Impressum:
© 2019 (Hrsg. u. Bearb.) Liesel Huber
Nach der vierten verbesserten und vermehrten Auflage, Bielefeld, 1849.
Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-750-45674-7
Vorwort zur ersten Auflage.
„Schon wieder die Zahl der Kochbücher vermehrt?“ – wird mancher sagen, der die Anzeige dieses Buches erblickt. Wohl gibt es deren recht viele, und einigen, die mir bekannt sind, fehlt es an Vielseitigkeit keineswegs; dennoch wird manche praktische Hausfrau und Köchin sich davon überzeugt haben, daß viele nur theoretisch bearbeitet sind und die darin befindlichen Rezepte sich nicht immer mit Sicherheit anwenden lassen, indem dieselben oft auf Unkunde gegründet, oft auf guten Glauben zusammen getragen, oft nur aus kostbaren, fremdartigen Teilen bestehen, die sich nicht für jede Küche eignen und die nur in der Hand einer geübten Köchin gelingen, nicht aber zugleich Anfängerinnen als Anleitung zur Bereitung dienen können.
Ich bin weit entfernt, dieses Buch als eine eigene Arbeit hochstellen zu wollen; allein das darf ich sagen, daß mit Ausnahme einiger Rezepte, alles von mir selbst nach und nach erprobt, verbessert und zusammengesetzt ist und, daß ich nur solche aufgenommen habe, von deren Richtigkeit ich überzeugt bin. Eben dieses bewog mich, den wiederholten Anforderungen meiner Freundinnen und Bekannten nachzugeben und meine Rezepte und wirtschaftlichen Erfahrungen für den Druck zu bearbeiten, welche ich hiermit der Öffentlichkeit übergebe.
Daß ich so lange damit gezögert habe, wollen meine geschätzten Leser gütigst entschuldigen. Die nötige Ausführlichkeit in Beziehung auf Anfängerinnen erforderte viel mehr Zeit und Mühe, als ich es mir gedacht hatte, und hinderte die frühere Beendigung dieses Buches.
Möge es nun bei geschickten Hausfrauen eine freundliche Aufnahme finden und jungen Anfängerinnen so nützlich werden, als ich es wünsche.
Sprockhövel, im November 1844.
H. D.
Inhaltsverzeichnis.
- A. Allgem. Vorbereitungsregeln.
- 1. Etwas über die Kochgeschirre
- 2. Erkennungszeichen des alten Geflügels
- 3. Von der Vorrichtung des Geflügels zum Kochen und Braten
- 4. Vom Spicken
- 5. Vom Auslösen der Knochen des Geflügels
- 6. Farce von Wild oder Schweinefleisch zu Pasteten
- 7. Farce von Rindfleisch
- 8. Farce von Kalbfleisch bei Suppen- und Ragout-Klößen anzuwenden
- 9. Farce von Semmel. Portion für eine Kalbsbrust
- 10. Farce von Mandeln. Portion für einen Puter
- 11. Weiße Kraftbrühe zu weißem Ragout
- 12. Braune Kraftbrühe zu braunem Ragout
- 13. Morcheln
- 14. Trüffeln
- 15. Champignons
- 16. Midder [Kalbsbries] zum Frikassee
- 17. Gefüllte Krebsnasen
- 18. Spargel
- 19. Kastanien
- 20. Pistazien
- 21. Austern
- 22. Krebsbutter
- 23. Braune Butter
- 24. Schmelzbutter [Butterschmalz] um Backwerk zu bereiten
- 25. Petersilien-Butter
- 26. Ein gutes Fett
- 27. Feiner Gewürz-Extrakt an Ragouts
- 28. Soja von Champignons
- 29. Estragon-Essig
- 30. Eingekochte Kräuter. Zusatz an Saucen
- 31. Kräuter-Pulver an Ragouts
- 32. Küchenpfeffer
- 33. Curry-Pulver
- 34. Glancé zum Fleisch glanzieren
- 35. Zucker zu läutern
- 36. Zucker braun zu machen
- 37. Klare mit Hefen in Schmelzbutter zu backen
- 38. Klare von Eiern
- 39. Klare von Wein
- 40. Schnee zu schlagen
- 41. Mandeln zu stoßen
- 42. Butter zu Schaum zu rühren
- 43. Mehl zu schwitzen
- 44. Mehl braun zu machen
- 45. Hirschhorn zu kochen
- 46. Hausenblase aufzulösen
- 47. Stand von Kalbsfüßen zu bereiten
- 48. Bierhefe zu wässern
- 49. Semmel zu braten für Suppen und Klöße
- 50. Korinthen zu reinigen
- 51. Reis zu reinigen und zu blangieren
- 52. Echten Sago zu reinigen
- 53. Scorzonern oder Schwarzwurzeln zu reinigen
- 54. Wurzelwerk zu Fleischsuppen und andern Speisen vorzurichten
- 55. Vom Abrühren der Suppen, Saucen und Frikassees mit Eiern
- 56. Vom Blangieren
- 57. Eine gute Braese zu machen
- 58. Ein vorzügliches Gänsefett zu bereiten, was sich sehr lange frisch erhält
- 59. Gute Butter zu machen
- 60. Vom Verbessern stark gewordener Butter
- 61. Rohen Schinken zu schneiden
- 62. Vom Schneiden und Entgräten der Heringe
- 63. Ein gutes Kartoffelmehl zu bereiten
- 64. Über die richtige Anwendung des Kartoffelmehls
- 65. Tafelsalz zu machen
- 66. Muscheln und Krebse schnell fett zu machen
- 67. Wachspapier. Zum Zubinden eingemachter Früchte in Ermangelung der Blasen
- 68. Vom Aufbewahren verschiedener Artikel
- B. Suppen.
- I. Fleischsuppen.
- 1. Klare weiße Rindfleischsuppe
- 2. Rindfleischsuppe mit Perlgerste oder Reis
- 3. Schnell gemachte Rindfleischsuppe
- 4. Klare braune Rindfleischsuppe
- 5. Eine gute Suppe von Bratenjus
- 6. Kalbfleischsuppe
- 7. Kalbfleischsuppe für Kranke
- 8. Suppe von Midder (Kalbsmilch)
- 9. Hammelfleischsuppe
- 10. Hühnersuppe
- 11. Taubensuppe für Kranke
- 12. Krebssuppe
- 13. Aalsuppe mit Bouillon
- 14. Aalsuppe mit Wasser
- 15. Fischsuppe
- 16. Mock-Turtle-Suppe
- 17. Mock-Turtle-Suppe einfacher zubereitet
- 18. Curry-Suppe
- 19. Hasensuppe von einem ganzen Hasen
- 20. Hasensuppe von übriggebliebenem Hasenbraten
- 21. Einfache Hasensuppe, oder andere braune Suppe
- 22. Feldhühnersuppe
- 23. Krammetsvögelsuppe
- II. Suppen von
Feldfrüchten oder Kräutern.
- 24. Kartoffelsuppe
- 25. Suppe von jungen Gemüsen
- 26. Suppe von jungen Erbsen
- 27. Suppe von zu hart gewordenen Erbsen
- 28. Suppe von getrockneten Erbsen
- 29. Weiße Bohnensuppe
- 30. Linsensuppe
- 31. Sauerampfersuppe
- 32. Kerbelsuppe, für Kranke passend
- 33. Kräutersuppe
- III. Wein- und Biersuppen.
- 34. Weiße Weinsuppe
- 35. Schaumsuppe von weißem Wein
- 36. Sagosuppe mit rotem Wein
- 37. Suppe v. Perlgerste (Graupen) mit weißem Wein
- 38. Eine sehr angenehme Suppe von grober Gerste
- 39. Grießmehlsuppe mit Korinthen und Wein
- 40. Schaumbiersuppe
- 41. Biersuppe mit Rosinen
- 42. Schnell gemachte Biersuppe
- 43. Biersuppe mit Brot
- 44. Biersuppe mit Milch
- IV. Milch- und Wasser-Suppen.
- 45. Milchsuppe
- 46. Grießmehlsuppe mit Milch
- 47. Nudelsuppe mit Milch
- 48. Reissuppe mit Milch
- 49. Suppe von feiner Gerste (Graupen)
- 50. Suppe von echtem Sago mit Milch
- 51. Suppe von Kartoffelsago mit Milch
- 52. Buchweizen-Grütze mit Milch
- 53. Schokoladensuppe
- 54. Gebrannte Mehlsuppe
- 55. Buttermilchsuppe mit Mehl
- 56. Buttermilch mit feiner Perlgerste (Graupen), auch für Kranke passend
- 57. Buttermilch mit Pflaumen (Zwetschgen)
- 58. Mehlsuppe
- 59. Grießmehlsuppe
- 60. Gerstensuppe für Kranke
- 61. Suppe von Hafergrütze für Kranke
- 62. Auf andere Art für Kranke
- 63. Zwiebacksuppe für Kranke
- 64. Brotsuppe, für Kranke passend
- 65. Eine gute Krankensuppe bei roter Ruhr und Diarrhöe
- V. Obstsuppen.
