Bibliografie
Adler, Alfred: Alfred Adlers Individualpsychologie, München/Basel 1982.
Arendt, Hannah: Vita activa oder vom tätigen Leben, München/Zürich 1981.
Barnes, Julian: Vom Ende einer Geschichte, München 2013.
Beck, Julie, »When Nostalgia Was a Disease«, in: The Atlantic vom 14. August 2013, abrufbar unter: www.theatlantic.com/health/archive/ 2013/08/when-nostalgia-was-a-disease/278648.
Beckwith, Christopher I.: Greek Buddha, Princeton 2017.
Blake, Tom: Hawaiian Surfriders, 1935, Redondo Beach 1983.
Ders.: A Surfer’s Philosophy, Walnut 2016.
Bourdain, Anthony, Interview mit der Autorin vom 14. März 2018.
Brookshire, Bethany: »Dopamine Is … Is it Love? Gambling? Reward? Addiction?«, in: Slate vom 3. Juli 2013, abrufbar unter: www.slate.com/articles/technology/science/2013/07/what-is-dopamine-love-lust-sex-addiction-gambling-motivation-reward.html.
Brown, Brené: The Power of Vulnerability, TED-Talk in Houston vom Juni 2010, abrufbar unter: www.ted.com/talks/brene_brown_on_vulnerability.
Dies.: Verletzlichkeit macht stark, München 2013.
Casey, Susan: Monsterwellen, München 2010.
Chödrön, Pema: Wenn alles zusammenbricht. Hilfestellung für schwierige Zeiten, München 2001.
Clifford, William K.: »The Ethics of Belief«, S. 3 der digitalen Ausgabe, abrufbar unter: http://people.brandeis.edu/~teuber/Clifford_ethics.pdf.
Close, Kerry: »France Just Gave Workers the ›Right to Disconnect‹ from Work Email«, in: Time vom 3. Januar 2017, abrufbar unter: www.time.com/4620457/france-workers-disconnect-email/.
Cooper, S. J.: »Donald O. Hebbs Synapse and Learning Rule: A History and Commentary«, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews, Bd. 28, Nr. 8 vom Januar 2005, abrufbar unter: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15642626.
Didion, Joan: We Tell Ourselves Stories in Order to Live: Collected Nonfiction, New York 2006.
Dinerstein, Joel: The Origins of Cool in Postwar America, Chicago 2018.
Dinerstein, Joel: Why Cool Matters, TED Talk in Nashville vom 21. März 2015.
Dreikurs, Rudolf: The Courage to Be Imperfect, Eugene 1957.
Eich, Eric et al.: Cognition and Emotion, Oxford 2000.
Eliot, T. S.: Die vier Quartette, Berlin 2015.
Epiktet: Handbüchlein der Moral, Stuttgart 1984.
Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen, Stuttgart 1981.
Finnegan, William: Barbarentage, Berlin 2018.
Frank, Thomas C.: The Conquest of Cool: Business Culture, Counterculture, and the Rise of Hip Consumerism, Chicago 1998.
Fredrickson, Barbara L. et al.: »What Good Are Positive Emotions in Crises? A Prospective Study of Resilience and Emotions Following the Terrorist Attacks on the United States on September 11, 2001«, in: Journal of Personality and Social Psychology, Bd. 84, Nr. 2 (Februar 2003), abrufbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2755263.
Fredrickson, Barbara L.: »The Broaden-And-Build Theory of Positive Emotions«, in: Philosophical Transactions of the Royal Society B, Bd. 359, Nr. 1449 (September 2004), S. 1369, abrufbar unter: https://royalsocietypublishing.org/doi/abs/10.1098/rstb.2004.1512.
Freeman, Richard: »Why Do We Work More Than Keynes Expected?«, in: Pecchi, Lorenzo, Piga, Gustavo (Hrsg.), Revisiting Keynes, Cambridge 2008.
Gleick, James: »Der Schmetterlingseffekt«, in: ders.: Chaos – die Ordnung des Universums, München 1988.
Gopnik, Alison: What Do Babies Think?, TED Talk vom Oktober 2011, abrufbar unter: www.ted.com/talks/alison_gopnik_what_do_ba bies_think.
Gopnik, Alison, et al.: Forschergeist in Windeln, München 2001.
Grannis, LeRoy: »Midget Farrelly Surfing Shore Break« (Foto), Makaha 1968.
Groos, Karl: Die Spiele der Menschen, Jena 1899.
Gurganus, Allan: Die älteste noch lebende Rebellenwitwe erzählt, München 1992.
Hamilton, Laird: »This Day in Surfing – August 17th, 2000«, in: Surfline, abrufbar unter: https://www.surfline.com/surf-news/this-day-in-surfing---august-17th-2000---laird-hamiltons-millennium-wave-at-teahupoo_46530/.
Haro, Alexander: »5 of the Goriest Wipe outs in Surfing’s History«, The Inertia am 31. Oktober 2014: https://www.theinertia.com/surf/5-of-the-goriest-wipeouts-in-surfings-history/.
Haro, Alexander: »Laird Hamilton’s Millenium Wave Reshapes How the World Looks at Surfing«, in: The Inertia vom 13. Juni 2014, abrufbar unter: https://www.theinertia.com/surf/laird-hamiltons-millenni um-wave-reshapes-how-the-world-looks-at-surfing/.
Harris, Sam: Waking Up. A Guide to Spirituality without Religion, New York 2014.
Herrigel, Eugen: Zen in der Kunst des Bogenschießens, München (43)2003.
Hume, Nancy G. (Hrsg.): Japanese Aesthetics and Culture: A Reader, Albany 1996.
James, William: The Will to Believe, Mineola 2017.
Jones, Serene: Feminist Theory and Christian Theology: Cartographies of Grace, Minneapolis 2010.
Dies.: Interview mit der Autorin vom 26. April 2018.
