© 2021 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Vorwort
2 Früher in Rente: Die richtige Strategie
2.1 Wege zur Frührente
2.2 Abschlagsfreie Frührenten ab 63
2.2.1 Abschlagsfreie Rente für besonders langjährig Versicherte
2.2.2 Abschlagsfreie Rente für Schwerbehinderte
2.3 Abschlagspflichtige Frührenten mit 63
2.3.1 Abschlagspflichtige Renten für langjährig Versicherte
2.3.2 Abschlagspflichtige Renten für Schwerbehinderte
2.4 Abschlagsausgleich durch Sonderzahlungen
2.5 Freiwillige Beiträge für nicht pflichtversicherte Frührentner
2.6 Teilrente für pflichtversicherte Frührentner und erhöhte Hinzuverdienstgrenze
3 Altersrente: Darauf haben Sie Anspruch
3.1 Private Vorsorge für das Alter bleibt unerlässlich
3.2 Wann können Sie in Rente gehen?
3.2.1 Die Regelaltersrente
3.2.2 Altersrente für besonders langjährig Versicherte
3.2.3 Altersrente für langjährig Versicherte
3.2.4 Altersrente für schwerbehinderte Menschen
3.3 Renteninformation und Rentenauskunft
3.4 Lücken auf dem Rentenkonto schließen
3.4.1 Nicht angerechnete Schul- und Studienzeiten
3.4.2 Freiwillige Beiträge
3.4.3 Rentenversicherungspflichtiger Minijob
4 Zuschüsse bei geringer Rente: Grundrente, Grundsicherung, Wohngeld
4.1 Fakten zur Grundrente
4.1.1 Kein Antrag auf Grundrente nötig
4.1.2 Bescheide frühestens ab Juli 2021 und spätestens bis Ende 2022
4.2 Grundrente als Zuschlag zur gesetzlichen Rente
4.2.1 Grundrentenzuschläge bei 35 Pflichtbeitragsjahren
4.2.2 Vergleich von Grundrente und Grundsicherung
4.3 Mindestversicherungszeit für langjährig Versicherte
4.3.1 Was zu den Grundrentenzeiten zählt
4.3.2 Was nicht zu den Grundrentenzeiten zählt
4.3.3 Besonderheiten bei Kindererziehung, Erwerbsminderung und Hinterbliebenen
4.4 Zusätzliche Entgeltpunkte für Niedrigverdiener
4.4.1 Fünf Schritte zur Ermittlung zusätzlicher Entgeltpunkte für die Grundrente
4.4.2 Rentenbescheide ab 2018 ohne genaue Berechnung der Entgeltpunkte
4.5 Einkommensprüfung bei der Grundrente
4.6 Grundrente und Wohngeld
4.6.1 Einkommensgrenzen beim Wohngeld
4.6.2 Einkommensfreibetrag beim Wohngeld für Grundrentner
4.7 »Grundsicherung plus« durch Freibetrag
4.7.1 Freibetrag bis zu 220,– € ab 2021 für gesetzliche Rente aus Pflichtbeiträgen
4.7.2 Freibeträge zur Grundsicherung im Alter bis 2020
4.7.3 Fakten zur Grundsicherung im Alter
5 Renten wegen Erwerbsminderung
5.1 Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente
5.2 Die Höhe Ihrer Erwerbsminderungsrente
5.2.1 Überblick über die Neuregelungen
5.2.2 Besondere Vorteile für ältere Versicherte
5.2.3 Die Günstigerprüfung
5.2.4 Abzüge für die Kranken- und Pflegeversicherung
5.3 Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente
5.3.1 Anrechnung bei voller Erwerbsminderung
5.3.2 Anrechnung bei teilweiser Erwerbsminderung
5.3.3 Sonderregel für Altfälle
5.3.4 Arbeitszeit verkürzen und Rente beantragen
5.3.5 Welche Einkünfte werden (nicht) angerechnet?
5.4 Die wichtigsten Fragen zur Erwerbsminderungsrente
5.5 Persönliche Voraussetzungen
5.5.1 Teilweise Erwerbsminderung
5.5.2 Volle Erwerbsminderung
5.5.3 Teilweise Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
5.5.4 Arbeitsmarktrente
5.5.5 Auf Dauer oder auf Zeit?
5.6 Rentenrechtliche Voraussetzungen
5.6.1 Erfüllung der allgemeinen Wartezeit
5.6.2 Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern?
