Ende der siebziger Jahre zeigte sich Albert Hofmann schwer enttäuscht vom Schicksal der von ihm entdeckten »Wunderdroge«: LSD – mein Sorgenkind lautete der Titel des damals erschienenen Erinnerungsbuchs. Hatte man die Substanz noch in den sechziger Jahren als Königsweg zur Erkundung der Psyche gefeiert, folgte bald der Rückschlag: Halluzinogene wurden flächendeckend verboten, ein Effekt des »War on Drugs«.

 Heute scheint das Tabu zu bröckeln: Weltweit wird über die Legalisierung von Marihuana diskutiert; junge Menschen pilgern an den Amazonas, um sich mit Ayahuasca auf Jenseitsreise zu begeben; Mediziner erforschen das therapeutische Potenzial von MDMA oder der Pilzdroge Psilocybin; selbst im Mainstream-Kino wird an den Pforten der Wahrnehmung gerüttelt.

 Die Autoren beleuchten die Renaissance des Psychedelischen aus unterschiedlichen Perspektiven, sprechen mit Hirnforschern, Usern und Juristen. Sie befassen sich mit dem Menschheitsthema Rausch und erklären, warum ihm kein Verbot einen Riegel vorschieben wird.

 

Paul-Philipp Hanske, geboren 1975, lebt als Journalist und Autor in München. Er schreibt u. ‌a. für die Süddeutsche Zeitung, Neon und Geo.

 

Benedikt Sarreiter, geboren 1976, lebt als Journalist und Autor in München. Er schreibt u. ‌a. für das Magazin der Süddeutschen Zeitung, Neon und Wired.

 

 

Paul-Philipp Hanske/Benedikt Sarreiter

Neues von der anderen Seite

Die Wiederentdeckung
des Psychedelischen

Suhrkamp

 

 

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2015

Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2015

© Suhrkamp Verlag Berlin 2015

Originalausgabe

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil desWerkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Umschlagabbildung: Ciborium emesis, Acryl auf Leinwand, 60 cm × 80 cm, 2008, © James Roper

Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Umschlag gestaltet nach einem Konzept von Willy Fleckhaus: Rolf Staudt

 

eISBN 978-3-518-74043-9

www.suhrkamp.de

Inhalt

 

Warum wir über Drogen reden müssen

Zeit für gute Nachrichten

Ein aussichtsloser Krieg

Der reine Rausch

Eine Geschichte mit Unterbrechung

Was wirkt? Von kalten Kräutern und partiellen Serotonin-Agonisten

Eine stinkende Salbe

Chemischer Wahnsinn

Serotonin und andere Rätsel

Schaufenster ins Gehirn

Welche Realität?

»Aus einem ontologischen Schlaf erwacht« – Eine kurze Geschichte der Psychedelika in den 1950er und 1960er Jahren

Dubiose Pilze

»Man lernt zu sterben auf LSD« – Wiedergeburt in Hollywood

Psychedelische Kriegsführung – LSD als Waffe

Und alles wurde grün – Das Edgewood Arsenal

»Wie Menschen jederzeit verrückt gemacht werden können« – MK Ultra

»Sie sind für die Gesellschaft und für sich verloren« – Die Gegenkultur

Vertrauen in Kapseln – MDMA

Rachels Hoffnung

Aus dem Behandlungszimmer auf die Straße

Gegen die Prohibition

Eine neue Epidemie?

Das Hirn neu verkabeln

Der Plan

Jede Stunde einer – Das Veteranen-Problem

»Sie lehrten uns töten, nicht leben« – Bericht eines 38-jährigen Ex-Soldaten über seine Erfahrungen mit MDMA

