nur wer in guter psychischer Verfassung ist, wird tendenziell eine positive Rauscherfahrung mit Psychedelika haben. Anders ist dies bei Substanzen wie Alkohol oder Heroin. Mit diesen gelangt der Konsument in einen eher dämpfenden, bewusstseinsverengenden Zustand, in dem er sich vorübergehend seiner Situation nicht mehr bewusst ist. Durch die Anwendung von Psychedelika wird die aktuelle psychische Verfassung in der Regel schärfer wahrgenommen, was negativ gestimmte Menschen zu Recht vom Konsum abhält.

 

Setting

Nicht nur die psychische Verfassung ist für den Verlauf eines Rausches entscheidend, sondern auch die Umgebung. Es kann von großer Bedeutung sein, ob sich ein Berauschter irgendwo an einem sonnigen Platz in der Natur oder in einer mit Hunderten von Menschen gefüllten Halle befindet.

 

Synästhesie

Phänomen, bei dem die Sinne vertauscht werden, verursacht durch starke psychedelische Substanzen. Eine Berührung kann dabei beispielsweise Töne oder Farbnebel auslösen, akustische Signale werden als Bild empfunden usw.

 

Synergismus

Bezeichnung für „Zusammenwirkung“. Werden zwei verschiedene Substanzen eingenommen, so können diese einander verstärken und/oder verändern. Vor allem bei Medikamenten ist Vorsicht geboten.

 

Therapeutischer Index

Er ist ein Maß für die Sicherheit einer Substanz. Er ist der Quotient aus der tödlichen Dosis und der für einen Effekt notwendigen Dosis. Folglich bedeutet ein hoher therapeutischer Index eine große Sicherheit.

 

Toleranzbildung

Wird eine Substanz über eine längere Zeit eingenommen und verliert dabei allmählich ihre Wirkung, so nennt man dieses Phänomen Toleranzbildung oder Gewöhnung. Es muss eine erhebliche Dosissteigerung erfolgen, damit noch ein Effekt erzielt werden kann.

 

Toxizität

Synonym für Giftigkeit.