- 66. Zitronensuppe, auch für Kranke passend
- 67. Erdbeersuppe
- 68. Suppe von frischen Kirschen
- 69. Suppe von getrockneten Kirschen
- 70. Apfelsuppe, für Kranke passend
- 71. Desgleichen
- 72. Apfelsuppe mit Korinthen
- 73. Apfelsuppe mit Anis
- 74. Suppe von frischen Zwetschgen
- 75. Brünellensuppe für Kranke
- 76. Suppe von getrockneten Zwetschgen
- 77. Hafergrütze mit getrockneten Zwetschgen; eine gute Krankensuppe
- 78. Hagebuttensuppe, passend für Kranke
- 79. Auf andere Art
- VI. Kaltschalen.
- 80. Wein-Kaltschale
- 81. Apfelsinen-Kaltschale
- 82. Aprikosen-Kaltschale
- 83. Kirsch-Kaltschale
- 84. Erd- oder Himbeer-Kaltschale
- 85. Sago- oder Reis-Kaltschale
- 86. Bier-Kaltschale
- 87. Westfälische Kaltschale
- 88. Kalte Holundermilch
- 89. Milch-Kaltschale
- 90. Auf andere Art, eine angenehme Abendsuppe, warm und kalt
- 91. Milch-Kaltschale mit geschlagener Sahne
- 92. Geschlagene Sahne
- 93. Geschlagene saure Milch
- C. Fische.
- I. Flußfische.
- 1. Regeln bei der Zubereitung der Fische
- 2. Frischen Lachs zu kochen
- 3. Lachs in gelber Sauce
- 3. a. Lachs mit Kräutern
- 4. Marinierter Lachs
- 5. Aal blau zu kochen
- 6. Aal kalt mit Öl und Essig
- 7. Gestovter Aal
- 8. Gebratener Aal
- 9. Aufgerollter Aal
- 9. a. Aal in Sauce mit einem Rande von Blätterteig
- 10. Gefüllter Aal
- 11. Aal zu marinieren
- 12. Forellen blau zu kochen
- 13. Karpfen blau zu kochen
- 14. Karpfen mit rotem Wein
- 15. Karpfen mit polnischer Sauce
- 16. Gefüllter Karpfen
- 17. Ganzer Karpfen gebacken
- 18. Kalter Karpfen mit Sauce
- 19. Marinierter Karpfen
- 20. Barsch zu kochen auf holländische Art
- 21. Barsch auf deutsche Art
- 22. Auf andere Art
- 23. Bärsche mit Kapern-Sauce
- 24. Hechte blau zu kochen mit Meerrettich und Butter
- 25. Hechte auf englische Art
- 26. Hechte auf sächsische Art
- 27. Gedämpfter Hecht
- 28. Hecht mit gelber Sauce
- 29. Farcierter Hecht
- 30. Gebackener Hecht
- 31. Hecht mit Parmesankäse und Zwiebeln (vorzüglich)
- 32. Hecht mit Parmesankäse und Kapern (vorzüglich)
- 33. Hecht mit Eiersauce (vorzüglich)
- 34. Gebratener Hecht mit saurer Sahne
- 35. Hecht-Ragout
- 36. Schleien zu kochen
- 37. Gefüllte Schleien
- 38. Gedämpfte Schleien
- 39. Quappen zu kochen
- 40. Gebackene Quappen
- 41. Gebackene Barben
- 42. Marinierte Neunaugen
- 43. Mai-Pieren (kl. Fische) zu kochen
- II. Seefische.
- 44. Stockfisch zu kochen
- 45. Stockfisch mit Sahne
- 46. Laberdan
- 47. Schellfisch
- 48. Schellfisch zu stoven
- 49. Schellfischschwänze zu backen
- 50. Frischen Kabeljau zu kochen
- 51. Kabeljau-Schwanz oder Kopf zu stoven
- 52. Kabeljau-Schwanz zu braten
- 53. Gesalzene Kabeljau zu kochen
- 54. Kabeljau-Scheiben mit Austern
- 55. Dorsche zu kochen
- 56. Tarbutte und Steinbutte
- 57. Butte oder Schollen
- 58. Gebackene Butte
- 59. Seezungen (Tong) zu kochen
- 60. Gebratene Seezungen mit Zitronensaft
- 61. Stinte mit saurer Sauce
- 62. Stinte zu backen
- 63. Bücklinge zu braten
- 64. Frische Heringe zu braten (Frischer Hering nach der Suppe, so wie Sardellenbrötchen, eine beliebte Schüssel nach der Suppe siehe Seite 95.)
- 65. Gesalzene Heringe zu räuchern
- 66. Marinierter Hering
- 67. Heringe wie Neunaugen zubereitet
- 68. Hummer zu kochen
- 69. Garnelen ‒ ‒
- 70. Krebse ‒ ‒
- 71. Austern zu braten
- 72. Muscheln zu kochen
- 73. Biguets von kaltem Fisch
- D. Gemüse.
- 1. Regeln beim Kochen der Gemüse
- 2. Scorzoner oder Schwarzwurzeln
- 3. Auf andere Art
- 4. Rosenkohl
- 5. Sprossenkohl (von grünem und braunem Kohl)
- 6. Schmalz- oder Butterkohl
- 7. Spinat
- 8. Portulak
- 9. Melle
- 10. Hederich
- 11. Sauerampfer
- 12. Spargel zu kochen
- 13. Gestovter Spargel
- 14. Spargel mit jungen Wurzeln (Möhren)
- 15. Hopfen
- 16. Rübstiel
- 17. Mairüben
- 18. Junge Wurzeln (Möhren)
- 19. Junge Wurzeln mit Erbsen
- 20. Junge Erbsen
- 21. Ein Gesellschafts-Gemüse von Allerlei
- 22. Küken mit jungen Erbsen und Krebsen angerichtet
- 23. Zuckererbsen
- 24. Spargelerbsen
- 25. Große Bohnen
- 26. Kohlrabi auf der Erde
- 27. Gefüllte Kohlrabi
- 28. Blumenkohl
- 29. Artischocken
- 30. Salat- oder Spargelbohnen
- 31. Brech-Salatbohnen
- 32. Schneid- oder Vietsbohnen
- 33. Nachlese. (Blindhuhn)
- 34. Wirsing (Savoyenkohl)
- 35. Ente in Wirsing
- 36. Roter Kohl
- 37. Gedämpfter weißer Kohl
- 38. Weißer Kohl mit Rindfleisch gekocht
- 39. Gefüllter Kohlkopf
- 40. Gestovter Sellerie
- 41. Gefüllter Sellerie
- 42. Gestovte Zwiebeln
- 43. Gestovter Borrei
- 44. Gestovte Endivien
- 45. Gestovte Gurken
- 46. Gefüllte Gurken
- 47. Gemüsegurken
- 48. Frische Champignons
- 49. Auf andere Art
- 50. Champignons zu braten
- 51. Herbst-Wurzeln (Möhren) zu kochen
- 52. Auf andere Art
- 53. Herbst-Rüben
- 54. Teltower Rüben
- 55. Ottersberger Rüben
- 56. Steckrüben oder Kohlrabi in der Erde
- 57. Steckrüben auf gewöhnliche Art zubereitet
- 58. Grüner oder brauner Kohl ganz gekocht nach Bremer Art
- 59. Kurzer Kohl
- 60. Geschnittener Kohl
- 61. Sauerkraut. (Eingemachter Kappus)
- 62. Sauerkraut mit Hecht
- 63. Sauerkraut für den gewöhnlichen Tisch
- 64. Eingemachte Endivien
- 65. Eingemachte Schneidbohnen
- 66. Eingemachte Salatbohnen
- 67. Eingemachtes Stielmus
- 68. Getrocknete Prinzessen-Böhnchen
- 69. Getrocknete Schneidbohnen
- 70. Getrocknete gelbe Erbsen
- 71. Weiße Bohnen
- 72. Linsen
- 73. Kartoffeln zu kochen
- 74. Kartoffeln mit verschiedenen Saucen
- 75. Gebackene Kartoffeln mit Bratwurst
- 76. Kartoffeln, Schweinsrippe und saure Äpfel zusammen gebraten
- 77. Herings-Kartoffeln
- 78. Schinken-Kartoffeln
- 79. Kartoffeln mit Zwiebeln gestovt, auf holl. Art
- 80. Lorbeer-Kartoffeln
- 81. Gebratene Kartoffeln
- 82. Kartoffel-Mus
- 83. Gestovte Scheibenkartoffeln
- 84. Kartoffeln mit Äpfel
- 85. Kartoffeln mit frischen Birnen
- 86. Kartoffeln in der Schale gebraten
- 87. Kartoffelscheiben
- 88. Gute Reibkuchen mit Hefen
- 89. Feiner Kartoffelpfannkuchen
- 90. Reibekuchen
- 91. Auf andere Art
- 92. Gebratene Kartoffel-Bällchen
- 93. Kuchen von kalten Kartoffeln
- 94. Kartoffeln-Nudeln, (vorzüglich)
- 95. Round of Beef mit Kartoffeln
- E. Puddings.