5.6.3 Selbstständige: Antragsversicherung als Rettung
5.7 Das Antragsverfahren
5.7.1 Erst alle anderen Töpfe ausschöpfen
5.7.2 Krankengeld und Arbeitslosengeld I
5.7.3 Diese Formulare brauchen Sie zum Rentenantrag
5.7.4 Checkliste zum Rentenantrag
5.7.5 Tipps zur Beantragung und zur Begutachtung
5.7.6 Reha vor Rente
5.7.7 Widerspruch und Klage
5.7.8 Dauer der Erwerbsminderungsrente
5.8 Grundsicherung für Erwerbsminderungsrentner
6 Die Hinterbliebenenrenten: Wann Sie Anspruch darauf haben
6.1 Überblick: Die Hinterbliebenenrenten
6.2 Was sich für Witwen und Witwer geändert hat
6.3 Erste Schritte zur Hinterbliebenenrente
6.4 Grundregeln für die Witwen- und Witwerrenten
6.5 Altes oder neues Recht?
6.6 Witwen-/Witwerrente – Höhe und Dauer
6.6.1 Die große Witwen-/Witwerrente
6.6.2 Die kleine Witwen-/Witwerrente
6.6.3 Sonderregel: Witwen-/Witwerrente an vor dem 1.7.1977 geschiedene Ehegatten
6.6.4 Altregelung
6.7 Witwen-/Witwerrenten nach neuem Recht
6.7.1 Neue Regelung zur Anspruchsvoraussetzung: einjährige Ehedauer
6.7.2 Die kleine Witwenrente gibt es für zwei Jahre
6.7.3 Die große Witwenrente fällt jetzt etwas niedriger aus – dafür gibt es einen Kinderzuschlag
6.7.4 Rentensplitting unter Ehegatten
6.7.5 Härtere Regelungen bei der Einkommensanrechnung
6.8 Tipps für Witwen-/Witwerrentenbezieher
6.8.1 Abfindung der Witwen-/Witwerrente
6.8.2 Witwen-/Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten
6.9 Halb- oder Vollwaisenrente
6.9.1 Waisenrente an Minderjährige
6.9.2 Waisenrente an Volljährige
6.10 Erziehungsrente
6.11 Antragsverfahren bei der Witwen-/Witwerrente
7 Die Hinterbliebenenrenten: So wird Einkommen angerechnet
7.1 Die Grundzüge des Anrechnungsverfahrens in Kürze
7.2 Anrechnung von Arbeitseinkommen
7.2.1 Ermittlung der Bruttoeinkünfte (Schritt 0)
7.2.2 Ermittlung der Nettoeinkünfte (Schritt 1)
7.2.3 Gegenüberstellung von Nettoeinkommen und Freibetrag (Schritt 2)
7.2.4 Anrechenbares Einkommen (Schritt 3)
7.2.5 Regelung bei Altersteilzeit
7.2.6 Pauschaler Abzug bei Beamten: 27,5 %
7.3 Bezug von Altersrente und Hinterbliebenenrente
7.4 Minijob neben Alters- und Hinterbliebenenrente
7.5 Ermittlung des fiktiven Nettoeinkommens
7.6 Tipps zur Einkommensanrechnung
7.7 Einkommensanrechnung bei der Waisenrente
7.7.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen
7.7.2 Waisenrente an Volljährige – besondere (persönliche) Voraussetzungen
Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen
1 Vorwort
Alle Rentnerinnen und Rentner in den neuen Bundesländern erhalten seit dem 1.7.2021 minimal höhere Altersbezüge (plus 0,72 %), und Hinterbliebene profitieren von erhöhten Freibeträgen bei der Einkommensanrechnung.
In den alten Bundesländern gibt es wegen der coronabedingten Gehaltseinbußen der gesetzlich Rentenversicherten eine Rentennullrunde, denn die Löhne sind 2020 in den alten Bundesländern im Durchschnitt gesunken. Die für die Rentenanpassung maßgebliche Lohnentwicklung betrug in Westdeutschland minus 2,34 %.
