Buch
Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Ärzte, Juristen, Pfarrer, Ethiker, der Staat und die Gesellschaft zweifeln, ob sie ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.
Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. Und wie schon in seinem ersten Drama Terror müssen wir am Ende selbst ein Urteil fällen. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer sind wir? Und wer wollen wir sein?
Ergänzt wird der Band um Essays von drei namhaften Wissenschaftlern, die das Thema der ärztlichen Suizidbegleitung aus medizinethischer, juristischer und theologisch-philosophischer Perspektive beleuchten.
Autor
Der SPIEGEL nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Die Erzählungsbände Verbrechen, Schuld und Strafe und die Romane Der Fall Collini und Tabu wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Sein Theaterstück Terror zählt zu den weltweit erfolgreichsten Dramen unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.
Zuletzt erschienen von ihm u. a. Die Herzlichkeit der Vernunft, ein Band mit Gesprächen mit Alexander Kluge, sowie sein persönlichstes Buch Kaffee und Zigaretten.
GOTT ist nach Terror das zweite Theaterstück in einer geplanten Dramen-Trilogie von Ferdinand von Schirach.
Ferdinand von Schirach
GOTT
Ein Theaterstück
Luchterhand
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Originalausgabe April 2020
Luchterhand Literaturverlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Copyright © 2020 Ferdinand von Schirach
Umschlaggestaltung: buxdesign / München
Satz: Uhl + Massopust, Aalen
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN 978-3-641-25606-7
V004
www.schirach.de
www.luchterhand-literaturverlag.de
www.facebook.com/luchterhandverlag
www.twitter.com/luchterhandlit
GOTT
ERSTER AKT
ZWEITER AKT
ANHANG
Hartmut Kreß
Suizid und Suizidbeihilfe in existenzieller, religiöser und kultureller Hinsicht
Bettina Schöne-Seifert
Hilfe zum Suizid: Blicke auf die ethische Kontroverse
Henning Rosenau
Der Suizid im Recht
Ein Theaterstück
»Es gibt nur ein wirklich
ernstes philosophisches
Problem: den Selbstmord.«
Albert Camus,
Der Mythos des Sisyphos
Rollen:
Vorsitzende des Ethikrats
Richard Gärtner
Brandt, Augenärztin
Biegler, Rechtsanwalt
Keller, Mitglied des Ethikrates
Litten, Rechtssachverständige
Sperling, medizinischer Sachverständiger
Thiel, theologischer Sachverständiger
Ort:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal.
Dauer:
Etwa 90 Minuten und eine Pause.
Alle Rollen, bis auf Bischof Thiel, können von Frauen oder Männern gespielt werden.