Dies.: Trauma and Grace: Theology in a Ruptured World, Louisville 2009.
Jung, Carl G., Carrington Hall, Richard F.: Synchronicity: An Acausal Connecting Principle, Princeton 1973.
Kahneman, Daniel: Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012.
Kaplan, Bruce Eric: »He’s less of a parent and more of a fixer«, in: The New Yorker vom 20. August 2018.
Kay, Katty, Shipman, Claire: Das neue Selbstbewusstsein – Was Frauen zum Erfolg führt, München 2014.
Kay, Katty, Interview mit der Autorin vom 24. August 2017.
Kenkô, Yoshida: Betrachtungen aus der Stille, Frankfurt a. M. 1991.
David Kessler: Capture: Unraveling the Mystery of Mental Suffering, New York 2017.
Keynes, John Maynard: »Economic Possibilities for Our Grandchildren«, in: Revisiting Keynes, hrsg. von Lorenzo Pecchi und Gustavo Piga, Cambridge 2008.
Koestler, Arthur: »The Three Domains of Creativity«, in: Michael Krausz (Hrsg.): Philosophy of History and Culture, Bd. 28 (7. Juni 2013).
Kornfield, Jack, Breiter, Paul (Hrsg.): Ein stiller Waldteich. Die Erkenntnismeditation von Ajahn Chah, Bielefeld 2012.
Lazarsfeld, Sophie: »The Courage for Imperfection«, in: American Journal of Individual Psychology, Bd. 22, Nr. 2 (1966), S. 163–165.
Lesser, Elizabeth, Interview mit der Autorin vom 10. August 2018.
Lorenz, Edward N.: »Deterministic Non-Periodic Flow«, in: Journal of Atmospheric Sciences, Bd. 20, Nr. 2 (7. Januar 1963), abrufbar unter: https://journals.ametsoc.org/doi/abs/10.1175/1520-0469(1963 )020%3C0130%3ADNF%3E2.0.CO%3B2.
Lynch, Gary et al.: Tom Blake: The Uncommon Journey of a Pioneer Waterman, hrsg. von William K. Hoopes, Newport Beach 2013.
Lythcott-Haims, Julie: How to Raise an Adult: Break Free of the Overparenting Trap and Prepare Your Kid for Success, New York 2016.
Dies., Interview mit der Autorin vom 8. Juni 2018.
Mike Magers, Interview mit der Autorin am 6. September 2017.
Mailer, Norman: The White Negro, San Francisco 1972.
Marchant, Jo: Heilung von innen. Die neue Medizin der Selbstheilungskräfte, Reinbek 2016.
Martin, Andy: »Swimming and Skiing: Two Modes of Existential Consciousness«, in: Sports, Ethics and Philosophy, Bd. 4, Nr. 1 vom 11. März 2010, abrufbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/ 17511320903264206.
Ders., Interview mit der Autorin vom 15. Januar 2018.
Moskvitch, Katia: »Fiendish Million-Dollar Proof Eludes Mathematicians«, in: Nature: International Weekly Journal of Science vom 5. August 2014, abrufbar unter: https://www.nature.com/news/fiendish-million-dollar-proof-eludes-mathematicians-1.15659.
Neff, Kristin: Self-Compassion: The Proven Power of Being Kind to Yourself, New York 2015.
Nichols, Wallace J., Cousteau, Celine: Blue Mind. The Surprising Science That Shows How Being Near, In, On, or Under Water Can Make You Happier, Healthier, More Connected, and Better at What You Do, New York 2014.
Nietzsche, Friedrich Wilhelm: Zur Genealogie der Moral, Stuttgart 2003.
Ders.: Ecce homo, München 2005.
Nye, Naomi Shihab: »Kindness«, aus: dies.: Different Ways to Pray, Portland 1980.
O’Donohue, John: Schönheit. Das Buch vom Reichtum des Lebens, München 2004.
Pauli, Wolfgang, Jung, C. G.: Atom and Archetype: The Pauli/Jung Letters, 1932–1958, Princeton 2014.
Phelps, Edmund S.: »Corporatism and Keynes: His Philosophy of Growth«, in: Revisiting Keynes, Cambridge 2008.
Pieper, Josef: Muße und Kult, München 1958.
Riding, Alan: »Art: Jean Cocteau, Before His Own Fabulousness Consumed Him«, in: The New York Times vom 5. Oktober 2003.
Rinaldi, Karen: »(It’s Great to) Suck at Something, in: New York Times vom 28. April 2017, abrufbar unter: https://www.nytimes.com/2017/04/28/opinion/its-great-to-suck-at-surfing.html.
Rolland, Romain: »Brief an Sigmund Freud vom 5. Dezember 1927«, zitiert nach: Jeffrey Moussaieff Masson, The Oceanic Feeling. The Origins of Religious Sentiment in Ancient India, New York 2012, S. 34
Root-Bernstein, Robert et al.: »Arts Foster Scientific Success: Avocations of Nobel, National Academy, Royal Society and Sigma Xi Members«, in: Journal of Psychology of Science and Technology, Bd. 1. Nr. 1 (Jan. 2008), S. 51 – 63, abrufbar unter: https://www.researchgate.net/publication/247857346_Arts_Foster_Scientific_Success_Avocations_of_Nobel_National_Academy_Royal_Society_and_Sigma_Xi_Members.
Roth, Remo: »Introduction to Carl G. Jungs Principle of Synchronicity«, abgerufen 2002 auf Roths Webseite: www.paulijungunusmundus.eu/synw/synchronicity_jung-htm.
Saarinen, Jussi A.: »A Conceptual Analysis of the Ocean Feeling«, in: Jyväskylä Studies in Education, Psychology and Social Research, Jyväskylä 2015.
Sacks, Oliver: Dankbarkeit, Reinbek 2015.
Sarno, John: Befreit von Rückenschmerzen, München 2006.
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Reinbek (21) 2019.
