THÉOPHILE GAUTIER

JETTATURA

Novelle

Aus dem Französischen übersetzt
und mit Anmerkungen
sowie einem Nachwort versehen
von Holger Fock

DÖRLEMANN

Die Originalausgabe »Jettatura« erschien erstmals vom 15. Juni bis 23. Juli 1853 in fünfzehn Fortsetzungen in Le Moniteur universel unter dem Titel »Paul d’Aspremont«. In Buchform erschien sie erstmals 1857 unter ihrem definitiven Titel »Jettatura« bei Michel Levy. Die vorliegende Übersetzung folgt der Ausgabe der Bibliothèque de la Pléiade: Théophile Gautier. Romans, contes, nouvelles. Band II. Éditions Gallimard, Paris 2002, S. 399–482.

eBook-Ausgabe 2014
Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten
© 2006 Dörlemann Verlag AG, Zürich
Umschlaggestaltung: Mike Bierwolf
Umschlagbild: Ausschnitt aus Henry Bacon,
A Scottish Lady on a Boat
Satz und E-Book-Umsetzung: Dörlemann Satz, Lemförde
ISBN 978-3-908778-41-7
www.doerlemann.com

Théophile Gautier, um 1856
fotografiert von Nadar

Kapitel 1

Das prächtige toskanische Dampfschiff Léopold, das zwischen Marseille und Neapel verkehrt, bog gerade um die Spitze von Procida. Alle Passagiere waren an Deck und von der Seekrankheit genesen durch den Blick aufs Festland, der heilsamer ist als Malteserpastillen und jedes andere Mittel, das in solchen Fällen Anwendung findet.

Auf dem Oberdeck, in dem Abschnitt, der für die erste Klasse reserviert war, standen Engländer, die versuchten, sich möglichst voneinander abzugrenzen und eine unüberwindbare Linie um sich zu ziehen; ihre blasierten Gesichter waren sorgfältig rasiert, ihre Krawatten einwandfrei gebunden, ihre gesteiften weißen Hemdkragen glichen Ecken aus Bristolkarton, ihre Hände steckten in neuen Handschuhen aus Dänischleder, und auf den neuen Schuhen glänzte Lord Elliots Schuhfirnis. Sie sahen aus, als wären sie einem Fach ihres Necessaires entsprungen. Ihre tadellose Kleidung zeigte keinen der Makel, die sich auf einer Reise für gewöhnlich einstellen. Unter ihnen waren Lords, Abgeordnete des Unterhauses, Kaufleute aus der City of London, Schneider aus der Regent’s Street, Messerfabrikanten aus Sheffield, alle sehr schicklich, ernst, reglos und gelangweilt. Auch Frauen fehlten nicht, denn Engländerinnen sind nicht so häuslich wie die Damen anderer Länder, sie finden immer irgendeinen Vorwand, um ihre Insel zu verlassen. Neben Ladies und Mistresses, verblühenden Schönheiten, deren Haut von Couperose gezeichnet war, strahlten unter hauchdünnen blauen Schleiern junge Misses mit dem Teint von Sahne und Erdbeeren, blond schimmernden Korkenzieherlocken und großen, weißen Zähnen; sie erinnerten an den Frauentyp, für den keepsakes eine Vorliebe hatten, und nahmen die Stiche von der anderen Kanalseite gegen den häufig erhobenen Vorwurf der Lüge in Schutz. Diese reizenden Geschöpfe modulierten jede für sich mit dem entzückendsten britischen Akzent die feierliche Floskel: »Vedi Napoli e poi mori« (Neapel sehen und dann sterben), warfen einen Blick in ihren Reiseführer oder schrieben ihre Eindrücke in ein Tagebuch, ohne im geringsten das donjuaneske Augenzwinkern einiger Pariser Gecken zu beachten, die um sie schlichen, während die gereizten Mütter mit leiser Stimme gegen diese französische Ungebührlichkeit wetterten.