Gefühle lesen lernen

Jenseits der Depression

Ein anderer Übergang – Sterben mit LSD und Psilocybin

Himmel, Moksha, Nichts

»Geh, geh, lass los, Liebling«

Urlaub von sich selbst – LSD in der Palliativmedizin

Der hängenden Nadel einen Schubs geben

Interview mit dem Psychiater Peter Gasser

Das kosmische Bewusstsein – Die vielen Dimensionen von Ayahuasca

Die lebensverändernde psychedelische Erfahrung als Trend

Zwei Dimensionen, eine Welt

Die Suche nach den Wirkstoffen

»Also was machen wir mit dem jetzt, soll ich den umbringen?« – Erfahrung eines 32-jährigen Autors

Die kosmische Intelligenz und das alte Ägypten – Phänomene unter dem Einfluss von Ayahuasca

Wort und Tat – Ayahuasca im religiösen Kontext

»Du bist, aber was bist du?« – Bericht eines 31-jährigen Wirtschaftsingenieurs, der schon mehrere Male an Sitzungen der União do Vegetal teilgenommen hat

Rausch gegen Sucht?

Interview mit dem Suchtmediziner Gabor Maté

Iboga – Das Gedächtnis-Theater

Auf der Suche – Psychedelika im Freizeitkonsum

»Alle kennen sich aus«

»Etwas tritt ein« – Erfahrungen eines 41-jährigen Dozenten mit LSD

Die psychedelischen Gefahren

»Es hört nicht mehr auf« – Erfahrungen eines 35-jährigen Journalisten mit einem Bad Trip

»Unterwirf dich dem Prozess!« – professionelle Hilfe, wenn die Spirale abwärtsgeht

Light Drogen, Horrordrogen, komische Drogen – neue psychedelische Substanzen

Ein blaues Wunder

Der blinde Fleck des Rechts

Dr. W.s Labor

Räuchermischungen, Badesalze, »Forschungschemikalien«

»Elektronisches Cannabis« – Erfahrungen eines 25-jährigen Studenten mit Spice

LSD light?

»Wie chemischer Kurzurlaub« – Erfahrungen eines 31-jährigen Grafikers mit N-Bomb

Die dunkle Seite der Forschung

Eine chemische Liebesgeschichte: Alexander Shulgin

Terra incognita

»Die beiden Tütchen« – Erfahrungen eines 35-jährigen Computerspielentwicklers mit legal highs

How to put the High into High Potentials – Psychedelika im Silicon Valley

»Hoffentlich macht er unsere besten Leute nicht verrückt« – Problemlösung in den 60er Jahren

»… keine bahnbrechenden Offenbarungen« – Warum LSD nicht zwingend zum Nobelpreis führt, manchmal aber doch

»Wie ein Knall, Momente absoluter Klarheit« – Psychedelika und die transhumane Zukunft

Die Mensch-Maschine

»Wenn es draußen nichts mehr zu entdecken gibt, geht die Forschungsreise nach innen.« – Erfahrung eines 36-jährigen psychedelisch interessierten Silicon Valley-Bewohners

What a long strange trip it's been: Psychedelische Musik

Haschischschwaden in der Oper

Ekstase tanzen, Teil 1

Kosmische Kuriere

Ekstase tanzen, Teil 2

Altes Brummen, neues Kreischen

Acid Rap

1965, 1985, 2015?

Jenseits der Wellen und Schlieren: Psychedelik und Kunst

Schlüssel zum Unbewussten?

Rausch vs. Genie

Das Konzept Bewusstseinsveränderung

Kakteen und Schlangen

Das zersplitterte Selbst – Psychedelische Filme

Kaleidoskope und seltsame Zooms

Psychedelischer Okkultismus

Der Rausch als Bildgeber

Sehnsucht nach der anderen Seite

Nach dem Tabu – die psychedelische Renaissance und wie es weitergehen könnte

Ein zahmer Rausch

Die andere Seite

Institutionen des Anderen

Eine Tür – aber für wen?

Literaturverzeichnis

Dank

Warum wir über Drogen reden müssen

 

You're an antenna,
sending your pattern out
across a million lives at night,
and they're your lives too.
Thomas Pynchon

Zeit für gute Nachrichten

Kaum jemand kennt heute noch Bill Hicks, was eine Schande ist. Legte dieser US-Stand-Up-Comedian doch schon vor mehr als zwanzig Jahren so kompromisslos wie kaum jemand vor oder nach ihm die Abgründe von Politik, Gesellschaft, Popindustrie und nicht zuletzt auch seine eigenen frei. Sein Einfluss auf heutige Comedy-Stars wie Louis CK oder Ricky Gervais ist unübersehbar. Doch seine Schärfe erreichen sie nicht. Hicks' Tiraden konnten jeden ereilen, vom Schmusesänger bis zum Abtreibungsgegner. Vor allem aber zielten sie auf die Widersprüche der Drogenprohibition. Einer seiner bis heute meistzitierten Jokes stammt aus dem Programm »Sane Man« (1989) und handelt von der stereotypen Berichterstattung über LSD. Hicks wundert sich, wieso in den Medien immer nur die gleiche Geschichte erzählt wird: »Mann springt auf LSD aus dem Fenster und stirbt!« Hicks' Kommentar: Was für ein Trottel! Würde man nicht, wenn man wirklich dächte, man könne fliegen, eher vom Boden starten? Und weiter: »Wie wäre es mal mit einer positiven LSD-Geschichte? Mal auf Grund von Informationen urteilen anstatt von Angstmacherei, Aberglauben und Lügen? Wäre nicht so was mal berichtenswert: ›Heute erkannte ein Mann auf Acid, dass Materie Energie ist, die zu einem langsamen Vibrieren verdichtet wurde; dass wir alle ein gemeinsames Bewusstsein haben, das sich selbst subjektiv erlebt; dass es den Tod nicht gibt und wir nur eine Einbildung von uns selbst sind.‹ Und jetzt: Tom mit dem Wetter ‌…«

Hicks starb 1994 mit 32 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Würde er heute wieder auferstehen, er wäre überrascht, wie nah die Wirklichkeit an seine Vision herangerückt ist. Denn seit etwa zehn Jahren zeichnet sich immer deutlicher eine Tendenz ab, die man als psychedelische Renaissance bezeichnen könnte. Weltweit werden zahlreiche Studien durchgeführt, die den Nutzen psychedelischer Substanzen belegen. MDMA wird gegen Posttraumatische Belastungsstörungen eingesetzt, die Todesangst sterbenskranker Patienten wird mit Psilocybin oder LSD behandelt, DMT ist ein hochwirksames Arzneimittel der Suchttherapie. Daneben gibt es einen regelrechten Boom spiritueller Praktiken, bei denen psychedelische Substanzen zum Einsatz kommen. Und all das wird flankiert von einer Medienberichterstattung, die – anders als früher – überraschend wohlwollend ist. So utopisch Hicks' fiktiver Fernsehbeitrag vor zweieinhalb Jahrzehnten schien, heute kann man ähnliche Berichte regelmäßig auch in etablierten Medien finden.

Ein aussichtsloser Krieg

Bei all den freundlichen Stimmen über den Nutzen psychedelischer Substanzen darf man freilich nicht vergessen, dass LSD, Psilocybin, DMT und MDMA weiterhin verboten sind und ihr Verkauf und Gebrauch außerhalb streng reglementierter klinischer Versuchsreihen drakonisch bestraft wird. Dabei ist offensichtlich, dass der War On Drugs, den Richard Nixon Anfang der 1970er Jahre ausrief und den die USA mit Hilfe der Vereinten Nationen über die ganze Welt verbreiteten, verloren ist. Das sehen nicht nur liberale Drogenexperten so, auch 82 Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung und sogar hohe US-Generäle sind inzwischen überzeugt, dass Drogenkonsum und -handel nicht mit Gewalt zu stoppen sind. Selbst in der Exekutive denkt man um. In einem Interview äußert sich André Schulz, der Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, jüngst kritisch über die unsinnige Praxis, User zu kriminalisieren und damit ein Leben lang zu stigmatisieren. Und dann spricht er, der Polizist, sich dafür aus, auch in Deutschland endlich eine Debatte über eine Entkriminalisierung des Konsums weicher Drogen zu führen.

Seit jeher ist der Rausch ein Menschheitsthema: Wir möchten mit verschiedenen Bewusstseinszuständen spielen, unsere Wahrnehmung manipulieren, für einige Momente enthemmter, offener, mutiger, inspirierter, lustiger, stärker, sensibler, erleuchteter oder einfach nur irrationaler sein. Diesen Drang hemmt kein Verbot. Und trotzdem wiederholt sich seit etwa einem Jahrhundert ein Muster, dessen fatale Dynamik schon bei der Prohibition von Alkohol in den USA zu beobachten war – und das im Zuge des Kampfes gegen Heroin, Kokain, Marihuana und Psychedelika global ausgeweitet wurde. Der War On Drugs fördert die Etablierung krimineller Strukturen und eröffnet der Mafia lukrative Geschäftsfelder. Der Substanzgebrauch geht dabei in keiner Weise zurück, er wird bloß »schmuddeliger« und objektiv gefährlicher. Der gepanschte Alkohol von einst ist das mit Bleipulver beschwerte Marihuana von heute. Oder es sind brandneue, im Zweifelsfall noch unverbotene psychoaktive Substanzen, von denen aktuell sicher das größte Risiko für User ausgeht.

Die Wurzeln des Anti-Drogen-Krieges und der damit einhergehenden Hysterisierung des Mainstream-Diskurses reichen bis weit vor Nixons Phantasma einer drogenfreien, nüchternen Welt zurück. In den 1930er Jahren startete Harry Anslinger – der Leiter des amerikanischen »Federal Bureau of Narcotics«, Vorläufer der »Drug Enforcement Administration« (DEA) – eine Kampagne gegen Marihuana. Das Kraut, das vor allem von der afroamerikanischen und mexikanischen Minderheit konsumiert wurde und heute in den USA, Uruguay, Portugal und etlichen anderen Ländern schrittweise legalisiert oder zumindest entkriminalisiert wird, wurde als Killerdroge verunglimpft, die Leute in den Wahnsinn triebe. Mit Erfolg. Der Besitz von Marihuana wurde landesweit verboten und sehr hart bestraft, obwohl es schon damals von den meisten Ärzten und Forschern als relativ harmlos eingestuft wurde. Doch Anslingers Behörde brauchte nach der Aufhebung des Alkoholverbots dringend eine neue Aufgabe, drohten doch sonst Kürzungen. Und war der Kampf für eine nüchterne Welt nicht auch ein hehres Unterfangen? Anslingers Paranoia vor einer Gesellschaft der Süchtigen, die in den von puritanischen Werten geprägten USA begierig aufgegriffen wurde, bildete die Keimzelle der Drogenpolitik, wie wir sie heute kennen.

Vor diesem Feldzug hatte es einmal einen anderen, weitaus vernünftigeren Umgang mit Drogen gegeben. Morphin war Bestandteil vieler Hustensäfte und Stimmungsaufheller, die in Apotheken frei verkauft wurden, Kokain wurde in Softdrinks gemischt. Es gab sogar einen mit Koka versetzten Wein, den Vin Mariani, dem die Päpste Leo XIII. und Pius X. ebenso frönten wie die gestrenge Queen Victoria. Gleich den meisten ihrer Zeitgenossen konnten sie den Gebrauch von derartigen Medikamenten und Genussmitteln in unbedenklichem Rahmen halten, als unschuldige Bereicherung eines Lebensvollzugs, der sonst in keiner Weise vom Substanzgebrauch geprägt oder gar definiert war. Natürlich wurden auch damals schon manche Menschen von den Wässerchen, Sirups und Tränken abhängig, so wie von Alkohol bis heute. Die Ärzte behandelten sie als Kranke. Mit der Politik Anslingers änderte sich das jedoch. Den Ärzten wurde nun verboten, ihren Suchtpatienten die Substanzen weiter kontrolliert zu verabreichen. Für die Abhängigen war das eine Katastrophe. Konnten sie zuvor mit ärztlicher Hilfe weiter ihren Beruf ausüben und einen normalen Alltag bestreiten, mussten sie nun zu dubiosen Dealern und bezahlten horrende Preise für gestreckte und nicht selten toxische Ware. Unversehens waren aus Zu-Behandelnden Zu-Bestrafende geworden.

Der reine Rausch

Wir wollen jedoch im Folgenden nicht über Kokain und Heroin berichten, auch nicht über der Medien liebste »Horrordroge« Methamphetamin, und selbst über Cannabis, das die aktuellen Legalisierungsdebatten dominiert, bloß am Rande. Was uns interessiert, ist speziell der psychedelische Rausch. Der Ausdruck »Psychedelik« geht zurück auf den britischen Psychiater Humphry Osmund. Dieser prägte ihn in einem Briefwechsel mit dem Schriftsteller und Philosophen Aldous Huxley, von dem wir ebenfalls noch einiges hören werden. Wörtlich übersetzt heißt »psychedelisch« so viel wie »die Psyche offenbarend«. Die klassischen psychedelischen Substanzen sind das 1943 von Albert Hofmann entdeckte LSD, ferner die Pilzdroge Psilocybin oder Meskalin, das etwa im Peyote-Kaktus vorkommt. Auch das als Hauptwirkstoff von Ecstasy bekannte MDMA ist eine psychedelische Substanz, ebenso das Narkotikum Ketamin oder Alkaloide aus Nachtschattengewächsen. Darüber hinaus aber gibt es seit einigen Jahren eine wahre Flut an ganz unklassischen, teils im Wochenrhythmus evolvierenden psychedelischen Substanzen, die so kryptische Namen tragen wie 25I-NBOMe.

Alle Räusche eröffnen eine Gegenwelt zum Alltag mit seinen festen Regeln, gewähren Urlaub vom starren und determinierten Ich. In diesem Sinne kann man die psychedelische Erfahrung als reinste Form des Rausches begreifen, konfrontiert sie einen doch entschiedener als jede andere mit einer fremden Realität. Das kann bis zur vollständigen Auflösung des Ich-Gefühls gehen, was dann entweder als beglückendes Aufgehen im All-Einen oder als Absturz in den Wahn erlebt werden kann. So oder so jedoch ist der psychedelische Rausch kulturbildend. Er steht am Beginn zahlreicher Gründungsmythen indigener Gesellschaften und hat – auch im Abendland und in der westlichen Moderne – ästhetische und philosophische Eigenwelten ausgebildet. Über den Kokain- und Amphetaminrausch, der einfach eine Steigerung bekannter Vitalfunktionen und Potenzen bewirkt, lässt sich wenig Bemerkenswertes berichten (eher von den Folgen). Ebenso auch über Opiate, sofern sie einen bloß einlullen und mit der Welt versöhnen. Der psychedelische Rausch dagegen ist grell und dunkel, erhaben und unheimlich, er ist von Mal zu Mal anders, anstrengend und erhellend. Kurz: Er war und bleibt ein Abenteuer. Und er lässt sich nutzbar machen.

Eine Geschichte mit Unterbrechung

Bis in die 1960er Jahre wurde LSD in der Psychotherapie oder zur Minderung des Suchtdrucks bei Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Dann verließ die Substanz die Therapiezimmer und befeuerte die Partys wie die inneren Forschungsreisen der Hippies. Der psychedelische Hedonismus der Gegenkultur verstörte das Establishment. Das reagierte auf das Unbekannte mit Verbot und Bestrafung. Seit 1966 ist LSD in den USA illegal, seit 1971 auch in Deutschland und dem Rest der Welt. Und mit LSD wanderten viele andere psychotrope Stoffe auf die schwarze Liste. Herstellung, Vertrieb und Gebrauch werden mit ähnlicher Härte bestraft wie bei Heroin oder Kokain. Und das, obwohl es zu diesen Stoffen in jeder Hinsicht substantielle Unterschiede gibt – nicht bloß in der Wirkung. In den letzten Jahren wurden immer wieder Studien veröffentlicht, die die Schädlichkeit der gängigen Rauschsubstanzen untersuchten. Auf den ersten Plätzen landeten immer Heroin, Alkohol, Kokain und Nikotin, auf den hinteren MDMA, Psilocybin und LSD. Psychedelische Substanzen machen nicht süchtig, sie prägen höchstens Toleranzen aus, ernsthafte körperliche Schäden sind nicht bekannt. Auch eignen sie sich nicht zur touristischen oder habituellen Realitätsflucht – was nicht heißt, dass sie deshalb immer ungefährlich wären. Doch scheint es überfällig, diese Gefahren auf der Basis neuerer Erkenntnisse realistisch einzugrenzen und so eine sachliche Diskussion über den potentiellen Nutzen und die potentiellen Schäden psychedelischer Erfahrungen zu ermöglichen. Nicht zuletzt dies soll Gegenstand und Ziel unseres Buches sein.

 

Seit ein paar Jahren versuchen Wissenschaftler, Aktivisten und Künstler den Schleier aus Fehlinformationen und Ressentiments zu lüften, der die realen Charakteristika und Potentiale von Psychedelika verdeckt. Sie greifen auf die Grundlagen zurück, die in den 1950er und -60er Jahren geschaffen wurden, und setzen die Arbeit fort, die durch die Prohibition unterbrochen wurde. Genauso halten Psychedelika wieder Einzug in Musik, Kunst und Film. Zwar waren sie in diesen Feldern nie völlig verschwunden, doch so explizit wie heute wurde die psychedelische Kultur seit ihren Anfängen vor 50 Jahren nicht mehr gefeiert. Im Silicon Valley nehmen Tech-Nerds LSD und DMT, Europäer fliegen nach Peru, um in Ayahuasca-Zeremonien die Selbsttranszendenz zu erfahren, und die Psychonauten der Gegenwart bestellen sich im Internet neu entworfene Substanzen. Dies alles sind Anzeichen für eine Wiederentdeckung des Psychedelischen. Es wird Zeit, einen anderen Blick auf diese Substanzen zu etablieren, einen vorurteilsfreien, ohne Angstmacherei und die alten Mechanismen der Dämonisierung, kurzum: einen Blick, wie schon Bill Hicks ihn damals forderte.

 

Für dieses Buch haben wir Therapeuten, Psychologen und Hirnforscher besucht, die mit psychedelischen Substanzen arbeiten, und lassen sie ausführlich zu Wort kommen. Wir untersuchen die Mechanismen des Rausches, berichten über die Geschichte und die neuesten Entwicklungen der psychedelischen Forschung. Wir erkunden die unübersichtliche Schattenwelt der neuen psychedelischen Substanzen, führen in die spirituell-psychedelische Bewegung ein und beschreiben den Zusammenhang von Psychedelika und Informationstechnologie. Wir begegnen Psychedelia in Kunst, Pop und Kino und fragen, wieso es eigentlich gerade jetzt zur psychedelischen Renaissance kommt. Vor allem aber versuchen wir den psychedelischen Rausch von innen zu zeigen, indem wir User sprechen lassen: Trauma-Opfer, die mit MDMA geheilt wurden, LSD-Konsumenten, die künstliche Paradiese durchwanderten, und solche, die sich zitternd vor Angst in der Ecke zusammenrollten; spirituell erleuchtete Ayahuasca-Trinker und Neuro-Hipster aus dem Silicon Valley, die die psychedelische Erfahrung nutzen, um Neuland zu betreten. Bis auf wenige Ausnahmen bleiben die User anonym. Das geschieht nicht aus Scham, denn alle, die wir trafen, stehen zu ihrem Konsum. Aber noch ist viel, von dem wir hier berichten, illegal. Und wer will schon eine Exekutive wecken, die teils umso unverhältnismäßiger agiert, je stärker sie im Stillen an ihrem Auftrag zweifelt?