Satel, Sally: »Distinguishing Brain from Mind«, in: The Atlantic vom 30. Mai 2013, abrufbar unter: www.theatlantic.com/health/archive/ 2013/05/distinguishing-brain-from-mind/276380/.
Schiller, Friedrich: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (15. Brief) 1795.
Shermer, Michael: »Journeys of Belief«, in: ders.: The Believing Brain, New York 2012.
Shinrigaku, Kenkyu: »Relationship Between Two Aspects of Self-Oriented Perfectionism and Self-Evaluative Depression: Using Coping Styles of Uncontrollable Events as Mediators«, in: Japanese Journal of Psychology, Bd. 75, Nr. 3 (August 2004), S. 199–206.
Smith, Zadie: »Some Notes on Attunement«, in: The New Yorker vom 17. Dezember 2012.
Stearns, Peter N.: American Cool: Constructing a Twenthieth-Century Emotional Style, New York 1994.
Storr, Anthony: Die schöpferische Einsamkeit, Wien/Darmstadt 1990.
Ders.: The Essential Jung, Princeton 1983.
Suzuki, Daisetz T.: Zen and Japanese Culture, Princeton 2010.
Swan, Gary E., Carmelli, Dorit: »Curiosity and Mortality in Aging Adults: A 5-Year Follow-up of the Western Collaborative Group Study«, in: Psychology and Aging, Bd. 11. N, Nr. 3 (September 1996), S. 449–453, abrufbar unter: https://www.researchgate.net/publication/14314271_Curiosity_and_mortality_in_aging_adults_A_5-year_follow-up_of_the_Western_Collaborative_Group_Study.
Thich Nhat Hanh: Das Herz von Buddhas Lehre, Freiburg i. Br. 1999.
Ders.: The Other Shore: A New Translation of the Heart Sutra, Berkeley 2017.
Ders.: Der furchtlose Buddha, München 2013.
Krista Tippett, Interview mit Carlo Rovelli: »On Being with Krista Tippett: Carlo Rovelli – All Reality is Interaction«, in: The On Being Project vom 10. Mai 2017, abrufbar auf: www.youtube.com/watch?v= jXFbtDR71F4.
Krista Tippett, Interview mit John O’Donohue: »The Inner Landscape of Beauty«, in: The On Being Project vom 31. August 2017, abrufbar unter: https://onbeing.org/programs/john-odonohue-the-inner-landscape-of-beauty-aug2017.
Krista Tippett, Interview mit Frank Wilczek: »Why Is the World So Beautiful?«, in: The On Being Project vom 28. April 2016, abrufbar unter: https://onbeing.org/programs/frank-wilczek-why-is-the-world-so-beautiful-jun2018/.
Tovote, Philip, Lüthi, Andreas: »Curbing Fear by Axonal Oxytocin Release in the Amygdala«, in: Neuron, Bd. 73, Nr. 3 (9. Februar 2012), S. 407–410, abrufbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ 22325194.
Trungpa Rinpoche, Chögyam: »The Genuine Heart of Sadness«, in: The Sun Magazine vom Juli 2014, abrufbar unter: https://www.thesunmagazine.org/issues/463/the-genuine-heart-of-sadness.
Wilczek, Frank: A Beautiful Question: Finding Nature’s Deep Design, New York 2016.
Yogis, Jaimal: Surfing Buddha, Bielefeld 2010.
Ders., Interview mit der Autorin vom 15. August 2017.
Ders.: Die wunderbare Welt der Angst, München 2014.
Ders.: All Our Waves Are Water, New York 2017.
Zolli, Andrew, Interview mit der Autorin vom 8. März 2018.
Zolli, Andrew, Healy, Ann Marie: Die 5 Geheimnisse der Überlebenskünstler. Wie die Welt ungeahnte Kräfte mobilisiert und Krisen meistert, München 2013.
Buch
Karen Rinaldis große Leidenschaft ist das Surfen. Sie kann es allerdings nicht besonders gut. Trotzdem hat sie Spaß daran – und das ist es, was für Rinaldi dabei am meisten zählt. Ebenso mutig wie humorvoll ruft sie uns dazu auf, Neues zu wagen und nicht immer alles perfekt machen zu wollen. Wir dürfen neue Sachen ausprobieren, auch wenn wir dabei Fehler machen. Wir sollten uns wieder erlauben, etwas nur deshalb zu tun, weil es uns Freude bereitet. Denn das ist es, was im Leben wirklich zählt.
Autorin
Wenn Karen Rinaldi gerade nicht surft oder Bücher schreibt, arbeitet sie als Lektorin und Verlegerin von Harper Wave. Als Journalistin verfasst sie Artikel, die u.a. in der New York Times und auf Oprah.com veröffentlicht wurden. Den Artikel »(It’s Great to) Suck at Something«, aus dem ihr aktuelles Buch entstanden ist, veröffentlichte sie 2017 in der New York Times, der daraufhin viral ging. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in New York und New Jersey. Sie ist alles andere als perfekt, und sie arbeitet auch nicht daran.
Karen RInaldi
Scheitern
erlaubt!
Warum uns gerade das Nicht-Perfekte weiterbringt
Aus dem amerikanischen Englisch von Elisabeth Liebl
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel »(It’s Great to) Suck at Something« bei Atria Books, einem Imprint von Simon & Schuster, Inc., USA.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Deutsche Erstausgabe Juni 2020
© 2020 Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Originalausgabe: Atria Books 2019
Copyright © 2019 by Karen Rinaldi
Lektorat: Nadine Lipp, Berlin
Umschlaggestaltung: UNO Werbeagentur, München
Umschlagmotiv: FinePic®, München
JG ∙ Herstellung: cb
Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering
ISBN 978-3-641-23807-0
V001
www.goldmann-verlag.de
Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz
Für Rocco und Gio
Inhalt
Einführung
Die erste welle
Meine erste Welle: Einladung zum Scheitern
Das erste Mal wird gnadenlos überschätzt
Die Verklärung, das verdammte Miststück
Das Neue
Wie Sie Ihr Hobby in Einzelschritte herunterbrechen
Finden Sie Ihr Ding
Schlimme Tugenden
die zweite welle
Meine Pura-Vida-Welle: So jagt man Träumen nach und verscheucht Dämonen
Risiko wird unterbewertet
Eine Sternschnuppe, ein Telefonanruf und die Synchronizität
Spielen Sie – in vollem Ernst!
