Et Woot Joddes en kölscher Sproch
Ausgewählte Stücke des Ersten und
Zweiten Testaments in kölnischer
Sprache
Books on Demand
Jakob Boch, Jahrgang 1928, aufgewachsen am Krefelder Wall in Köln, gelernter Modellschreiner, arbeitete zunächst nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Bau und später als Schreiner bei der Deutschen Welle. Er ist seit 1953 verheiratet, hat vier Kinder und lebt seit 1955 auf der „Schäl Sick“ in der Bruder-Klaus-Siedlung. Die Predigten des Kölner Jesuitenpaters Alois Schuh prägten sein Verständnis des christlichen Glaubens maßgeblich. Seit fast zwei Jahrzehnten schreibt und dichtet Jakob Boch die Texte für die jährliche „Kölsche Mess“ in der Bruder-Klaus-Siedlung. Im Lauf der Jahre entstanden unzählige kölsche Übertragungen von Gebeten, biblischen Texten und Kirchenliedern.
Die Mundart ist die Umgangssprache des Alltags; sie kommt aus dem unmittelbaren Erleben – man könnte sagen: von Herzen. Und wenn es ein kölsches Hätz ist, dann gilt: „Mer kann och ähnze Inhalte met Fruhsenn em Hätz betraachte.“
Johanna Weich
Vorwort
Seit fast zwei Jahrzehnten feiert die Bruder-Klaus-Siedlung in Köln-Mülheim die „Kölsche Mess“ am Karnevalssonntag. Und fast zwanzig Jahre sah ich mich vor der Aufgabe, Lesungsund Evangelientexte aus dem Deutschen in die kölsche Sproch zu übertragen. Die kölsche Sproch ist aber mehr als nur ein veränderter Wortschatz oder eine ungewöhnliche Grammatik, sie schließt eine Lebenshaltung ein.
Die Richtschnur meiner Übersetzung war deshalb nicht das einzelne Wort oder der Satz, sondern die Übertragung in ein Verständnis, wie es sich für ein kölsches Gemüt ergibt. Das bedeutete für an manchen Stellen Kürzungen, aber auch Ergänzungen durch kölsche Redensarten, und – vor allem – eine insgesamt nicht zu ernste Lesart. Die Unfähigkeit des Kölners, irdische Dinge allzu schwer zu nehmen, ist kein Mangel an Andacht, sondern stammt aus er urkölschen Hoffnung, die sich letztlich aus dem Evangelium speist: „Et hätt noch emmer jotjejange!“ Und im Gottesdienst kann bei der Verkündigung der „Frohen Botschaft“ eine fröhlicher Gesichtsausdruck oder ein kurzes Lachen nicht so falsch sein.
Mag also der Text äußerlich hier und da scheinbar einen großen Abstand zum Original zu haben, so wollte ich in der kölschen Variante doch dem Inhalt und der Haltung der biblischen Vorlagen besonders nahe kommen, vielleicht näher, als es mit dem Hochdeutschen möglich ist.
Als Grundlage der Übertragung diente mir die Einheitsübersetzung, die Rechtschreibung des Kölschen orientiert sich an Wredes „Neuer Kölnischer Sprachschatz“ und an Lesons „Kölsch von A bis Z.“ Eine konsequent einheitliche Schreibung des Kölschen findet sich aber weder in diesen Büchern noch in meinen Übertragungen.
Mögen alle Liebhaber der kölnischen Sprache in diesem Buch einen reichen Schatz finden für die Gestaltung von Gottesdiensten oder die persönliche Lektüre.
Köln, Ostern 2013 Jakob Boch
Gen 1,1-27: De Schöpfung
Der Leeve Jott em Himmel wor schon emmer do,
un och et Weltall, dat es doch klor.
Et wor kein Odenung en der Welt, alles chaotisch,
alles durchenein, janz idiotisch.
„Ich han en Idee“, sat dr Leeve Jott,
„ich breng ens Ordnung en dä Materie-Kompott.“
Hä maat de Dach un de Nach, de Mond un de Sonn,
un dausend Stän, die am Himmel ston.
Dann maat hä Land, ens platt, ens berjisch,
un och et Meer, ens wärm, ens eisisch.
Och Wolke, die rähne un Storm, dä blös,
de Bäum, de Bösch un alles Gröns.
Jetz kütt et Levve dran, un hä hät jemaat,
dä Hunk un et Nilpäd, de Muus un de Aap.