- 1. Vom Kochen der Puddings
- 2. Plum-Pudding
- 3. Ein sehr guter Plum-Pudding mit Weißbrot
- 4. Neuer aufgerollter englischer Pudding
- 5. Englischer Apfel-Pudding
- 6. Englischer Korinthen-Pudding
- 7. Reis-Pudding mit Makronen
- 8. Reis-Pudding mit Rosinen
- 9. Reis-Pudding mit Zwieback
- 10. Grießmehl-Pudding
- 11. Kabinetts-Pudding
- 12. Figaro-Pudding
- 13. Korinthen-Pudding (vorzüglich)
- 14. Weißer Sago-Pudding
- 15. Brauner Sago-Pudding
- 16. Portugiesischer Pudding
- 17. Schwamm-Pudding
- 18. Pudding von Faden-Makronen
- 19. Biskuit-Pudding warm u. kalt zu geben
- 20. Schokoladen-Pudding warm und kalt zu geben
- 21. Zwieback-Pudding
- 22. Zwieback-Pudding mit Johannisbeeren oder Kirschen
- 23. Kartoffel-Pudding
- 24. Krebs-Pudding
- 25. Feiner Mehl-Pudding mit Hefen
- 26. Gewöhnlicher Mehl-Pudding mit Hefen
- 27. Mehl-Pudding mit Weißbrot
- 28. Schwarzbrot-Pudding mit Butter
- 29. Schwarzbrot-Pudding ohne Butter
- 30. Schwarzbrot-Pudding mit Mandeln
- 31. Prinzregenten-Pudding
- 32. Weißbrot-Pudding
- 33. Auf andere Art
- 34. Pudding von saurer Sahne
- 35. Obst-Pudding (vorzüglich)
- 36. Mehl-Pudding mit gekochten Birnen angerichtet
- 37. Trauben-Pudding
- 38. Jan im Sack
- 39. Fleisch-Pudding, warm und kalt zu geben
- 40. Stockfisch-Pudding
- 41. Kalter Sago-Pudding
- 42. Kalter Zitronen-Pudding
- 43. Kalter Wein-Pudding
- 44. Kalter Mandel-Pudding
- 45. Kalter Apfel-Pudding
- 46. Kalter roter Reismehl-Pudding
- 47. Kalter Reis-Pudding mit Zitronen
- 48. Kalter Reis-Pudding mit Obstlagen
- 49. Ein neuer kalter Pudding aus Baden-Baden
- 50. Eis-Pudding von Reis
- F. Aufläufe.
- 1. Im Allgemeinen
- 2. Auflauf von bitteren Makronen
- 3. Sago-Auflauf
- 4. Reis-Auflauf
- 5. Schokoladen-Auflauf
- 6. Grieß- oder Reismehl-Auflauf
- 7. Mehl-Auflauf
- 8. Herzogs-Auflauf
- 9. Schwarzbrot-Auflauf
- 10. Kartoffel-Auflauf
- 11. Omelette souflée
- 12. Omelette souflée auf andere Art
- 13. Schaum-Auflauf
- 14. Auflauf von saurer Sahne
- 15. Auflauf von saurer Sahne mit Obst
- 16. Auf andere Art
- 17. Auflauf von sauren Kirschen
- 18. Feiner Apfel-Auflauf
- 19. Apfel-Auflauf auf andere Art
- 20. Auflauf von Äpfeln mit Schwarzbrot
- 21. Marmeladen-Auflauf
- 22. Leipziger Punsch-Auflauf
- 23. Neuer Auflauf von Äpfeln und Reis
- 24. Eine Schweizer Mittelspeise statt Auflauf
- 25. Auflauf. Reste von Reis, Puddings und Kompotts zu benutzen
- 26. Auflauf mit Parmesan-Käse
- 27. Auflauf von Makkaroni, Schinken und Käse
- 28. Auflauf von Makkaroni, Schinken und Käse zu gleichen Teilen (vorzüglich)
- 29. Herings-Auflauf
- 30. Fleisch-Auflauf
- 31. Schwarzer Magister. Ein billiger Auflauf für den täglichen Tisch
- 32. Reis-Auflauf mit Aprikosen. Sehr gut.
- 33. Auflauf von Reis mit Krebsbutter. Ein Gericht nach der Suppe zu Fisch-Ragout zu geben.
- 34. Italienischer Reis-Auflauf zu Geflügel und Fischragout. Eine Schüssel nach der Suppe.
- G. Eier-, Milch- und Mehlsp.
- 1. Eier zu kochen
- 2. Rührei
- 3. Spiegeleier
- 4. Eierkäse
- 5. Eier-Fladen
- 6. Schlesische Grießschnitten
- 7. Schweizer Semmelgericht
- 8. Geschlagene Sahne nach Schweizer Art
- 9. Saure Kirschen mit Sahne. Ein angenehmes Schweizer-Essen
- 10. Züricher Küchli
- 11. Geschlagene Milch
- 12. Zerrührte Milch. (Barkäse)
- 13. Eierschaum
- 14. Schneeball in einer Vanille-Sauce
- 15. Auf andere Art
- 16. Milch-Schneebälle für den täglichen Tisch
- 17. Mandelbrei. Eine kalte Schüssel
- 18. Kalte Milchspeise
- 19. Kalte Speise von Reismehl
- 20. Rote Grütze
- 21. Blancmanger 1
- 22. Blancmanger 2
- 23. Blancmanger 3 Spanischer Reis. Ein kaltes Gesellschaftsessen.
- 24. Reisbrei. Eine kalte und warme Schüssel
- 25. Reis mit Äpfeln. Ein warmes Abend-Gericht
- 26. Reis mit Rosinen. Ein leichtes Essen für Kranke
- 27. Reis zu Ragouts
- 28. Ein Abend-Essen von Buchweizengrütze
- 29. Sehr gute Nudeln. Portion für 8–10 Personen
- 30. Mehl-Gräupchen zu machen
- 31. Ein Pfannkuchen von gekochten übergebliebenen Nudeln
- 32. Makkaroni oder Nudeln mit Parmesankäse
- 33. Plinzen. Eine Schüssel allein zu geben und eine Beilage zum Spinat
- 34. Plinzen von saurer Sahne
- 35. Gefüllte Plinzen
- 36. Pfannkuchen
- 37. Apfelpfannkuchen
- 38. Ein feinerer Äpfelpfannkuchen von vorzüglichem Geschmack
- 39. Zwetschgenpfannkuchen
- 40. Pfannkuchen von Heidelbeeren (Bickbeeren)
- 41. Kuchen von Schwarzbrot und Äpfeln (Bettelmann)
- 42. Apfelscheiben in Schmalz gekocht, oder in einer Pfanne gebacken
- 43. Ohrfeige
- 44. Auf andere Art statt einer Torte
- 45. Zwiebäcke mit einer Sauce
- 46. Preiselbeerschnitten
- 47. Karthäuser-Klöße (zu empfehlen)
- 48. Schaumgericht statt einer Torte
- 49. Schaumgericht von Sahne
- 50. Ein gebackenes Semmel- oder Weißbrot
- 51. Gefülltes Semmelbrot
- 52. Semmelkuchen (Arme-Ritter)
- 53. Ein billiger Semmelkuchen
- 54. Arme Ritter auf andre Art
- 55. Omelette (Eierkuchen)
- 56. Round of Beef-Omelette
- 57. Round of Beef mit Kartoffeln
- H. Pasteten.
- 1. Im Allgemeinen
- 2. Wild-Pastete mit einem Wasserteig
- 3. Reh- und Hirsch-Pastete auf andere Art
- 4. Schüssel-Pastete mit Butterteig von Hasen, auch wildem Geflügel
- 5. Pastete von verschiedenen Fleischarten
- 6. Kalte Feldhühner-Pastete
- 7. Pastete von Krammetsvögeln oder andern kleinen Vögeln
- 8. Straßburger Gänseleber-Pastete
- 9. Eine gute Pastete von Farce
- 10. Mock-turtle-Pastete
- 11. Warme Pastete von Küken (jungen Hähnen) oder Tauben, auch Kalbfleisch
- 12. Eine Schüssel-Pastete von obigem Geflügel
- 13. Pastete von Küken und Tauben mit Kalbfleisch-Farce
- 14. Pastete von Küken mit Schinken-Farce
- 15. Pastete von ungesalzenen See- und Flußfischen
- 16. Pastete von ganzen Fischen
- 17. Aal-Pastete
- 18. Schüssel-Pastete von Lachs
- 19. Pastete von Stockfisch
- 20. Stockfisch-Pastete auf andere Art
- 21. Pastete von Makkaroni mit Schinken
- 22. Schinken-Pastete
- 23. Schinken in Reis
- 24. Schinken in Madeira-Sauce
- 25. Krebs-Pastete
- 26. Englische Fleisch-Pastete
- 27. Englische Obst-Pastete (Apple-Pie)
- 28. Vom Backen kleiner Pastetchen
- 29. Pastetchen von Geflügel
- 30. Krebs-Pastetchen
- 31. Pastetchen von Midder
- 32. Pastetchen mit Sardellen Farce Pastetchen von Blätterteig Markpastetchen
- 33. Sardellenbrötchen. Eine beliebte Schüssel nach der Suppe
- 34. Frischer Hering nach der Suppe
- 35. Pastetchen von Kalbfleisch
- 36. Desgleichen
- 37. Austern-Pastetchen
- 38. Englische Pastetchen (Mince-Pie)
- 39. Auf andere Art
- 40. Reis-Pastetchen
- 41. Kleine Pastetchen von Krammetsvögeln
- 42. Geschwind gemachte Semmel-Pastetchen
- I. Fleischspeisen aller Art.