Arbeit wird gnadenlos überbewertet
Sich dem Paradies und der Hölle hingeben
die dritte welle
Meine schlimmste Welle: sich trotzdem wieder aufraffen
Wünsche sind nicht Ihre Freunde
Geschichten sind wichtig
Schmerz ist Information, Teil 1
Vertrauen ins Scheitern
In jeder Geschichte liegt ein Geschenk
die vierte welle
Meine beste Welle: durch die Chemo surfen (und durch alles Schreckliche, was auf uns zukommt)
Freude, wo man sie am wenigsten erwartet
Ein Abenteuer, das sich mich ausgesucht hatte
Verletzlichkeit nervt ... oder vielleicht doch nicht?
Als ich dachte, ich könnte endlich wieder ins Wasser
Dankbarkeit: das Tor zur Resilienz
Cool ist nicht für’n Arsch
die fünfte welle
Meine Gotteswelle: die Macht des Glaubens
Wir wollen, dass die Leute uns zusehen
Die köstlichen kleinen Brötchen
Das ozeanische Gefühl
Und plötzlich gab Gott Antwort
All you need is love
Die sechste Welle
Roccos Schreckenswelle: eins auf die Rübe bekommen
Wenn alles schiefgeht
Unsere Kinder gut erziehen
Manchmal gehen Dinge schief, die gar nichts mit uns zu tun haben
Schmetterlinge und Chaos
Die siebte Welle
Mind Surfing: dn Wellen vom Strand aus zuschauen
Schmerz ist Information, Teil 2
Was Schönheit ist
Schmerz lindert Schmerz
Die Freundlichkeit Fremder
Dank
Anmerkungen
Bibliografie
Es würde zu weit führen, an dieser Stelle alle Gefahren des Scheiterns aufzuzählen, alle Situationen, bei denen Sie sich selbst oder anderen stark schaden könnten. Ich kann Ihnen nur ans Herz legen, äußerst vorsichtig zu sein, wenn Sie bei etwas wirklich Gefährlichem scheitern möchten, etwa beim Surfen oder Wingsuit-Fliegen. Benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand und bitten Sie jemanden, Sie zu begleiten. Versuchen Sie sich im Scheitern nie allein – außer, Sie wollen bei Makramee-Arbeiten, beim Lösen von Kreuzworträtseln oder bei sonstigen Couchpotatoe-Beschäftigungen scheitern.
Sie werden erst an dem Tag erwachsen, an dem Sie zum ersten Mal so richtig über sich selbst lachen können.
Ethel Barrymore, Schauspielerin
Erfolg besteht hauptsächlich darin, von Fehler zu Fehler zu stolpern, ohne dabei die Begeisterung zu verlieren.
Winston Churchill, Staatsmann
Mal versucht? Mal gescheitert?
Uninteressant. Versuch’s wieder.
Scheitere wieder. Scheitere besser.
Samuel Beckett, Dichter
Alles, was du brauchst, ist eine Welle. Ja, noch nicht mal das, ein einziger guter Dreh … nur einen Moment … denn dieser lockt dich zurück, weil du wieder so einen Moment haben willst … und so geht das immer weiter und weiter.
Gerry Lopez, Surfer und Schauspieler (Step into Liquid)
Einführung
Nehmen wir einmal an, Sie scheitern nie.
Das wäre zwar etwas wahnhaft, sollte es aber dennoch der Wahrheit entsprechen, verpassen Sie dadurch viele wunderbare Erfahrungen.
In diesem Buch werde ich Sie ermutigen, sich eine Tätigkeit auszusuchen, in der Sie gar nicht gut sind, und sich mit aller Hingabe darauf zu konzentrieren. Ich möchte mit Ihnen die Erfahrung teilen, wie es ist, bei etwas zu scheitern. Sich nach Kräften abzustrampeln, um etwas zu tun, das weder Aufmerksamkeit noch Lorbeeren oder Geld einbringt. Und es voller Liebe und Hoffnung zu tun, es mit Freude zu tun.
Diese Freude kenne ich aus eigener Erfahrung, denn ich surfe – und zwar schlecht. Surfen ist in meinem Leben weder ein neuer Kick noch eine Phase, die ich gerade durchmache. Ich bin in Sachen Surfen auch über diese Anfangseuphorie hinaus, in der man seine ersten Versuche macht, guckt, ob man den Bogen rauskriegt und das Ganze massiv verklärt. Ganz objektiv betrachtet nimmt das Surfen einen großen Teil meines Lebens ein und das schon eine ganze Weile. Seit siebzehn Jahren stehe ich nun schon acht von zwölf Monate im Jahr auf meinem Surfbrett. (Ja, alle Surffreaks dürfen bei diesen Zeilen mit Fug und Recht in höhnisches Gelächter ausbrechen.) Ich bin eine Frau mittleren Alters, die ihr ganzes Leben so eingerichtet hat, dass sie so oft wie möglich hinaus aufs Wasser und auf die Wellen kann. Ich habe mein Berufsleben so gestaltet, dass ich diese Leidenschaft leben kann, habe hart verdientes Geld riskiert, um sie zu pflegen, und meiner Familie einen Lebensstil aufgenötigt, den sie nur zum Teil zu schätzen weiß. Und – ich bin als Surferin immer noch die absolute Null.