De Rähnwürm un Spenne, de Bien un de Fleech,
de Mösch un de Duve, un em Wasser de Fesch.
Dann kom de Minsch dran, ävver: „Jetz es Schluß,
sechs Dach schaffe es jenoch, ich jon no Huus.“
Jott hät sich op de Scholder jeklopp un jesaat:
„Alles es herrlich, Jung dat häs de jot jemaat.“
Zum Minsch saat hä: „Pass jot op alles op,
de Welt es schön, mach se nit kapott.“
Gen 2,7-25: Der Minsch
Jott maat der Minsch, nit Käl un nit Wiev,
dorch Joddes Odem wood us Äd ne Liev.
Hä soch jot us, leeß in laufe üvver de Stroße,
hä dät im jliche, su dät hä in loße.
En Eden, em Paradies, dem janz jroße Jade,
dät hä arbeide un levve, bes Jott dät sage
„Allein em Paradies, do fählt noch jet dren,
ich mache noch mieh, han noch jet em Senn.“
Un su hät Jott, wie beim Minsch us Stöbb un Äd,
alle Diere jemaat, dat mer Freud dran hät.
Zom Minsch sat hä: „Luur dat ville Levve,
dun alle Diere däufe, inne ne Name jevve.“
Der Minsch hat jetz Diere, janz herrliche Dinge,
ävver jet zo im Passendes kunnt hä nit finge.
Jott leht üvver de Minsch ne deefe Schlof kumme,
un hät im en Repp us der Sick jenomme.
Do drus maat hä en Frau, die es jod jerode.
Dodurch es us dem Minsch ne Mann jewode.
Se woren zwei, us demselve Fleisch un Jebeins,
doch wenn Leev se verbingk, sin se widder eins.
Gen 3,1-3,25: De jroße Sünd
Adam un et Eva jingken durch et Paradies
un komen op en jroße Wies.
Medden dren, do jläufs et kaum,
stund ene decke Appelbaum.
Adam saat: „Mer dürfen et nit verjesse,
Jott hät jesaat, do vun dürft ihr nit esse.“
Eva saat. „Lur ens richtig hin,
do sitz doch en Schlang en der Medde dren.“
Die hat ene Appel en der Schnüß,
knallich rut un zuckersöß.
Adam sat. „Dofun darf keiner esse, dat jilt für alle,
mach ding Mul op, un loß dä Appel falle.
Denn jesaat hät uns der Leeve Jott,
eßt nit dovun, ich jev üch dä Rot.
Ihr künnt dann erkenne, wat Jot un Schläch,
ihr seht dann, wat Fies es un wat Rääch.
Vorbei es em Paradies ör Levve,
dann möt ihr arbeide un och sterve.“
„Wat ihr do verzällt, es pappelapap“,
sat die Schlang, „ich sach üch janz knapp.
Die Äppel vun dem Baum mache üch de Auge op,
ihr sit dann su jross wie der Leeve Jott.“
Se rick inne ne Appel un sat: „Bieß eren,
wat dann passeet, künnt ihr dann sinn.“
Alle beids han se dann zojebesse,
un merkten dann, se hatten e Jewesse.
Do hoten se de Stemm vum Leeve Jott,
„Wo sit ihr zwei, ihr sit doch nit fott?“
„Mer schamme uns, weil mer kein Plute am Liev“,
saaten der Adam un et Eva, sie Wiev.
„Ich han üch verbodde, zo esse vun dem Baum,
dat sollt ihr nit dun, noch nit ens em Draum.
Us mingem jroße Jade mööd ihr eruß,
mem Levve em Paradies es jetzt Schluß.
Für ür Esse möt ihr jetzt schweißte un schufte,
un üch für de weld Diere verdufte.“
„Die Schlang hät uns verführt“, sat et Eva, „wie fies,
durch die müsse mir erus us dem Paradies.“
„Wie ich wolltet ihr sin“, sat Jott janz kot,
keiner es wie ich, ich ben der Leeve Jott.
Un die Schlang soll nit meine, ihr deit alles fluppe,
met dä han ich och noch e Höhnche zo ruppe.“
Gen 4,1-16: Kain un Abel
Adam un Eva, e Päärche en Ihre,
Jott hat inne jesaat, dot üch vermehre.