- 1. Allgemeine Regeln bei der Zubereitung des Fleisches
- I. Ochsen- oder Rindfleisch.
- 2. Roast-Beef am Spieß gebraten
- 3. Roast-Beef im Ofen gebraten, (vorzüglich zu empfehlen)
- 4. Mürbebraten (Ochsenhas) am Spieß
- 5. Mürbebraten im Ofen
- 6. Beef à la Mode
- 7. Sauerbraten
- 8. Sauerbraten auf eine neue Weise wie Wild zubereitet
- 9. Round of Beef
- 10. Ochsenfleisch in Bier gedämpft
- 11. Gedämpftes Ochsenfleisch
- 12. Beef blanc
- 13. Beefsteaks
- 14. Beefsteaks auf andere Art
- 15. Geschmorte Beefsteaks
- 16. Beefsteaks in einem zugeklebten Topfe
- 17. Escalopes als Beilage
- 18. Escalopes mit Senf-Sauce
- 19. Klopps mit Sardellen-Sauce
- 20. Klopps zu Kartoffeln
- 21. Ragout von Rindfleisch (Pothast)
- 22. Ochsenzunge als Voressen
- 23. Zunge als Beilage
- 24. Zunge auf andere Art
- 25. Zunge mit einer Sardellen-Sauce
- 26. Zungen-Frikassee
- 27. Ochsenfleisch-Kotelettes
- 28. Charles X.
- 29. Gebratene Frikadelle
- 30. Frikadelle auf andere Art
- 31. Noch eine zu empfehlende Frikadelle
- 32. Kleine, schnell gemachte Frikadellen
- 33. Gestovte Frikadelle (Muß nach oben)
- 34. Geschmorte Fleisch-Rouladen
- 35. Gekochtes Fleisch mit einer Kruste
- 36. Auf andere Art
- 37. Grilladen von Suppenfleisch
- 38. Eine Schüssel von kaltem Suppenfleisch
- 39. Frikadellen von gebratenem oder gekochtem Fleisch
- 40. Hachée statt Fleischwurst
- 41. Fleisch mit Äpfeln
- 42. Ragout von gekochtem Rindfleisch
- 43. Saure Rollen zu braten
- 44. Auf andere Art
- 45. Gar zu braten
- 46. Rindfleischwurst zu braten
- 47. Pökelfleisch zu kochen
- 48. Rauchfleisch
- 49. Geräucherte Zunge
- II. Kalbfleisch.
- 50. Gefüllter Kalbsbraten am Spieß
- 51. Kalbsbraten im Topf und im Ofen gebraten
- 52. Kalbsbraten in Buttermilch
- 53. Nieren-Hachée beim Kalbsbraten herum zu reichen
- 54. Krokets
- 55. Krokets von Midder. Ein Gericht nach der Suppe
- 56. Gedämpfte Kalbsrippen
- 57. Kalbsbrust zu füllen
- 58. Gestovte Kalbsbrust als Voressen
- 59. Kalbfleisch zu schmoren
- 60. Kalbfleisch auf eine neue Art mit Wacholder zu schmoren
- 61. Gedämpfter Winkelbraten als Voressen
- 62. Fricandeaux
- 63. Feines Kalbfleisch-Frikassee
- 64. Kalbfleisch-Frikassee mit Scorzoner- oder Schwarzwurzeln
- 65. Kalbfleisch-Frikassee mit Blumenkohl
- 66. Gewöhnliches Kalbfleisch-Frikassee
- 67. Auf andere Art
- 68. Ragout von gefülltem Kalbfleisch
- 69. Ragout von Kalbsgehirn
- 70. Frikadellen
- 71. Englisches Kalbskopf- oder Mock-Turtle-Ragout
- 72. Midder (Kalbsmilch)
- 73. Gekochter Kalbskopf
- 74. Gebackener Kalbskopf
- 75. Kalbs-Kotelettes
- 76. Kotelettes nach Schweizer Art
- 77. Rouladen von Kalbfleisch nach Schweizer Art
- 78. Escalopes von Kalbfleisch
- 79. Farcierte Kalbfleischwurst. Ein Schweizer-Gericht
- 80. Gebackene Kalbsfüße
- 81. Gestovte Leber
- 82. Ganze Leber im Netz gebraten
- 83. Leber-Ragout mit Kräutern
- 84. Gebratene Leber mit Sauce
- 85. Gebratene Leber als Beilage
- 86. Auf andere Art
- 87. Geklopfte Leber im Netz gebraten
- 88. Nierenschnitten
- 89. Nierenschnitten in einer Klare
- 90. Farcierte Würstchen von übergebliebenem Kalbfleisch
- 91. Kalbsbraten in Würfel geschnitten mit Rosinen
- 92. Eingeschnittener Braten wie frischer
- 93. Auf andere Art
- 94. Ragout von Kalbsbraten
- 95. Braunes Kalbskopf-Ragout für den täglichen Tisch
- III. Hammelfleisch.
- 96. Hammelkeule oder Ziemer wie Wild zubereitet
- 97. Hammelkeule auf gewöhnliche Art
- 98. Geschmorte Hammelkeule
- 99. Lammbraten
- 100. Lammrücken wie Rehziemer zu bereiten
- 101. Hammel- und Lamm-Kotelettes
- 102. Gehackte Hammel-Kotelettes
- 103. Lamm-Frikassee mit Kapern
- 104. Hammel-Ragout
- 105. Hammel-Ragout von gekochtem Fleisch
- 106. Grilladen von Hammelfleisch
- IV. Schweinefleisch.
- 107. Gebratener Schinken
- 108. Gekochter geräucherter Schinken
- 109. Schinken in Reis
- 110. Gefüllte Schweinsrippe
- 111. Ein Spanferkel zu braten
- 112. Schweinefleisch als Wildbret zu bereiten
- 113. Geräucherten Schweinskopf zu kochen
- 114. Pökelfleisch
- 115. Würstchen von Schweinefleisch
- 116. Schweins-Kotelettes
- 117. Grilladen von Pökelfleisch
- 118. Klopps von Schweinefleisch
- 119. Schweinswurst zu braten
- 120. Schweinswurst in Bier gekocht
- 121. Panhas zu braten
- V. Wildbret.
- 122. Im Allgemeinen und von passendem Anwenden der verschiedenen Teile des Wildbrets
- 123. Vom Aufbewahren des Wildbrets
- 124. Obiges Wildbret geschmort
- 125. Ragout von Hirsch- oder Rehfleisch
- 126. Reh- und Hirschziemer zu braten
- 127. Desgleichen Reh- und Hirschkeulen
- 128. Hasenbraten
- 129. Hasenpfeffer
- 130. Wildschweinsbraten
- 131. Wildschweinskopf
- 132. Kaninchenpfeffer
- 133. Froschschenkel zu braten
- 134. Froschschenkel-Ragout
- VI. Zahmes und wildes Geflügel.
- 135. Puter zu braten
- 136. Puter mit einer Fleisch-Farce
- 137. Kapaunen zu braten
- 138. Eine Puterhenne mit feinem Ragout
- 139. Kapaune à la braise mit Austern-Sauce
- 140. Küken (junge Hühner) zu braten
- 141. Tauben zu braten
- 142. Feines Frikassee von Küken (jungen Hühnern), Kapaunen oder Tauben
- 143. Ein feines braunes Ragout von Küken, Tauben oder Ochsenzunge
- 144. Junge Hühner mit einer Sauce
- 145. Hühner in Reis
- 146. Ente zu braten
- 147. Enten mit Zwiebeln gedämpft
- 148. Ente mit rotem Wein
- 149. Ente auf französische Art
- 150. Gänsebraten
- 151. Gänseschwarz
- 152. Gänseweiß. (Gänsefleisch in Gelee)
- 153. Gänse-Ragout
- 154. Gänsebrüste und Schinken zu räuchern
- 155. Fasanen, Rebhühner und Birkhühner zu braten
- 156. Schnepfen und Becassinen
- 157. Kleine Vögel
- 158. Krammetsvögel
- 159. Salmis von Schnepfen, Feldhühnern, Krammetsvögeln, auch Enten
- K. Gelees und Gefrorenes.
- I. Saure Gelees.
- 1. Im Allgemeinen
- 2. Saurer Gelee von Kalbsfüßen für jede Art Fleisch und Fisch
- 3. Lachs in Gelee
- 4. Aal in Gelee
- 5. Zubereitung des Fleisches, das zu einer Gelee-Schüssel bestimmt ist
- 6. Beef-Royal
- 7. Kapaunen in Gelee mit Sauce
- II. Süße Gelees.
- 8. Feiner Wein-Gelee
- 9. Wein-Gelee, der weniger kostbar ist
- 10. Punsch-Gelee von Hausenblase
- 11. Zitronen-Gelee
- 12. Blancmanger von Hausenblase
- 13. Gelee mit allerlei Früchten
- 14. Gelee von Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen od. Erdbeeren
- 15. Marmorierter Gelee
- 16. Frucht-Gelee ohne Zusatz von Stand
- III. Gefrorenes.
- 17. Allgemeine Regeln
- 18. Vanille-Eis
- 19. Quitten-Eis
- 20. Apfelsinen-Eis
- 21. Punsch-Eis
- 22. Himbeer-Eis
- 23. Veilchen-Eis
- L. Klöße.