An der Grenze zum abgeteilten Bereich der Aristokratie schlenderten drei oder vier Zigarre rauchende junge Männer auf und ab, die an ihren Stroh- oder Filzhüten, an ihren kurzen, mit Hornknöpfen besetzten Paletots und an ihren weiten Drillichhosen unschwer als Künstler zu erkennen waren, ein Befund, den im übrigen ihre Van Dyckschen Schnurrbärte, ihre Rubens-Locken oder ihre an die Figuren Paolo Veroneses erinnernden Bürstenschnitte bestätigten. Mit einem ganz anderen Ziel als die Dandys versuchten sie, von den Schönheiten, die sie aus Mangel an Reichtümern nicht aus nächster Nähe betrachten konnten, einige Ansichten im Profil zu erhaschen, und diese Beschäftigung lenkte sie ein wenig von dem herrlichen Panorama ab, das sich vor ihren Augen entfaltete.

Im Bug des Schiffes lehnten die Armen aus der dritten Klasse in Scharen an der Reling oder hockten auf zusammengerolltem Tauwerk, verzehrten die Vorräte, die sie wegen der Übelkeit bisher nicht angetastet hatten, und würdigten das herrlichste Schauspiel der Welt keines Blickes, denn das Naturgefühl ist das Privileg der Gebildeten, die nicht vollständig von den materiellen Zwängen des Lebens in Anspruch genommen sind.

Das Wetter war schön; die blauen Wellen rollten so sanft an ihnen vorüber, daß sie kaum noch die Kraft hatten, das Kielwasser des Schiffs zu glätten; der Rauch aus dem Schornstein, der die einzigen Wolken an diesem strahlenden Himmel bildete, löste sich langsam in leichten Watteflocken auf, und die Radschaufeln wirbelten eine Gischt auf, die wie ein Diamant funkelte und in der Sonne in allen Regenbogenfarben glitzerte, während sie das Wasser mit solch fröhlichem Eifer umwälzten, als wüßten sie um die Nähe des Hafens.

Die lange Hügelkette, die von Posillipo bis zum Vesuv den wunderbaren Golf umschließt, in dem sich Neapel wie eine Meernymphe räkelt, die nach dem Bad zum Trocknen ans Ufer gekommen ist, zeigte allmählich ihre violetten Wogen und zeichnete sich schärfer gegen das strahlende Azur des Himmels ab; einige weiße Punkte, die vom dunkleren Hintergrund des Festlands abstachen, verrieten bereits die ersten verstreut liegenden Landhäuser. Die Segel der in den Hafen heimkehrenden Fischerboote glitten über das einheitliche Blau wie Schwanenfedern, die von einer Brise fortgetragen werden, und zeugten in der erhabenen Einsamkeit des Meeres von menschlichem Treiben.

Nach einigen Umdrehungen des Schaufelrads traten auf dem Gipfel des Berges, an den sich Neapel schmiegt, über den Kirchenkuppeln, Hotelterrassen, Hausdächern, Palastfassaden und grünen Gärten, die im hellen Dunst allmählich Gestalt annahmen, die Umrisse von Castell Sant’Elmo und des Klosters San Martino deutlich hervor. – Bald schien das Castell dell’Ovo, das auf seiner von der Gischt ausgewaschenen Felsenklippe kauerte, sich dem Dampfer zu nähern, und die Mole mit dem Leuchtturm streckte sich ihm entgegen wie ein Arm mit einer Fackel in der Hand.

Nun tauschte der näher rückende Vesuv am Ende der Bucht seine bläuliche Färbung, die er in der Entfernung gehabt hatte, gegen kräftigere, festere Töne ein; seine Hänge waren von kleinen Einschnitten und erkalteten Lavaströmen durchfurcht, und aus seinem stumpfen Kegel stiegen wie aus den Löchern eines Räuchergefäßes deutlich sichtbar kleine weiße Rauchschwaden auf, die ein Windhauch verwehte.

Die Straße von Chiatamone, der Pizzo Falcone, der ganz von Hotels gesäumte Kai von Santa Lucia, der Palazzo Reale mit seinen Balkonreihen, die Türme des Palazzo Nuovo mit ihren maurischen Zinnen, das Arsenal und die Schiffe aller Herren Länder, deren Masten und Spieren kreuz und quer standen wie die Bäume eines Waldes, der sein Laub abgeworfen hat, waren bereits deutlich erkennbar, als ein Passagier aus seiner Kabine trat, der sich während der ganzen Überfahrt nicht hatte blicken lassen, sei es, weil ihn die Seekrankheit in seiner Koje festgehalten hatte, weil er sich aus Menschenscheu nicht zu den anderen Passagieren gesellen wollte oder weil ihm dieser für die meisten Passagiere neue Anblick sattsam bekannt war und keinen Reiz mehr für ihn bot.

