Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2020 Bosewitz, Michaela (Hg.)
Umschlagabbildung: Katalog Mücke-Melder
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7504-5826-0
Nach dem Ersten Weltkrieg liegen viele Städte Europas in Trümmern. Es herrscht große Wohnungsnot. Fortschrittliche Architekten schließen sich unter dem Motto Form follows function – die Form folgt der Funktion zusammen. Sie entwickeln in der Mitte der 1920er Jahre moderne Wohnformen, bei denen neue Materialien zum Einsatz kommen: Beton und Stahl.
Aus gebogenen Stahlrohren entstehen bald auch die ersten funktionalistischen Möbel. Vorreiter dieser Entwicklung sind Marcel Breuer, Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe. Anfang der 1930er Jahre erfreuen sich Stahlrohrmöbel in ganz Europa großer Beliebtheit. Sie sind zum Symbol des Modernismus geworden.
Bereits 1931 stellt der tschechische Architekt Jindřich Halabala fest: