Der Autor

Professor Dr. Martin Storr ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Zentrum für Endoskopie in Starnberg. Sein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Patienten mit funktionellen Magen- und Darmerkrankungen, Patienten mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Für diese Patienten hat er Spezialsprechstunden aufgebaut, kennt die Sorgen und Nöte der Patienten, und gilt als einer der führenden Experten für diese Erkrankungen. Er ist einer der Pioniere der FODMAP-Diät und gerade weil die Ernährung eine für die Patienten so bedeutende Rolle hat, engagiert er sich mit seinen Ratgebern in Ernährungsfragen und verständlichen Patientenratgebern.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind
im Internet über www.dnb.de abrufbar.

2., erweiterte Neuauflage 2017

© 2015, 2017 Martin Storr, Digesta, München

Umschlaggestaltung: Pierre Sick, München

Abbildungen Umschlag:
© valery121283 – Fotolia.com (Collection of fresh fruits and vegetables, Red fish,
Eggs); © tassel78 – Fotolia.com (Compass); Guy Waterval
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Camembert_suisse2.JPG), isolated,
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode;
Evan Swigart from Chicago, USA
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pumpkin_252_-_Evan_Swigart.jpg),
„Pumpkin 252 - Evan Swigart“, isolated,
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode;
Crisco 1492
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glass_of_tea,_Loving_Hut,_Yogyakarta.j
pg), „Glass of tea, Loving Hut, Yogyakarta“, isolated,
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode,
No machine-readable author provided. ElinorD assumed (based on copyright claims).
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wildricecooked.jpg), „Wildricecooked“,
isolated, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode;
Martin Storr (Portrait)
Abbildungen Innenteil: Martin Storr (Seite 2)

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
Printed in Germany
Dieses Buch wurde im On-Demand-Verfahren hergestellt
ISBN: 978-3-7431-8666-8

Vorwort

Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Blähungen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe oder Durchfall nehmen zu. Ein Grund dafür ist unsere Ernährung.

Die Ernährung hat sich gewandelt und unsere moderne Ernährung stellt den Magen und den Darm vor neue Herausforderungen. Ein Apfel oder ein Glas Orangensaft mag gesund sein, das steht außer Frage, aber beide fördern Verdauungsbeschwerden.

Unsere moderne Ernährung beinhaltet viele Bestandteile die Verdauungsbeschwerden fördern. Der Begriff FODMAP steht für fermentierbare Oligo-, Di-, und Monosaccharide sowie Polyole. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei den FODMAPs um kurzkettige Kohlenhydrate und Zuckeralkohole. Diese kurzkettigen Kohlenhydrate und Zuckeralkohole sind Bestandteile unserer täglichen Ernährung und tragen zu eben diesen Verdauungsbeschwerden bei. Je mehr von diesen FODMAPs konsumiert werden, desto mehr Verdauungsbeschwerden entstehen.

Umgekehrt kann durch eine Verminderung der täglich aufgenommenen FODMAP Menge das Auftreten von Verdauungsbeschwerden reduziert oder sogar verhindert werden.

Um eine FODMAP-arme Ernährung einzuhalten ist es notwendig den FODMAP Gehalt der verschiedenen Nahrungsmittel zu kennen. Im vorliegenden FODMAP-Kompass finden sich die Bewertungen von über 500 Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen.

München, im Juni 2015

Martin Storr

Vorwort zur 2ten Auflage

Seit der ersten Auflage des FODMAP Kompasses haben sich in Bezug auf die FODMAP Diät zahlreiche neue Erkenntnisse ergeben, die eine Neuauflage sinnvoll und notwendig machen. Es gibt zusätzliche Lebensmittel die bewertet wurden und vereinzelte Lebensmittel deren Bewertung sich geändert hat. All diese Informationen wurden in die aktualisierte Auflage aufgenommen.