Es war ein junger Mann von sechsundzwanzig bis achtundzwanzig Jahren, zumindest hätte man ihn auf den ersten Blick dafür gehalten, aber bei eingehender Betrachtung schätzte man ihn entweder jünger oder älter, so sehr mischten sich in seinen unergründlichen Gesichtszügen jugendliche Frische und Abgespanntheit. Sein dunkelblondes Haar spielte in den Farbton hinüber, den die Engländer auburn nennen, in der Sonne bekam es einen kupferroten Schimmer, während es im Schatten beinahe schwarz wirkte; sein ausgeprägtes Profil war scharf geschnitten, die Wölbung seiner Stirn hätte einen Phrenologen begeistert, die Nase besaß eine leichte, vornehme Krümmung, die Lippen waren fein gezeichnet und die mächtige Rundung des Kinns erinnerte an antike Münzen. Dennoch fügten sich all diese im einzelnen schönen Züge zu keinem gefälligen Ganzen. Es fehlte an jener geheimnisvollen Harmonie, die den Konturen etwas von ihrer Schärfe nimmt und sie ineinander übergehen läßt. Einer Legende nach soll ein italienischer Maler, der den rebellierenden Erzengel darstellen wollte, diesem Züge von so ungleichartiger Schönheit ins Gesicht gemalt haben, daß es größeren Schrecken hervorrief als durch Hörner, gekrümmte Augenbrauen und einen verzerrten Mund. Von ähnlicher Wirkung war das Gesicht des Fremden. Vor allem seine Augen waren außergewöhnlich: Die schwarzen Wimpern, die sie einfaßten, paßten nicht zur fahlgrauen Farbe der Pupillen und zum bisterbraunen Ton des Haars. Der recht schmale Nasenrücken ließ sie näher beieinanderliegen, als es das Gesetz der Proportion erlaubt, und in ihrem Ausdruck waren sie wahrhaft undurchschaubar. Schweiften sie umher, spiegelte sich in dem feuchten Schleier eine unbestimmte Melancholie, eine sehnsuchtsvolle Neigung wider; und blieben sie an einer Person oder an einem Gegenstand hängen, zogen sich die Brauen zusammen, näherten sich einander und schnitten eine senkrechte Falte in die Stirn: Die grauen Pupillen färbten sich grün, wurden von schwarzen Flecken getigert, von feinen gelben Fasern durchzogen. Ein scharfer, beinahe kränkender Blick schoß aus ihnen hervor, dann kehrten sie zu ihrer ursprünglichen Sanftmut zurück, und die Gestalt mit dem mephistophelischen Einschlag wurde wieder zu einem jungen Mann von Welt – einem Mitglied des Jockey-Clubs etwa –, der die Saison in Neapel verbringen würde und froh war, bald den Fuß auf ein Pflaster aus Lavagestein zu setzen, das weniger schwankte als das Deck des Dampfers Léopold.

Er war elegant gekleidet, ohne daß irgendein Detail ins Auge gefallen wäre: Seine Kleidung bestand aus einem dunkelblauen Gehrock, einer gepunkteten schwarzen Krawatte, die weder besonders auffällig noch besonders nachlässig geknotet war, einer Weste im selben Muster und einer hellgrauen Hose, die über feine Schaftstiefel fiel. Die Kette seiner Taschenuhr war ganz aus reinem Gold, und sein Kneifer hing an einem glatten Seidenband; in der vornehm behandschuhten Hand hielt er einen kleinen Spazierstock aus gewundenem Wurzelholz, der am Ende mit einem silbernen Wappenschild beschlagen war.

Er ging ein paar Schritte über Deck und ließ seinen Blick zum nahenden Ufer schweifen, wo Kutschen unterwegs waren, wo es von Menschen wimmelte und Müßiggänger in kleinen Gruppen herumstanden, für die die Ankunft einer Postkutsche oder eines Dampfschiffs ein stets interessantes, stets neues Schauspiel bot, auch wenn sie es schon tausendmal gesehen hatten.