Doch ich liebe das Surfen. Und ich denke, es liebt mich auch, auf seine Art und Weise.
Ich habe über die Jahre einen großen Teil meines Selbst in die Wellen gelegt, doch wie viel ich auch gebe, ich bekomme stets mehr zurück. Ein nicht eben fairer Tauschhandel – zu meinen Gunsten –, der sich sicher nicht nach meinen Fähigkeiten bemisst.
Auch Sie haben das Potenzial, in irgendeiner Disziplin zu scheitern. Sie müssen dafür einfach nur Sie selbst sein. Sie brauchen ein bisschen Mut, eine Prise Humor und die Bereitschaft, etwas Neues anzufangen oder zu etwas Altem zurückzukehren. Sie sollten wieder wachsen wollen, auch wenn Sie mit den Ergebnissen Ihrer Bemühungen nicht ins Guinness-Buch der Rekorde kommen. Dieses Buch jedenfalls macht Sie nicht zum Meister, ganz egal in welcher Disziplin.
Andererseits aber verbaut es Ihnen in dieser Hinsicht auch keine Chancen. Eine unlängst durchgeführte Studie (deren Ergebnisse im Journal of Psychology of Science and Technology veröffentlicht wurden) hat ergeben, dass Nobelpreisträger »sich mit signifikant höherer Wahrscheinlichkeit künstlerischen bzw. handwerklichen Nebenbeschäftigungen widmeten«1 als »normale« Mitglieder der National Academy of Sciences – die ihrerseits wiederum mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit einem Hobby nachgehen als der Rest der Bevölkerung. Die Formulierung »sich künstlerischen bzw. handwerklichen Nebenbeschäftigungen widmen« ist eine etwas gewählte Ausdrucksweise, daher lassen Sie mich das mal in Klartext übersetzen: Wenn Nobelpreisträger nicht gerade durch ihr Mikroskop starren, dann machen sie gern solche Sachen wie Cello spielen oder Makramee knüpfen. Und kein Mensch gibt ihnen Geld dafür, dass sie ihrer Musik lauschen bzw. ihre Wandbehänge bestaunen dürfen.
Auch die Total-super-ernsthaft-Erfolgreichen betätigen sich also als Dilettanten. Einfach so, ganz von selbst und intuitiv. Wir Normalsterblichen dagegen müssen erst einmal mühselig auf den Trichter kommen.
Also, was bremst uns aus? Nicht mehr und nicht weniger als die Tatsache, dass das Scheitern heutzutage so übel beleumundet ist. Es geht ums Renommee. Es ist aber überhaupt nicht schlimm, wenn man auf irgendeinem Gebiet mal unterdurchschnittlich ist. (Überlegen Sie doch mal: Hätte unsere Spezies je irgendetwas gelernt, wenn dem so wäre?) Schlimm ist nur, dass unsere Kultur jede Form von mangelndem Können mit Hohn und Spott überschüttet. So viel dreht sich bei uns im öffentlichen Leben darum, die eigenen Schwächen zu verstecken oder gleich ganz zu verleugnen. Weil wir so sehr auf Erfolg und vor allem Belohnung getrimmt sind, versäumen wir es, in unserem Leben Freiräume zu schaffen, in denen wir neue Talente und Interessen pflegen können. Eine solche Interessens- bzw. Talentpflege ist aber unvermeidlich mit Frust und Fehlstarts verbunden. Wir werden ziemlich sicher keine allzu elegante Figur machen, sondern erst mal Misserfolge einfahren. Was für allzu viele Menschen Grund genug ist, das Handtuch zu werfen.
Wenn wir etwas Neues anpacken, scheint unser erster Impuls der zu sein, dass wir es ganz und gar beherrschen wollen. Können wir das nicht, dann wenden wir uns ab. Damit beseitigen wir zwar ein Problem – wir ersparen uns die Erfahrung, nicht gut zu sein –, doch wir handeln uns ein anderes ein: Wir verengen unser Leben. Wir fügen der Landkarte unseres Daseins einen weiteren weißen Fleck hinzu. Erwachsensein wird so zu einer Art Ansammlung weißer Flecken. Zu einer strategischen Wachstumsbremse, um die herum all jene Bereiche wachsen, in die wir uns vor Angst nicht hineinwagen. Und das nur, weil wir nicht ertragen können, dass es Dinge gibt, die wir nicht beherrschen. Aber wenn wir der Verwundbarkeit im Raum des Neuen und Herausfordernden ausweichen, werden wir sehr schnell alt und starr.
Meiner Ansicht nach gibt es einen noch besseren Grund dafür, sich öfter in diese Problemzone vorzuwagen. Ich glaube, dass genau dort das Glück liegt, wo wir damit leben können, dass wir mal nicht überragen.
Das ist keine leichte Aufgabe. Wir alle kennen den speziellen Schmerz, der sich in dem Spannungsfeld zwischen unserer Begeisterung für eine Sache und der Enttäuschung über unsere miese Leistung auftut. Dort fühlen wir uns zumindest unbehaglich. Mit diesem Buch möchte ich für eben dieses Unbehagen Partei ergreifen. Das klingt im Moment vielleicht nicht sonderlich einleuchtend, aber wir werden darin allerhand Positives entdecken. Hinzuschmeißen bevor wir überhaupt losgelegt haben ist die eigentliche Tragödie. Die strahlende Kehrseite von Frustration und Entmutigung sind Durchhaltevermögen und Zuversicht. Lassen Sie uns ins Tun eintauchen. Wir sollten unsere Befriedigung aus dem Handeln selbst ziehen, ohne auf den Erfolg zu schielen. Sollte er uns dann tatsächlich einmal begegnen, nehmen wir ihn mit Demut an.
Wir sind Workaholics, führen ein zielfixiertes und gnadenlos leistungsorientiertes Leben, durch das wir viel gewonnen, aber auch sehr viel verloren haben. Geduld, Bescheidenheit und Selbsterkenntnis werden samt und sonders einem Dasein geopfert, in dem es nur noch um das Setzen und Erreichen von Zielen geht.