Un su dät Eva, dat kammer sich denke,
vun Zigg zo Zigg der Welt e Pütche schenke.
Eesch kom Kain, dann Abel, noch kot jesaat,
jebore, nit us Dreck oder Repp jemaat.
Der Abel dät op de Schofe oppasse,
un der Kain dät em Jade brassele.
Mer muss jet dun, hät der Kain jesaat,
hät Jott vun schlächter Froch e Offer jebraat.
Dat muss Jott jefalle, hät Kain jerofe,
ävver der Qualm es nur om Boddem jekroffe
Et Fett vum beste Schof wor nit zo schad,
dem Abel, wenn hä Jott sie Offer jebraat.
Dem Abel singe Qualm jingk piel en de Hüh,
sie Offer wor för Jott wie e jot Menü,
Als Kain dat soch, kom hä richtich en Rasch
hä wot knallich rud en singer Visasch.
Jott saat zo im, „Woröm lurs do nit op,
häste schlächte Jedanke em dingem Kopp?
Pass op, an dinger Dür do steit de Sünd,
die darfste nit mache zo dingem Fründ.“
Als die Bröder spazierte dorch de Jade,
hät Kain singe Broder dut jeschlage.
Jott saat: „Ich sin der Abel nirjendwo.“
Kain saat: „Ben ich för minge Broder do?“
Do saat Jott: „Do bes schlemmer wie e Dier,
et Blod vun dingem Broder schreit zo mir.
Verfloch bes do, keine einzige Jade,
dä do beackers soll noch Froch dir drage.
Emmer op der Fluch un nirjendswo setze,
nirjendswo Rauh un emmer nur hetze.“
„Ich ärme Käl“, dät der Kain laut klage,
„die Schold es zo jroß, die kann ich nit drage.
Kann nirjendswo blieve, muss emmer fott,
ich han emmer Angs, mer schleid mich kapott.“
Su moot der Kain sie Zohus verloße,
för Brodermord dät in Jott su bestrofe.
Gen 6,5-8,22: De Sintflut
Weil der Noach un sing Sippschaf de einzije brave Lück wore op der Äd, saat Jott für Noach: „De Minsche sin all schläch, mer deit et leid, dat ich se en de Welt jesetzt han. Ich well alles Levve op der Welt vernichte. Nur du, ding Sön un ür Fraue solle am levve blieve. Dröm dun der en Arche baue, jroß jenoch, dat ding janze Sippschaf met jenoch zo esse do eren passe deit. Un dat och noch Platz es för je e Pärche vun alle Diere, die laufe, fleje un kruffe künne. De Müs un Ratte kannste verjesse, die sin für üch en der Arche. Un Flüh un Lüs un dat janze kleine Jediers brenge de große Diere em Fell met. Nemm och jenoch Foder för die met. Ich well de janze Äd unger Wasser setze, dat kein Levve mih üvverich bliev.“ Noach dät, wie Jott im jesaat hat. Als hä fädich wor, es hä met singer Famillich un all denne Diere en de Arche eren jejange. Dann däten sich alle Quelle op un vum Himmel dät et schödde, wie us Emmere, veezich Dach un Nächte lang. Die Arche schwomm op dem Wasser, dat e janz Engk üvver de hüchste Berg stund, un alles, wat op der Äd am levve wor, es versoffe. Dann hot der Rähn op. Jott dach an Noach un leet no jod ennem halve Johr enne Wind üvver de Äd blose, dä er Wasser zorück drieve dät. De Arche dät om Berg Ararat lande. No e paar Woche kom beim drette Versooch ene Vugel zoröck met nem jröne Blatt em Schnabel. Do woß Noach, dat sich et Wasser verlaufe hat. Jott saaten zo Noach: „Ihr künnt jetzt allemole erus kumme, de Äd es drüch. Ihr sollt de Äd bevölkere un ich versprechen üch, dat ich de Äd nit mieh verfluche wäde. Der Ränboge am Himmel soll e Zeichen doför sin.“ Noach hät enne Altar jebaut un allemole han se Jott doför jedank, dat se noch am levve wore.
Gen 11,1-9: Der Toon en Babel un dat Sprochjemölch.