Vom Kai stieß ein Geschwader kleinerer Boote und Schaluppen ab mit einer Besatzung von Laufburschen, Dienstboten, Facchini und allerlei anderer Gauner, die üblicherweise alle Fremden als Beute betrachteten und sich nun anschickten, die Léopold zu entern; auf jedem Kahn legte man sich in die Riemen, um als erster anzukommen, und die Besatzungen fluchten und zeterten, wie es Brauch war, so daß alle gehörig erschraken, die mit den Sitten der niederen Schichten Neapels nicht vertraut waren.

Um die Einzelheiten des Panoramas besser zu erfassen, das sich seinem Blick darbot, hatte der junge Mann mit dem auburnfarbenen Haar seinen Kneifer auf die Nase gesetzt, doch seine Aufmerksamkeit wurde durch das Kreischkonzert, das sich aus der kleinen Flotte erhob, vom erhabenen Anblick der Bucht abgelenkt und auf die Boote gerichtet; zweifellos störte ihn der Lärm, denn seine Augenbrauen zogen sich zusammen, seine Stirnfalte wurde tiefer, und das Grau seiner Pupillen schlug ins Gelbliche um.

Plötzlich rollte vom offenen Meer von einer Schaumkrone gesäumt eine Welle heran, schob sich unter das Dampfschiff, hob es an und ließ es schwer zurückfallen, zerstäubte an der Kaimauer in Millionen Pailletten, durchnäßte die von der plötzlichen Dusche überraschten Spaziergänger und ließ durch die Gewalt der Brandung die Boote so heftig aneinanderstoßen, daß drei oder vier Facchini ins Wasser fielen. Es war kein schlimmer Unfall, denn die Burschen konnten alle schwimmen wie Fische oder Meeresgötter, und als sie einige Sekunden später wieder auftauchten, klebte das Haar an ihren Schläfen, sie prusteten Salzwasser aus Mund und Nase und wunderten sich bestimmt über diesen Kopfsprung, der an den des Telemach, Odysseus’ Sohn, erinnerte, als Minerva in Gestalt des Weisen Mentor ihn vom Felsen ins Meer hinabstieß, um ihn den Armen der Eucharis zu entreißen.

Hinter dem sonderbaren Reisenden hielt sich ein kleiner Groom neben einem Berg von Koffern in respektvollem Abstand bereit, eine Art Greis von fünfzehn Jahren, ein livrierter Gnom, der jenen Zwergen ähnelte, welche die Chinesen mit großer Geduld in Porzellanvasen aufziehen, um ihr Wachstum zu bremsen; sein flaches Gesicht, aus dem die Nase kaum hervortrat, schien bereits in der Kindheit zusammengedrückt worden zu sein, und in seinen Glupschaugen lag jene Sanftmut, die manche Naturforscher im Blick von Kröten festgestellt haben. Kein Buckel rundete seine Schultern oder wölbte seine Brust, und obwohl er den Eindruck eines Buckligen erweckte, suchte man vergeblich nach seinem Höcker. Kurz, er war ein vorzeigbarer Groom, der sich ohne weiteres bei den Rennen in Ascot oder Chantilly hätte zeigen können; so häßlich, wie er aussah, hätte ihn jeder Gentleman rider genommen. Er gefiel nicht, aber an seiner Art gab es, wie bei seinem Herrn, nichts auszusetzen.

Man ging an Land. Nach einigen mehr als homerischen Flüchen teilten sich die Träger die Fremden und das Gepäck und schlugen den Weg zu den verschiedenen Hotels ein, mit denen Neapel reichlich gesegnet ist.

Der Reisende mit dem Kneifer und sein Groom begaben sich ins Hotel di Roma, gefolgt von einer Phalanx stämmiger Facchini, die in der einfältigen Hoffnung auf ein höheres Trinkgeld so taten, als schwitzten und keuchten sie unter der Last einer Hutschachtel oder einer leichten Kiste, während vier oder fünf ihrer Kameraden, mit Muskeln bepackt, die vor Kraft strotzten wie die des Herkules, den man im Studj-Museum bewundern kann, einen Handkarren schoben, der zwei Koffer von bescheidener Größe und mäßigem Gewicht durchrüttelte.