Was würde passieren, wenn wir unser Bedürfnis nach Schulterklopfen und Belohnung einmal vergessen, wenigstens für ein Weilchen, und der Tatsache ins Auge sehen, dass wir alle in bestimmten Bereichen Nieten sind? Sind wir ehrlich zu uns selbst, so müssen wir uns eingestehen, dass kein Tag richtig gut sein kann, wenn er davon abhängt, ob unser Ego gestreichelt wird oder nicht. Das soll nun aber nicht heißen, dass wir uns die Freude verkneifen müssen, unsere Talente kennen- und schätzen zu lernen.
Aber wir können da doch bestimmt eine größere Bandbreite hineinbringen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir alle mehr als genug Zeit darauf verwenden, mit unseren Stärken hausieren zu gehen. In den sozialen Medien dreht sich alles nur um positive Verstärkung, doch das Ganze wird schnell zur Abwärtsspirale, wenn unser seelisches Wohlbefinden davon abhängt. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es uns mittlerweile schwerer fällt, mit uns selbst im Reinen zu sein, weil sich jeder immer nur von seiner Schokoladenseite zeigt.
Was würde passieren, wenn wir stattdessen unsere gescheiterten Bemühungen feiern würden? Oder wenn wir auf das Feiern verzichteten und einfach mit uns selbst zufrieden wären, mit unserem durch und durch unvollkommenen und unbegabten Selbst?
Tatsache ist doch: Wir leisten nur auf einigen wenigen Gebieten wirklich Herausragendes. Schlagen wir aber einen großen Bogen um alles, worin wir nicht gut sind, dann entgeht uns unnötigerweise vieles von dem, was das Leben lebenswert macht. Das Leben hat so viel mehr zu bieten als nur Talent. Selbstverständlich ist Begabung nützlich und wertvoll und oft hilfreich, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Aber es geht im Leben eben nicht nur um das Nützliche. Was kann Talent uns über Entschlossenheit lehren? Oder über Geduld, Willenskraft und inneren Frieden?
Zu tun, wozu man Talent hat, ist nicht schwer.
Wirklich große Geister verfolgen jene Dinge, die ihnen weiter nichts versprechen als die Freude, die im Tun selbst liegt.
Möglicherweise ist diese Stärke dem vergleichbar, was der deutsche Philosoph Josef Pieper meinte, als er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem Buch Muße und Kult schrieb, dass die Muße der herrschenden Vorstellung vom Arbeiten diametral entgegengesetzt sei.2 Er fährt fort mit dem Loblied auf ein Handeln, das sich losgelöst von aller sogenannten »sozialen Brauchbarkeit« abspielt und das Menschsein eigentlich erst ausmacht.
Für mich gibt es nichts, das sozial weniger nützlich wäre als das Surfen. Was für mich mein Surfbrett ist, ist für Sie vielleicht Ihre Gitarre, Töpferscheibe oder Modelliermasse. Unser Instrument oder unser Hobby ist einfach ein Mittel, das uns hilft, alle Gedanken an Nützlichkeit abzustreifen. Welches Werkzeug oder welche Methode wir zu diesem Zweck auch benutzen mögen: Wenn wir uns die Freiheit des Scheiterns zugestehen, dann haben wir mehr Geduld mit uns selbst, um in den Dingen, die wirklich zählen, besser zu werden. Zum Beispiel, ein besserer Mensch zu sein.
Das ist eines der Ziele, die dieses Buch verfolgt. Gemeinsam werden wir überdenken, was wir über die zentralen Bausteine unseres Lebens zu wissen glauben: unsere Freizeit, unsere Arbeitszeit und das überproportional angewachsene Wissen samt zugehörigem Vokabular, mit dem wir diese Dinge untersuchen und verstehen wollen. Wir werden einige der Mythen demontieren, die uns davon abhalten, uns auf Neuland vorzuwagen. Dazu gehören: der Drang nach Perfektion, die Verklärung der Vergangenheit, der Mythos vom ersten Mal und all die platten Parolen, die wir als Richtschnur für unser Leben verwenden wie zum Beispiel: »Tu, was du gern tust, und du musst nie wieder arbeiten.« Oder: »Siege sind nicht alles, aber ohne Siege ist alles nichts.«
Aber es geht mir noch um ein bisschen mehr. Ich habe dieses Buch nicht geschrieben, weil das Surfen meine rebellische Seite ansprach.
Als ich 2013, drei Monate nach einer Brustkrebsdiagnose, wieder auf mein Brett stieg und einige Wellen abritt, drehten sich meine Gedanken nicht um meine Leistung und wie ich mich mit neuer Energie wieder an die Arbeit machen könnte. Ich dachte an nichts anderes als daran, da draußen auf dem Wasser zu sein. Und darin zeigt sich das zweite Ziel, das ich mit diesem Buch verfolge: ein Loblied zu singen auf die lebenspendende Kunst, etwas scheinbar völlig Unnützes zu tun, während das ganze restliche Dasein von einer überwältigenden, alles umfassenden, gewichtigen Schicksalsfrage aufgezehrt wird. Uns in den dunkelsten Momenten unseres Lebens spielerisch dem Scheitern hinzugeben kann uns helfen, eine neue Perspektive zu finden.
Sicher sind meine Surfkünste seitdem etwas besser geworden, nichtsdestotrotz – um es mit aller Klarheit, und speziell noch einmal für die Leute auf den billigen Plätzen zu sagen – bin ich als Surferin eine Null. Und die Freude, die ich beim Surfen empfinde, hängt nicht von den seltenen Momenten ab, in denen ich zufällig mal was hinbekomme. Die Freude, die ich empfinde, ist die Freude des Versuchens und Herumprobierens. Erfolg, so er mich ereilt, ist eine willkommene Belohnung, aber darum geht es mir nicht.