Domols wor Babel de jrößte un richste Stadt der Welt. Un die, die et Sage hatte, wollte sich e Denkmol för de Iwichkeit setze. Se wollte sich ne janz huhe Toon us decke Stein baue, dä bes an et Himmelszelt ricke sollt. Dat hoten enne Schötzengel, dä jrad unger dem Finster, wo üvver dä Toon jeschwad wod, op e paar Pute oppasse dät. Wie dat unger Minsche es, es dat och bei de Engele. Wenn die sich treffe, dun die och ens e paar Wöd schwade. Un su es der Plan vum Toonbau eines Daachs em Himmel anjekumme. „Dat darf doch nit Wohr sinn“, saten de Engele, „domet wed de janze Bedriev he bovve dorch enein jebraat: Die klein Engelcher künne sich beim spille nit mieh hinger de Stäne versteche, andere föhle sich beim Stäneputze kontrolleet, der Mond hat Angst, dat hä sich an dem Toon en Bühl stüsse dät, de Sonn hat kein Loß, för dä blöde Toon jeden Dach enne Ömwäch zo mache.“ – „Datdas muss ich dem Leeve Jot sage, su jeit dat nit“, saat ne Erzengel, un es nom Leeve Jott jefloge. Dä hät sich dat anjehot un jesaat: „Ich han de Minsche jemaat, öm de Äd zo bevölkere. Dat se noh de Stäne jrieve, han ich inne nit jesaat. Dä Zant well ich inne janz flöck trecke. Ich breng ehr Sproch dorch enein. Keiner soll der Andere mieh verston.“ Als am andere Dach de Lück op de Baustell wore, dachten se all, se hätten et nur met Idiote zo dun. Der Baumeister kunnt singe Plan nit mieh lese, weil do alles en Chinesisch jemolt wor. Einer reef no Spies un krät ne Halven Hahn gebrat, ne andere wollt Stein han, un se braten im en Tröt op et Jeröst. Allemole han sich an der Kopp jepack un sin Heim jejange. Ävver en de foljende Dach hät sich nix jeändert; keiner kunnt der Andere verston. Un su es dann dat janze Volk usenein jelaufe. Wat soll mer och met Lück zosamme sin, met denne mer kein Wötche schwade kann. Zick dä Zick hammer he op der Welt so vill Sproche. Un eine vun dä Sproche es unser Kölsch.
Gen 12,1-13,18: Abraham en Kanaan
Jott saaten zo Abram: „Jangk fott us dinger Heimat en e Land, wat ich der zeije. Ich dun dich un all ding Nohkumme säne.“ Abram wor fünnevunsiebzich Johr alt. Hä es met singer Frau Sarai, singem Broderschson Lot, singe Knächte un Mät un all singe Krom no Kanaan jejange. Jott saaten zo im: „Ich well ding Nohkumme dat Land Kanaan jevve.“ Bei Betel hät Abram ne Altar jebaut un jebedd. Weil et ävver do nix zo Esse jov, sin se wigger bes no Äjipte jelaufe. Abram saaten zo singer Frau Sarai: „Do bes en schöne Frau. Dat sinn se och en Äjipte un wäde mich dut haue, weil se meine, do wös ming Frau. Sach doch denne Lück einfach, do wös ming Schwester.“ En Äjipte han de Lück jesin, wie schön et Sarai wor un han et en et Künningshuus jehollt. De Pharao hät dem Abram Diere un Lück jejovve. Weil Dä Pharao Sarai als Frau jenomme hät, hät Jott in met Ploge jesänt. Als dä Pharao jemerk hät, dat Sarai de Frau vum Abram wor, hät dä in met allem, wat hä hat usem Land jeschmesse. Su es Abram, dä jetz vill an de Föß hatt, no Betel zorück. Weil dat Land zo klein wor för zwei Familije, hät Abram sich vun Lot jetrennt. Lot hät sich en de Ebene vum Jordan un Abram em Land Kanaan anjesiddelt. Jott saaten zo Abram: „Lur dich öm, dat janze Land, wat do sühs, jevven ich der un dinger Nohkumme. Ich dun üch säne un ihr sit su vill Minsche wie Sand am Meer.“ Bei Hebron hät Abram för singe Jott ne Altar jebaut.