Als man im Hotel angekommen war, und der Padrone di casa dem Neuankömmling die Räumlichkeiten bezeichnet hatte, die er beziehen sollte, begannen die Träger, obwohl sie bereits ungefähr das Dreifache des üblichen Preises erhalten hatten, wild zu gestikulieren und hoben zu Reden an, bei denen sich flehentliches Betteln und Drohungen in einem äußerst komischen Verhältnis mischten; alle redeten durcheinander, und das mit einer ungeheuren Zungenfertigkeit, sie forderten eine höhere Entlohnung und schworen Stein und Bein, daß sie für ihre Mühe nicht ausreichend belohnt worden seien. – Paddy, der es allein mit ihnen aufnehmen mußte, da sein Herr bereits die Treppe erklommen hatte, ohne sich um den Tumult zu kümmern, glich einem Affen, den eine Meute Doggen umringte: Um diesen tosenden Sturm zu beschwichtigen, versuchte er es mit einer kleinen Rede in seiner Muttersprache, also auf englisch. Der Predigt war kein Erfolg vergönnt. Darauf ballte er die Fäuste, hielt die Arme vor seine Brust, und unter dem schallenden Gelächter der Facchini pflanzte er sich auf wie ein echter Boxer; dann streckte er den Riesen der Bande mit einer rechten Geraden in die Magengrube nieder, einem Schlag, der eines Adams oder Tom Cribbs würdig gewesen wäre, und schickte ihn auf das Lavapflaster.

Diese Großtat schlug die Schar in die Flucht; benommen von seinem Sturz, erhob sich der Riese schwerfällig und wagte nicht, es Paddy heimzuzahlen, sondern trollte sich, wobei er sich unter starken Verrenkungen über die bläulich angelaufene Stelle rieb, die auf seiner Haut zu schillern begann, denn er war überzeugt, ein Dämon müsse im Jackett des Makaken gesteckt haben, der eher für eine Zirkusnummer auf dem Rücken eines Hundes geschaffen schien und von dem er gedacht hätte, er könne ihn mit einem Hauch umpusten.

Der Fremde ließ den Padrone di casa rufen und fragte ihn, ob nicht ein Brief für Monsieur Paul d’Aspremont im Hotel di Roma hinterlegt worden sei; und tatsächlich wartete ein Brief mit dieser Aufschrift seit einer Woche im Postfach, antwortete der Hotelier und ging ihn schnell holen.

Der Brief, der in einem dicken Umschlag aus tiefblauem und fein geripptem cream-lead Papier steckte, versiegelt mit einem Siegel aus glimmerigem Wachs, zeigte jene Schrift, die zu kantigen Grundstrichen und kurrenten Aufstrichen neigte und auf eine hohe aristokratische Erziehung verwies, ein Schriftbild, das vor allem, und vielleicht ein wenig zu einheitlich, junge Engländerinnen aus guter Familie besaßen.

Hier der Inhalt des Briefes, den Monsieur d’Aspremont mit einer Hast öffnete, die ihren Grund wohl nicht nur in reiner Neugier hatte:

Lieber Monsieur Paul,

wir sind vor zwei Monaten in Neapel angekommen. Während der Reise, die wir in kleinen Etappen zurücklegten, hat sich mein Onkel bitterlich beklagt über die Hitze, die Stechmücken, den Wein, die Butter, die Betten; er fluchte, man müsse schlechterdings verrückt sein, um ein behagliches Cottage einige Meilen vor London aufzugeben und über staubige Landstraßen zu fahren, an denen abscheuliche Herbergen liegen, in denen man keinen rechtschaffenen englischen Hund übernachten lassen möchte; bei allem Murren blieb er doch an meiner Seite, und ich hätte ihn ans Ende der Welt schaffen können; es geht ihm nicht schlechter, und mir geht es besser. – Wir wohnen direkt am Meer in einem weiß gekalkten Haus, das in einer Art Urwald aus Orangen- und Zitronenbäumen, Myrten, Oleander und anderen exotischen Sträuchern verborgen liegt. – Von der Terrasse haben wir eine wunderbare Aussicht, und abends werden Sie dort immer eine Tasse Tee oder eine Eislimonade serviert bekommen. Meinen Onkel, den Sie, ich weiß nicht wie, ganz für sich eingenommen haben, wäre entzückt über Ihren Besuch. Muß ich noch hinzufügen, daß auch Ihre ergebene Dienerin über Ihr Kommen ganz und gar nicht böse wäre, obwohl Sie ihr beim Abschied auf der Mole von Folkestone mit Ihrem Ring in den Finger geschnitten haben?

Alicia W.