Ich glaube nicht, dass ich mit meiner Erfahrung allein dastehe.
Vor nicht allzu langer Zeit veröffentlichte die New York Times einen Artikel von mir. Die Überschrift war natürlich: »(It’s great to) Suck at Something«.3 Gleichzeitig postete ich ein Video von mir beim Surfen – ein Video, das ich jahrelang unter Verschluss gehalten hatte, weil es echt peinlich ist. Nun, eine Menge Leute, mit denen ich privat wie beruflich zu tun hatte, wussten ja über meinen Lieblingszeitvertreib Bescheid. Und, na ja, ich ließ sie in dem Glauben, dass ich nicht schlecht oder sogar ganz gut war (eine natürliche Schlussfolgerung, bedenkt man die Zeit, die ich darauf verwende). Dieses Video war also so eine Art Bekennervideo.
Ist schon mal ein Freund bei Ihnen zu Hause aufgetaucht, dem gegenüber Sie sich immer ein bisschen besser sortiert gegeben haben, als Sie es tatsächlich sind? Und nun fällt Ihnen auf, dass Sie diesen Sommer die Dachrinne noch nicht gereinigt, einige Sachen noch nicht zum Wertstoffhof gebracht und überhaupt eine Million Dinge nicht erledigt haben, die Sie sicher getan hätten, hätten Sie auch nur geahnt, dass jemand vorbeischaut?
So ähnlich war das auch hier, nur mit dem Unterschied, dass ich sozusagen Gott und die Welt eingeladen hatte, doch mal bei mir vorbeizuschauen, und meine Haustür in verrosteten Angeln hing.
Und doch war es mit das Beste, was ich seit einer ganzen Ewigkeit getan hatte. Viele Leute, Leser aus aller Welt, berichteten mir, sie hätten meine Geschichte mit wahrer Begeisterung gelesen. Nicht etwa, weil sie das Surfen interessiert hätte (wobei, wow!, manche nehmen es wahnsinnig ernst), sondern weil es eine Geschichte über jemanden war, der seine Sache nicht super machte und sich dafür nicht schämte. Viele von ihnen waren insgeheim ebenfalls begeistert Scheiternde, und es war toll zu erfahren, dass die Schar da draußen immer größer wurde. Aber ich hörte auch von einer Menge Leute, die bestimmte Dinge gar nicht erst anfingen, weil sie glaubten, darin sowieso nie gut werden zu können. Daher möchte ich nun an alle Welt die Einladung aussprechen, durch die Tür mit den rostigen Angeln zu treten, die Freuden des Scheiterns kennenzulernen und Neues auszuprobieren, ohne sich Druck zu machen. Wer weiß, vielleicht stolpern Sie dabei sogar über ein angeborenes Talent, von dem Sie bis jetzt keine Ahnung hatten? Das ist aber nicht das Endziel, weil es kein Endziel gibt, nicht einmal für potenzielle Cracks.
Meine Geschichte ist eigentlich gar nicht so außergewöhnlich. Trotzdem habe ich unglaublich viel Feedback bekommen. Mit diesem Buch möchte ich sie noch weniger außergewöhnlich machen. Das ist mein größtes Ziel: Ich möchte eine neue literarische Gattung ins Leben rufen. Eine neue Art Smalltalk. Eine neue Community.
Wenn wir irgendwo lausige Leistungen abliefern, erzählen wir anderen meist nicht davon. Das ist, wie ich glaube, der Grund dafür, dass die Leute von meiner Geschichte so begeistert waren. Ob Hollywoodfilm oder Friseursalon, alle Geschichten, die wir uns erzählen, handeln von Triumphen und Höhenflügen. Und wenn wir doch mal eine Horrorstory aus unserem Leben berichten, dann zur allgemeinen Erheiterung: Also, in den Laden gehe ich bestimmt nie wieder … Noch mal treffe ich mich mit dem Typen garantiert nicht … Wenn ich das nächste Mal zum Karaoke gehe, dann suche ich mir aber ein anderes Lied aus.
Und damit meinen wir: Ach, es war ja so lustig, dass mein Leben mal einen Moment lang nicht perfekt war.
Doch unser Leben ist weit von jeder Perfektion entfernt, abgesehen von jenen flüchtigen Momenten, wenn die perfekte Welle heranrollt, wenn Körper und Seele bereit dafür sind und du einen kurzen Augenblick auf etwas dahingleitest, was sich anfühlt wie die sprudelnde Gischt des Lebens.
Doch den Rest der Zeit verbringen wir nicht auf, sondern in oder unter der Welle.
Aber eben dieser Rest mit seinen Abermillionen Möglichkeiten hält so vieles für uns bereit, das es zu feiern gilt – wir müssen nur die Bereitschaft entwickeln, nicht immer perfekt sein zu wollen.
Meine Mission ist also eine dreifache:
Aufs Scheitern war ich schon konditioniert, noch ehe ich surfen lernte, und diesen Umstand verdanke ich meiner lebenslangen Liebe zum Anfängertum und meiner professionellen Hingabe daran. Als Verlegerin und Lektorin verlasse ich mich immer auf das Fachwissen anderer, die mir tiefe Einblicke in Themen geben, die ich in Buchform gieße und hinaus in die Welt schicke. Das Privileg, durch diese Arbeit in engen Kontakt mit einigen der klügsten Köpfe zu kommen, hat für mich nichts von seinem Reiz verloren. Und so habe ich en passant ein bisschen was über alle möglichen Wissensgebiete gelernt und gleite nun über die Oberfläche der Mysterien des Lebens wie ein Stein übers Wasser. Es wäre also nicht verkehrt zu sagen, dass ich schon rein beruflich zu den Dilettanten gehöre.