- I. Klöße zu Suppen und Frikassees.
- 1. Regeln beim Zubereiten der Klöße
- 2. Klöße zu Krebs- und Aalsuppen
- 3. Klöße zu braunen Suppen
- 4. Klöße von Kalb- oder Hühnerfleisch
- 5. Rindfleischklöße
- 6. Schwammklöße
- 7. Auf andere Art
- 8. Zwiebackklöße
- 9. Grießmehlklöße
- 10. Eierklöße
- 11. Weißbrotklöße
- 12. Markklöße
- 13. Lotklöße
- 14. Gewöhnliche Suppenklöße von Mehl
- 15. Kartoffelklöße
- 16. Klöße von Eiweißschaum zu Wein-, Bier- und Milchsuppen
- II. Klöße, die mit Brühen oder Obst gegessen werden.
- 17. Feine Weißbrotklöße
- 18. Eine andere Art Weißbrotklöße
- 19. Kartoffelklöße
- 20. Große Kartoffelklöße
- 21. Eine billigere Art Kartoffelklöße
- 22. Obstkloß von Semmel
- 23. Gebackene Klöße zu Obst
- 24. Dampfnudeln
- 25. Eine andere Art Dampfnudeln
- 26. Hefeklöße von Mehl
- 27. Grießmehlklöße
- 28. Apfelklöße
- 29. Kirschklöße
- 30. Leberklöße
- 31. Klöße von Weißbrot und Mehl für den täglichen Tisch
- 32. Desgleichen auf Obst gekocht
- 33. Billige Mehlklöße
- 34. Feine Klöße zu gleichen Teilen
- 35. Dampfnudeln, die im Ofen gebacken werden
- 36. Großer Mehlkloß. Für einen gewöhnlichen Tisch
- M. Crêmes.
- 1. Charlotte Russe
- 2. Wein-Crême
- 3. Russische Crême
- 4. Zitronen-Crême
- 5. Arrak-Crême
- 6. Schokoladen-Crême mit Wein
- 7. Schokoladen-Crême mit Milch
- 8. Kaffee-Crême
- 9. Ein vorzüglicher Schweizer-Crême
- 10. Vanillen-Crême
- 11. Vanillen-Crême mit Makronen und Gelee
- 12. Mandel-Crême
- 13. Eier-Crême
- 14. Auf andere Art
- 15. Milch-Crême mit Arrak
- 16. Crême von geschlagener Sahne (Sillabub), in Gläser zu füllen
- 17. Crême von saurer Sahne mit Hausenblase
- 18. Crême von geschlagener Sahne mit Eiweiß, in Gläser zu servieren
- 19. Crême von Rosen
- 20. Himbeer-Crême in Assietten und Gläser zu füllen
- 21. Crême von Erdbeeren und Himbeeren
- 22. Äpfel-Crême, kalt zubereitet
- 23. Erdbeer-Schaum
- 24. Arrak-Schaum
- 25. Himbeer-Schaum
- 26. Apfelsinen-Schale statt Crême, auch als feines Kompott
- 27. Erdbeeren mit Apfelsinensaft
- 28. Spanischer Reis
- N. Kompotte.
- 1. Im Allgemeinen
- 2. Äpfel ganz zu kochen
- 3. Apfelscheibchen
- 4. Apfelmus
- 5. Gebackenes Apfelmus
- 6. Birnen zu kochen
- 7. Kompott von frischen Pflaumen
- 8. Auf andere Art
- 9. Pflaumen-Kompott für den täglichen Tisch
- 10. Pfirsiche und Aprikosen
- 11. Sogenannter Apfel-Salat. Ein feines Kompott von rohen Äpfeln und Zitronen
- 12. Reineclaudes
- 13. Kompott von Melonen
- 14. Quitten
- 15. Johannisbeeren und Himbeeren
- 16. Stachelbeeren
- 17. Heidelbeeren (Bickbeeren)
- 18. Heidelbeer-Kompott auf englische Art
- 19. Brünellen
- 20. Feines Kompott von getrockneten Pflaumen (Zwetschgen) Getrocknete Pflaumen (Zwetschgen)
- 21. Auf andere Art
- 22. Auf andere Art
- 23. Pflaumen-Kompott, besonders angenehm zu Mehlpuddings und Klößen
- 24. Getrocknete saure Äpfel
- 25. Wurzel-Kompott beim Braten
- O. Salate.
- 1. Im Allgemeinen
- 2. Geflügel-Salat. Auf 24 bis 30 Personen berechnet
- 3. Polnischer Salat
- 4. Fisch-Salat
- 5. Gemüse-Salat
- 6. Sardellen-Salat (Sardellenbrötchen, eine beliebte Schüssel nach der Suppe, so wie frischer Hering nach der Suppe siehe Seite 169.)
- 7. Herings-Salat
- 8. Herings-Salat für den täglichen Tisch
- 9. Feiner Kartoffeln-Salat
- 10. Ein sehr wohlschmeckender Salat auf Schweizer Art
- 11. Kropf-Salat
- 12. Gurken-Salat
- 13. Endivien-Salat
- 14. Weißer Kohl-Salat
- 15. Sellerie-Salat
- 16. Roter Salat
- 17. Gemengter Winter-Salat
- 18. Blumen-Salat
- 19. Porree-Salat
- 20. Spargel-Salat
- 21. Hopfen-Salat
- 22. Korn-, Brunnenkresse- und Zichorien-Salat
- 23. Bohnen-Salat
- 24. Salat von eingemachten Gurken
- 25. Äpfel-Salat (Fehlt)
- P. Saucen.
- I. Saucen zu Fischen, Fleisch und Gemüsen.
- 1. Colis statt englischem Soia
- 2. Eine gute braune Kraft-Sauce
- 3. Eine gute weiße Kraft-Sauce
- 4. Trüffel-Sauce
- 5. Austern-Sauce
- 6. Braune Sardellen-Sauce
- 7. Weiße Sardellen-Sauce
- 8. Herings-Sauce
- 9. Kalte Herings-Sauce
- 10. Braune Champignons-Sauce
- 11. Weiße Champignons-Sauce
- 12. Kapern-Sauce
- 13. Morcheln-Sauce
- 14. Krebs-Sauce à l’Anglaise
- 15. Oliven-Sauce
- 16. Sauce von frischen Gurken
- 17. Sauerampfer-Sauce
- 18. Butter zu Fischen und Kartoffeln
- 19. Saure Eier-Sauce zu Salatböhnchen, so wie auch zu Kartoffeln
- 20. Saure Eier-Sauce mit Sahne zu Salatböhnchen
- 21. Senf-Sauce zu Fisch
- 22. Senf-Sauce zu Fleisch
- 23. Meerrettich-Sauce
- 24. Rohe Meerrettich-Sauce
- 25. Auf andere Art
- 26. Zwiebel-Sauce
- 27. Auf andere Art
- 28. Zwiebel-Sauce zu jedem gekochten Fleisch passend
- 29. Holländische Sauce
- 30. Holländische Sauce mit Wein
- 31. Sauce zu gekochten Hühnern
- 32. Spargel-Sauce
- 33. Sauce zu Blumenkohl
- 34. Sauce zu Kalbskopf
- 35. Sauce à la diable zu wildem Schweinskopf passend
- 36. Sauce zu einer Ochsenzunge
- 37. Auf andere Art
- 38. Garnelen-Sauce zu verschiedenen Fischen, besonders zu Seezungen und Steinbutten
- 39. Sauce von Krebsen
- 40. Speck-Sauce
- 41. Speck-Sauce zu Salat
- 42. Warme Sahnen-Sauce
- 43. Kastanien-Sauce
- 44. Petersilien-Sauce
- 45. Estragon-Sauce
- 46. Sauce Remoulade
- 47. Eine kalte Fleisch-Sauce
- 48. Kalte Sahnen-Sauce
- 49. Saurer Gewürz-Senf
- 49. a) Kräuterbutter
- 49. b) Sardellenbutter
- II. Wein-, Milch- und Obst-Saucen.
- 50. Weiße Wein-Sauce
- 51. Schaum-Sauce
- 52. Rum-Sauce
- 53. Kalte Punsch-Sauce
- 54. Rote Wein-Sauce
- 55. Sago-Sauce
- 56. Vanillen-Sauce
- 57. Schokoladen-Sauce
- 58. Mandel-Sauce
- 59. Milch-Sauce
- 60. Geschlagene Sahne zu Eierkäse
- 61. Kalte Sahnen-Sauce mit Gelee oder rotem Wein. Zu Milchspeisen passend
- 62. Sauce von Johannisbeeren
- 63. Kirsch-Sauce
- 64. Hagebutten-Sauce
- 65. Schaum-Sauce mit Himbeersaft
- 66. Himbeer-Sauce
- 67. Pflaumen-Sauce
- 68. Äpfel-Sauce
- 69. Sauce von getrockneten Äpfeln
- Q. Backwerk.
- I. Torten und Kuchen.