Gen 14,1-15,21: Melchisedek
Lot, dä en Sodom wonnte, wod no nem jroße Kreech vun de flüchtende Lück us Sodom un Gomorra metjenomme. Als Abram hot, dat se de Lot jefange han, es hä met üvver dreihundert Lück losjetrocke un hät singe Verwandte met all singem Krom zoröckjebraat. Melchisedek, Künning vun Salem un Priester vum hüchste Jott, hät dem Abram Brut un Wing jebraat. Hä hät in jesänt un jesaat: „Abram, do bes jesänt vum hüchste Jott, dä Himmel un Äd jemaat, un ding Feinde en ding Hand jejovve hät.“ Un hät im de zehnte Deil vun dem, wat hä hat, jejovve. Hä wollt jän die Lück, die Abram jeholfe hatte, widderhan, dä andere Krom künnt Abram behalde. Abram saaten: „Noch nit ens et Schwatze ungerm Fingernäl well ich han. Keiner soll sage, dat ich Melchisedek avjezock han. Nor dat, wat ming Lück jejesse han, un ihre Andeil sollen die behalde, die met mer jetrocke sin.“ Jott leet Abram wesse, dat Jott sing Scheld wör un in belohne dät. Abram saaten zo Jott: „Ich han kein Pute. Do häs mer kein jejovve. Woröm soll minge Knäch minge Erve sin.“ „Ding Erve wede die Pute sin, die do jemaat häs, un et wäde su vill sin wie Stän am Himmel ston. Ding Nohkumme wäde en e ander Land trecke un vierhundert Johr do wunne. Se wäde jepiesack wäde, ävver ich dun se rich beschenk do erusholle. Do wes em Fridde uralt un bei dinger Ahle bejrave wäde“, saaten Jott. Jott maaten met Abram ne Bund, dat hä singe Nohkumme dat janze Lang, vum Bach Äjipte bes zum jroße Euphrat jevve dät.
Gen 16,1-17,25: Abrams Pute
Sarai, Abrams Frau kräch kein Kinder. Se hät zo ihrem Mann jesaat, dat hä doch met Hagar, ihrer Magd Hagar schlofe soll. Et künnt jo sin, dat se dann och Kinder krijje künnt. Dat hät Abram jedon un et hät jeflupp, Hagar kom en Ömständ un se kunnt Sarai nit mieh ligge. Sarai saaten zo Abram: „Dat Unräch, wat mer passet, weil Hagar kein Achtung mieh för mer hät, kütt op dich. De Här soll entscheide zwesche der un mer.“ Abram saaten: „Hagar es ding Deenerin, mach do met ihr, wat do wells.“ Sarai hät se su hat arbeide loße, dat se ihr fottjelaufe es. En der Wüste hät ne Engel zo Hagar jesaat, dat se widder zorück jon sollt un alles dun, wat Sarai ihr an de Hals hänge dät. Ihre Son soll se Ismael nenne un se kräch Nohkumme suvill wie Sand am Meer. Hagar hät ne Son jebore, dä se Ismael jerofe wod. Abram wor öm die Zick sechsunaachzich Johr. Als Abram nüngunnüngzich Johr alt wor, kom Jott zo Abram, dä sich op de Nas läje dät, un saaten zo im: „Ich mach ne Verdraach met der. Do wes Vatter üvver ne janze Haufe Völker. Do deis vun jetz an Abraham, Vatter vun ne janze Menge Minsche, heiße. Ich jevv der dat janze Land Kanaan un ich ben ühre Jott. Do, un ding Nohkumme solle dä Bund halde. Alles, wat Männlich es, soll an der Vürhuck beschnedde wäde als Zeiche zwesche mer un üch. Einer, dä nit beschnedde es, möd er zum Deufel jage. Ding Frau Sarai muss do jetz Sara, Herrin, rofe. Ich dun se säne, un se wed ne Son vun der krijje, dä vill Völker als Nohkumme kritt.“ Abraham kräch ne Lachkrampf, weil hä sich nit usdenke kunnt, dat ne Hundertjöhrije un sing nüngzichjöhrije Frau noch Kinder maache künne. Abraham wör fruh, wenn Ismael am Levve blev. Jott saaten: „Sara brengk ne Son op de Welt, dä do Isaak nenne solls. Ich dun met Isaak ne Bund maache, un och Ismael dun ich säne. Dä deit zwölf Föschte zeuje. En nem Johr brengk Sara Isaak op de Welt.“ Donoh hät Jott widder en de Himmel jefahre. Als Jott fot wor, hät Abraham sich un alles Männliche beschnigge loße.