Neugierde und Wissbegier haben mich stets wachsam Ausschau halten lassen nach neuen Erkenntnissen, Abenteuern und Aha-Erlebnissen. Weil ich meinen Lebensunterhalt nun mal so verdiene, brauche ich davon jeden Tag eine gute Dosis. Dieses Buch ist daher ein kunterbuntes Sammelsurium von dem, was ich (hoffentlich) am besten mache, und dem, was ich am allerwenigsten kann. Auf den folgenden Seiten werde ich eintauchen in die Wunder von Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Geschichte und Kultur und mit Experten auf diesen Gebieten sprechen, die mir dabei helfen, das ganze Spektrum des Menschseins zu entfalten. Zu surfen, ohne darin ein Ass zu sein, ist das Fundament, das mich meine Bodenhaftung nicht verlieren lässt, wenn meine Gedanken anfangen, sich zu überschlagen. (Jede andere von Ihnen frei gewählte Nebenbeschäftigung kann dieselbe Erdungsfunktion erfüllen.)
Doch ehe wir uns jetzt in die Wogen stürzen, möchte ich Ihnen noch erklären, warum ich mich so in dieses Thema rund ums Scheitern hineingesteigert habe.
Alles begann mit einer ganz harmlosen Frage. Mein Sohn Rocco war damals acht Jahre alt. Ich stand vor seiner Schule und plauderte mit John, der ebenfalls sein Kind abholte. »Und, wie macht Rocco sich dieses Jahr in der Schule?«, wollte er wissen.
Das war nun ein Thema, das mich gedanklich stets beschäftigte. Schon früh im neuen Schuljahr hatten wir angefangen, uns wie jedes Jahr mit Roccos feinmotorischen Schwierigkeiten zu befassen, die, wie wir schließlich erfahren sollten, damit zusammenhingen, dass er unter einer Wahrnehmungsstörung litt. Diese äußerte sich auf vielfältige Weise, unter anderem darin, dass er nicht mit einem Stift schreiben konnte – zumindest nicht so, dass er, geschweige denn jemand sonst, das Geschriebene hätte entziffern können. Er war mittlerweile eigentlich alt genug, um eine leserliche Handschrift zu entwickeln, doch war ihm das bislang nicht gelungen. Tippen war überhaupt kein Problem, doch mit einem Stift auf ein Blatt Papier zu schreiben fiel ihm so schwer, dass Hausaufgaben buchstäblich zur Tortur wurden. Und für Roccos Lehrer war es schwierig, seine Leistungen zu bewerten. Daher waren Hausaufgaben für Rocco jedes Mal eine Qual. Eines Abends, als wir am Esszimmertisch saßen und versuchten, uns durch die Aufgaben zu kämpfen, sagte er mir, dass er richtig Schmerzen habe beim Schreiben und deswegen nicht richtig denken könne. Wir wussten, dass Rocco sehr wohl begriff, was von ihm verlangt wurde, aber wenn er seine Gedanken mit dem Stift zu Papier bringen sollte, blockierte ihn das total. Oft genug gab es dann auch Tränen.
»Na ja, er hat Probleme, wenn er was mit der Hand schreiben muss«, sagte ich also zu John. Rocco stand neben mir, während ich das sagte. Es war ihm nicht peinlich, denn er wusste so gut wie jeder andere, dass es stimmte, und nickte bestätigend. »Er gibt sich Mühe«, erzählte ich weiter, »weil er sich mit dem Schreiben aber so schwertut, ist das Erledigen der Hausaufgaben echt stressig.«
John verstand vollkommen. Er grinste meinen Sohn an, vergrub die Hände tief in den Manteltaschen und richtete den Blick gen Himmel. »Ach ja, Rocco«, seufzte er. »Es gibt immer etwas, bei dem man so richtig schlecht ist.«
Roccos verfinsterter Gesichtsausdruck verschwand wie Schnee in der Sonne. Er grinste einfach nur. Seine Miene hellte sich auf, und ich spürte seine dankbare Erleichterung.
Was seine Feinmotorik anging, hatte Rocco gar keine andere Wahl, er war eben grottenschlecht darin. Doch dass er diesen Nachteil akzeptierte – und dafür sogar kurz Anerkennung bekam –, schenkte ihm die Freiheit, seinen Weg als der zu gehen, der er war, und nicht als der, der er glaubte sein zu müssen.
Ein positiver Nebeneffekt dieses Buches wird sein, dass Sie lernen, nicht länger auf sich einzuhacken, weil Sie in bestimmten Dingen schlecht sind, in denen Sie halt einfach nicht besser sein können. Doch das ist nicht unser Hauptthema. Ich möchte Sie dafür begeistern, etwas zu tun, was Sie gerne tun, selbst wenn Sie darin nicht gut sind. Es einfach nur zu tun, weil es Freude macht. Weil Sie es als befreiend empfinden, nicht in der ersten Liga mitzuspielen.
In den vergangenen zehn Jahren habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Menschen ihr Innerstes nach außen kehren, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, von Misserfolgen zu erzählen. Das sind immer wunderbare Gespräche. Ich hoffe, dass dieses Buch mehr Menschen Mut macht, solche Gespräche zu führen, eine Tür der Toleranz zu öffnen, die wir doch alle durchschreiten möchten. Schließlich geht es um das Gefühl der Verbundenheit untereinander, das sich nur einstellen kann, wenn wir uns zuvor mit uns selbst verbinden.
Um noch einmal auf jenen schicksalsschwangeren Nachmittag zurückzukommen, an dem ich meinen Sohn von der Schule abholte: Natürlich stellte sich heraus, dass John vollkommen recht hatte. Weit wichtiger aber war, dass seine Worte bei Rocco auf fruchtbaren Boden fielen. Roccos Handschrift ist nach wie vor unter aller Kanone, aber zehn Jahre später, als er seinen Highschool-Abschluss machte, war er trotz seiner Sauklaue Jahrgangsbester.