In diesem umfassenden Rentenratgeber erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Neuregelungen mit den Rentenwerten, die seit dem 1.7.2021 gelten: Für einen Entgeltpunkt (= Durchschnittsverdienst) bekommen Rentnerinnen und Rentner in Ostdeutschland 0,72 % mehr Rente: 33,47 € statt 33,23 €. Der Rentenwert West bleibt bei 34,19 €.
Zudem gibt es weitere positive Neuerungen: Langjährig Versicherte mit geringer Rente erhalten seit dem 1.1.2021 zusätzlich zu ihrer Rente den neuen Grundrentenzuschlag. Zudem gibt es bereits seit dem 1.1.2019 mehr Mütterrente und mehr Erwerbsminderungsrente.
Alle Neuregelungen der aktuellen Rentenreformen des Jahres 2021 lesen Sie in diesem Rentenratgeber. Dieser erläutert darüber hinaus die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Grundrente und bei der Flexi-Rente, die Ihnen mehr Freiheiten beim Übergang zwischen Arbeit und Rente eröffnet.
Insbesondere weisen die Autoren dieses Ratgebers auf die Vorteile einer Teilrente mit oder ohne Weiterarbeit hin sowie auf den Rentenbonus von 6 % im Jahr.
Der Renteneintritt erfolgt heute viel flexibler als früher. Während sich das reguläre Rentenalter in Richtung 67 Jahre verschiebt, bestehen zahlreiche Möglichkeiten, bereits mit 63 und ein paar Monaten dem Arbeitsleben Adé zu sagen. Auf der anderen Seite lässt sich der Bezug einer Altersrente immer besser mit einem Hinzuverdienst kombinieren. Und wer fit genug ist, bis 70 oder länger beruflich aktiv zu sein, profitiert finanziell am meisten: Dann gibt es einen Bonus von 6 % im Jahr auf das gesamte Rentenvermögen.
Zahlreiche Möglichkeiten für ein stufenweises Gleiten in den Ruhestand eröffnet die neue Flexi-Rente. Wer mit 63 Jahren in Rente gehen möchte, kann jetzt bereits ab 50 Jahren die Rentenabschläge ausgleichen. Zudem gelten einfachere Regeln für den Hinzuverdienst und beim Bezug einer Teilrente.
Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Die neuen Rentenregeln betreffen den Rentenzuschlag bei der Grundrente für langjährig Versicherte mit geringer Rente, die Mütterrente II, die Erwerbsminderungsrente II und vor allem die Flexi-Rente, die den Übergang vom Beruf in die Rente flexibler machen und ein Weiterarbeiten nach dem Erreichen des regulären Rentenalters attraktiver machen sollen.
Mit der Flexibilisierung des Rentenbeginns geht die verbesserte Möglichkeit des Ausgleichs von Rentenabzügen bei vorzeitigem Renteneintritt einher. Sie eröffnen den Weg zu einer Zusatzrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die in vielen Fällen rentabler ist als die vergleichbare Rürup-Rente.
Unser Überblick beginnt mit Tipps für die Gruppe der Arbeitnehmer im Alter von 50plus für einen vorzeitigen Renteneintritt. Viele von ihnen möchten trotz aller Maßnahmen, die der Gesetzgeber in den letzten 15 Jahren gegen die Frühverrentung ergriffen hat, nach wie vor deutlich vor dem 65. und erst recht vor dem 67. Geburtstag in Rente gehen.
Wenn das auch für Sie gilt, können Sie sich zwar für einen früheren Renteneintritt entscheiden, doch müssen Sie beträchtliche Renteneinbußen hinnehmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie diese Einbußen zumindest in Grenzen halten können, und zwar durch den Rückkauf von Rentenabschlägen.
Zudem erfahren Sie, wie der Hinzuverdienst bei Frührentnern neuerdings berechnet wird, wie erwerbstätige Rentner ihre Altersbezüge steigern können und welche steuerlichen Sparmöglichkeiten der Bezug einer Teilrente eröffnet.
Dieser aktuelle Rentenratgeber gibt Ihnen anhand zahlreicher praxiserprobter Beispiele und einfacher Erläuterungen einen umfassenden Überblick über die gesamte gesetzliche Rentensituation.
Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Ansprüche gegenüber der Deutschen Rentenversicherung! Dadurch erhalten Sie die Grundlage für eine optimale Planung Ihrer Altersvorsorge.
Ihre Redaktion