- 1. Regeln beim Backen
- 2. Ein sehr guter Blätterteig
- 3. Eine andere Art Blätterteig
- 4. Ein Teig zu Torten und Pasteten
- 5. Ein guter Butterteig für Torten und Pasteten
- 6. Englischer Teig für Torten und kleines Backwerk
- 7. Mürber Teig zu Allerlei
- 8. Ein sehr guter Sahneteig zu Torten und Pasteten
- 9. Hefeteig zu Obstkuchen
- 10. Guß zu Kuchen von frischen Zwetschgen
- 11. Glace oder Zuckerguß zu einer Torte oder kleinem Backwerk, so wie vom Verzieren derselben
- 12. Zuckerguß unschädlich zu färben
- 13. Streuzucker zum Verzieren des Backwerks
- 14. Lübecker Marzipan
- 15. Marseiller Torten
- 16. Englischer Plum-Kuchen
- 17. Noch ein guter Plum-Kuchen
- 18. Braut-Torte (ganz vorzüglich)
- 19. Wiener Torte
- 20. Auflegekuchen, der sich lange frisch hält
- 21. Punsch-Torte von Mandeln
- 22. Punsch-Torte auf andere Art
- 23. Zwieback-Torte (sehr gut)
- 24. Kenziger aufgerollter Kuchen
- 25. Königs- oder Bandkuchen
- 26. Mandel-Torte
- 27. Mandel-Torte mit Weißbrot
- 28. Sehr gute Mandel-Torte mit Mehl
- 29. Kartoffeln-Torte
- 30. Auf andere Art
- 31. Möhren- oder Wurzel-Torte
- 32. Brot-Torte Nr. 1
- 33. Brot-Torte Nr. 2
- 34. Brot-Torte Nr. 3
- 35. Brot-Torte mit Schokolade
- 36. Sandkuchen Nr. 1.
- 37. Sandkuchen, der etwas wenig er locker ist
- 38. Sandkuchen mit Mandeln
- 39. Gewürz-Torte
- 40. Biskuit
- 41. Biskuit, der schnell gemacht ist
- 42. Ein guter Böhmischer Semmel-Biskuit
- 43. Biskuit mit Schokolade
- 44. Auf andere Art
- 45. Schokolade-Kuchen Nr. 1
- 46. Schokolade-Kuchen Nr. 2
- 47. Korinthen-Kuchen
- 48. Reis-Kuchen
- 49. Mandel-Knappkuchen
- 50. Noch ein sehr guter Mandel-Kuchen
- 51. Mandel-Speckkuchen
- 52. Küster-Kuchen
- 53. Karmeliter-Kuchen
- 54. Anis-Kuchen
- 55. Makronen-Kuchen
- 56. Mandelberg
- 57. Kränze von Blätterteig mit Mandeln gefüllt
- 58. Schweizer Schaumtorte
- 59. Makronen-Schaumtorte
- 60. Eine andere Schaumtorte
- 61. Schwäbische Torte
- 62. Französische Torte
- 63. Schweizer-Torte
- 64. Wellingtons-Torte
- 65. Mark-Torte
- 66. Linzer Torte
- 67. Spiegel-Kuchen
- 68. Blätterteig mit Zitronen-Crême
- 69. Erdbeer-Torte mit Vanillen-Crême
- 70. Stachelbeer-Torte
- 71. Johannisbeer- und Himbeer-Torte
- 72. Johannisbeer-Torte auf andere Art
- 73. Auf andere Art
- 74. Kirschen-Torte
- 75. Kirschen-Torte mit einem Guß
- 76. Konfitüren-Torte
- 77. Zitronen-Torte mit einem Guß
- 78. Zitronen-Torte von Blätterteig
- 79. Zitronen-Torte mit Reis
- 80. Zitronen-Apfeltorte
- 81. Apfel-Torte von Blätterteig
- 82. Feine Apfel-Torte
- 83. Apfel-Torte von Mürbeteig
- 84. Apfel-Torte von Sahneteig
- 85. Apfel-Torte von Butterteig mit einem Guß
- 86. Noch eine sehr gute Apfel-Torte
- 87. Torte von frischen Zwetschgen
- 88. Torte von getrockneten Zwetschgen
- 89. Apfel- oder Zwetschgenkuchen von Hefeteig
- 90. Waldbeer- oder Heidelbeerkuchen
- 91. Westfälischer Kaffee- oder Butterkuchen Nr. 1
- 92. Desgleichen Nr. 2
- 93. Desgleichen Nr. 3
- 94. Butterkuchen von feinem Weißbrotteig
- 95. Schlesischer Brünkelkuchen
- 96. Ein sehr guter Schlesischer Käsekuchen
- 97. Schlesischer Stollen
- 98. Naumburger Stollen
- 99. Roll- oder Schneckenkuchen
- 100. Elberfelder Kringel
- 101. Dicker Kuchen
- 102. Feiner Rodon- oder Schneckenkuchen. Nr. 1
- 103. Auf andere Art. Nr. 2
- 104. Auf andere Art. Nr. 3.
- 105. Teekuchen
- 106. Korinthen-Platz
- 107. Ein feiner Puffert
- 108. Ein gewöhnlicher Puffert
- 109. Wickelkuchen
- 110. Bremer Klöben
- 111. Topfkuchen
- 112. Sächsischer Speckkuchen
- II. Kleines Backwerk.
- 113. Marschalls-Törtchen
- 114. Fruchttörtchen von Blätterteig oder Mürbeeig
- 115. Gefüllte Frucht-Törtchen
- 116. Couverts mit Konfitüren gefüllt
- 117. Couverts mit Mandeln gefüllt
- 118. Schweizer Kröpfli
- 119. Äpfel in Blätterteig
- 120. Gefüllte Kuchen
- 121. Blätterteig-Kolatschen
- 122. Mandel-Kolatschen
- 123. Französische Kolatschen
- 124. Hefen-Kolatschen
- 125. Mailänder Schnitten
- 126. Schweizer Schokoladen-Brot
- 127. Quittenwürstchen
- 128. Speculaci oder Teeletterchen an den Weihnachtsbaum. Nr. 1
- 129. Desgleichen Nr. 2
- 130. Desgleichen Nr. 3
- 131. Feine Anisplätzchen
- 132. Anisplätzchen auf andere Art
- 133. Vorzüglich gute Zuckerplätzchen
- 134. Auf andere Art
- 135. Frankfurter Plätzchen
- 136. Mandelplätzchen
- 137. Zimtsterne
- 138. Mandelspäne auf Oblaten
- 139. Mandelschnitten
- 140. Louisens Blitzkuchen
- 141. Eine andere Art Blitzkuchen
- 142. Wiener Zollen
- 143. Kleines Backwerk in Form eines S
- 144. Italienische Kuchen
- 145. Hirschhörner
- 146. Bassumer Kuchen
- 147. Zitronen-Brot
- 148. Gebrannte Mandeln
- 149. Muskaziner Mandeln
- 150. Pfeffermünz
- 151. Baisees oder spanischer Wind
- 152. Gefüllte Baisees
- 153. Süße Makronen
- 154. Bittere Makronen
- 155. Gewürz-Makronen
- 156. Pomeranzen-Nüsse
- 157. Mandel-Nüsse
- 158. Gewürz-Nüsse
- 159. Pfeffer-Nüsse
- 160. Weiße Pfeffer-Nüsse
- 161. Gute braune Pfeffer-Nüsse
- 162. Pfeffer-Nüsse. (Sehr zu empfehlen.)
- 163. Springerle
- 164. Baseler Lebkuchen. (Ganz vorzüglich.)
- 165. Braune Lebkuchen
- 166. Louisens braune Lebkuchen
- 167. Weiße Nürnberger Lebkuchen
- 168. Honigkuchen
- 169. Andere weiße Lebkuchen
- 170. Holländische Hylickmaker
- 171. Holländische Moppen
- 172. Bentheimer Moppen
- 173. Holländische Krackelinge
- 174. Sandtörtchen
- 175. Biskuittörtchen
- 176. Kleine Sahnenkuchen
- 177. Sehr gute Mandelkränze
- 178. Mandelkränze auf andere Art
- 179. Eier-Kränze
- 180. Windbeutel
- 181. Schwanenhälse
- 182. Zimt-Röllchen
- 183. Feine Neujahrs- oder Eiserkuchen
- 184. Auf andere Art
- 185. Schaum-Waffeln
- 186. Sahnen-Waffeln
- 187. Hefen-Waffeln
- 188. Auf andere Art
- 189. Ballbauschen von saurer Sahne
- 190. Ballbauschen mit Hefen
- 191. Ballbauschen einfacher bereitet
- 192. Äpfel-Ballbauschen
- 193. Berliner Pfannkuchen
- 194. Spritz-Gebackenes
- 195. Schneeballen
- 196. Butterkränze
- 197. Oberländische Mutzen
- 198. Kröpfeln
- 199. Kröpfeln auf andere Art
- 200. Gute Ölkrabben
- 201. Kleine Pufferts-Kuchen
- 202. Pufferts-Kuchen von Buchweizenmehl
- 203. Semmel oder Milchbrot
- 204. Kleine Milchbrötchen
- 205. Feines Roggenbrot
- 206. Gutes Brot von gekeimtem Roggen zu backen
- R. Vom Einmachen und Trocknen versch. Früchte und Gewächse.