Gen 18,1-15: Jott kütt zo Abraham
An nem heiße Meddach stunde drei Männer förm Zelt vum Abraham. Als hä die soch, saaten hä: „Jod nit vörbei. Ich loß üch Wasser holle, dat ihr de Föß wäsche künnt. Dot üch en de Schatte vum Baum setze, un jet raste. Ich loß üch e Häppche zo Esse maache.“ Dat han die drei jedon. Abraham hät em Zelt zo singer Frau Sara jesaat, dat se flöck Brut backe soll. Ne Knäch moot e Kalv schlachte un brode. Hä hät, wie alles fädich wor, denne Drei dat Esse met Botter un Milch vörjesatz. Se han Abraham jefroch, wo sing Frau Sara wör, un se krächten zo hüre, dat die em Zelt wör. Do saaten der Här: „En nem Johr kumme ich widder zo dir. Dann hät ding Frau Sara ne Son.“ Sara hot, wat üvver se jesaat wod un kräch ne Lachanfall. Se woren alle zwei alt; Abraham hundert un Sara nüngkzich Johr. Et wor schon lang her, wo se Frau wor, öm Pute zo Krijje, un kunnt nit verston, dat et för sei noch ens Sex jevve sollt. Jott saaten zo Abraham: „Woröm lach ding Frau? Weiß die nit, dat Jott alles kann. Wenn ich em nöchste Johr kumme, dann hät se ne Son jebore.“ Sara hat Bammel, zozojevve, dat se jelach hat. Abraham es e Stöck met denne Männer metjejange, un kräch zo hüre, wat Jott met im vürhat. Jott well in zum Vatter vun nem jroße Volk maache, wat op Joddes Jebot no Räch un Jerächtichkeit levve soll.
Gen 18,20-19,29: Sodom und Gomorra
Jott saten zo Abraham: De Klage han sich jehäuf,
ich well wesse, wat en Sodom un Jomorra läuf.
Wenn et stemmp, wat de Engele mir berechte,
dunn ich alles en dä Städte vernichte.“
Abraham saten: „Do jit et och Brave un Fromme,
woröm müsse die met dä Schlächte ömkumme.“
En Demut jebeddelt för e paar anständije Lück,
Jott soch sing jode Absich, un hä hat Jlöck.
Vun zehn op fuffzich, un jetz es Schluß,
die woten verschont, die durften erus.
Zwei Engel, ävver mehr soch et inne nit an,
komen am Ovend an Sodoms Tor an.
Lot soch se kumme un hät se enjelade,
dat se bei im esse un och üvvernachte.
Se wollte eesch nit, doch Lot wollt se versorje,
un su wollte se blieve bes zum nächste Morje.
Nom Ovendesse, dat hatten se nit jekannt,
komen alle Käls us der Stadt an Lots Huus jerannt.
„Breng di Männer erus“, däten zo Lot se sage,
die kenne mer, denne welle mer an de Krage.
Lot sat: „Ich han zwei Döchter, die künnt ihr han,
die Männer sin ming Jäs, do kütt keiner dran.“
„Do Pimmok“ han die Käls de Lot anjebröllt,
„mer sorje doför, dat dich der Düvel hölt.“
En et Huus jetrocke wot der Lot vun de Engel,
se verrammelte de Dür met nem decke Frengel.
Die Käls schloche jäjen de Dür, se woren ärch sur,
ävver die Dür wo fass wie en steinerne Mur.
Die Engel saten zo Lot, "Blievt nit he em Huus,
jank met Famillich un Fründe us de Stadt erus.
Mer dunn de Stadt vernichte, uns scheck Jott“,
doch dem Lot sing Fründe wollte nit fot.
Den Lot, sing Frau un Döchter han die Engel jeschnapp,
un erusjeschlepp bes wick för de Stadt.
Lauft fott, drieht üch nit öm, dot et Letzte jevve,
bes en et Jebirje, et jeit öm ühr Levve.
Lot wollt en e Dörfje, nit en et Jebirje,
de Engel wollte och dat Örtche nit verderve.
Des morjens, janz fröh, der Hahn hat jrat jekräht,
brannten en Sodom un Jomorra de Äd.
Schwefel un Für leet räne de strofende Jott,
dä maaten Stadt un Land un alles Levve kapott.
Et hat sich erömjedrieht dem Lot sing Wiev,
dröm es zo ner Salzsül jewode ihre Liev.