- 1. Regeln beim Einmachen der Früchte
- 2. Vom Schwefeln der Gläser und Flaschen zum Aufbewahren eingemachter Früchte
- 3. Zucker zu Konfitüren zu läutern
- 4. Das Kandieren der eingemachten Früchte zu verhindern
- 5. Branntweins-Früchte nach französischer Art
- 6. Reineclaudes, Aprikosen und Pfirsiche in Branntwein
- 7. Mirabellen in Cognac
- 8. Quitten in Cognac
- 9. Getrocknete französische Katharinen-Pflaumen in Cognac
- 10. Kirschen in Branntwein
- 11. Obst wie frisches Kompotte einzumachen
- 12. Reife Aprikosen in Zucker
- 13. Aprikosen in Essig
- 14. Aprikosenmus
- 15. Pfirsiche in Zucker
- 16. Reife Reineclaudes in Zucker
- 17. Quitten einzumachen
- 18. Quitten-Gelee
- 19. Quitten-Mus
- 20. Quitten-Brot
- 21. Apfelsinenschalen in Zucker
- 22. Berberitzen in Zucker
- 23. Berberitzensaft statt Zitronensaft zu benutzen
- 24. Grüne Bohnen mit Zucker einzumachen
- 25. Deutscher Ingwer
- 26. Bergamotten-Birnen einzumachen
- 27. Walnüsse einzumachen
- 28. Hagebutten einzumachen
- 29. Melonen einzumachen
- 30. Kürbis einzumachen
- 31. Pflaumen (Zwetschgen) ohne Schale einzumachen. Ganz vorzüglich.
- 32. Pflaumen (Zwetschgen) in Essig
- 33. Pflaumen (Zwetschgen) in Rothwein und Essig
- 34. Pflaumen (Zwetschgen) ohne Steine einzumachen. Vorzüglich gut
- 35. Pflaumen (Zwetschgen) in Zucker
- 36. Pflaumen-Mus
- 37. Kirschen in Zucker
- 38. Auf andere Art
- 39. Weiße Herzkirschen in Essig
- 40. Saure Morellen einzumachen
- 41. Kirschen, ein gutes Kompott für Kranke
- 42. Kirschsaft
- 43. Kirschenmus
- 44. Ein billiges Kirschenmus
- 45. Dreimus
- 46. Erdbeeren einzumachen
- 47. Erdbeeren mit Johannisbeersaft einzumachen
- 48. Erdbeermus
- 49. Erdbeeren-Extrakt
- 50. Maulbeeren und Weintrauben einzumachen
- 51. Mispeln
- 52. Gelbe Möhren (Wurzeln)
- 53. Stachelbeeren Kirschen und Heidelbeeren ohne Zucker
- 54. Stachelbeeren und Kirschen in Flaschen einzukochen
- 55. Stachelbeeren in Zucker
- 56. Stachelbeermus
- 57. Johannisbeeren einzumachen
- 58. Desgleichen ohne Kerne einzumachen
- 59. Johannisbeer- und Himbeer-Gelee
- 60. Roher Johannisbeer-Gelee
- 61. Johannisbeersaft
- 62. Dreisaft. Ein erquickendes Getränk für Kranke
- 63. Himbeeren einzumachen
- 64. Himbeermus
- 65. Himbeersaft
- 66. Sehr guter Himbeeressig
- 67. Auf andere Art
- 68. Auf andere Art
- 69. Preiselbeeren einzumachen
- 70. Preiselbeeren auf eine neue Weise einzumachen
- 71. Preiselbeersaft
- 72. Preiselbeer-Gelee. Ganz vorzüglich zum Verzieren aller kalten Schüsseln
- 73. Apfel-Gelee
- 74. Kirschäpfel-Gelee von angenehmem Geschmack und vorzüglich schöner Farbe
- 75. Süße Gurken
- 76. Aufgerollte Gurken
- 77. Auf andere Art
- 78. Süße Glasgurken
- 79. Russische Gurken
- 80. Kleine Essiggurken
- 81. Senfgurken
- 82. Salzgurken in großen Quantitäten einzumachen
- 83. Desgleichen in Töpfen
- 84. Gurken wie ostindischen Mango einzumachen
- 85. Englische Pickles
- 86. Nasturz (Kapuzinerkresse) einzumachen
- 87. Perlzwiebeln
- 88. Karotten (rote Beeten) einzumachen
- 89. Champignons einzumachen
- 90. Champignons in Essig
- 91. Champignons zu trocknen
- 92. Gebratene Quitten zum Dessert
- 93. Getrocknete Birnen desgl.
- 94. Birnen zu Kompotte zu trocknen
- 95. Brünellen zu trocknen
- 96. Pflaumen (Zwetschgen) ohne Steine zu trocknen
- 97. Äpfel zu trocknen
- 98. Heidelbeeren (Waldbeeren) zu trocknen
- 99. Weintrauben zu trocknen
- 100. Quitten zu trocknen
- S. Vom Einmachen und Trocknen einiger Gemüse.
- 1. Allgemeine Regeln beim Einmachen der Gemüse
- 2. Schneidbohnen roh einzumachen
- 3. Schneidbohnen abgekocht einzumachen
- 4. Schneidbohnen auf eine vorzügliche Weise einzumachen
- 5. Salatbohnen mit Essig einzumachen
- 6. Eingemachtes Stielmus
- 7. Weißer Kohl (Kappus)
- 8. Endivien
- 9. Schneidbohnen zu trocknen
- 10. Salatböhnchen zu trocknen
- T. Verschiedene Verfahren junge Gemüse im Winter frisch zu haben.
- 1. Vom Einmachen junger Gemüse in Blechbüchsen
- 2. Vom Einmachen in Krügen
- 3. Junge Erbsen in Salz einzumachen
- 4. Junge Erbsen zu trocknen
- 5. Spargel einzumachen
- U. Getränke und Liköre.
- I. Getränke.
- 1. Verschiedene Sorten des Kaffees, vom Brennen desselben und einigen Surrogaten. (Vom Kaffee)
- 2. Kaffee als Getränk
- 3. Tee
- 4. Milch-Schokolade
- 5. Wasser-Schokolade
- 6. Schlemp. Ein holländisches Winter-Getränk
- 7. Punsch-Imperial
- 8. Ein guter holl. Weinpunsch
- 9. Weinpunsch
- 10. Ein anderer Wein-Punsch
- 11. Mecklenburger Punsch
- 12. Eier-Punsch
- 13. Heißer Eierwein
- 14. Kalter Eierwein. Ein erquickendes Getränk
- 15. Punsch-Extrakt (vorzüglich)
- 16. Feiner Bischof
- 17. Feiner Ein sehr guter Bischofextrakt
- 18. Kardinal von Pomeranzen
- 19. Kardinal von Ananas
- 20. Kardinal von Erdbeeren
- 21. Pariser Kardinal-Extrakt
- 22. Maitrank
- 23. Ein sehr guter Johanisbeer- und Stachelbeerwein
- 24. Whip
- 25. Grog
- 26. Kalter Hoppelpoppel
- 27. Warmer Hoppelpoppel
- 28. Schaumbier
- 29. Bierkaltschale in Gläsern
- 30. Limonade
- 31. Limonade für Kranke bei Fieber
- 32. Mandelmilch für Kranke
- 33. Gerstenwasser für Kranke
- 34. Molken für Brustkranke
- 35. Getränk bei Diarrhöe
- 36. Gerstentee für Kranke
- 37. Brotwasser für Kranke
- 38. Apfeltrank
- 39. Isländisch Moos. Ein Getränk für Brustkranke
- 40. Veilchen-Essig. Ein beruhigendes Getränk für Kranke, namentlich bei Nervenleiden und Kopfschmerz
- 41. Getränk von Fruchtsäften für Kranke
- 42. Himbeeressig. Ein angenehmes Getränk in heißen Tagen
- II. Liköre.
- 43. Im Allgemeinen
- 44. Nägelchen-Likör
- 45. Zimt-Likör
- 46. Gewürz-Likör
- 47. Nuß-Likör
- 48. Französischer Nuß-Likör
- 49. Franz. Erdbeer-Likör
- 50.Curaçao
- 51. Quitten-Likör
- 52. Kirsch-Likör
- 53. Himbeer-Likör
- 54. Likör von schwarzen Johannisbeeren
- 55. Hagebutten-Likör
- V. Wurstmachen, Einpökeln u. Räuchern des Fleisches.
- 1. Dicke Sommerwurst (Servelatwurst)
- 2. Kleine Saucissen
- 3. Westfälische Metwürste
- 4. Frankfurter Bratwürste
- 5. Weiße Wurst zu Butterbrot
- 6. Leberwurst zu Butterbrot
- 7. Leberwurst mit Mehl
- 8. Blutwurst
- 9. Hirnwurst
- 10. Schwarten-Magen
- 11. Rindfleischwurst
- 12. Desgl. Eine zweite Sorte (Auf eine andere Art)
- 13. Pinkelwurst
- 14. Panhas
- 15. Rindfleisch-Rollen
- 16. Röllchen von Schweinefleisch in Gelee
- 17. Sülze von Schweinefleisch
- 18. Schweinerippchen in Gelee
- 19. Preßkopf in Gelee
- 20. Preßkopf
- 21. Preßkopf auf andere Art
- 22. Ragout von Schweinefleisch beim Einschlachten
- 23. Sauerbraten beim Einschlachten
- 24. Desgl. Ein halbes Jahr lang aufzubewahren
- 25. Vom Ausschmelzen des Fettes beim Einschlachten
- 26. Fleisch einzupökeln, welches geräuchert werden soll
- 27. Rohes Ochsen- oder Rindfleisch zu Butterbrot
- 28. Pökelfleisch, welches sich wohl ein Jahr erhält
- 29. Eine gute Fleischpökel
- 30. Ein einzelnes Pökelstück zu machen
- 31. Pökelfleisch durch Holzkohlen zu konservieren
- 32. Dem Fleische ohne Rauch einen Rauchgeschmack zu geben
- W. Essig.