Gen 27,1-46: Der erjaunerte Säje
Weil Isaak alt wor un et op et Engk an jingk
– hä wor klapperich un kunnt och nix mieh sin –,
sat hä zo Esau, singem Ältste, pack dinge Boge,
scheeß e Wild un dun mir dat lecker brode.
Ich well dich säne, wenn ich dat jejesse han,
dat ich met Rau op minge Dud wade kann.
Sing Frau, et Rebekka, hät de Jakob enjeweit.
Se wollt, dat Isaak ihre leevste Son säne deit.
Jakob soll flöck no de Hippewies jon
un zwei Böckcher brenge, die do ston.
Die dät se brode, esch jot paniert,
un dann vun Jakob dem Isaak serviert.
Dat jeit nit, sat Jakob, do fall ich met op,
ich han doch en Huck wie en Kinderfott.
De Esau hät doch e Fell wie e Hünkche,
wenn Isaak dat merk deit hä mich verwünsche.
Dä Floch soll mich treffe, meint et Rebekka janz koot,
ich dun dich maskeere, dann jeit alles jot.
En Klamotte vum Esau es der Jakob jesprunge,
un hät Hippefelle öm Ärm un Hals jebunge.
„Wä bes do?“; frochten Isaak, als Jakob an singem Bett,
„Ich ben der Esau, dä dir Brode metjebraat hät.“
Als Isaak fohlten om Ärm die ville Hoor,
meint hä, trotz Jakobs Stemm, dat et Esau wör.
Als Isaak jejesse, wollt hä noch e Bützje han,
un hät hä jemerk, dat nur Esau su döfte kann.
Hä saaten: „Dat es der Dööf vun nem jode Feld,
op dat immer Joddes Säje fällt.
Jenoch Wasser vum Himmel soll Jott im jevve,
dat do Fett häs un Koon un Wing zum levve.
Do sollst Här üvver all ding Brödere sin,
zum huldije kumme vill Lück zo dir hin.
Die dich verfluche soll der Düvel holle,
un jesänt sin die, die dich säne wolle.“
Esau kom no Huus, als Jakob jejange,
hä brat dat Wild, wat hä hat jefange.
Met dem Brode jingk hä, wo Isaak loch,
wä bes do, hät dä in dann jefroch.
„Ich ben Esau!“, hot Isaak met jroßem Schreck,
hä saaten: „Wä wor evvens an mingem Bett?
Ich han jejläuv, et wör Esau, jesänt han ich in,
dann wor et Jakob, un dä Säje bliev bei im.“
Für Esau wor keine Säje üvverich, wie schad,
weil Jakob sich alles erschleche hat.
Gen 34,1-34: Jewalt an Dina
Dina, en Dochter vun Jakob, wollt ihr Fründinne besöke. Ungerwächs trof se Sichem, der Son vum Landesfürs Hamor. Dä hät sich en se verliebt, entföhrt un verjewaldich. Hä hät zo singem Vatter jesaat, dat dä beim Jakob öm Dina werbe soll, domet se sing Frau wäde künnt. Jakob hat erfahre, dat se singer Dochter de Ihr afjeschnedde hatte. Weil sing Sön nit Doheim wore, hät hä esch ens de Muul jehalde. Wie die ävver Heim kome un hoten, wat passet wor, han se blodije Rache jeschwore. Sichen hat e Verbreche an Israel jedon. Hamor hät Jakob jesaat, dat singe Son Sichem et Dina jän hirode dät. Hä dät als Usstör alles jevve, wat Jakob han wollt. Hä meinten, dat et Land jroß jenoch wör för Allemole un dat sich Jakob met inne verschwägere sollt. De Sön vum Jakob saten im, dat dat esu nit jingk, weil ihr Döchter nur enne Mann hirode dürfte, dä wie Sei beschnedde wör. Wenn alles, wat Mann wör, sich beschnigge loße dät, dann künnte se jäjensiggisch hierode. Dat hät dem Hamor un singem Son jefalle un alles Männliche hät sich beschnigge loße.
Am drette Dach, als die Käls all em Wundfieber loche, han die Sön Jakobs, Simeon un Levi, alle Männer vum Hamor singer Sippschaf erschlage un et Dina met Heim jenomme. Dann sin se widder zorück jejange un han alles, wat nit faßjenält wor, metjenomme, och Fraue, Pänz un Diere. Dat hatten se jedonn, weil Sichem ihr Schwester de Ihr jenomme hat. Jakob saaten zo singer Sön, dat se in bei de andere Lück em Land verhaß jemaat hätte. Wenn die sich jäjen in zosamme däten, jingk si Huus unger. Sing Sön meinten ävver, dat se hätte ihr Schwester nit wie en Hur behandele dürfe.
Gen 37,2-36: Joseph weed verklopp
Dem Jakob sing Sön wor e fließich Trüppche
ävver am leevste hat hä singe Kleinste, et Jüppche.
Woröm, dat es noch janz kot jesaat,
weil hä in op singem ahle Dach jemaat.
Hä kräch e Wöbche, wat sujar Ärmel hat,
sing Bröder wore vör Neid janz platt.
Hä dät singer Bröder vun nem Draum verzälle,
en dem om Feld sing Jarbe sich piel op däte stelle.
De Jarbe vun singe Bröder stunden dröm eröm,
un maaten zo singer Ihr de Rögge krumm.
En nem andere Draum, hät hä singer Bröder jesaat,
han Sonn, Mond un Stän vör mir ne Deener jemaat.
Sing Bröder schanten, „Wellst do sin unse Baas;
mer läje uns vör dir nit op de Nase."
En Sichem passten sing Bröder op de Schofe op
Israel scheckten de Jupp bes do erop.
Mach der e par Botterramme, verjiss ne Appel nit,
pack alles en der Rucksack, nem vill zo Drinke met.
Noh Dotan met der Herde wore jetrocke die Junge.
Noh langem söke hat Jupp se endlich jefunge.
Se sochten in kumme un han usjeheck,
Dä mache mer kalt, brenge in öm de Eck.
Ruben saat, „Ihr hat suvill Jehens wie uns Schofe,
soll Jott üch wie Kain för Brodermord strofe.
Werft in en die Zisterne do en der Steppe.“
Heimlich wollt hä in do erus rette.
Sing Bröder han dem Jupp de Plute vum Lief jeresse,
un in einfach en en leer Zisterne jeschmesse.
Se soße beim Esse, en Karawane kom an,
se saaten, „Wat fange mer met nem dude Broder an,
Loß mer in als Sklave verkaufe, dat es kein Kuns,
dann hammer e par Schnuppjrosche för uns.“
Su kom Jupp noh Äjipte met der Karawan,
an ne Minister in die dann verscheuert han.
Dem Jupp sing Plute han se en Bloot jezopp nom Vatter jescheck
Die hädden se jefunge, ävver de Jupp wör wek.
Jakob dät ne Bröll, hät sing Kleider zerresse,
weil e wild Dier singe Leevste hatt om Jewesse.
Nur en Äsch un Sack, hä wollt keine Trus,
wollt zo singem Jüppche en der Äden Schuß.
De Zigg kann vill heile, un Jott deit lenke,
et kütt of anders als de Minsche denke.
Op singe ahle Dach, Jakob kunnt et nit verston,
wod dann Benjamin jebore, als singe jüngste Son.
Gen 39,1-40,23: Joseph in Ägypten
Potiphar, de Bövverste vun de Jarde kaufte Jupp,
weil Jott met im wor, es im alles jot jeflupp.
Potiphar hat in als Verwalter anjestallt,
Jupp wor ne jode Mann met null Jehalt.
Nur op Jöck wor dem Jupp singe Baas,
nur Deener woren em Huus un sing Frau, e Aas.
De Jupp, ne staatse Käl, die Frau dät in rofe,
un saaten, se wollt jetz met im schlofe.
Jupp saaten: „Dinge Mann bedreje un sündije jäje Jott,
wenn ich dat dun, kumm ich op et Schavott.“
Jeden Dach dät se in rofe, se leet im kein Rauh,
schlof doch met mer, ich ben en schöne Frau.
Die Frau wor allein, et Deensvolk wor us,
de Jupp kom zom Arbeide en et Huus.
Se heelt in am Punjel un saat: „Kumm en mieh Bett“
Dä Jupp wollt nit, saat: „Dat mache ich nit.“
Hä reß sich los, dat Wöbche blev en ihre Hand,
su flöck wie hä kunnt, es hä fott jerannt.
Ohne singe Punjel, dä hät se fasjehalde,
fing se an zo schreie, die al Kanalje.
Se reef de Noberschaf, saat: „Dat es de Luhn,
kaum es minge Mann fott, well hä mer Jewalt an dun.“