- 1. Obst-Essig
- 2. Zucker-Essig
- 3. Johannisbeer-Essig
Einleitung.
Obgleich Manche glauben, daß ein Kochbuch für einen Haushalt eine ganz überflüssige und zum Luxus reizende Anschaffung sei, so widerlegt sich dies sicher bei solchen Büchern von selbst, welche von einer sparsamen Hand, die zu geben und zu nehmen weiß, geschrieben sind. Die junge, unerfahrene Hausfrau, die eine außergewöhnliche Speise bereiten will, gebraucht sicher viel mehr an kostbaren Zutaten, als nötig ist und muß oft unglückliche Versuche teuer bezahlen. Dies wird sie dadurch vermeiden, wenn sie die Erfahrungen, die in einem zweckmäßig eingerichteten Kochbuch mit zuverlässigen Rezepten, worauf ich bei der Ausarbeitung dieses Buches hauptsächlich mein Augenmerk gerichtet habe, niedergelegt sind, benutzt.
Wo die Verhältnisse der Art sind, daß die junge Hausfrau dergleichen nicht selbst zu besorgen hat, ist es jedenfalls sehr zu empfehlen, wenn sie sich mit all dem bekannt macht, was zur Küche gehört, damit sie ihren Untergebenen nicht in die Hand falle.
Ich erlaube mir daher, die jungen Damen, welche dieses Buch als Leitfaden gewählt haben, hier gleich in der Einleitung mit den notwendigen Anforderungen bekannt zu machen, die an eine anfmerksame Köchin und gute Hausfrau gestellt werden.
Die Erste, um wohlschmeckend und fein zu kochen, ist Reinlichkeit, die ich allen jungen Anfängerinnen freundlich anempfehle; indem dieselbe bei der ersten Gewöhnung mit Leichtigkeit sich einübt. Es gehört dazu Sauberkeit der Hände, Reinlichkeit der Küchengeräte, Anrichten oder Tische, große Reinlichkeit im Waschen oder Spülen der Gemüse, wie überhaupt in dem, was zum Kochen gehört.
Die Zweite ist Sparsamkeit. Diese läßt sich sowohl bei den feineren, als gewöhnlichen Speisen anwenden. Das Übermaß an Zucker, Butter und Gewürzen macht die Speisen nicht wohlschmeckend, benimmt ihnen aber wohl das Feine und verdirbt manche gute Schüssel. Sparsamkeit besteht ferner im Benutzen aller Kleinigkeiten, die die Küche mit sich bringt, sowie im zweckmäßigen Verwenden der Reste, die in andern Gestalten oft wieder angenehme Gerichte liefern.
Die Dritte ist Achtsamkeit und Überlegung, die darin besteht, die Speisen zur rechten Zeit zu Feuer zu bringen, die Töpfe ja nicht tiefer ins Feuer zu stellen, als es die darin befindlichen Speisen erfordern, weil gerade dadurch, wenn auch alle übrige Achtsamkeit angewandt wird, sowohl Suppen, als Gemüse und Fleischspeisen einen Nebengeschmack erhalten. Das Feuer muß gehörig besorgt werden, daß die Speisen weder zu stark, noch zu wenig kochen, oder gar aus dem Kochen kommen, damit sie im ersten Fall vor Anbrennen gesichert, im zweiten nicht ungar zu Tische gebracht werden.
Die Vierte: daß man, ehe man ein Gericht zu machen anfängt, die nötigen Erfordernisse dazu heranholt und mit ruhiger Überlegung vorarbeitet, damit sich später die Arbeit nicht häufe und man Zeit gewinne, auch auf das feine Anrichten der Speisen die nötige Sorgfalt zu verwenden, indem oft die schmackhaftesten Gerichte durch unordentliches Anrichten ihren Wert verlieren. Dann gehört noch dazu, daß man während des Kochens für kochendes Wasser sorge, damit nötigenfalls kochendes, aber kein kaltes Wasser zu den Speisen braucht gegossen zu werden, und um auch beim Anrichten die Schüsseln, besonders die zu den Braten, damit erwärmen zu können. Durch das Erwärmen im Ofen verlieren solche ihre Weiße, und es gibt der Glasur des ordinären Porzellans leicht kleine Risse.
Die Bestandteile der vorkommenden Rezepte sind zwar so viel, als möglich ist, genau angegeben; doch bemühe man sich, das Augenmaß, besonders bei allen Speisen, bei welchen kein Verhältnis angegeben werden kann, zu gebrauchen und zu beachten.
Auch sei man bei der Bereitung eines Gerichtes nicht ängstlich, wenn diese oder jene Würze fehlt, man kann dies nach Belieben halten und es ist ja auch nicht gesagt, daß die angegebenen Zutaten grade einem Jeden zusagen; nur richte man sich bei den Hauptsachen genau nach der Angabe. Man sei aber vorsichtig mit dem Würzen des Salzes und besonders des Pfeffers, der im Übermaß angewandt der Gesundheit sehr nachteilig sein soll. Das Gehörige will jede gelungene Speise haben, das Zuviel aber benimmt ihr das Natürliche.
Beim Ankauf der Lebensmittel wähle man wo möglich die günstigste Zeit, wodurch dem Haushalt ein wesentlicher Vorteil zufließt. Zugleich sehe man auf gute Sachen, kaufe das Beste an Gemüsen, Fleisch, Federvieh, Butter und Mehl, und obgleich solches teuer bezahlt werden muß, so wird man doch beim Verwenden finden, daß es immerhin billiger ist, als die schlechteren, wohlfeiler bezahlten Lebensmittel, und sicher werden sie auch der Gesundheit zuträglicher sein. Man sei aber ebenso sparsam bei größeren, als kleineren Vorräten, wodurch sonst der Vorteil des größeren Ankaufes verloren ginge; sei auch darauf bedacht, die Vorräte gehörig zu bewahren und von Zeit zu Zeit nachzusehen; damit nicht das Geringste verderbe und alles verständig angewandt werde.
Endlich möchte ich noch freundlichst bitten, die Bemerkungen, die den Hauptabschnitten vorangehen, nicht zu übersehen, da grade diese Winke enthalten, durch welche beim Kochen Mißgriffe, die aus Unkunde oft gemacht werden, selbst dann – wenn ein Rezept die Bestandteile richtig angibt, sicher verhütet werden.
H. D.
Allgemeine Vorbereitungsregeln.
1. Etwas über die Kochgeschirre.
Es ist zwar bekannt genug, daß man bei kupfernen Kochgeschirren die größte Vorsicht anwenden muß, damit die darin gekochten Speisen der Gesundheit nicht nachteilig werden; dennoch scheint es mir keineswegs überflüssig, meinen jungen Anfängerinnen Einiges darüber mitzuteilen:
Kochgeschirre von Kupfer und Messing müssen gleich nach jedem Gebrauch gereinigt und getrocknet werden; man koche jedoch keine Speisen oder Bestandteile zu denselben darin, welche Säuren enthalten, weil diese den giftigen Grünspan leicht entwickeln, vorzüglich dann, wenn die Speisen darin stehen bleiben. Eigentlich sollten solche nur dann gebraucht werden, wenn man sie gut hat verzinnen lassen. Sicherer ist es jedenfalls, Kochgeschirre von Eisen zu benutzen; doch darf man auch in diesen nichts über Nacht stehen lassen, am wenigsten solche Speisen, die Säure enthalten. Eisenglasierte und irdene Töpfe sind allen andern vorzuziehen, weil die Speisen darin den reinsten Geschmack behalten. Zur Aufbewahrung derselben nehme man Gefäße von Stein, Porzellan oder Glas.
2. Erkennungszeichen des alten Geflügels.
Beim Ankauf des Geflügels ist es nötig, mit den Merkmalen bekannt zu sein, an welchen man junges von altem Geflügel unterscheidet. Alte Hühner und Tauben, die zwar den Suppen und Saucen mehr Kraft als junge geben, als Fleischspeise aber ungenießbar sind, erkennt man an einem gedrungenern, stärkeren Körperbau, härteren Brustknochen, einer spröderen, dickeren, sogenannten Hühnerhaut, etwas stumpferen abgenutzten Klauen; Gänse und Enten an stärkeren Fußballen, dickerer Schwimmhaut und harten Schnäbeln; Puter an ihren roten Beinen und den stärkeren schwammigen Fleischlappen auf dem Kopf und unter der Kehle.
Nach diesen Erkennungszeichen läßt sich beim Ankauf auch das wilde Geflügel einigermaßen beurteilen. Ob es frisch ist – das muß hauptsächlich der Geruch bestimmen.